www.wikidata.de-de.nina.az
Die Graue Spatsommer Bodeneule Eugnorisma glareosum Syn Eugnorisma glareosa Anmerkung 1 Paradiarsia glareosa auch Aschgraue Habichtskraut Erdeule Atlantische Heide Bodeneule Atlantische Heide Bluteneule oder Heide Bodeneule genannt 1 ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Graue Spatsommer BodeneuleGraue Spatsommer Bodeneule Eugnorisma glareosum SystematikUnterfamilie NoctuinaeTribus NoctuiniUntertribus NoctuinaGattung EugnorismaUntergattung EugnorismaArt Graue Spatsommer BodeneuleWissenschaftlicher NameEugnorisma glareosum Esper 1778 Falter Mitte Oktober am Waldrand am Boden Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 Anmerkung 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 30 bis 38 Millimetern 2 Kopf und Brust sind hellgrau gefarbt Die Grundfarbe der Vorderflugel variiert sehr stark von hellgrau uber rotlich bis schwarzgrau In Danemark Norddeutschland den Niederlanden und in Schottland tritt eine gewohnlich seltene erbliche Form mit schwarzgrau verdunkelter Grundfarbe auf die in insular isolierter Lage haufiger sein kann Auf einer der Shetland Inseln macht sie 97 der Population aus Aussere und innere Querlinie sind weisslichgrau schwach dunkler gerandet die Wellenlinie ist weisslichgrau der Raum zwischen ihr und der ausseren Querlinie oft dunkler angelegt vor allem am Vorderrand Die basale Querlinie besteht aus zwei oder mehr schwarzen Flecken Ring und Nierenmakel sind schwach hell gerandet aber sonst wie die Grundfarbe gefarbt Der Raum zwischen den Makeln sowie zwischen Ringmakel und innerer Querlinie ist schwarz ausgefullt wobei Ausdehnung und Abgrenzung dieser schwarzen Zeichnungen variieren konnen Die Hinterflugel sind weisslich zum Saum hin oft grau verdunkelt besonders bei den Weibchen Die Adern sind ebenfalls oft grau Die Raupen sind gelblich braunlich bis rotbraun mit drei hellen dunkel eingerahmten Ruckenlinien und dunklen Punkten Die Ruckenlinien konnen aber auch nahezu fehlen 3 Die gelblichen bis grunlichen Seitenstreifen sind deutlich begrenzt Der Kopf ist hellbraun mit zwei schwarzen Langsstreifen 4 Die gedrungene Puppe ist rotbraun mit dunkleren Segmenteinschnitten Der kleine kegelformige Kremaster tragt zwei kurze Dornen 5 Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenEugnorisma glareosum ist eine Art mit atlanto mediterraner Verbreitung die von Marokko uber die Iberische Halbinsel West und Zentraleuropa bis zu den Britischen Inseln Sudnorwegen Sudschweden Polen und Estland vorkommt Sie hat ihr Areal im letzten Jahrhundert nach Osten ausgedehnt 2 4 Sie besiedelt offene gern sandige Lebensraume wie Heiden und lichte Kiefernwalder aber auch Kustenlandschaften und Felshabitate Die Art ist ein empfindlicher Bioindikator fur ungestorte xerothermophile Biozonosen 6 Lebensweise BearbeitenDie Art bildet eine Generation im Jahr deren Falter von August bis September im Suden des Verbreitungsgebietes im Oktober fliegen Die Falter werden von kunstlichen Lichtquellen angelockt Sie besuchen Bluten und kommen zum Koder Die Raupen erscheinen im Oktober und uberwintern bereits in einem sehr fruhen Raupenstadium Ab Februar Marz des nachsten Jahres werden sie wieder aktiv Sie fressen Rispengraser Poa Besenheide Calluna Heidekraut Erica Ampfer Rumex Labkrauter Galium Habichtskrauter Hieracium Wegeriche Plantago Besenginster Sarothamnus scoparius Faulbaum Frangula aInus Gewohnliche Hundszunge Cynoglossum officinale und Wiesensalbei Salvia pratensis sowie andere krautige Pflanzen Sie ruhen tagsuber versteckt in der Krautschicht und fressen nachts wobei sie z T bis in Meterhohe an den Nahrungspflanzen hoch klettern 3 Sie verpuppen sich in der Erde in einem Erdkokon Sie gelten in der Literatur als Mordraupen 4 da sie andere Raupen fressen Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Rote Listen bei Science4you Memento des Originals vom 1 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot s4ads com a b Fibiger 1990 S 113 4 a b Axel Steiner in Ebert 1998 S 417 420 a b c Forster amp Wohlfahrt 1971 S 43 4 Lepiforum Paradiarsia glareosa Gerfried Deschka Josef Wimmer Die Schmetterlingsfauna der Kreuzmauer Beitr Naturk Oberosterreichs 2000Literatur Bearbeiten Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 4 1 Eulen Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1954 DNB 450378373 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Michael Fibiger Noctuidae Europaeae Volume 2 Noctuinae II Entomological Press Soro 1993 ISBN 87 89430 02 6 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen Deutschlands Neumann Radebeul Berlin 1958 DNB 452481937 Anmerkung Bearbeiten Das Geschlecht der Gattung Eugnorisma ist neutrum von griech to gnwrisma Kennzeichen Merkmal die Endung muss entsprechend angepasst werdenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Eugnorisma glareosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Captain s European Butterfly Guide englisch Markku Savela Lepidoptera and some other life forms englisch Eugnorisma glareosa bei Fauna Europaea Bernd Schacht s Noctuidae de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graue Spatsommer Bodeneule amp oldid 235106218