www.wikidata.de-de.nina.az
Claus Limbek auch Nils oder Nicolaus Lembeck genannt Mulerch 1368 oder kurz danach war ein holsteinischer Adliger danischer Drost und Anfuhrer der Adelsopposition gegen Konig Waldemar IV Atterdag Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Legenden 4 Nachkommen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenLimbek stammte aus dem holsteinischen Uradelsgeschlecht Limbek oder Lembeck das seinen Ursprung in dem untergegangenen Dorf Lembeck bei Rendsburg hatte Er war wahrscheinlich der Sohn des 1313 erwahnten Ritters Otte 1 von dem zwei Bruder Markvard und Gotskalk vor 1335 bekannt sind Da die meisten Familienmitglieder nur wenige Male in den Quellen erscheinen und zudem mehrere Vornamen mehrfach vorkamen ist ein Stammbaum nicht eindeutig zu rekonstruieren Das Geschlecht Limbek Lembeck starb 1562 mit Claus Limbek von Nebbe einem Nachkommen von Gotskalk Limbek aus 2 Das Geschlecht Limbek besass bereits seit Beginn des 14 Jahrhunderts Land bei Horsens im Konigreich Danemark 1313 schlugen Otte und Markward Limbek an der Seite von Erik VI Menved einen Bauernaufstand bei Horsens nieder Spater erlangten weitere Mitglieder der Familie Besitz im Konigreich So wurde Otte Limbek ein Sohn von Gotskalk wohl 1350 oder kurz davor Herr von Boller Johann und Luder Limbek die ab 1357 als Besitzer von Gut Sogard bezeugt sind das Luder zu einer Burg ausbaute gehorten vermutlich ebenfalls zu den acht Sohnen von Gotskalk denen Herzog Waldemar 1335 ein Gut bei Schleswig schenkte 3 Leben BearbeitenClaus Limbek stand als einflussreicher und wohlhabender Ritter im Dienste des Holsteiner Grafen Gerhard III Dieser hatte einen Grossteil von Danemark unter seine Kontrolle bringen konnen weil Erik VI Menved das Krongut verpfanden musste um seine Kriege zu finanzieren Im Jahr 1326 wurde Gerhard zum faktischen Regenten von Danemark als er zusammen mit unzufriedenen Adligen Erik VI Menveds Bruder und Nachfolger den machtlosen Konig Christoph II absetzte und ins Exil drangte und stattdessen seinen minderjahrigen Neffen als Waldemar III auf den Thron setzte Zwar gewann Christoph II 1330 den Thron zuruck doch nach seinem Tod 1332 ubernahm Gerhard unter Umgehung des Anspruchs von Christophs minderjahrigen Sohn Waldemar die Regierung uber Jutland und Funen selbst Claus Limbek wurde spatestens 1337 als Unterbefehlshaber fur Nordjutland eingesetzt Als Pfand fur 10 000 Mark Silber erhielt Limbek die Burg Kalo Ebenfalls als Pfandbesitz erhielten er und seine Sohne im Laufe der folgenden Jahre die eigentlich zum danischen Krongut gehorenden Burgen Torning bei Hadersleben und die Trojborg bei Tondern sowie weitere Guter Sogard fiel an einen Verwandten nbsp Burgruine KaloGraf Gerhards Regentschaft und seine Vergabe von Krongutern an seine holsteinischen Gefolgsleute fuhrten zu wachsender Opposition der danischen Bevolkerung 1340 wurde Gerhard durch den danischen Ritter Niels Ebbesen erschlagen Limbek wechselte daraufhin sofort die Seiten und schloss sich dem vom danischen Adel zum Konig gewahlten Waldemar IV an Der junge Konig belohnte dies indem er ihn zum Hauptmann und Drosten von Seeland machte In dieser Funktion unterstutzte Limbek die Wiederherstellung der koniglichen Macht auf Jutland und Funen durch Eroberung und Einlosung von Pfandern Als Berater des Konigs und Lehnsmann von Kalo knupfte Limbek enge Verbindungen zu eingesessenen Adelsfamilien Seine Kinder heirateten in die danischen Adelsfamilien Familien Rosenkrantz und Gyldenstierne ein Waldemars Machtgewinn grundete vor allem darin dass er die von seinen Vorgangern verpfandeten Burgen und Landereien einloste und mit