www.wikidata.de-de.nina.az
Ubersicht UrgeschichteHolozan Fruhgeschichte Eisenzeit spate Bronzezeit mittlere Bronzezeit fruhe BronzezeitBronzezeit Kupfersteinzeit JungsteinzeitMittelsteinzeitPleistozan Jungpalaolithikum Mittelpalaolithikum Altpalaolithikum AltsteinzeitSteinzeitMitteleuropaische Bronzezeitspate BronzezeitHa B2 3 0 950 0 800 v Chr Ha B1 1050 0 950 v Chr Ha A2 1100 1050 v Chr Ha A1 1200 1100 v Chr Bz D 1300 1200 v Chr mittlere BronzezeitBz C2 1400 1300 v Chr Bz C1 1500 1400 v Chr Bz B 1600 1500 v Chr fruhe BronzezeitBz A2 2000 1600 v Chr Bz A1 2200 2000 v Chr Die fruhe Bronzezeit bzw Fruhbronzezeit Fachkurzel FBZ bezeichnet den Beginn einer neuen Technologie der Legierung von Kupfer und Zinn zum Werkstoff Bronze Allerdings darf dies nicht als revolutionares Ereignis aufgefasst werden welches einen plotzlichen Bruch mit vorangegangenen Lebensumstanden bedeutet hatte Vielmehr handelte es sich um eine kontinuierliche Entwicklung Geografisch verbreitete sich diese Technologie mit erheblichen zeitlichen Unterschieden In einigen Regionen des Mittelmeerraumes z B Palastina Anatolien und Griechenland beginnt die fruhe Bronzezeit bereits in der ersten Halfte des 3 Jahrtausends v Chr zum Beispiel in Troja I kurz nach 3000 v Chr Dagegen beginnt die Bronzezeit im sudlichen Mitteleuropa auf der Iberischen Halbinsel und in Italien erst zwischen 2300 und 2200 v Chr In Mitteleuropa setzte sich die Zinnbronze erst im Verlauf der Stufe Bz A2 2000 bis 1600 v Chr allgemein als Standardlegierung durch Ein grosser Teil der fruhbronzezeitlichen Metallgegenstande bestand immer noch aus Kupfer zum Teil auch aus Legierungen von Kupfer und Zinn mit weiteren Legierungselementen wie Antimon oder Arsen Diese Beimengungen waren hauptsachlich durch das jeweils verarbeitete Erz bedingt Der Beginn der Fruhbronzezeit stellt sich demnach nicht als abrupte Zasur dar sondern zeichnet sich eher durch eine Serie von Innovationen aus durch die Aufgabe der autarken Wirtschaftsweise in Gebieten die jetzt von Metallimporten abhangig waren da sie selbst nicht uber entsprechende Bodenschatze verfugten durch ein sich im Zusammenhang mit diesem Import herausbildendes zunehmend komplexes Handelsnetz und eine zunehmende handwerkliche Spezialisierung Diese Innovationen vollzogen sich nicht unmittelbar und zeitgleich in verschiedenen Regionen sondern in einem langeren Prozess Kennzeichnend ist die Koexistenz von kleinraumigen regionalen Kulturen und Gruppen zusammen mit uberregionalen Erscheinungen wie der Glockenbecherkultur wobei mit dem Beginn der Fruhbronzezeit ein Assimilierungsprozess einsetzte der die Verschmelzung letzterer Glockenbecherkultur Schnurkeramikkulturen mit den verschiedenen einheimischen Kulturen bedeutete In Mitteleuropa unterscheidet man die verschiedenen Gruppen hauptsachlich an den Grabinventaren die auch recht unterschiedlich ausgepragte Aussenbeziehungen ausweisen Kulturelle Gemeinsamkeiten und Verbindungen scheinen sich besonders an den grossen Flusssystemen Donau Rhein Weser Elbe Oder herausgebildet zu haben Inhaltsverzeichnis 1 Chronologie 2 Quellen 2 1 Bestattungsritus 2 2 Hortfunde 2 3 Siedlungen 3 Leitfunde 4 Geographische Gliederung 4 1 Mitteleuropa 4 2 Nordeuropa 4 3 Westeuropa 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseChronologie BearbeitenDie fruhe Bronzezeit umschliesst die Abschnitte A1 altere FBZ und A2 jungere FBZ des von Paul Reinecke entworfenen Chronologiesystems Eine weitere