www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit den Jacobischen Thetafunktionen Fur weitere Bedeutungen des Begriffs siehe Thetafunktion Begriffsklarung In der Funktionentheorie einem Teilgebiet der Mathematik bilden die Jacobischen Thetafunktionen benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen Jacobi untersuchte sie als erster systematisch und entwickelte auf dieser Grundlage seine Theorie elliptischer Funktionen Sie sind ein Spezialfall einer weitaus grosseren Klasse von Thetafunktionen mehrerer Veranderlicher die allgemein aus Gittern in den Raumen R n displaystyle mathbb R n konstruiert werden konnen Die Thetafunktionen bilden elliptische Gegenstucke der Exponentialfunktionen bzw trigonometrischen Funktionen Wie es fur elliptische Funktionen typisch ist weisen sie eine Art doppelter Periodizitat auf entlang der reellen und der imaginaren Richtung der komplexen Ebene Gitterstruktur Zugleich sind sie als unendliche Reihe sowie als unendliches Produkt darstellbar deren Summanden beziehungsweise Faktoren in einer Vielzahl von Varianten aus Produkten von Exponential und Cosinus oder Sinusfaktoren bestehen Die Jacobischen Thetafunktionen spielen eine wichtige Rolle in der Theorie der elliptischen Funktionen Modulformen quadratischen Formen und der Modulraume In der Physik sind sie zudem bei der Losung der Diffusionsgleichung und bei der Losung der Warmeleitungsgleichung dem sogenannten Warmeleitungskern von Bedeutung Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckungsgeschichte 2 Definition 2 1 Klassische Thetafunktion 2 2 Weitere Thetafunktionen 2 3 Definition nach Whittaker und Watson 2 4 Jacobische Definition vom Theta Nullwert 3 Eigenschaften 3 1 Nullstellen 3 2 Transformationsformel 3 3 Produktdarstellung 3 4 Integraldarstellung 3 5 Jacobische Identitat 3 6 Grenzwertbildung 4 Zusammenhang mit Modulformen und elliptischen Funktionen 4 1 Modulidentitaten der Thetafunktionen 4 2 Zusammenhang mit der Dedekindschen Etafunktion 4 3 Die Thetafunktion als Modulform zu einer Untergruppe der Modulgruppe 4 4 Quotienten von Thetafunktionen 5 Erzeugende Funktionen der Partitionszahlenfolgen 5 1 Oberpartitionszahlenfolge 5 2 Regulare Partitionszahlenfolge 5 3 Strikte Partitionszahlenfolge 5 4 Beziehungen der Partitionszahlenfolgen zueinander 6 Pochhammersche Produkte 6 1 Wichtigste Identitaten von den Pochhammer Produktreihen 6 2 Pentagonalzahlensatz 7 Herleitung der Theta Nullwerte 7 1 Identitat uber die Eulersche Betafunktion 7 2 Exemplarische elliptische Integrale 7 3 Kombination der Integralidentitaten mit dem Nomen 8 Wertelisten der Theta Nullwertfunktionen 8 1 Lemniskatische Werte 8 2 Aquianharmonische Werte 8 3 Thetafunktionswerte uber die Betafunktionswerte der Achtel 8 4 Singulare elliptische Integralwerte 8 5 Theta Nullwert Ableitungswerte 9 Nomentransformationen 9 1 Theta Nullwert Transformationen bei Nomenpotenzen 9 2 Transformation bei der Kubikwurzel vom Nomen 9 3 Transformation bei der funften Wurzel vom Nomen 9 4 Nomenfunktionsspezifische Transformationsformeln 9 5 Transformationen bei den Theta Nicht Nullwertfunktionen 10 Werte der Nicht Nullwertfunktionen 10 1 Identitaten zur Berechnung einzelner Theta Nicht Nullwerte von ϑ 10 2 Explizite Beispiele lemniskatischer Art 10 3 Explizite Beispiele nicht lemniskatischer Art 10 4 Symmetrieformeln der Theta Nicht Nullwertfunktionen 11 Ableitungen 11 1 Ableitungen der Theta Nicht Nullwertfunktionen 11 2 