www.wikidata.de-de.nina.az
Antwerpener Retabel im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altare ist die Sammelbezeichnung fur eine Gattung des Flugelaltars die besonders im ersten Drittel des 16 Jahrhunderts in grossem Stil in Antwerpener Werkstatten fur den Export produziert wurde und aus einem bildhauerischen holzernen Mittelteil mit einem oder mehreren meist gemalten Flugelpaaren besteht Antwerpener Retabel zeichnen sich in der Regel durch einen mittig uberhohten Schreinkasten und detailreiche schnitzerische Ausarbeitungen aber auch durch gewisse Standardisierungen etwa in den Massen und in der haufigen Wiederholung bestimmter Figurengruppen aus Die gangige Bewertung als Massenware wird jedoch dem Variantenreichtum nicht gerecht und muss heute neu hinterfragt werden Vergleichbare Altaraufsatze als Exportstucke entstehen neben anderen Kunst und Luxusgutern in den nahe gelegenen Produktionszentren Brussel und Mechelen Noch heute sind uber 200 Exemplare in Kirchen und Museen verschiedener europaischer Lander erhalten Spates Antwerpener Retabel im Dom von Roskilde DK um 1550 1560 Inhaltsverzeichnis 1 Antwerpen zu Beginn des 16 Jahrhunderts 2 Die Situation des Kunstmarktes und Kunstexports 3 Das Antwerpener Markenwesen 4 Die Gestalt und Ikonografie des Flugelretabels 4 1 Passionsretabel 4 2 Marienretabel 4 3 Heiligenretabel 4 4 Sonderformen 5 Standorte 6 Bilder 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAntwerpen zu Beginn des 16 Jahrhunderts BearbeitenZum Anfang des 16 Jahrhunderts hat Antwerpen Venedig als Handelsstadt im Norden Europas wirtschaftlich abgelost Die Anlage des Hafens ermoglichte dem uber die Schelde gut erreichbaren und vergleichsweise sicheren Handelsplatz einen raschen Aufschwung Im Handel mit England und Skandinavien und als Standort eines Marktes fur spanische und portugiesische Waren wurde Antwerpen wichtigster Hafen Westeuropas und gleichsam Nachfolger der Hanse in der beginnenden Neuzeit Diese Situation eines aufbluhenden internationalen Marktes bedingte uber kurz oder lang die Nachfrage nach Luxusgutern wie Tapisserien Glasern Stoffen oder Goldschmiedearbeiten die im Tausch gegen importierte Gewurze Getreide Hering o a exportiert wurden Die Situation des Kunstmarktes und Kunstexports BearbeitenIm Unterschied zu Brussel kannte Antwerpen fur den grossen Teil der sogenannten Bildenden Kunstler keine strikte Trennung der Berufe in unterschiedlichen Gilden Waren Maler und Bildhauer in Brussel strikt getrennt organisiert so vereinte die Antwerpener St Lukas Gilde seit 1382 Maler Bildhauer Drucker Glasmaler Schreiner und spater auch Schriftsetzer sowie andere spezialisierte Gewerke unter ihrem Dach Erstmals ist im Jahr 1460 auf der Sudseite des Immunitatsbezirks der Liebfrauenkathedrale der Pand genannte Kunstmarkt wahrend der Jahrmarkte belegt auf dem in vermieteten Standen die Kunstler aller Gattungen ihre Werke zum Verkauf anboten Bereits 1481 hat sich dieser Markt das Monopol als einziger erlaubter Kunstmarkt fur den Verkauf von Schnitzerei und Malerei gesichert Das Antwerpener Markenwesen BearbeitenDer hohe Ausstoss an Kunstwerken fuhrte ab 1470 zu einer Massnahme der fruhen Qualitatssicherung durch eindeutige Verarbeitungsvorschriften und eine Marke Umstritten ist die genaue Ursache der Einfuhrung der Marke da sie einerseits auf die Absicht der Kunstler zuruckgehen konnte sich gegenuber anderen Produzenten abzugrenzen und kenntlich zu machen Zum anderen konnte sie aber ebenso gut nur aufgrund der Nachfrage fur die Konsumenten eingefuhrt worden sein um normierte schnell prufbare Qualitat nachzuweisen Die geoffnete Hand Wappensymbol der Stadt 1 die ihren Namen von Handwerfen ableitete 2 war