eigenen Verwaltern oft Klerikern ohne Leibeserben besetzte Limbek profitierte davon zunachst weil der Konig ihn zum Drosten und Amtsmann mehrerer Verwaltungseinheiten ernannte Dann forderte Waldemar IV aber auch die ehemals landesherrlichen Burgen zuruck die Graf Gerhard III Limbek und dessen Freunden und Verwandten ubereignet hatte Als Kalo 1351 wieder in koniglichen Besitz gelangte beteiligte Limbek sich in leitender Stellung an einem Aufstand des Adels gegen Waldemar IV Atterdag Mit Niels Bugge dem Anfuhrer des Aufstands war er verschwagert Auf Burg Torning wurde Limbek von koniglichen Truppen belagert konnte die Belagerung aber dank Unterstutzung der Holsteiner Grafen aus dem Herzogtum Schleswig uberstehen Zwar versohnte sich er 1353 mit dem Konig und erhielt auch Kalo zuruck blieb aber bis zu seinem Lebensende in Opposition und fuhrte auch den Aufstand 1357 1360 an wie wenige Jahre zuvor mit Unterstutzung aus Holstein Trotz seiner Beteiligung an den Aufstanden behielt er die konigliche Gunst und konnte seine Amter und Besitztumer mehren 1360 vermittelte er den Friedensschluss zwischen Waldemar und Konig Magnus II von Schweden und Norwegen wodurch Schonen wieder an Danemark fiel Wahrend des ersten Waldemarkrieges begleitete er den Konig 1361 als einer der Befehlshaber auf dessen Feldzug nach Gotland nahm wohl auch an der Schlacht von Visby teil und verhandelte anschliessend im Namen des Konigs mit der Hanse den holsteinischen Grafen und dem Herzog von Mecklenburg 1362 belehnte ihn der Konig mit der Harde Westerlandfohr und Amrum 4 Im selben Jahr 1362 bestatigte Limbek ein Bundnis gegen Atterdag durch die Hochzeit seiner Tochter Elisabeth mit einem Enkel von Stig Andersen Hvide dem Jungeren aus dem einflussreichen danischen Hvide Geschlecht denn aufgrund der zunehmenden Enteignungen wandten sich auch danische Adlige gegen Waldemar Atterdag 5 Letztmals erwahnt wurde Claus Limbek zusammen mit seinen Sohnen Henneke und Ulf 1368 als Lehnsmann von Riberhus ein Amt das er vermutlich von dem Holsteiner Grafen und Pfandherren von Schleswig Heinrich II erhalten hatte In diesem Jahr war er zum dritten Mal in einen Aufstand gegen den Konig verwickelt Wenig spater muss er gestorben sein denn in einem Vertrag vom 24 Januar 1373 ist er als verstorben genannt Legenden BearbeitenUm Claus Limbek rankten sich verschiedene Legenden Die bekannteste Sage erzahlt Anton Heimreich in seiner Nordfriesischen Chronik von 1666 wonach Limbek die Lembecksburg auf Fohr als Fluchtburg errichtet und gegen Waldemar Atterdag gehalten habe bis die Ubermacht der mit diesem verbundeten Friesen zu gross geworden und er geflohen sei 6 Diese Geschichte wurde in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ausgeschmuckt 7 Ob Limbek sich wirklich je personlich auf Fohr aufgehalten hat ist allerdings nicht belegt Erst von seinem Sohn Henneke ist bekannt dass er 1374 77 Westerlandfohr besetzte dessen Einwohner sich gegen die hohen Abgaben aufgelehnt hatten 4 Die Legende von Claus Limbek der sich heldenhaft gegenuber dem danischen Konig behauptete erfuhr in der Zeit des schleswig holsteinischen Unabhangigkeitskampfes in der Mitte des 19 Jahrhunderts weite Verbreitung Im Zusammenhang mit der Volksabstimmung in Schleswig brachte der nordfriesische Lehrer und Dichter Lorenz Conrad Peters seine deutschnationale Gesinnung durch die Ballade Claus Lembecks Ki zum Ausdruck nbsp Die Lembecksburg auf Fohr stammt vermutlich aus der Wikingerzeit Theodor Storm machte Claus Lembeck und seinen fiktiven Sohn Rolf zu Figuren in seiner spater verfilmten Novelle Ein Fest auf Haderslevhuus Auf Torning sollen Limbek und seine von