www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den profanierten Bau in Hurth Siehe auch Alt St Katharina Koln Niehl Die ehemalige Pfarrkirche Sankt Katharina in Alt Hurth gilt als altestes noch erhaltenes Kirchenbauwerk der Stadt Hurth Am Ende des 13 Jahrhunderts wurde die Kirche erstmals im Liber valoris erwahnt 1 Seit der Einweihung der neoromanischen neuen Pfarrkirche wird Alt Sankt Katharina nicht mehr zweckdienlich genutzt Ehemalige katholische Pfarrkirche von 1696 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Mittelalter 1 2 Fruhe Neuzeit 1 2 1 Innenausstattung 1 2 2 Pfarrhaus 1 3 Ende als Pfarrkirche 2 Heutige Nutzung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie exakte Grundungszeit der Kirche ist nicht zu belegen Ob schon in karolingischer Zeit eine Kapelle bestand ist fraglich Die im Liber valoris vermerkte Kirche war eine Eigenkirche der Hurther Burgherren Mittelalter Bearbeiten Ein erstes Gotteshaus in Hurth errichteten wahrscheinlich die dortigen Burgherren als kleine Burgkapelle Von einer spater erbauten Kirche waren im Jahr 1695 nur noch baufallige Reste vorhanden Der Turm bestand in seiner unteren Halfte aus Tuffstein der restliche Turm war aus Lehmziegeln errichtet worden Das Turminnere erlaubte Ruckschlusse auf die Entstehungszeit des Bauwerkes Ansatze eines Gewolbes und ein gotisches Fenster lassen auf Errichtung des Kirchenbaus zu Beginn der Gotik schliessen Als noch alter wird der Unterbau des Turmes angesehen 2 Fruhe Neuzeit Bearbeiten St Katharina wurde im Jahr 1695 durch die Gemeinde erbaut und durch den Kolner Abt der Abtei Gross Martin am Festtag seiner Schutzpatronin der heiligen Katharina am 25 November 1696 geweiht Der Unterbau des Kirchturmes war offenbar noch tragfahig und blieb erhalten sodass auf ihm der Turm als Steinbau wieder hergestellt werden konnte 1691 erhielt er eine Bedachung in Form einer barocken Haube Das neue Gotteshaus wurde als einschiffige Kirche errichtet deren Westseite erhielt kraftige Strebepfeiler Die Bauherren beabsichtigten wohl ursprunglich in spaterer Zeit ein Gewolbe einzuziehen was jedoch nie verwirklicht wurde 1 Das Kirchenschiff erhielt eine flach eingezogene verputzte Balkendecke Das neue Bauwerk in nord sudlicher Ausrichtung angelegt schliesst an der Nordseite mit einem halbrunden 3 8 Chor ab Rosellen hebt in diesem Zusammenhang hervor Beim Neubau der Kirche wurde der Turm erhalten und bekam seine Stelle an der ostlichen Seite da wo Chor und Schiff zusammenstossen daraus ist zu schliessen dass der Vorgangerbau wahrscheinlich in der traditionellem Ost West Richtung stand Einschliesslich einer in den 1780er Jahren durchgefuhrten Verlangerung hat das Bauwerk eine Lange von 25 5 Meter wovon 8 Meter dem Chor zuzurechnen sind Die Breite des Bauwerks betragt 7 Meter nbsp Sudseite nbsp Westseite mit Strebewerk nbsp Sud Ostseite nbsp Turm von der NordseiteIm Jahr 1802 wurde im Eckzwickel von Chor und Turm an der Nordwestseite eine kleine Sakristei angefugt Der Einbau einer Orgelbuhne erfolgte in den 1830er Jahren Der Glockenstuhl im Turm trug drei Glocken die von den Glockengiessern G Claren zu Sieglar und Andreas Rodenkirchen zu Deutz gegossen worden waren Die noch heute an der Weierstrasse gelegene Kirche verfugte bis zum Jahr 1830 uber einen direkten Zugang zur ehemaligen westlich neben ihr gelegenen Hurther Burg Eine kleine Brucke uber den dortigen vom Duffesbach gespeisten Weiher verband Kirchen und Burggelande 2 Innenausstattung Bearbeiten nbsp St Katharina Altar mit barocker Kreuzgruppe aus dem ehem Kloster BurbachBei der Ausstattung der Kirche beschrieb Rosellen das Inventar der Kirche zu seiner Zeit und er recherchierte auch die Umstande ihrer Herkunft Viele Stucke entstammten demnach aus zerstorten oder aufgehobenen Klosterkirchen Kolns sowie auch aus solchen der naheren Umgebung Hurths Sankt Katharina war mit drei Altaren ausgestattet Von alter Zeit her war der Hochaltar der heiligen Dreifaltigkeit geweiht Der Nebenaltar auf der Epistelseite war der Patronin der Kirche der Martyrerin und Heiligen Kathrina geweiht Der zweite Seitenaltar stand links des Hochaltares auf der Evangelienseite Er war dem Heiligen Benedictus sowie der Heiligen Barbara geweiht Die im Rokokostil gefertigten Altaraufsatze stammten aus Klosterkirchen ohne weitere Angaben die Beichtstuhle aus der Franziskaner Klosterkirche zu Lechenich Eine barocke Kreuzigungsgruppe kam aufgrund der Ereignisse der Sakularisation aus dem benachbarten ehemaligen Zisterzienser Kloster Burbach nach Hurth Ebenfalls aus dem Kloster Marienborn soll nach Clemen eine barocke Statue Maria mit Kind stammen 3 