www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Wildenau ist eine mittelalterliche Hohenburg auf einer Anhohe im Gemeindeteil Wildenau des Marktes Plossberg im Oberpfalzer Landkreis Tirschenreuth in Bayern und ist unter der Aktennummer D 3 77 146 44 als Baudenkmal verzeichnet Archaologische Befunde im Bereich des ehem Schlosses Wildenau zuvor mittelalterliche Burg werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 2 7643 0002 gefuhrt Burg WildenauBurg Wildenau von Norden aus aufgenommenBurg Wildenau von Norden aus aufgenommenStaat DeutschlandOrt Plossberg WildenauEntstehungszeit um 1100Burgentyp HohenburgErhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhaltenStandische Stellung HerzogBauweise BuckelquaderGeographische Lage 49 47 N 12 15 O 49 776024 12 257744 515 Koordinaten 49 46 33 7 N 12 15 27 9 OHohenlage 515 m u NNBurg Wildenau Bayern Lageplan der Burg Wildenau auf dem Urkataster von BayernInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Nutzung 3 Baubeschreibung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Burg wurde durch die Grafen von Sulzbach um 1100 erbaut und 1125 erstmals erwahnt Im 12 Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Staufer Wahrend der Hussitenkriege wurde die Burg um 1430 zerstort und danach wieder errichtet 1432 wurde Konrad Ermesreuther mit Wildenau belehnt nach einer Goldbulle vom 8 September 1443 gehorte Wildenau damals zum stiftischen Richteramt Beidl Vom Reinhard Ermesreuther kauften 1503 Sigmund und Veit von Reitzenstein das Gut Wildenau 1513 wurde Veith von Reitzensteine als Landsasse von Wildenau genannt der damals das Gut Ilsenbach von der Witwe Margareta geborene von Konigsfeld des Sigmund Mayenthaler erwarb 1515 wurde dort Sigmund von Reitzenstein erwahnt der von der Stadt Weiden diverse Guter von Ilsenbach erwarb Nach dem Tod des Sigmund von Reitzenstein 1530 ubernahm Heinrich Christoph von Reitzenstein die Guter Wildenau und Isenbach In dieser Zeit teilte Herzog Ottheinrich diese Besitzungen dem Amt Floss in dem neu geschaffenen Furstentum Pfalz Neuburg zu 1 Nach dem Tod des Sigmund von Reitzenstein wurde Wildenau vorerst als verschwiegenes und daher heimgefallenes Lehen erachtet Erst am 18 April 1537 verlieh Kaiser Ferdinand Wildenau und weitere Guter an Christof von Reitzenstein Nach dessen Tod 3 Mai 1563 wurde Veit Sigmund von Reitzenstein von Kaiser Maximilian II mit Wildenau und erneut am 6 Oktober 1557 von Kaiser Rudolf II in seiner Eigenschaft als bohmischer Konig mit Wildenau belehnt Nachfolger wurde nach dem Tod des Vaters 6 Mai 1584 der zweitgeborene Sohn Veit Sigmund von Reitzenstein da ihm sein alterer Bruder Heinrich seinen Anteil ubertragen hatte Nach verschiedenen Verwirrungen kam der Besitz 1615 an Christof von Reitzenstein und von ihm 1619 an seine Schwester Rosina Barbara Am 22 Januar 1630 konnte ihr Ehemann Christof Karl von Reitzenstein in das Landsassengut Wildenau eingewiesen werden Nach seinem Tod 1640 musste Wildenau wegen hoher Schulden an Anton von Burry verkauft werden der das zum bohmischen Kronlehen gewordene Wildenau seinerseits am 1 Oktober 1653 an Christof Albrecht von Sazenhofen verkaufte nach dessen Tod 1663 erwirkte die Witwe Maria Katharina von Sazenhofen dass die Guter auf die Gutsherrschaft Rothenstadt ubertragen wurden In dieser Familie verblieb Wildenau bis zum Aussterben dieses Familienastes 1782 Der Letzte war Wolf Anton von Sazenhofen der am 13 Juli 1782 verstarb 2 Nach seinem Tod fiel das vormalige und in einem Lehensverhaltnis zur Krone Bohmens stehende Mannlehen an das Konigreich Bayern 3 Im Salbuch des Lehensgutes von 1783 heisst es das alte schlossgebau auf einem felsen wovon der meiste theil eingefallen halb mit ziegeln und halb mit schindeln eingedeckt unteres stockwerk stallungen und gewolbe ein alter turm worin ein gefangnis und einiger gewolbee auf dem turm einig glockl Schlosskapelle St Erhardi ist im 2 gaden des schlosses sehr alt und dem einsturz nahe worinnen des jahrs funfmal von beeden religionen der pfarrliche gottesdienst