Modifizierung erfuhr diese Gliederung durch die Entwicklung einer Nadel Chronologie durch Walter Ruckdeschel A1a A2c Diese relativchronologische Gliederung stutzt sich vor allem auf archaologische Funde aus Suddeutschland kann aber auch fur benachbarte Regionen zwischen Westungarn und dem Elsass bzw der Westschweiz Gultigkeit beanspruchen Parallel hierzu erfolgte eine Unterteilung des bronzezeitlichen Fundstoffs aus Norddeutschland und Skandinavien durch Oscar Montelius der die Nordische Bronzezeit insgesamt in sechs Perioden I VI aufteilte In Fachkreisen werden die Perioden I und II auch als Altere Bronzezeit bezeichnet Die Begriffe fruhe Bronzezeit bzw Fruhbronzezeit sind in der nordeuropaischen Forschung dagegen eher unublich nbsp Die vorstehende Tabelle zeigt die chronologischen Gliederungsschemata die von verschiedenen Forschern fur die Bronzezeit in Mittel West und Nordeuropa entwickelt wurde Der Umstand dass unterschiedliche chronologische Gliederungsansatze nebeneinander bestehen ist vor allem darauf zuruckzufuhren dass sie zum Teil auf unterschiedlichen Ausschnitten entweder regional oder nach verschiedenen archaologischen Fundgattungen z B Graber Horte Siedlungen des archaologischen Quellenmaterials beruhen deren Entwicklung sich meist nicht vollig im Gleichtakt vollzog Deshalb ist es sehr schwierig eine weitergehende chronologische Untergliederung der fruhen Bronzezeit vorzunehmen die in verschiedenen Regionen und fur verschiedenen Fundgattungen gleichermassen Gultigkeit besitzt Die Archaologin Erika Bleibtreu teilt die fruhe Bronzezeit in drei Perioden ein I 3000 2900 2600 v Chr II 2600 2400 v Chr und III 2400 2000 v Chr 1 Die Radiokohlenstoffdatierung und die Dendrochronologie grenzen die fruhe Bronzezeit in Mitteleuropa absolutchronologisch auf ca 2300 2200 1600 v Chr ein Quellen BearbeitenZur Quellensituation ist festzuhalten dass bis in die 1970er und 1980er Jahre hauptsachlich Graber zur Erforschung der Fruhbronzezeit herangezogen wurden Dazu kamen noch zahlreiche Hortfunde Erst seit den 1980er Jahren entwickelte sich schliesslich eine systematische Erfassung und Erforschung von Siedlungen dieser Zeit Innerhalb der durch Grabfunde bestimmten Stufe Bz A1 werden verschiedene Gruppen mit lokaler Bedeutung unterschieden Die Stufe Bz A2 ist uberwiegend durch Hortfunde definiert Da die Leitfunde dieser Stufe aus Metall und zudem in ihrer uberwiegenden Uberlieferung selektiert sind lasst sich die Stufengliederung nur bedingt auf die eher metallarmen Siedlungen ubertragen Bestattungsritus Bearbeiten Die Angehorigen der fruhbronzezeitlichern Kulturen bestatteten ihre Toten dem neolithischen Brauchtum folgend vorwiegend in Flachgrabern in der sogenannten Hockerstellung bei der die Beine der Verstorbenen zum Korper hin angezogen wurden Diese charakteristische Korperlage hatte in der Forschung des spaten 19 und des fruhen 20 Jahrhunderts zu der Bezeichnung Hockergraber Kulturen und der Hockergraber Bronzezeit gefuhrt die aber heute kaum noch gebrauchlich sind da es auch in anderen Zeiten Hockerbestattungen gegeben hat Brandbestattungen sind daneben vergleichsweise selten Den Verstorbenen wurden in die Graber meist reichlich Keramik und in geringerem Umfang auch Bronzeschmuck gerat und bewaffnung beigegeben Der Ubergang zur auf die fruhe Bronzezeit folgenden mittleren Bronzezeit ist in weiten Teilen Mitteleuropas durch den auffallenden Wandel der Grabform gepragt Bereits im Verlauf der