das Markenzeichen der Antwerpener Schnitzarbeit und wurde durch zwei periodisch wechselnde Kontrolleure der Gilde bei Werkstattbegehungen ins Holz der ungefassten Figurengruppen geschlagen War das gesamte Retabel spater gefasst und mit Flugeln versehen so wurden auf dem Schreinkasten oftmals zwei Hande uber der sogenannten Burg gebildet aus der Silhouette des Sitzes der Brabanter Herrscher Burg Steen am Hafen in Antwerpen eingeschlagen Die Gestalt und Ikonografie des Flugelretabels BearbeitenEin grundlegendes Kennzeichen der Antwerpener Retabelproduktion ist mit wenigen Ausnahmen die erzahlerische Gestaltung der im Retabel wiedergegebenen Szenen Kleine Figuren von durchschnittlich etwa 38 cm Hohe werden in einzelnen den Retabelkasten unterteilenden Gefachen in einer buhnenahnlichen Anordnung zusammengesetzt Dazu wird das Gefach meist mit einem ansteigenden Boden und zwei sich in der Tiefe verengenden Seitenwanden ahnlich Kulissenwanden gestaltet Die Aufstellung der Figuren geschieht dann oft in drei betrachterparallelen Ebenen Zuvorderst stehen der Szene zugewandt links und rechts zwei Standfiguren Die Hauptfiguren fullen etwas nach hinten versetzt die zweite Ebene wahrend die Figuren der dritten Reihe diesen Hauptfiguren uber die Schultern blicken Diese Figuren sind oft wegen der okonomischen Arbeitsweise in den nicht einsehbaren Teilen nicht bemalt oder vergoldet und manchmal nicht einmal fertig geschnitzt Die Herkunft dieser Gestaltungsweise als Ubernahme aus den spatmittelalterlichen Passions oder Mysterienspielen wird in der Kunstgeschichte diskutiert Bisweilen wird hinter den erzahlenden Figuren eine weitere die Ruckwand des Gefachs verdeckende Ebene mit einer Landschaftsdarstellung eingeschoben die Nebenszenen zur Hauptszene enthalten kann Die Ausfuhrlichkeit der Erzahlung und Zahl der Szenen und der Figuren pro Gefach hangt sehr vom Wunsch des Auftraggebers bzw der gewunschten theologischen Konzeption fur den Aufstellungsort ab Die Motive der einzelnen Gefache sind von der gewunschten Ikonografie des Retabels abhangig Passionsretabel Bearbeiten Ein Passionsretabel aus Antwerpener Produktion beinhaltet Darstellungen der Passion Christi Zumeist werden die fur die theologische Ausdeutung bedeutenderen biblischen Berichte der Kreuztragung Kreuzigung im erhohten zentralen Gefach und Kreuzabnahme oder Beweinung in den grossen oberen Gefachen eines Retabelschreins dargestellt vgl Roskilde Die in der Reihe darunter liegenden kleineren Gefache enthalten weitere Szenen wie die Geisselung Dornenkronung oder eine Darstellung des Ecce homo oder noch weit haufiger Szenen der Kindheitsgeschichte Christi die mittelalterlich als vorausgegangener und zugehoriger Weg vor Passion und Heilstat verstanden wird Auf den Flugeln werden vom Betrachter aus gesehen links beginnend und uber die Schreinszenen in Leserichtung nach rechts fortschreitend erst gemalte Szenen die chronologisch vor der Kreuzigung stattfanden Einzug in Jerusalem Gebet im Garten Gethsemane Verrat oder Verhaftung und Christus vor Pilatus und danach Szenen nach der Kreuzigung Grablegung Auferstehung Himmelfahrt und Sendung des Heiligen Geistes dargestellt Die Aussenseiten der Retabelflugel zeigen oft zentral die Messe des Heiligen Papstes Gregor oder eine Darstellung des Abendmahls der Speisung der 5000 und dazugehorige alttestamentliche Typologien wie Abraham vor Melchisedek oder die Mannalese Es ist zu vermuten dass diese so sehr eucharistisch ausgelegte Aussenseite die wahrend der meisten mittelalterlichen Messfeiern gezeigte Schauseite eines Retabels gewesen ist da eine Offnung der Flugel nur an den hohen Festtagen stattgefunden haben mag Gerade die Passionsszenen beruhen neben