www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dreizack Graseule Cerapteryx graminis ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Dreizack GraseuleDreizack Graseule Cerapteryx graminis SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie HadeninaeGattung CerapteryxArt Dreizack GraseuleWissenschaftlicher NameCerapteryx graminis Linnaeus 1758 Dreizack Graseule Cerapteryx graminis Raupe Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe 1 3 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der Falter hat eine sehr grosse Bandbreite und betragt 24 bis 38 Millimeter Dabei sind die Weibchen wesentlich grosser als die Mannchen In den Alpen erscheinen auch sehr kleine Exemplare deren Flugelspannweite nur 16 bis 18 Millimeter erreicht 1 Die Vorderflugel haben eine von gelbgrau uber graubraun und rotbraun bis zu dunkelbraun variierende Grundfarbe Charakteristisch sind die zu einem Dreizack umgewandelten meist gelblichen Nierenmakel In dieser Farbe schimmern auch die ovalen Ringmakel sowie die langlichen Zapfenmakel Die Mittelader ist weisslich Nahe dem Saum befinden sich zuweilen schwarze Keilflecke Unterhalb der Zapfenmakel ist ein dunkler Strich erkennbar Die Hinterflugel sind graubraun und zum Rand hin verdunkelt Kopf und Thorax sind dicht behaart Raupe Bearbeiten Junge Raupen sind grunlich gefarbt und andern ihre Farbe mit zunehmendem Alter in Graubraun bis Braun Sie wirken dann plump und haben eine walzenformige Gestalt Ausserdem zeigen sie helle Rucken und Nebenruckenlinien sowie schwarze Stigmen Die Unterseite und die Beine sind hellbraun Der Kopf ist glanzend braunlich Ahnliche Arten Bearbeiten Die in Asien beheimate Art Cerapteryx megala ist im Durchschnitt etwas grosser und zeigt eine schwacher ausgepragte weissliche Mittelader Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Dreizack Graseule kommt in nahezu ganz Europa vor Sie fehlt jedoch in den sehr trockenen sudlichen Regionen Das nordlichste Vorkommen reicht bis Island und uber den Polarkreis hinaus Ausserdem gibt es Vorkommen in Sibirien und in der nordlichen Mongolei Nach Nordamerika wurde die Art eingeschleppt 2 In den Alpen ist sie noch in Hohen von 2100 Metern zu finden 3 Sie bewohnt Gebiete mit uberwiegend feuchtem Klima und ist oftmals auf Nasswiesen zu finden Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen univoltin von Juli bis September Sie sind tag und nachtaktiv Gelegentlich saugen sie an Bluten beispielsweise an denjenigen von Disteln Cirsium oder Salbei Salvia Sie besuchen auch kunstliche Lichtquellen und seltener Koder 2 Die Raupen leben am oder im Boden Sie ernahren sich bevorzugt von den Wurzeln verschiedener Suss Poaceae oder Sauergrasarten Cyperaceae In regenreichen Jahren kann es zu Massenvermehrungen kommen Gefahrdung BearbeitenDie Dreizack Graseule kommt in Deutschland in allen Bundeslandern vor und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten als nicht gefahrdet eingestuft 4 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Hermann Hacker Laszlo Ronkay Marton Hreblay Hadeninae I In Michael Fibiger David Agassiz Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 4 Entomological Press Soro 2002 ISBN 87 89430 07 7 englisch a b Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 7 Nachtfalter V Noctuidae 3 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Hermann Hacker Laszlo Ronkay Marton Hreblay Hadeninae I In Michael Fibiger David Agassiz Martin Honey Hrsg Noctuidae Europaeae Band 4 Entomological Press Soro 2002 ISBN 87 89430 07 7 englisch Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 7 Nachtfalter V Noctuidae 3 Teil Ulmer Stuttgart Hohenheim 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dreizack Graseule Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos und Taxonomie www lepidoptera pl Vorkommen in Europa schmetterlinge deutschlands Gefahrdung Cerapteryx graminis bei Fauna Europaea Abgerufen am 20 Februar 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreizack Graseule amp oldid 238116798