gehalten wird Im Jahr 1992 erwarb das Ehepaar Konrad und Ricarda Ackermann das weitgehend zerstorte Gebaude Im selben Jahr wurde mit der Restaurierung der Burganlage begonnen die sich uber zehn Jahre erstreckte Heutige Nutzung BearbeitenDie Burg Wildenau befindet sich im Privatbesitz der Ackermanns wird aber fur die Veranstaltung Wildenauer Burgfest genutzt Das eigentliche Burgfest wird durch einen historischen Mittelaltermarkt bereichert Baubeschreibung BearbeitenDie wehrhafte Burg verfugt uber einen aus der Stauferzeit stammenden Bergfried dessen Mauerwerk in Buckelquaderbauweise errichtet wurde Die Burgkapelle wurde von 1650 bis 1908 als Simultaneum von den beiden christlichen Kirchen genutzt Literatur BearbeitenUlrich Kinder Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth Aus der Reihe Arbeiten zur Archaologie Suddeutschlands Band 28 Verlag Dr Faustus Buchenbach 2013 ISBN 978 3 933474 82 7 S 253 256 Gunter Moser Bernhard Setzwein Mathias Conrad Oberpfalzer Burgen Eine Reise zu den Zeugen der Vergangenheit Buch und Kustverlg Oberpfalz Amberg 2004 ISBN 3 935719 25 6 S 18 19 Wolfgang Benkhardt Unterwegs im Nordlichen Oberpfalzer Wald Druckhaus Oberpfalz Erbendorf 1997 ISBN 3 00 001497 7 Ursula Pfistermeister Burgen und Schlosser der Oberpfalz Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1988 ISBN 3 7917 0876 7 S 164 Weblinks BearbeitenEintrag zu Schloss Wildenau in der privaten Datenbank Alle Burgen Wildenauer Burgfest Historischer Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 47 Neustadt an der Waldnaab Weiden Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1978 S 204 Einzelnachweise Bearbeiten Historischer Atlas von Bayern Munchen 1978 S 174 Historischer Atlas von Bayern Munchen 1978 S 174 Historischer Atlas von Bayern Munchen 1978 S 253 Burgen und Schlosser im Landkreis Tirschenreuth Schlosser Schloss Altenstadt Schloss Burggrub abgegangen Pflegschloss Barnau abgegangen Unteres Schloss Ebnath abgegangen Neues Schloss Ebnath Schloss Erlhammer Schloss Friedenfels Schloss Fockenfeld Schloss Fuchsmuhl Schloss Groschlattengrun Hammerschloss Grotschenreuth Drahthammer Schloss Grotschenreuth Schloss Hardeck Schloss Hoflas Schloss Hopfau Schloss Kaibitz Schloss Krummennaab abgegangen Schloss Kulmain Kulmain am Weiher Schloss Mauern abgegangen Schloss Oberschonreuth abgegangen Schloss Ottengrun Schloss Poppenreuth Neues Schloss Plossberg Schloss Reuth Schloss Riglasreuth Schloss Schlackenhof Schloss Schwarzenreuth Schloss Siegritz abgegangen Schloss Thanhausen Schloss Thumsenreuth Schloss Trautenberg Schloss Trevesenhammer Schloss Unterbruck Schloss Unterschonreuth Schloss Waldershof Abteischloss Waldsassen Schloss Wildenreuth Schloss Witzlasreuth abgegangen Schloss WolframshofBurgen und Ruinen Burgstall Altenkemnath abgegangen Burg Altneuhaus abgegangen Burg Bruck am Turm abgegangen Burg Bruck im Weiher abgegangen Burg Ebnath abgegangen Burg Falkenberg Burg Frauenberg abgegangen Burg Freienstein abgegangen Burgstall Grosskonreuth abgegangen Burg Herrenstein abgegangen Burg Kaibitz abgegangen Burgstall Konnersreuth abgegangen Burg Kulmain Kulmain an der Kirch abgegangen Burg Lehen abgegangen Burgstall Lengenfeld abgegangen Burg Leonberg abgegangen Burgruine Liebenstein Burg Matzersreuth abgegangen Burg Melteuer abgegangen Burg Oberndorf abgegangen Burg Plossberg abgegangen Burg Reichensteinmauer abgegangen Burg Rothenburg abgegangen Burg Schonficht abgegangen Burg Schonkirch abgegangen Burg Schwarzenschwall abgegangen Turmburg Siegritz Burgruine Trautenberg Burgstall Troglersreuth abgegangen Burgruine Waldeck Burgruine Weissenstein Burg Wiesau abgegangen Burg WildenauTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Hauxdorf Turmhugel Forchheim I Turmhugel Forchheim II Turmhugelburg Poppenreuth Turmhugel SteinbuhlBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Rosall Burglein Normdaten Geografikum GND 4847983 4 lobid OGND AKS VIAF 54145424539186830493 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Wildenau Plossberg amp oldid 228530471