den Texten des Neuen Testaments auf dessen Apokryphen theologisch didaktischen Texten der Kirchenvater und Exegeten und auf literarischen Werken z B des Heiligen Bernhard von Clairvaux Bonaventura von Bagnoregio oder der flamischen Mystiker vor und in der Devotio moderna nbsp Antwerpener Retabel in der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Klausen Eifel um 1480 nbsp Antwerpener Retabel im Musee des Beaux Arts Dijon F Kreuztragung um 1520 nbsp Antwerpener Retabel im Musee des Beaux Arts Dijon F Kreuzigung im erhohten Gefach um 1520 nbsp Antwerpener Retabel im Musee des Beaux Arts Dijon F Kreuzabnahme um 1520 nbsp Antwerpener Retabel in Zukowo Kaschubei nbsp Antwerpener Retabel in der Petrikirche DortmundMarienretabel Bearbeiten nbsp Marienretabel von 1518 in der Marientidenkapelle der Marienkirche Lubeck Das Zentralbild zeigt den Marientod Wie beim Passionsretabel sind die unteren Gefache zumeist mit Darstellungen der Kindheitsgeschichte Jesu ausgefullt da diese folgerichtig ja auch einen grossen Teil der Geschichte Marias ausmachen Die oberen Gefache werden durch Darstellungen des Tempelgangs der Vermahlung mit Josef den Tod Marias oder besondere mariologische Themen wie ihre Himmelfahrt Kronung durch Christus und Gottvater Verherrlichung durch die weltlichen und geistigen Stande oder eine Rosenkranzmadonna eingenommen Die Flugel sind in den Motiven in der Zusammenstellung variabler und bedienen sich gleicher literarischer Quellen wie die Szenen der Passionretabel wobei die neutestamentlichen Texte aufgrund der weniger prominenten Rolle Marias dort zugunsten der Texte der Apokryphen und spatmittelalterlichen Mystik und Frommigkeit zurucktreten Bisweilen zeigen sie Deesis oder Sakramentsdarstellungen oder Maria zugeordnete Heilige z B Margareta von Antiochia oder Katharina von Alexandrien nbsp Geburt Christi Detail Brusseler Retabel aus Mengen Skulpturensammlung Berlin um 1480 nbsp Beschneidung Christi Detail Brusseler Retabel aus Mengen Skulpturensammlung Berlin um 1480Heiligenretabel Bearbeiten Die viel seltener als Passions und Marienretabel vorkommenden Heiligenretabel beruhen auf einer den beiden vorigen Gruppen in der Konstruktion genau vergleichbaren Gestaltung enthalten aber durchgangig auf Flugeln und im Schreinkasten Szenen der Legende eines oder mehrerer Heiliger Sie sind z B erhalten oder uberliefert fur den Apostel Matthaus Jakobus den Alteren Leonhard von Limoges Georg und die Heiligen Dymphna und Anna Selten enthalten sie auch nichterzahlerische Darstellungen in Form von Standfiguren Diese Sonderformen treten in Antwerpener Retabeln zumeist in Gegenden auf in denen die einheimische oder besonders geschatzte Produktion benachbarter Kunstzentren die Wiedergabe von Standfiguren pflegt So zum Beispiel in Nordspanien und dem im Jahrhundert zuvor unter lubeckischem Einfluss stehenden Mittelschweden vgl Ytterselo Literarische Vorlage mag im Spatmittelalter die Legenda aurea des Jacobus de Voragine u a Hagiografien gewesen sein Sonderformen Bearbeiten Als Sonderformen der Antwerpener Produktion konnen erhaltene oder uberlieferte Retabel z B zur Eucharistie wie das des Jan de Molder fur die Abtei Averbode heute Musee national du Moyen Age Paris 1513 angesehen werden Aber auch einszenige kleinformatige Retabel verlassen bisweilen die oben dargelegten Klassifizierungen und es entstehen Mischformen Generell ist eine ikonografische Klassifizierung der Antwerpener wie auch der Brusseler und Mechelener und anderer Retabel von verschiedensten Faktoren wie gewahlten Motiven theologischem und historischem Kontext am Aufstellungsort oder Nutzung literarischer Vorlagen abhangig und durchaus diskutabel Standorte BearbeitenEin