www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Pfarrkirche St Lambertus ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude in Affeln einem Stadtteil der Stadt Neuenrade im Markischen Kreis Nordrhein Westfalen Die Kirche steht an der Hauptstrasse und ist durch das abfallende Gelande von weitem zu sehen Die Pfarrgemeinde gehort zum Pfarrverbund Balve Honnetal im Erzbistum Paderborn 1 Aussenansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Turm 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur Bearbeiten nbsp InnenansichtBei der Renovierung von 1968 bis 1976 wurden die Reste zweier Vorgangerbauten ergraben Der jungere wohl aus dem 12 Jahrhundert war eine einschiffige Kirche mit Apsis und Querhaus 2 Die Pfarrei wurde erstmals um 1310 urkundlich erwahnt 3 Die dreijochige Halle aus Bruchstein mit flach geschlossenen Nebenchoren wurde um 1240 bis 1245 errichtet Die Bauform ist fur das Sauerland typisch Die Sakristei und der Portalvorbau wurden 1903 angefugt Der Aussenbau ist schmucklos Die Choranlage ist auffallig am einjochigen Hauptchor sind eine leicht eingezogene Apsis und niedrige Nebenchore mit halbrunden Wandnischen angebaut Diese gleichen dem Hauptchor sind nur kleiner ausgefuhrt Nach aussen schliessen die Nebenchore flach Die Wande des Langhauses sind durch Rundbogenfenster gegliedert die der Seitenschiffe und der Nebenchore sind rund Die Sakristei wurde in neuerer Zeit an die Nordwand des Chores angebaut gleichzeitig entstand die Vorhalle des Sudportales Der Affelner Volksmund bezeichnet die Vorhalle als Leichenhauschen hier wurden fruher die Verstorbenen aufgebahrt 4 Im wiedergeoffneten Sudportal ist ein derbes romanisches Tympanon mit der Darstellung der Kreuzigung zwischen der Geburt Christi und den Frauen am Grabe zu sehen Das Tympanon ist eine Kopie von 1903 die Frauen mit den Gebindehauben wurden falschlicherweise zu den Hl Drei Konigen mit Kronen umgedeutet Bei dem Tympanon am Nordportal handelt es sich um eine Nachbildung von 1973 Einige Fragmente des Originals wie das Lamm Gottes oder Christus in der Mandorla werden in der Kirche aufbewahrt Das Satteldach uber den Schiffen ist einheitlich gehalten daran schliesst sich das etwas niedrigere Satteldach des Chores an Auf dem First sitzt ein Dachreiter er ahnelt in der Bekronung dem Westturm Das Zeltdach der Apsis ist mehreckig die Nebenchore sind mit Pultdachern gedeckt 5 In den Innenraum wurden Kreuzgewolbe eingezogen das Gewolbe im Chorjoch wurde spater spitzbogig vergrossert Es wurden von 1970 bis 1971 Reste einer spatromanischen Ausmalung von der Mitte des 13 Jahrhunderts freigelegt Die figurlichen Szenen wurden fragmentarisch belassen die architektonische Gliederung und die Pflanzenornamente wurden nach Befund erganzt In der Apsiskalotte ist die Majestas Domini im Chorjochgewolbe das Lamm Gottes mit den Evangelisten dargestellt Die Anbetung der Hl Drei Konige uber der Arkade des nordlichen Nebenchores und die Apostelbilder im Chor und in der Apsis sind Arbeiten aus der Zeit des zweiten Viertels des 14 Jahrhunderts Die Seitenschiffe sind etwa halb so breit wie das Mittelschiff das sich zum Chor hin verbreitert Um 1995 mussten umfangreiche Sicherungen durchgefuhrt werden Das Fundament benotigte eine Verstarkung und die Aussensteine und der Putz des Turmes wurden restauriert 6 Turm BearbeitenDer gedrungene Westturm auf quadratischem Grundriss ist seit dem Brand von 1814 mit einer Welschen Haube bekront und wurde spater mit Kupfer gedeckt Seine Mauern sind erheblich dicker als die der Kirche Um das Mauerwerk zu schutzen ist er verputzt Er ist der Westwand vorgelagert und uberragt das Gebaude um ein Geschoss Die Wande sind durch paarig angeordnete Schalloffnungen gegliedert Die ehemals vorhandenen kleinen Zwischensaulen existieren nicht mehr sie wurden wohl bei dem Brand zerstort 7 Ausstattung Bearbeiten nbsp Flandrischer Altar nbsp Altar geschlossen Das prachtige Altarretabel mit geschnitztem Schrein gemalten Flugeln und bekronender Rosenkranzmadonna ist eine Arbeit aus der Zeit von 1520 bis 1525 Es tragt das Zeichen der Antwerpener Lukasgilde und wird auch als Antwerpener Altar bezeichnet Es ist mit Darstellungen aus dem Leben Christi Mariens und des hl Lambertus geschmuckt Diese Figuren gelten als aussergewohnlich Es wird die Beschneidung Jesu im Tempel gezeigt auch die Anbetung des neugeborenen Jesus durch die Heiligen Drei Konige ist dargestellt Ein weiteres Thema ist das Sterben Mariens 8 Das hohe zentrale Gefach ist auffallig fur Altare diese Typus unter einem Baldachin ist