www.wikidata.de-de.nina.az
Kalkmortel ist als Baustoff eine Mischung aus geloschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mortelgruppen MG eingeteilt Dieser Artikel beschaftigt sich vornehmlich mit Luftkalkmortel Kalkmortel mit hydraulischen Anteilen wie Puzzolanen werden auch als Wasserkalkmortel bezeichnet Im Jahr 2016 wurde die traditionelle Herstellung von Kalkmortel von der deutschen UNESCO Kommission in das bundesweite Verzeichnis immateriellen Kulturerbes aufgenommen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 2 Abbindevorgang 3 Eigenschaften und Verwendung 4 Normen und Standards 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZusammensetzung BearbeitenVerarbeitungsfahiger Luftkalkmortel MG 1 enthalt geloschten Kalk Ca OH 2 Calciumhydroxid im Handel auch als Weisskalkhydrat der beim Abbinden in Calciumcarbonat CaCO3 Kalkstein umgesetzt wird Wird der Begriff Kalkmortel nicht weiter spezifiziert ist meist ein Putz oder Mauermortel der Mortelgruppe MG 2a Kalkmortel hydraulischer Mortel Druckfestigkeit 2 5 MN m nach DIN 1053 Mauerwerks DIN mit hydraulischen Bestandteilen und Kunstharz Zusatzen gemeint Bei Zugabe von einem Raumteil Zement zu zwei Raumteilen Kalk erhalt man Kalkzementmortel Gruppe MG 2b bis 5 MN m Schon die Zugabe einer geringe Menge des hydraulisch abbindenden Zement erhoht die Festigkeit von Kalkmortel und verringert seine Elastizitat Gips wird in beliebigen Mengenverhaltnissen mit Kalkputz vermischt um zwischen den Eigenschaften beider Bindemittel zu vermitteln Gips hartet deutlich schneller ab so dass eine Oberflachenbearbeitung oft unmittelbar nach dem Auftragen moglich ist Gips vergrossert beim Abbinden sein Volumen und kann so das Schwinden von Kalkmortel mit geringem Sandanteil ausgleichen Mortel Fertigmischungen enthalten haufig Anteile von Kunstharz Bindemitteln seltener auch Mauerbinder Insbesondere in der Denkmalpflege wird heute auch noch Heisskalkmortel eingesetzt bei dem Branntkalk erst beim Mischen des Mortels abgeloscht wird Um eine rissfreie Oberflache bei ungleichmassigem oder problematischem Untergrund zu erreichen wurde fruher Haarkalk verwendet dem Tierhaare zugesetzt waren Haarkalk wurde auch uber an die Unterseite von Holzbalkendecken genagelte Trapezleisten gestrichen Die dabei durch die Abstande zwischen den Leisten gedruckten Haare dienten als Putztrager fur den anschliessend an der Deckenunterseite aufgetragenen Putz 2 Mauermortel wird typischerweise aus einem Raumteil RT Baukalk und drei Raumteilen Sand hergestellt Um Risse auszuschliessen werden Putzmorteln bis zu vier RT Sand beigemischt In Sonderfallen wie etwa bei sehr feinem Sand zur Herstellung von dunnschichtigem Schlamm Schweiss oder Spachtelputz konnen 2 Teile Sand ausreichen Bei Verwendung von grobem Sand etwa zur Herstellung von haufwerksporigem Mortel konnen demgegenuber auch bis zu funf Teile Sand eingesetzt werden Durch eine Erhohung des Wasseranteils erhoht sich der Porenanteil des Putzes Dies kann unter Umstanden erwunscht sein Es erhoht sich dadurch aber auch die Gefahr von Trocknungsrissen Alternativ kann zur Erhohung der Porositat Aluminiumpulver beigemischt werden das zur Bildung von Wasserstoff fuhrt 3 Essigsaure Tonerde kann beigemischt werden um die Haftung von neuem Kalkmortel auf alten Kalkputzuntergrunden mit Sinterhaut 4 5 6 oder mit Salzbelastung 7 zu verbessern Verwendet wird typischerweise eine 1 ige Losung deren pH Wert etwa 4 betragt Abbindevorgang BearbeitenNach Auftragen des breiigen mit Wasser versetzten Mortels bindet er allmahlich ab Das Calciumhydroxid Ca OH 2 geht dabei mit Kohlenstoffdioxid CO2 der Luft welches mit Wasser zu Kohlensaure reagiert zu Kalk CaCO3 uber C O 2 H 2 O H 2 C O 3 displaystyle mathrm CO 2 H 2 O longrightarrow H 2 CO 3 nbsp H 2 C O 3 C a O H 2 C a C O 3 2 H 2 O displaystyle mathrm H 2 CO 3 Ca OH 2 longrightarrow CaCO 3 2H 2 O nbsp Teilreaktion des technischen Kalkkreislaufs Luftkalkmortel ohne hydraulische Bestandteile bindet also nur bei Zutritt des in der Luft enthaltenen Kohlendioxids ab Solange frischer Kalkmortel von einer Schicht Wasser bedeckt ist kann er uber langere Zeit gelagert werden ohne auszuharten Zur Carbonatisierung ist andererseits auch die Anwesenheit von Wasser erforderlich Trocknet der Mortel aus verlangsamt sich der Prozess des Abbindens kommt jedoch nicht vollstandig zum Erliegen da in der Regel die Hygroskopie des Mortels und die Luftfeuchtigkeit ein Fortschreiten der Reaktion erlaubt 8 Der vollstandige Abschluss des Prozesses kann viele Jahre dauern Er kann durch wiederholtes Anfeuchten des Mortels sowie die Erhohung der Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Umgebungsluft beschleunigt werden Fruher war es ublich nach dem Aufbringen von