jungeren Fruhbronzezeit Stufe Bz A2 geht man in einigen Regionen dazu uber die Toten wie zuvor schon in einigen endneolithischen Kulturen unter Grabhugeln zu bestatten Mit dem Ubergang zur Mittelbronzezeit werden die alten Flachgraberfriedhofe fast uberall aufgegeben und die Bestattung unter Grabhugeln wird allgemein ublich Auch legt man die Toten dann nicht mehr in Hockerstellung sondern in ausgestreckter Ruckenlage ins Grab Hortfunde Bearbeiten Hauptartikel Depotfunde der Aunjetitzer Kultur Neben den Grabern spielen in der Bronzezeit die Hortfunde eine wichtige Rolle als Quelle fur die Kulturgeschichte Gewiss hat die Sitte altere Tradition ist aber fur die Bronzezeit wegen der grossen Zahl solcher Horte sehr bemerkenswert In der fruhen Bronzezeit fallt die Konzentration von Horten im Raum unmittelbar nordlich der Alpen in Bohmen Mahren Osterreich in Mitteldeutschland in Norddeutschland und im westlichen Ostseegebiet ganz besonders auf Dagegen ist in dieser Zeit die Zahl der Horte im Rheingebiet in Westfalen im westlichen Niedersachsen und in den Niederlanden verhaltnismassig klein Nach dem Ende der Fruhbronzezeit geht die Anzahl der Horte in den meisten Regionen Mitteleuropas insgesamt deutlich zuruck was sich dann erst wieder mit dem Beginn der Spatbronzezeit andert Siedlungen Bearbeiten Gute Aufschlusse uber die Bauweise der Hauser und die Anlage von Siedlungen liefern neben fruhbronzezeitlichen Uferrandsiedlungen sudwestdeutscher und schweizerischer Seen punktuelle Erforschungen in Suddeutschland Die zweischiffigen Pfostenbauten dort waren 4 8 m breit und bis zu 20 25 m lang Leitfunde BearbeitenDie wichtigsten Funde der fruhen Bronzezeit stellen Metallgegenstande und Keramikgefasse dar Dabei gibt es ein breites Spektrum verschiedener Typen je nach Zeit Region und oder Kultur Keramik Schmuck Blechschmuck Hals Arm Finger und Haarringe Nadeln z B Ruderkopf oder Schleifennadeln Waffen Beile Randleistenbeile Dolche Triangulare Dolche WerkzeugeGeographische Gliederung BearbeitenIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Mitteleuropa Bearbeiten Wesentliche Impulse zur Entwicklung der fruhen Bronzezeit im sudlichen Mitteleuropa kamen aus dem europaischen Sudosten Diese Einflusse liessen in Mitteldeutschland Schlesien Bohmen Mahren in den nordlich der Donau gelegenen Teilen Niederosterreichs und der Sudwestslowakei die Aunjetitzer Kultur entstehen Aus dem Bereich der Aunjetitzer Kultur stammt auch die beruhmte Himmelsscheibe von Nebra vielleicht der bekannteste fruhbronzezeitliche Gegenstand aus Mitteleuropa der den zusammen mit der Himmelsscheibe vergrabenen Gegenstanden zufolge aber wohl erst in der beginnenden mittleren Bronzezeit in den Boden gelangte nbsp Einer der bedeutendsten Funde aus der Fruhbronzezeit Himmelsscheibe von NebraBedeutende Kulturgruppen der Fruhbronzezeit sind im bayerischen Alpenvorland die Straubinger Gruppe und an Bodensee und Hochrhein die Singener Gruppe Weiter flussabwarts ab dem nordlichen Oberrheingebiet liegt das Verbreitungsgebiet der Adlerberg Gruppe die ebenso wie die Neckar Gruppe am mittleren Neckarlauf bislang nur durch relativ wenige Fundkomplexe belegt ist In den ostlichen Teilen Mitteleuropas vor allem entlang der Donau erstreckten sich weitere archaologische Gruppierungen fur die der Schweizer Archaologe Emil Vogt den typo technologischen Begriff des Blechkreises pragte Vogtscher Blechkreis und dem ebenfalls die Straubinger Kultur und die