www.wikidata.de-de.nina.az
Valea Lungă ˈvalea lungɘ veraltet Hususău oder Husăsău deutsch Langenthal ungarisch Hosszuaszo ist eine rumanische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenburgen Valea Lungă Langenthal HosszuaszoValea Lungă Alba Rumanien BasisdatenStaat Rumanien RumanienHistorische Region SiebenburgenKreis AlbaKoordinaten 46 8 N 24 3 O 46 125 24 043055555556 281 Koordinaten 46 7 30 N 24 2 35 OZeitzone OEZ UTC 2 Hohe 281 mFlache 75 07 km Einwohner 2 904 1 Dezember 2021 1 Bevolkerungsdichte 39 Einwohner je km Postleitzahl 517815Telefonvorwahl 40 02 58Kfz Kennzeichen ABStruktur und Verwaltung Stand 2020 2 Gemeindeart GemeindeGliederung Valea Lungă Făget Glogoveț Lodroman Lunca TăuniBurgermeister Dan Florin Aldea AUR Postanschrift Str Victoriei nr 328 loc Valea Lungă jud Alba RO 517815Website comunavalealunga roDer Ort Valea Lungă ist auch unter der deutschen Bezeichnung Langthal und Langendorf und der ungarischen Hosszuaszu bekannt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Sehenswurdigkeiten 5 Personlichkeiten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage Bearbeiten nbsp Lage der Gemeinde Valea Lungă im Kreis Alba nbsp Blick auf Valea LungăDie Gemeinde Valea Lungă liegt in einer hugeligen Landschaft im Suden des Kokeltals in Siebenburgen Am rechten Ufer des Unterlaufs der Tarnava Mare Grosse Kokel eines linken Zuflusses des Mureș liegt das Gemeindezentrum an der Bahnstrecke Teiuș Brașov und dem Drum național 14B zwischen Blaj Blasendorf und Copșa Mică Kleinkopisch Kreis Sibiu Valea Lungă befindet sich 19 Kilometer sudostlich von Blaj die Kreishauptstadt Alba Iulia Karlsburg liegt etwa 55 Kilometer 36 km Luftlinie westlich entfernt Geschichte BearbeitenAuf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Făget Birkendorf wurden nach Berichten von K Horedt V Parvan und M Roska Funde aus der Bronzezeit gemacht Im Dorf Glogoveț Tutendorf befinden sich nach Angaben von L Kovary N Schroller und M Roska archaologische Fundstatten die auf eine Besiedlung in der Fruhbronzezeit deuten 4 Der Ort Valea Lungă wurde 1309 erstmals unter der Bezeichnung Longavallis urkundlich erwahnt 5 Ausserhalb des historischen Konigsbodens gelegen war Langenthal ein siebenburgisch sachsisches Horigendorf im Mittelalter von ungarischen Adligen beherrscht Im Jahre 1848 waren im Ort 20 kleinadlige Familien angesiedelt Auf dem reformierten Friedhof des Ortes befindet sich die Familiengruft der Familie Szentkereszthy 6 Die Hauptbeschaftigung der Bevolkerung sind die Landwirtschaft die Holzverarbeitung und die Arbeit in einem Kiestagebau am Fluss Mureș Bevolkerung BearbeitenDie Bevolkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt Die Bevolkerung der Gemeinde Vătava entwickelte sich wie folgt Volkszahlung Ethnische ZusammensetzungJahr Bevolkerung Rumanen Ungarn Deutsche andere1850 4 307 2 907 182 692 5261910 4 701 3 571 416 657 571941 5 299 4 075 182 794 2481977 4 878 3 986 172 666 541992 3 506 3 116 126 109 1552002 3 271 2 952 99 36 1842011 2 907 2 634 66 15 1922021 2 904 2 452 32 2 418 221 Roma Die hochste Einwohnerzahl 5 333 der heutigen Gemeinde wurde 1966 ermittelt Die hochste Bevolkerungszahl der Rumanen 4 544 wurde 1956 die der Deutschen 1941 die der Ungarn 1910 und die der Roma 243 1850 registriert Daruber hinaus bezeichnete sich 1880 ein Einwohner als Serbe 1900 und 1910 je einer und 1930 vier als Slowaken Im Ort Valea Lungă selbst wurden bei der Volkszahlung 2002 1901 Menschen registriert davon 1661 Rumanen 105 Roma 99 Ungarn und 36 Deutsche 7 Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie spatgotische turmlose evangelische Saalkirche im 