der Legende als grausame Schlossherrin beschriebene Frau Ide spuken 8 Nachkommen BearbeitenClaus Limbek war moglicherweise mehrmals verheiratet Seine namentlich bekannte Frau Ide Krummedige soll laut des Chronicon Holtzatiae von 1448 die Witwe des Pfandherrn von Torning Marquard Wulf gewesen sein das Limbek 1340 ubernahm 8 Zu seinen Kindern gehorten Henneke Johannes fuhrte 1358 Fehde gegen die Holsteiner Stadt Kiel versohnte sich aber anschliessend wieder mit den Grafen 9 Er ist ab 1368 zusammen mit seinem Vater als Lehnsmann von Riberhus bezeugt und baute nach dessen Tod als Nachfolger seine Machtbasis in Jutland weiter aus Als Herr von Torning Gram Jels Skodborghus an der Konigsau Trojborg Riberhus Vardehus und Burg Schinkel war er gleichzeitig Untertan des danischen Konigs und des Herzogs von Schleswig 1404 fiel er zusammen mit Herzog Gerhard von Schleswig bei dessen Versuch Dithmarschen zu erobern und ist im Meldorfer Dom begraben 10 Hennekes Sohn Claus Limbeck der Jungere etwa 1426 unterstutzte zunachst als Amtmann und Reichsrat Konigin Margarethe wechselte nach ihrem Tod aber auf die Seite der Herzoge von Schleswig Mit seinem Tod endete die politische Bedeutung des Limbek Geschlechts in Danemark 2 Ulf ist nur 1368 anlasslich der Belehnung mit Ribe erwahnt 9 Timme besiegelte 1377 die Handfeste von Konig Olaf 11 Elisabeth heiratete 1362 Jens Uffesen Hvide einen Enkel von Stig Andersen Hvide aus dem jungeren Hvide Geschlecht zur Besieglung des Bundnisses zwischen beiden Familien Laut dem Heiratsvertrag erhielt das Brautpaar von seinen Vatern insgesamt uber 1000 Bauernhofe 8 Katharina die Benedictus de Alevelde junior den Sohn von Benedictus de Alevelde senior heiratete war moglicherweise auch Claus Limbeks Tochter Uber diese Ehe kam Gut Sogard 1398 in den Besitz der Familie Ahlefeldt Ihr Enkel Enevold Sovenbroder Ahlefeldt war einer von sieben Brudern Er wurde 1488 zum Bischof von Schleswig gewahlt aber vom Papst nicht anerkannt Weblinks BearbeitenHenry Bruun Claus Limbek kongelig embedsmand in Dansk Biografisk Leksikon 3 Ausgabe 1979 84 Nicolaus Limbek danischsprachige Zusammenstellung von Quellen und Legenden leider ohne Quellenangaben Drost Claus Nicolaus Mulerch Limbek nach Danmarks Adels Aarbog Einzelnachweise Bearbeiten Albert Fabritius Limbek in Dansk Biografisk Leksikon XIV 2 Auflage 1938 S 353 a b Limbek Slaegten Gotskalk Limbek a b Lembecksburg Memento des Originals vom 24 Juli 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nordfriiskfutuur eu in Nordfrieslandlexikon Jorgen Olrik Stig Andersen Hvide d 1369 in Dansk Biografisk Leksikon M Anton Heimreichs nordfresische Chronik Zum dritten Male mit den Zugaben des Verfassers und der Fortsetzung seines Sohnes Heinrich Heimreich auch einigen andern zur nordfresischen Geschichte gehorigen Nachrichten vermehrt herausgegeben von Dr N Falck Tondern 1819 1 Band S 215f Einige Fassungen der Legende sind zusammengetragen bei C P Hansen Das Schleswig sche Wattenmeer und die friesischen Inseln Glogau 1865 S 115 120 pdf abgerufen am 2 Juli 2021 a b c Nicolaus Limbek a b Henneke Nicolausen Limbek til Torning og Gram Henry Bruun Limbek Henneke in Dansk Biografisk Leksikon XIV 2 Auflage 1938 S 353 Timme Nicolausen Limbek Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 2 Juli 2021 PersonendatenNAME Claus LimbekALTERNATIVNAMEN Nicolaus Lembeck MulerchKURZBESCHREIBUNG holsteinischer Adliger danischer Drost und Anfuhrer der Adelsopposition gegen Konig Valdemar IV AtterdagGEBURTSDATUM 13 Jahrhundert oder 14 JahrhundertSTERBEDATUM um 1368 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Claus Limbek amp oldid 232435016