Kalkmortel Holz oder Kohlefeuer im Gebaude zu entzunden In einigen besonders dicken Mauern alter Burgen ist der Mortel teilweise heute noch nicht abgebunden Das Abbinden verzogert sich insbesondere auch dadurch dass sich auf der Oberflache eine transparente Sinterschicht von einigen Mikrometern Dicke bildet die aus hochkristallinem reinem Calcit besteht und die Diffusion von CO2 in das Innere und daher das Auskarbonatisieren behindert Kalkmortel sollte nicht bei Temperaturen von unter 5 C verarbeitet werden Die sich bildenden feinen nadelartigen Kalkkristalle verzahnen sich mit dem zugemischten Sand Gesteinskornungen aus Kalkstein oder Dolomit gehen mit den Calcit Kristallen des Mortels auch eine chemische Bindung ein Wenn der Mortel zu schnell abtrocknet spricht man vom Aufbrennen Der Mortel hartet dann nicht ausreichend oder zu langsam aus Meist zieht ein allzu saugfahiger Untergrundes die Feuchtigkeit an sich Um dies zu verhindern sollte ein stark saugfahiger Untergrund ausreichend vorgenasst oder vorbehandelt werden z B mit Tiefgrund Alternativ kann der bereits aufgetragene Putz durch mehrfaches Bespruhen mit Wasser feucht gehalten werden Auch feuchtigkeitsbindende Zusatzstoffe wie Zellulose verlangsamen den Wasserentzug und die Abtrocknung und verlangern die Zeit in der die Morteloberflache noch bearbeitet werden kann Eigenschaften und Verwendung Bearbeiten nbsp Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Luftkalkmortel ist weniger druckfest als hydraulisch abbindender Mortel Er eignet sich als Mauermortel wenn keine allzu hohe Druckfestigkeit benotigt wird Kalkmortel ohne Zementzusatz wirken feuchtigkeitsregulierend und werden seit Jahrhunderten als Innenputz eingesetzt Je nach Ausgangsmaterial erreichen Kalkputze einen hoheren Weissgrad als andere Wandputze Die Helligkeit wird von verschiedenen Faktoren aber insbesondere der Geschwindigkeit der Abtrocknung des frischen Putzmortels beeinflusst die wiederum von der Saugfahigkeit des Untergrundes abhangig ist Kalkputze entwickeln oft eine lebendige und leuchtende Oberflache Dunkel gefarbter Kalkputz kann eine wolkige Struktur annehmen Geglatteter Kalkputz hat oft eine schimmernde samtige Oberflache Neben den raumklimatischen Vorteilen haben Kalkputze und mortel gegenuber Zementputzen auch noch okologische Vorteile Das bei der Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein ausgetriebene CO2 wird beim Abbindeprozess wieder aufgenommen Bei Zementmorteln die ebenfalls uberwiegend aus Kalkstein hergestellt werden findet keine CO2 Aufnahme statt Bedeutende CO2 Emissionen entstehen meist auch bei der Erzeugung der Prozesswarme zum Brennen des Kalksteins In Rudersdorf bei Berlin Landkreis Markisch Oderland wird seit mehr als 200 Jahren Kalkmortel in Handarbeit hergestellt Normen und Standards BearbeitenDIN 1053 Mauerwerk DIN 18550 Putz und PutzsystemeLiteratur BearbeitenH Kunzel G Riedl Werk Trockenmortel Kalkputze in der Denkmalpflege In Bautenschutz u Bausanierung 2 1996Weblinks BearbeitenDer Kalkmortel Zentralblatt der Bauverwaltung 1908 S 120 ff Einzelnachweise Bearbeiten UNESCO erklart Rudersdorfer Kalkmortel zum Kulturerbe Memento vom 20 Dezember 2016 im Internet Archive In RBB Online vom 9 Dezember 2019 siehe Meyers Konversations Lexikon 1885 1890 Eintrag Decke S 604 rechte Spalte Erwin Emmerling Stefanie Correll Andreas Gruner Ralf Kilian Hrsg Firmitas et Splendor Vitruv und die Techniken des Wanddekors Memento vom 23 November 2021 im Internet Archive Seite 174 Versuch 5 Porositat Aluminium Studien aus dem Lehrstuhl fur Restaurierung Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Technische Hochschule Munchen Fakultat fur Architektur ROFIX Tonerdelosung Technisches Merkblatt 10 Juni 2019 Fixit Gruppe PDF 231 KB HASIT Tonerdelosung Haftverbesserer IN www hasit de Technisches Merkblatt Stand 30 Marz 2019 Fixit Gruppe PDF 284 KB Produktdatenblatt Baumit TonerdeLosung Memento vom 29 August 2019 im Internet Archive 01 2018 in Baumit com PDF 99 KB Konrad Fischer Feuchte und Salz am Altbau Faktensammlung und Tips 2 Zu Mauerfeuchte Salzschaden und aufsteigender Feuchte Sanierung mit Sanierputz Denkmalschutz und Denkmalpflege Abschnitt Massnahmen zur Verminderung bauschadlicher Salze Allgemeine Verfahrenshinweise Abgerufen im August 2019 Erwin Emmerling Stefanie Correll Andreas Gruner Ralf Kilian Hrsg Firmitas et Splendor Vitruv und die Techniken des Wanddekors Memento vom 23 November 2021 im Internet Archive Seite 172 Versuchsreihe 3 Trockengeloschter Kalk Studien aus dem Lehrstuhl fur Restaurierung Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Technische Hochschule Munchen Fakultat fur Architektur Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalkmortel amp oldid 238138904