www.wikidata.de-de.nina.az
Xwarenah avestisch xᵛarenah Neutrum Pahlavi xwarrah neupersisch farr ah ist ein bedeutender Begriff der iranischen Geistesgeschichte und war das wichtigste religiose Konzept fur die Legitimation politischer Macht Xwarenah ist ausfuhrlich im Zamyad Yast des jungeren Avestas beschrieben und tritt spater in vielen iranischen Dialekten in veranderter Form und Bedeutung auf Munze des Huvischka Konig von Kuschana mit dem baktrischen pharro auf der RuckseiteMithra mit dem Strahlenkranz der Xwarenah ausdrucken konnte Relief von Taq e Bostan Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Quellenlage 3 Xwarenah im Avesta 4 Bildnerische Darstellungen 5 Rezeption 6 Literatur 7 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenIn den mittelpersischen und neuiranischen Sprachen bedeutet der Begriff Gluck Ansehen Herrlichkeit Die genaue Bezeichnung fur den altiranischen Begriff ist dagegen schwierig da im Speziellen im Avesta xᵛarenah in vielfaltiger Art und Weise verwendet wird die Etymologie umstritten und es in den indogermanischen Sprachen und im Besonderen in der vedischen Sprache keine Entsprechung gibt Johannes Hertel fasst es 1931 als Teil des Himmelfeuers auf und Harold Walter Bailey 1943 als Bezeichnung fur materiellen Reichtum Jacques Duchesne Guillemin sieht xᵛarenah 1963 als eine feurige Ausstrahlung einen Lebenskraft spendenden Samen der der Sonne entstamme Diese feurige Ausstrahlung sei beim Menschen im Kopf angesiedelt der Strahlen aussende Der Strahlenkranz sei bereits in der altiranischen Vorstellung vorhanden gewesen Almut Hintze bezeichnet es 1994 mit Glucksglanz wie bereits Herman Lommel 1927 vor ihr 1 Es existieren verschiedene Theorien um den Ursprung von Xwarenah zu erklaren In den altavestischen Texten kommt das Wort ein einziges Mal vor 2 Das altavestische Wort xᵛarenah ist ein Namenwort mit neutralem Geschlecht Der Plural lautet xᵛarena Traditionell wurde Xwarenah mit dem avestischen huuar vedisch svar etwas Strahlendes Glanzendes verbunden Die metrische Einsilbigkeit des Wortes xᵛa gegenuber dem zweisilbigen avestischen huuar und dem vedischen svar verhindert aber nach der indogermanischen Laryngaltheorie eine etymologische Verbindung Da keine Ableitungen moglich sind kann man Xwarenah nach der Meinung von Jean Kellens und Eric Pirart nicht ubersetzen 3 Ein anderer Ansatz fuhrt Xwarenah auf eine uriranische Verbalwurzel huar zuruck Aus semantischen Grunden ware eine Verbindung zum indogermanischen suel schwelen ohne Flammen brennen moglich das sich in indogermanischen Sprachen wie zum Beispiel in der griechischen Sprache als eἵlh Sonnenwarme in der germanischen Sprache als swelan verbrennen sich entzunden und in der baltischen Sprache als svilu sengen erhalten hat Die Verbindung zum indogermanischen suel wurde Xwarenah eine Bedeutungskomponente von Warme und Licht beilegen Dieser Ansatz wurde den Beschreibungen aus den Textstellen entgegenkommen da eine charakteristische Eigenschaft von Xwarenah seine Sichtbarkeit ist Almut Hintze schreibt dazu Der Versuch diesen spezifisch iranischen Begriff angemessen zu ubersetzen stosst an die Grenzen des Moglichen Fur diesen Begriff den zu umschreiben es so vieler Worte bedarf gibt es kein Aquivalent in einer anderen Sprache Eine Wiedergabe muss deshalb eine Notlosung sein 4 Das initiale xᵛ von Xwarenah ist nur vom Avesta und Palahvi uberliefert Alle anderen iranischen Dialekte verwenden f Der Bruch mit den Lautgesetzen der altpersischen Sprache wird mit einer gemeinhin als medisch angesehenen Form farnah erklart die sich uber die Herrschaftsbereiche der Achameniden etabliert habe Die Form farnah ist in mehreren altpersischen Namen wie zum Beispiel Vindafarnah auf der Inschrift DB 5 aus Behistun in der Bedeutung