Antwerpener Retabel findet sich u a in Affeln Pfarrkirche St Lambertus Aurich Lambertikirche Aurich Barmen Julich St Martinus Bergheim Paffendorf Rhein Erft Kreis St Pankratius Bielefeld Altstadter Nicolaikirche Dortmund Petrikirche Das Goldene Wunder von Westfalen Euskirchen St Martin Haltern am See St Sixtus Hamm Rhynern St Regina Heimbach Salvatorkirche Kempen Propsteikirche Klausen Eifel Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung Koln Hoher Dom zu Koln Kranenburg St Peter und Paul Langerwehe St Martin Linnich St Martinus Lubeck St Marien Maastricht St Servatius Mittenwalde St Moritz Munstermaifeld Stiftskirche St Martin und St Severus Osnabruck St Marien Philadelphia Philadelphia Museum of Art Roermond Munsterkerk 3 Roskilde Dom Schwerte St Viktor Soest St Petri Straelen St Peter und Paul Suggerath Stadt Geilenkirchen Heilig Kreuz Kirche Vreden St Georg Waase auf Ummanz bei Rugen Wien Votivkirche Xanten St Viktor Zell Merl St Michael Zulpich St PeterBilder Bearbeiten nbsp Antwerpener Retabel in Notre Dame in Gedinne B nbsp Sonderform eines Brabanter Retabels in Ytterselo S um 1520 nbsp Antwerpener Retabel in der Salvatorkirche in Heimbach Eifel nbsp Brusseler Retabel aus Skanela Domkirche Uppsala S Pasquier Borman um 1520 nbsp Brusseler Retabel aus Mengen Skulpturensammlung Berlin um 1480 nbsp Antwerpener Retabel in Saint Germain l Auxerrois Paris nbsp Antwerpener Retabel in Wattignies F St Lambertus stark fragmentiert und neu bemalt nbsp Antwerpener Retabel in Affeln D um 1525Literatur BearbeitenLeonid Malec Antwerpener Marienretabel in Jan Friedrich Richter Hrsg Lubeck 1500 Kunstmetropole im Ostseeraum Katalog Imhoff Petersberg 2015 S 244 251 Nr 28 Sandra Braun Das Antwerpener Retabel von 1518 in der Marienkirche zu Lubeck Beobachtungen zu einem Antwerpener Importstuck im westlichen Ostseeraum In Jiri Fajt Markus Horsch Hrsg Niederlandische Kunstexporte nach Nord und Ostmitteleuropa vom 14 bis 16 Jahrhundert Forschungen zu ihren Anfangen zur Rolle hofischer Auftraggeber der Kunstler und ihrer Werkstattbetriebe Studia Jagellonica Lipsiensia Band 15 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7995 8415 9 S 133 161 Barbara Welzel Thomas Lentes Heike Schlie Hrsg Das Goldene Wunder in der Dortmunder Petrikirche Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter Dortmunder Mittelalter Forschungen Band 2 2 Auflage Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2004 ISBN 3 89534 582 2 Godehard Hoffmann Compound altarpieces in context In Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen Jaarboek 2004 ISSN 0770 3104 S 75 121 Marjan Buyle Christine Vanthillo Hrsg Retables Flamands et Brabancons dans les monuments belges M amp L Cahier Band 4 Ministerie van de Vlaamse Gemeenschap Brussel 2000 ISBN 90 403 0104 2 Hans Nieuwdorp Hrsg Antwerp Altarpieces 15th 16th centuries Museum voor Religieuze Kunst Antwerpen 1993 Ausstellungskatalog Kathedrale zu Antwerpen 26 Mai bis 3 Oktober 1993 2 Bande Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Antwerpener Retabel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Suche nach Antwerpener Retabel In Deutsche Digitale Bibliothek Suche nach Antwerpener Retabel im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Achtung Die Datenbasis hat sich geandert bitte Ergebnis uberprufen und SBB 1 setzen Einzelnachweise Bearbeiten Wappen von Antwerpen Sage vom Antwerpener Handwerfen Memento des Originals vom 11 Oktober 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www petitbelge de Gijs van Bree et al Die Munsterkirche Hrsg Stiftung Limburg Naturlich 2 Auflage 2005 S 12 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Antwerpener Retabel amp oldid 238929719