die Kreuztragung Jesu zu erkennen viele Soldaten und trauernde Frauen begleiten ihn Veronika kniet und reicht ein Schweisstuch Bei der Kreuzigungsgruppe in dem oberen Bild ist die Kreuzigungsgruppe dargestellt Engel umschweben Jesus und einer der Mitgekreuzigten wendet sein Gesicht ab Darunter sind der Hauptmann Longinus der Hohepriester hoch zu Pferd und ein ebenfalls berittener Soldat mit Lanze zu sehen Eine kniende Frau mit erhobenen Handen wendet den Rucken zu es handelt sich hier um Maria Magdalena Um Maria bemuhen sich Johannes und mehrere Frauen Neben der Kreuzigungsgruppe stehen auf Konsolen Gruppen die die Dornenkronung Christus vor Pilatus die Kreuzabnahme und die Grablegung zeigen Die Predella ist mit Bildern mit dem Opfer des Melchisedech und des Mannaregens in der Wuste bestuckt In der Mitte tritt der auferstandene Jesus hervor mit der rechten Hand zeigt er auf seine Seite und die hochgehaltene linke Hand weist das Merkmal der Kreuzigung auf Uber dem von zwei Engeln hochgehaltenen Kelch schwebt eine grosse Hostie zum Zeichen der Eucharistie 9 Aussen auf den Flugeln sind Konig Olaf II von Norwegen der hl Lambertus Anna selbdritt die hl Lucia und der hl Olaf zu sehen Das Wappen der Stadt Bergen uber dem Lambertus deutet auf einen norwegischen Auftraggeber hin Dieser hat die Arbeit wohl nach der in Bruggen schon 1526 bis 1536 einsetzenden Reformation nicht mehr abgenommen Der Altar wurde 1972 umfangreich restauriert Er ist einer der bekanntesten flandrischen Schnitzaltare der Spatgotik Den Zelebrationsaltar schuf der Architekt und Kunstler Johannes Hillebrand aus Koln in bewusst schlicht gehaltener Form Dazu fertigte er einen passenden Ambo an 10 Die Wandmalerei des 15 Jahrhunderts der Sakramentsnische mit einem Masswerktympanon wurde spater stark ubergangen Das marmorne Taufbecken mit Henkeln in Form von Fratzen stammt ursprunglich aus einem profanen Zusammenhang Die Fratzen sollen Bose Geister abhalten Das schmiedeeiserne dreifussige Gestell wurde vielleicht im 17 Jahrhundert kunstvoll angefertigt 6 Der Orgelprospekt von Johann Wirler ist mit 1715 bezeichnet Die Schnitzereien sind Arbeiten von Peter Sasse aus Attendorn Ein Gemalde aus dem 17 Jahrhundert zeigt die Heilige Familie und gleichzeitig die Dreifaltigkeit Gottvater ist von einer Engelgruppe umgeben der Heilige Geist ist als Taube dargestellt Die christliche Ikonographie bezeichnet eine solche Szene als irdische und himmlische Trinitat Die in lateinischer Sprache gehaltene Inschrift weist jedoch auf die Flucht nach Agypten hin 6 Rosenkranzmadonna vom Anfang des 16 Jahrhunderts Die Pieta aus Ton wohl von der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts wurde in jungerer Zeit mit einer verunklarenden Fassung versehen die marmorartig wirkt Der verhaltene Klagegestus zeigt Parallelen zum Barock in Flandern Ungewohnlich ist die Darstellung des Jesus wie er sich an seine Mutter lehnt und der in Ferne gehende Blick Mariens 6 Ein fruhgotisches Kruzifix mit einem Korpus aus Holz bereichert die Ausstattung Es hing schon in der Vorgangerkirche und wird als ein Viernagelkreuz bezeichnet Bei diesem Typus sind die Fusse nicht ubereinander gelegt sondern nebeneinander gestellt und mit je einem Nagel befestigt 11 Von 1714 bis 1715 baute Christian Nohl die Orgel 11 Die Kreuzwegstationen von 1953 sind Arbeiten von Liesel Bellmann aus Munster 6 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen Band 2 Westfalen Deutscher Kunstverlag Munchen 1969 Georg Dehio unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Lambertus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kirchenfuhrer Internetprasenz der Pfarrgemeinde Einzelnachweise Bearbeiten Seiten der Pfastoralverbundes Balve Honnetal Vorgangerbauten Dehio Georg unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 Seite 790 St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5 Seiten 2 bis 10 Bedachung a b c d e St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5 Seite 10 Der Turm St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5 Seite 16 St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5 Seite 20 St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5 Seite 12 a b St Lambertus und St Lucia Altenaffeln Affeln Schnell Kunstfuhrer Nr 2642 Verlag Schnell und Steiner Regensburg 1 Auflage 2007 ISBN 978 3 7954 6643 5 Seite 951 27477 7 85734 Koordinaten 51 16 29 2 N 7 51 26 4 O Normdaten Geografikum GND 7622581 1 lobid OGND AKS VIAF 246324650 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Lambertus Affeln amp oldid 237522803