derjenige der farnah findet vertreten 6 Die Form wurde im mittelpersischen zu farr farrah Es sind das Parthische frh das Sogdische farn das Baktrische far r o und das Sakische pharra uberliefert 7 8 Das altpersische farnah findet sich in Eigennamen in der akkadischen elamischen und griechischen Tradition 9 Quellenlage BearbeitenXwarenah ist ausfuhrlich im jungeren Avesta dem Yascht 19 beschrieben Das Yascht wird auch als Zamyad Yast bezeichnet Die alteste Behandlung des Zamyad Yast stammt von Friedrich Spiegel in seinem Kommentar uber das Avesta 1869 10 1882 wurde es von Christian Bartholomae transkribiert und ubersetzt 11 Karl Friedrich Geldner lieferte 1884 ebenfalls eine Ubersetzung mit Kommentaren 12 Eine franzosische Ubersetzung von James Darmesteter 1892 1893 13 und eine weitere deutsche Ubersetzung von Fritz Wolff 1910 14 folgten Herman Lommel ubertrug das gesamte Zamyad Yast 1927 und fugte eine Einleitung dazu 15 1931 ubersetzte Johannes Hertel die Yast 18 und 19 16 Eric Pirart veroffentlichte 1992 den transliterierten avestischen Text der Ausgabe von Karl Friedrich Geldner und ubersetzte ihn ins Franzosische Seiner Meinung nach ist der Text des Kayan Yasn der fruhere Name fur das Yascht 19 sehr korrupt Zudem vermutet er dass der uberlieferte Text erst in sassanidischer Zeit verfasst worden sei 17 Als bisher letzte ausfuhrliche Besprechung gilt die Ausgabe von Almut Hintze aus dem Jahr 1994 auf den Grundlagen der Transliteration der avestischen Schrift von Karl Hoffmann 18 Das Zamyad Yast hat zwei Teile Die Strophen 1 bis 8 enthalten fast ausschliesslich Namen von iranischen Bergen und die Strophen 9 bis 96 die eigentliche Hymne mit der Verehrung von Xwarenah Wie alle Yaschts wird das Zamyad Yast von einer Einleitungs und Schlussformel eingerahmt Strophe 0 und 97 19 Xwarenah im Avesta BearbeitenDas Wort Xwarenah kommt im Avesta als selbststandiges Wort als Adjektiv als auch in Ableitungen und Zusammensetzungen vor Es wird in Eigennamen Flussnamen und Bezeichnungen fur Berge verwendet Xwarenah wird im jungeren Avesta immer wieder genannt Die Ausfuhrungen zeigen dass Xwarenah von gottlichen Wesen an Menschen verliehen wird und Menschen sich das Xwarenah nicht selbst aneignen konnen Sie werden aber von Ahura Mazda aufgefordert nach dem Xwarenah zu streben Zu den Opfergaben fur Xwarenah gehoren Trankopfer Milch mit Haoma Opferstreu Zungenfertigkeit Gedanken Wort Tat und rechtgesprochene Spruche 20 Die ausfuhrliche Beschreibung des Xwarenah findet im Zamyad Yast statt Es hat die Verehrung des Xwarenah zum Inhalt und eroffnet jeden seiner 15 Abschnitte Kardes mittelpersisch kardag neupersisch karda mit einer von zwei Verehrungsformeln Wir verehren den machtigen den Kauui Fursten gehorenden Glucksglanz Xwarenah oder wir verehren den machtigen glanzenden Glucksglanz Xwarenah Der Inhalt jedes Abschnitts handelt von denjenigen die vom Xwarenah begleitet werden beziehungsweise von denen die das Xwarenah begehren Wahrend sich die Abschnitte die von der ersten Formel eingeleitet werden auf einen bestimmten Kreis von gottlichen und menschlichen Wesen beschranken werden in den zweiten Bemuhungen erzahlt das Xwarenah zu fangen 21 Die erste Verehrungsformel den Kauui Fursten gehorenden Glucksglanz wird fur gottliche Wesen und die Saoschjant angewendet Sie besitzen das Xwarenah Menschen konnen vom Xwarenah begleitet werden Diese stammen zum Teil aus der mythischen Vergangenheit und zum Teil aus der historischen Dynastie der Kayaniden der Dynastie die in der Verehrungsformel aufgefuhrt ist Xwarenah verleiht ihrem Handeln Erfolg und schenkt ihnen Uberlegenheit gegenuber widrigen Machten wie Damonen oder Trughaften Dank Xwarenah werden grosse Taten wie die Schopfung durch Ahura Mazda das goldene Zeitalter von Yima die