Singener Gruppe zugehorig sind Dieser Begriff basiert auf der Beigabe von Bronzeblechschmuck in den Grabern im Gegensatz zu den meist massiv gegossenen Bronzegegenstanden der Aunjetitzer Kultur Als weitere wichtige Angehorige des Blechkreises sind vor allem die Unterwolblinger Gruppe Niederosterreich die Nitra Gruppe Slowakei die Kisapostag Kultur Westungarn sowie die Nagyrev Kultur Zentralungarn zu nennen Nordeuropa Bearbeiten In den Gebieten nordlich der Elbe norddeutsches Tiefland und weite Teile Skandinaviens bestanden wahrend der fruhen Bronzezeit vielfach noch jungsteinzeitliche Kulturerscheinungen weiter Ahnliches gilt fur Nordwestdeutschland und die Niederlande wo die Metallzeit mit den Grabsitten im Sogel Wohlde Kreis begann der chronologisch bereits am Ubergang zur Mittelbronzezeit steht als sich auch in den Gebieten nordlich der Elbe mit dem so genannten Nordischen Kreis bzw mit der Nordischen Bronzezeit eine eigenstandige Bronzezeitkultur herausbildet Westeuropa Bearbeiten Auch in Westeuropa wirken in einigen Regionen jungsteinzeitliche Traditionen noch bis weit in die Bronzezeit hinein kulturpragend Dies gilt vor allem fur die Niederlande Belgien und weite Teile Frankreichs Dort ist noch bis weit in den Beginn der mittleren Bronzezeit eine Lebensweise fassbar die am ehesten mit den endneolithischen Becherkulturen zu vergleichen ist ein Derivat dieser Entwicklungsreihe kann in dem Auftreten der sog Hilversum Kultur abgekurzt HVS gesehen werden Diese Kulturgruppe kann als eine Weiterentwicklung der in den Niederlanden am Ende des Neolithikums auftretenden Riesenbechergruppen angesehen werden Dort reicht die in der Stufe Bz A1 auftretende wickelschnurverzierte Keramik bis in die Fruhphase der Mittelbronzezeit hinein Ein weiteres wichtiges kulturelles Zentrum im aussersten Westen der fruhen Bronzezeit in Europa in Grossbritannien stellt die Wessex Kultur Sudenglands dar die mit der letzten Benutzungsphase von Stonehenge in Verbindung gebracht werden kann Siehe auch BearbeitenBronzezeit Mitteleuropa Literatur BearbeitenChristel Bernard Die Nitragruppe in der Sudwestslowakei Eine archaologische und palaometallurgische Analyse ausgewahlter Graberfelder COD Saarbrucken 2005 ISBN 3 9807096 9 8 Zugleich Saarbrucken Universitat Dissertation 2005 online Hans Jurgen Eggers Einfuhrung in die Vorgeschichte Neu herausgegeben von Christoph Krauskopf 6 Auflage Scripvaz Schoneiche bei Berlin 2010 ISBN 978 3 931278 54 0 Stephanie Hoffmann Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im Westlichen Mittelgebirgsraum Bonn 2004 Bonn Universitat Dissertation 2004 urn nbn de hbz 5 03597 Ernst Probst Deutschland in der Bronzezeit Bauern Bronzegiesser und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen Bertelsmann Munchen 1996 ISBN 3 570 02237 4 Weblinks BearbeitenLinks zur Bronze und Urnenfelderzeit in Europa und daruber hinaus AG Bronzezeit der Deutschen Verbande fur Archaologie Friedrich Schiller Universitat Jena Bronzezeitliche Hohensiedlungen in MitteldeutschlandEinzelnachweise Bearbeiten Erika Bleibtreu Iran von prahistorischer Zeit bis zu den Medern Kurzer Einblick in sechs Jahrtausende iranischer Kulturgeschichte In Wilfried Seipel Hrsg 7000 Jahre persische Kunst Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran Kunsthistorisches Museum Wien 2001 ISBN 3 85497 018 8 S 40 53 hier S 41 mit S 328 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fruhe Bronzezeit amp oldid 228155825