Definitionen des Zeta Amplitudinis 11 3 Warmeleitungsgleichung 11 4 Ableitungen der Theta Nullwertfunktionen 12 Integrale 12 1 Bestimmte Integrale der Theta Nullwertfunktionen 12 2 Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion 12 3 Zusammenhang mit der Mascheroni Konstante 12 4 Zusammenhang mit der Hurwitzschen Zetafunktion 13 Anwendungsbeispiele bei Reihenentwicklungen 13 1 Reihen mit Fibonacci Zahlen und Pell Zahlen 13 2 Reihen mit Potenzen als Summanden 14 Fundamentallosung des Laplace Operators auf dem Rechteck 15 Quintische Gleichungen 15 1 Losung der Bring Jerrard Form 15 2 Erste Beispielrechnung 15 3 Zweite Beispielrechnung 15 4 Entdeckung der Modulformel durch Hermite 16 Kreiszahlformeln nach Ramanujan 17 Siehe auch 18 Literatur 19 Weblinks 20 EinzelnachweiseEntdeckungsgeschichte BearbeitenEingefuhrt wurden die Thetafunktionen 1829 von Carl Gustav Jacobi der diese Funktionen in seinem Buch Fundamenta nova theoriae functionum ellipticarum niederschrieb Jacobi verwendete fur diese Funktionengruppe den griechischen Buchstaben 8 displaystyle Theta nbsp und gab ihr den Namen Thetafunktion Sie ist bei Jacobi die Grundlage seiner Behandlung elliptischer Funktionen Jacobi behandelte die Thetafunktionen die elliptischen Amplitudenfunktionen und andere mehrfach periodische komplexe Funktionen in seinen Vorlesungen 1 an der Albertus Universitat Konigsberg und entwickelte diese systematisch Die Bedeutung der Thetafunktion fur die Theorie elliptischer Funktionen erkannte schon Carl Friedrich Gauss insbesondere im Zusammenhang mit dem arithmetisch geometrischen Mittel AGM er veroffentlichte aber nicht daruber Die Thetafunktion selbst war in Spezialfallen schon Leonhard Euler und Johann I Bernoulli bekannt 2 und wurde von diesen beiden Mathematikern insbesondere in Bezug auf die Thematik der Summenreihen und Produktreihen behandelt Weitere Beitrage zur Theorie der Thetafunktion stammten im 19 Jahrhundert insbesondere von Karl Weierstrass Bernhard Riemann Ferdinand Georg Frobenius und Henri Poincare der die Thetafunktionen in seinen Forschungen uber die verallgemeinerten Eisenstein Reihen analysierte Definition BearbeitenKlassische Thetafunktion Bearbeiten Die klassische Jacobische Thetafunktion ist definiert durch ϑ z t n e p i n 2 t 2 p i n z displaystyle vartheta z tau sum n infty infty e pi in 2 tau 2 pi inz nbsp Dabei ist z C displaystyle z in mathbb C nbsp und t H displaystyle tau in mathbb H nbsp mit der oberen Halbebene H t C ℑ t gt 0 displaystyle mathbb H tau in mathbb C mid Im tau gt 0 nbsp Somit ist die klassische Thetafunktion nach Jacobi als Aufsummierung unendlich vieler Potenzen zur Basis der Eulerschen Zahl und in Abhangigkeit vom Kreisbogenmass z displaystyle z nbsp und vom imaginaren Halbperiodenverhaltnis t displaystyle tau nbsp definiert der Name Halbperiodenverhaltnis stammt aus der Theorie elliptischer Funktionen Dabei verhalt sich der Exponent in Beziehung zum Summenindex n displaystyle n nbsp quadratisch Die Reihe ist in C H displaystyle mathbb C times mathbb H nbsp normal konvergent Sie stellt eine in ganz C H displaystyle mathbb C times mathbb H nbsp holomorphe Funktion dar Insbesondere ist fur festes t H displaystyle tau in mathbb H nbsp also z ϑ z t displaystyle z mapsto vartheta z tau nbsp eine ganze Funktion und fur festes z C displaystyle z in mathbb C nbsp ist t ϑ z t displaystyle tau mapsto vartheta z tau nbsp eine auf H displaystyle mathbb H nbsp holomorphe