Grundung der neuen Religion von Zarathustra und deren Ausbreitung durch Vischtaspa moglich gemacht Die von Xwarenah begleiteten Menschen sind mit korperlichen und geistigen Vorzugen ausgestattet Zarathustra kann wegen des Xwarenah im Einvernehmen mit der Religion gut denken gut reden und gut handeln Fur die Amescha Spenta heisst es in Strophe 14 und 15 des Zamyad Yast 22 Yt 19 14 a Den machtigen den Kauui Fursten gehorenden Glucksglanz b den von Mazda geschaffenen verehren wir c den sehr gepriesenen uberlegen wirkenden d den zielstrebigen tatkraftigen fahigen e der die anderen Geschopfe ubertrifft Yt 19 15 a Welcher den Heilvollen Unsterblichen zu eigen ist b den glanzenden deren Augen scharf sind c den hohen angriffskraftigen d heldenhaften ahurischen e die ungefahrdet wahrhaft sind In den Abschnitten die von der zweiten Verehrungsformel eingeleitet werden geht es um das Begehren nach dem Xwarenah Es kann sowohl von gottlichen Wesen als auch von Menschen angestrebt werden So bemuhen sich Spenta Mainyu als auch Angra Mainyu um das Xwarenah und schicken ihre Boten um das Xwarenah einzufangen Das Begehren des Xwarenah wird in lebendigen Geschichten erzahlt in denen Xwarenah immer auf der Flucht ist Eine Erzahlung handelt von einem Mann der zwar Arier ist aber ein Feind der Avesta Leute Er will das Xwarenah aus einem See herausholen und fur sich beanspruchen Dreimal springt er in den See und schwimmt dem Xwarenah nach Es gelingt ihm aber nicht sich des Xwarenah das den arischen Landesbewohnern und Zarathustra gehort zu bemachtigen Bei jedem vergeblichen Versuch entsteht bei der Flucht eine neue Bucht mit den Namen Wohlberuhmt Spender des sehr Guten und Wasserstrom 23 Yt 19 56 a Welchen den Glucksglanz der turische Schurke Frahrasiian begehrte b aus dem See Vourukasa c Nackt war er die Kleider hatte er von sich geworfen d diesen Glucksglanz begehrend welcher e den arischen Landesbewohnern gehort f den geborenen und ungeborenen g und welcher dem wahrhaften Zarathustra gehort h auf diesen Glucksglanz zu sturzte er sich i Dieser Glucksglanz eilte weg k dieser Glucksglanz trieb weg l da ist jener Zufluss m des Sees Vourukasa entstanden n die Bucht namens Wohlberuhmt Bildnerische Darstellungen BearbeitenDie bildnerische Darstellung von Xwarenah wurde in der Vergangenheit viel diskutiert Am ehesten konnten Figuren die mit Licht und Feuer verbunden sind Ausdruck von Xwarenah sein wie zum Beispiel ein menschlicher Korper mit Flammen die von diesem ausgehen oder ihn zumindest teilweise umgeben Alternativ konnten Adler oder Falken Xwarenah darstellen Beide Vermutungen basieren auf Bildern aus der Sassanidenzeit oder Munzen aus Kuschana Fruhere Annahmen dass Xwarenah mit dem geflugelten Ring der Achameniden oder mit dem Ring bei sassanidischen Amtseinsetzungen identisch sei konnten sich nicht durchsetzen 24 Rezeption BearbeitenIn der iranischen Geistesgeschichte ist das Xwarenah ein sehr wichtiger Begriff 25 Es war das wichtigste religiose Konzept in der iranischen Vorstellung das einer politischen Autoritat Legitimation verschaffte Obwohl die achamenidischen Konige den Begriff in den Konigsinschriften nicht verwendeten gewann er in vielen iranischen Reichen an Bedeutung Wer auch immer wunschte zu regieren musste im Besitz von Xwarenah sein Im Yascht 19 wird dies reichlich dargestellt wenn Xwarenah ublen Herrschern ausweicht im Speziellen nicht iranischen Herrschern oder iranische Herrscher die Ubles tun verlasst Wenn das Bose gesiegt hat und die Herrschaft an nicht iranische Konige gelangte dann floh Xwarenah ins kosmische Meer bis die Fremdherrschaft voruber war In diesem Sinn wurde Xwarenah ein Symbol fur die iranische nationale Einheit Im Avesta wird Xwarenah ofters kawyan genannt zu den Kayaniden gehorend Die Kayaniden