14 Jahrhundert errichtet erhielt 1729 eine neue Kassettendecke aus 118 Feldern Der Barockaltar und die Kanzel stammen von 1725 das steinerne Taufbecken sowie die Maskaronen an Konsolen aus dem Mittelalter In der Kirche sind auch Fragmente naiver Wandmalerei erhalten Die Krypta unter dem Chor der Kirche wurde als Beinhaus eingerichtet von hier aus fuhrte ein Fluchtweg zu einem Bauernhof An der ringformigen aus Bruchstein bestehenden funf Meter hohen Wehrmauer der Kirche stehen von den ursprunglich sechs noch zwei Turme 1981 bauten die Siebenburger Sachsen auf das Fundament eines eingesturzten Wehrturms einen dreigeschossigen Glockenturm mit Wehrgang aus Bruchstein Die kleinere der zwei Glocken stammt von 1592 die grosse von 1710 6 Die Kirche steht unter Denkmalschutz 8 Im Ort gibt es weiterhin die romisch katholische und die griechisch katholische Kirche ca 1772 errichtet eine reformierte Kirche von Baron Szentkereszti gestiftet und eine orthodoxe Kirche 1930 gebaut Eine Synagoge Ende des 19 Jahrhunderts errichtet wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen 6 nbsp Gedenkstein der Familie Szentkereszthy nbsp Evangelische Saalkirche nbsp und Glockenturm nbsp Griechisch katholische Kirche nbsp Romisch katholische KirchePersonlichkeiten BearbeitenVasile Aaron 1770 1822 rumanischer Dichter Friedrich Muller auch Friedrich Muller Langenthal 1884 1969 geboren in Langenthal war von 1945 bis zu seinem Tod Bischof der Evangelischen Landeskirche A B in Rumanien 9 Josef Barth 1833 1915 war ein bedeutender Botaniker Siebenburgens 10 11 von 1864 bis 1898 Pfarrer in Langenthal 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Valea Lungă Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von Valea Lungă Alba Valea Lungă bei ghidulprimariilor ro Langenthal auf siebenbuerger de Webdarstellung der Langenthaler HeimatortsgemeinschaftEinzelnachweise Bearbeiten Volkszahlung 2021 in Rumanien Populația rezidentă după etnie 1 Dezember 2021 rumanisch Angaben bei Biroului Electoral Central abgerufen am 5 November 2020 rumanisch Worterbuch der Ortschaften in Siebenburgen Repertoriul Arheologic al Romaniei Glogoveț abgerufen am 15 Juli 2010 rumanisch PRIMARIA COMUNEI VALEA LUNGA Judetul Alba PREZENTARE LOCALA Istoric rumanisch a b c d Heinz Heltmann Gustav Servatius Hrsg Reisehandbuch Siebenburgen Kraft Verlag Wurzburg 1993 ISBN 3 8083 2019 2 Volkszahlung letzte Aktualisierung 30 Oktober 2008 S 183 ungarisch PDF 1 2 MB Liste historischer Denkmaler des rumanischen Kulturministeriums 2010 aktualisiert PDF 7 10 MB Konrad Gustav Gundisch MULLER Langenthal Friedrich d J In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 6 Bautz Herzberg 1993 ISBN 3 88309 044 1 Sp 239 242 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Josef Barth in Siebenbuerger de Zeitung 12 November 2008 100 Jahre seit dem Tod des siebenburgischen Botanikers Josef Barth in Hermannstadter Zeitung 30 Juli 2015 Gemeinden im Kreis Alba Albac Almașu Mare Arieșeni Avram Iancu Berghin Bistra Blandiana Bucerdea Granoasă Bucium Calnic Cenade Cergău Ceru Băcăinți Cetatea de Baltă Ciugud Ciuruleasa Crăciunelu de Jos Cricău Cut Daia Romană Doștat Fărău Galda de Jos Garbova Garda de Sus Hoparta Horea Ighiu Intregalde Jidvei Livezile Lopadea Nouă Lunca Mureșului Lupșa Meteș Mihalț Mirăslău Mogoș Noșlac Ocoliș Ohaba Pianu Poiana Vadului Ponor Poșaga Rădești Rameț Rimetea Roșia de Secaș Roșia Montană Sălciua Săliștea Sancel Santimbru Săsciori Scărișoara Șibot Sohodol Șona Șpring Stremț Șugag Unirea Vadu Moților Valea Lungă Vidra Vințu de Jos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Valea Lungă Alba amp oldid 238625999