Funktion Weitere Thetafunktionen Bearbeiten nbsp Funktion ϴ mit Nomen 0 1 exp 0 1 i p Verallgemeinert wird die Thetafunktion so definiert 8 a b z t n e p i n a 2 2 t 2 p i n a 2 z p i n b displaystyle Theta a b z tau sum n infty infty e pi i left n frac a 2 right 2 tau 2 pi i left n frac a 2 right z pi inb nbsp Neben der klassischen Thetafunktion findet man in der Literatur vor allem drei weitere Thetafunktionen die als Spezialfalle der klassischen Thetafunktion aufgestellt werden konnen Diese drei weiteren Thetafunktionen entstehen wenn die Parameter a displaystyle a nbsp und b displaystyle b nbsp spezielle Werte erhalten 8 0 z t 8 0 1 z t ϑ z 1 2 t n 1 n e p i n 2 t 2 p i n z displaystyle Theta 0 z tau Theta 0 1 z tau vartheta left z frac 1 2 tau right sum n infty infty 1 n cdot e pi in 2 tau 2 pi inz nbsp 8 2 z t 8 1 0 z t e p i t 4 p i z ϑ z t 2 t n e p i n 1 2 2 t 2 p i n 1 2 z displaystyle Theta 2 z tau Theta 1 0 z tau e pi i frac tau 4 pi iz cdot vartheta left z frac tau 2 tau right sum n infty infty e pi i left n frac 1 2 right 2 tau 2 pi i left n frac 1 2 right z nbsp 8 1 z t 8 1 1 z t e p i t 4 p i z 1 2 ϑ z t 1 2 t i n 1 n e p i n 1 2 2 t 2 p i n 1 2 z displaystyle Theta 1 z tau Theta 1 1 z tau e pi i frac tau 4 pi i left z frac 1 2 right cdot vartheta left z frac tau 1 2 tau right i cdot sum n infty infty 1 n cdot e pi i left n frac 1 2 right 2 tau 2 pi i left n frac 1 2 right z nbsp Die jacobische Thetafunktion wird in dieser Schreibweise als 8 z 𝜏 bzw 8 z 𝜏 bezeichnet Definition nach Whittaker und Watson Bearbeiten Die Mathematiker Edmund Taylor Whittaker und George Neville Watson definierten folgende Thetafunktionen 3 4 5 ϑ 00 v w n 1 1 w 2 n 1 2 cos 2 v w 2 n 1 w 4 n 2 displaystyle vartheta 00 v w prod n 1 infty 1 w 2n 1 2 cos 2v w 2n 1 w 4n 2 nbsp ϑ 01 v w n 1 1 w 2 n 1 2 cos 2 v w 2 n 1 w 4 n 2 displaystyle vartheta 01 v w prod n 1 infty 1 w 2n 1 2 cos 2v w 2n 1 w 4n 2 nbsp ϑ 10 v w 2 w 1 4 cos v n 1 1 w 2 n 1 2 cos 2 v w 2 n w 4 n displaystyle vartheta 10 v w 2w 1 4 cos v prod n 1 infty 1 w 2n 1 2 cos 2v w 2n w 4n nbsp ϑ 11 v w 2 w 1 4 sin v n 1 1 w 2 n 1 2 cos 2 v w 2 n w 4 n displaystyle vartheta 11 v w 2w 1 4 sin v prod n 1 infty 1 w 2n 1 2 cos 2v w 2n w 4n nbsp Das Theta Symbol tragt bei diesen Definitionen unten rechts von sich zwei Indizes die stets die Werte Null und Eins sind Der linke Theta Index bewirkt die Verschiebung des Exponentenindex n displaystyle n nbsp um den Wert 1 2 Der rechte Theta Index kundigt die Periodenverschiebung des Kreisbogenmasses v displaystyle v nbsp um den Wert p 2 an Bei diesen unendlichen Produkten verlaufen bezuglich des Produktindex alle Potenzsummanden in exponentieller Abnahme sodass alle drei gezeigten Produkte fur alle reellen Werte v displaystyle v nbsp und fur alle Werte 1 lt w lt 1 displaystyle 1 lt w lt 1 nbsp konvergieren Das elliptische Nomen in Abhangigkeit zum imaginaren Halbperiodenverhaltnis erfullt die Gleichung q exp i p t displaystyle q exp i pi tau nbsp und stellt als rechter Klammereintrag in der Thetafunktion nach Whittaker und Watson die Beziehung zu den grossen Thetafunktionen her Dabei gilt dieser Zusammenhang ϑ 00 p z exp i p t 8 0 0 z t displaystyle vartheta 00 pi z exp i pi tau Theta 0 0 z tau nbsp ϑ 01 p z exp i p t 8 0 1 z t displaystyle vartheta 01 pi z exp i pi tau Theta 0 1 z tau nbsp ϑ 10 p z exp i p t 8 1 0 z t displaystyle vartheta 10 pi z exp i pi tau Theta 1 0 z tau nbsp Im Folgenden werden die