gehorten zu einer halb mystischen Herrscherfamilie im Osten Irans woher auch das Avesta stammt Im Mittelpersischen wird der Begriff Kawyan Xwarenah generalisiert und bezieht sich zum Beispiel auf den ersten Sassanidenkonig Ardaschir I 26 Xwarenah ist nicht auf die Politik beschrankt Es kann eine kreative Macht sein die von den Gottern benutzt wird Es kann aber auch eine heilige Macht darstellen die von heiligen Mannern zur Uberwindung der Krafte der Luge verwendet werden kann In seiner breitesten Anwendung bedeutet Xwarenah Gluck 27 Literatur BearbeitenWilliam W Malandra An introduction to ancient iranian religion Readings from the Avesta and the achaemenid inscriptions Minneapolis 1983 ISBN 0 8166 1114 9 S 88 102 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 ISBN 978 3 88226 679 5 Dissertation Helmut Humbach Pallan R Ichaporia Zamyad Yasht Yasht 19 of the Younger Avesta Text Translation Commentary Wiesbaden 1998 ISBN 978 3 447 04026 6 Gherardo Gnoli Farr ah In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 15 Dezember 1999 englisch iranicaonline org abgerufen am 13 November 2023 mit Literaturangaben Einzelnachweise Bearbeiten Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 16 32 und 425 Yasna 51 18 Jean Kellens Eric Pirart Les textes vieil avestiques 3 Bande Reichert Verlag Wiesbaden 1990 2 Band Repertoires grammaticaux et lexique S 236 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 31 32 DB 50 Manfred Mayrhofer Iranisches Personennamenbuch Band 1 Die altiranischen Namen Wien 1979 ISBN 3 7001 0300 X S II 28 Nr 57 Gherardo Gnoli Farr ah In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 15 Dezember 1999 englisch iranicaonline org abgerufen am 13 November 2023 mit Literaturangaben Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 15 Walther Hinz Altiranisches Sprachgut der Nebenuberlieferungen Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden 1975 S 94 95 archive org Friedrich Spiegel Commentar Kommentar uber das Avesta die heiligen Schriften der Parsen Leipzig 1869 S 652 668 Christian Bartholomae Arische Forschungen I Halle 1882 S 97 147 Karl Friedrich Geldner Drei Yasht aus dem Zendavesta Stuttgart 1884 S 1 60 James Darmesteter Le Zend Avesta traduction nouvelle avec commentaire historique et philologique Ernest Leroux Paris 1892 S 615 641 Fritz Wolff Avesta Die heiligen Bucher der Parsen Ubersetzt auf der Grundlage von Christian Bartholomaes Altiranischem Worterbuch K J Trubner Strassburg 1910 S 285 297 Herman Lommel Die Yast s des Awesta Gottingen 1927 S 176 186 Johannes Hertel Die awestischen Herrschafts und Siegesfeuer Leipzig 1931 Eric Pirart Kayan Yasn Yasht 19 9 96 L origine avestique des dynasties mythiques d Iran Barcelona 1992 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 11 12 und 45 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 12 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 15 22 25 und 132 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 12 13 und 22 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 13 17 18 132 133 Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 14 18 19 22 283 290 Gherardo Gnoli Farr ah In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 15 Dezember 1999 englisch iranicaonline org abgerufen am 13 November 2023 mit Literaturangaben Almut Hintze Der Zamyad Yast Beitrage zur Iranistik Band 15 Reichert Verlag Wiesbaden 1994 S 15 William W Malandra An introduction to ancient iranian religion Readings from the Avesta and the achaemenid inscriptions Minneapolis 1983 S 88 William W Malandra An introduction to ancient iranian religion Readings from the Avesta and the achaemenid inscriptions Minneapolis 1983 S 88 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Xwarenah amp oldid 239353115