Diese Gegenstande befinden sich zum grossen Teil in der heutigen jenseits des grossen Kirchhofes gelegenen und ebenfalls der gleichen Heiligen geweihten Pfarrkirche St Katharina am Brabanter Platz Ecke Lindenstrasse Pfarrhaus Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutztes Gartenhaus im PfarrgartenDas Pfarrhaus stand bis 1866 ziemlich in der Mitte des Dorfes zwischen Schmidt und Weiherstrasse 4 in der heutigen Pastoratsstrasse Dem letzten dort wohnenden Pfarrer Peter Klinkhammer 1830 1883 genugte das baufallige Haus nicht und er zog in ein mit seinem Schwager Lohrer erbautes Hofgebaude in der Lindenstrasse 1865 kaufte dann die Zivilgemeinde das Burggelande mit einem dort neu auf den Fundamenten des alten Herrenhauses der ehemaligen Burg errichten Wohngebaude 3 Ein Jahr spater tauschte die Kirchengemeinde einen Teil des Areals nach Rosellen hatte das Gelande eine Grosse von 2 Morgen 6 Ruthen und 40 Fuss gegen das Grundstuck in der Pastoratsstrasse und nutzt das Haus seitdem als Pfarrhaus Der ehemalige Burggarten dient als Pfarrgarten Das ubrige Kirchengelande ging dann aufgrund eines preussischen Gesetzes vom Marz 1880 ebenfalls in den Besitz der katholischen Kirchengemeinde uber Ende als Pfarrkirche Bearbeiten Durch stetiges Anwachsen der Bevolkerung die wie im Umland auch in Hurth uberwiegend aus Katholiken bestand bot St Katharina den Glaubigen nicht mehr genugend Raum Da aufgrund ihres Alters eine Erweiterung ausschied wurde der Neubau einer grosseren Kirche beschlossen Nach deren Errichtung in den Jahren 1894 95 wurde Sankt Katharina profaniert Das Gebaude stand lange Zeit leer und verfiel zusehends Ab dem Jahr 1905 befasste man sich mit Vorschlagen zum Teilabbruch des alten Bauwerks bis 1914 die so genannten Hiltruper Schwestern die alte Kirche als Klosterfiliale des Ordens der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu einrichteten Deren Bedurfnissen entsprechend wurde in das Kirchenschiff ein Zwischengeschoss eingezogen sodass Chor und Schiff nun durch ein Treppenhaus getrennt waren Die bisher vorhandenen hohen Fenster des Kirchenschiffes wurden entfernt und von wesentlich niedrigeren Exemplaren in den nun zwei Geschossen ersetzt Neben der Erneuerung des Dachstuhls erfolgten an der Nordseite Um und Anbauten Heutige Nutzung BearbeitenNach den Schwestern des katholischen Frauenordens wurde die alte Kirche vielfaltigen Zwecken dienlich Sie diente als Kindergarten und Nahschule sie war fur geraume Zeit Sitz des Hurther Stadtarchivs aber auch Arztehaus und Dialysezentrum Seit dem Jahr 2007 beherbergt sie die private Musikschule Auftakt 5 Die Betreiber der Musikschule ermoglichen in Kooperation mit dem Standesamt der Stadt Hurth seit 2008 interessierten Brautpaaren standesamtliche Trauungen in ihren Raumlichkeiten Dazu dient entweder der Konzertsaal oder die Klosterkapelle Im Konzertsaal finden regelmassig Konzerte unterschiedlichster Musikrichtungen von Jazz bis Barock mit meist freiem Eintritt statt nbsp Ehemalige Klosterkapelle Chor nbsp Ehemalige Klosterkapelle Chorfenster nbsp Ehemalige Klosterkapelle Chorfenster nbsp Teil des ehemaligen KirchenschiffesDas alte Gebaude wird trotz seiner anderen Nutzung auch heute noch Alt Sankt Katharina genannt Als Ensemble mit dem anliegenden alten Pfarr und dem Gartenhaus markiert die alte Kirche einen Brennpunkt des Ortes Schaut man vom Aussichtspunkt am Hochkreuz des Hurtherberges auf den Stadtteil hinab fallt der Blick auf die markante alte Pfarrkirche Das 1954 mit Kalkputz renovierte Bauwerk strahlt in leuchtendem Weiss wobei sich der stammige quadratische Turm besonders abhebt Er ist uber den gepaarten Rundbogen den Obergeschossfenstern der ehemaligen Glockenstube mit einem barock geschweiften Dach ausgestattet das von einer Laterne mit aufgesetztem Wetterhahn gekront ist Literatur BearbeitenRobert Wilhelm Rosellen Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bruhl J P Bachem Verlag Koln 1887 Frank Kretzschmar Kirchen Kloster und Kapellen im Erftkreis Erftkreisveroffentlichung Nr 94 Rheinland Verlag 1983 S 88f ISBN 3 7927 0821 3 Clemens Klug Hurth Kunstschatze und Denkmaler Hurth 1978Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alt Sankt Katharina Hurth Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Frank Kretzschmar S 78 a b Robert Wilhelm Rosellen S 346 f a b Clemens Klug S 88 Robert Wilhelm Rosellen S 350 f Auftakt Musikschule Hurth Private Musikschule Alt Hurth In www auftakt musikschule de Abgerufen am 28 April 2016 50 870007 6 868536 Koordinaten 50 52 12 N 6 52 6 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alt St Katharina amp oldid 220640527