Funktionen aus jeweils zwei Abszissen und einer Ordinate graphisch abgebildet nbsp Funktion ϑ nbsp Funktion ϑ nbsp Funktion ϑ nbsp Funktion ϑ An diesen dreidimensionalen Graphenbildern ist die Tatsache erkennbar dass die Funktionen ϑ und ϑ fur Nomina 0 q lt 1 stets positive Ordinatenwerte ergeben Jacobische Definition vom Theta Nullwert Bearbeiten Unter dem Theta Nullwert versteht man jeweils die Thetafunktion fur den Wert z 0 displaystyle z 0 nbsp also beispielsweise fur die jacobische Thetafunktion die Reihe ϑ t ϑ 0 t n e p i n 2 t 1 2 n 1 e p i n 2 t displaystyle vartheta tau vartheta 0 tau sum n infty infty e pi in 2 tau 1 2 sum n 1 infty e pi in 2 tau nbsp Analog gilt mit der Definition nach Whittaker und Watson ϑ 00 0 x ϑ 00 x displaystyle vartheta 00 0 x vartheta 00 x nbsp ϑ 01 0 x ϑ 01 x displaystyle vartheta 01 0 x vartheta 01 x nbsp ϑ 10 0 x ϑ 10 x displaystyle vartheta 10 0 x vartheta 10 x nbsp Durch Annullierung des Kreisbogenmasses im linken Klammereintrag der allgemeinen Thetafunktion entstehen die drei sogenannten standardisierten Theta Nullwertfunktionen Bei diesen drei Funktionen hangt die Thetafunktion nur noch vom Nomen ab und somit zahlen sie zu den Funktionen aus jeweils nur einer Variablen Wenn der linke Klammereintrag auf Null gesetzt wird so wird dieser bei den so entstehenden Theta Nullwertfunktionen nicht mitgeschrieben und nur der rechte Klammereintrag wird als einziger Eintrag in der Klammer genannt Durch Einsetzen des annullierten Bogenmasswertes in die Summendefinition ergeben sich folgende drei Definitionsformeln 6 fur die Theta Nullwertfunktionen ϑ 00 x k x k 2 n 1 1 x 2 n 1 x 2 n 1 2 displaystyle vartheta 00 x sum k infty infty x k 2 prod n 1 infty 1 x 2n 1 x 2n 1 2 nbsp ϑ 01 x k 1 k x k 2 n 1 1 x 2 n 1 x 2 n 1 2 displaystyle vartheta 01 x sum k infty infty 1 k x k 2 prod n 1 infty 1 x 2n 1 x 2n 1 2 nbsp ϑ 10 x k x k 1 2 2 2 x 1 4 n 1 1 x 2 n 1 x 2 n 2 displaystyle vartheta 10 x sum k infty infty x k frac 1 2 2 2x 1 4 prod n 1 infty 1 x 2n 1 x 2n 2 nbsp Bei dieser Schreibweise gibt analog zu den obigen Formeln uber die Produktreihendefinitionen die erste tiefgestellte Zahl nach dem Theta die Verschiebung der Exponentenbasis um 1 2 in der Summendarstellung an Die zweite tiefgestellte Zahl entscheidet uber die Alternierung der Vorzeichen in der Summendarstellung Im Werk Theta Functions and the Arithmetic Geometric Mean Iteration von den Gebrudern Borwein wurden die soeben gezeigten Summendefinitionen der drei grundlegenden Theta Nullwertfunktionen auf der Seite 33 beschrieben Ausserdem gelten fur die Quadrate der Thetafunktionen diese Beziehungen unter der Bedingung x lt 1 displaystyle x lt 1 nbsp ϑ 00 x 2 n 2 x n 1 x 2 n displaystyle vartheta 00 x 2 sum n infty infty frac 2x n 1 x 2n nbsp ϑ 01 x 2 n 1 n 2 x n 1 x 2 n displaystyle vartheta 01 x 2 sum n infty infty frac 1 n 2x n 1 x 2n nbsp ϑ 10 x 2 n 2 x n 1 2 1 x 2 n 1 displaystyle vartheta 10 x 2 sum n infty infty frac 2x n 1 2 1 x 2n 1 nbsp Eigenschaften BearbeitenNullstellen Bearbeiten Fur festes t H displaystyle tau in mathbb H nbsp hat die Thetafunktion ϑ z t displaystyle vartheta z tau nbsp einfache Nullstellen an den Stellen z k m t t 1 2 k m Z displaystyle z k m tau frac tau 1 2 k m in mathbb Z nbsp Transformationsformel Bearbeiten Die Thetafunktion ist periodisch in beiden Variablen es gilt ϑ z 1 t ϑ z t 2 ϑ z t displaystyle vartheta z 1 tau vartheta z tau 2 vartheta z tau nbsp Dies ist eine Folgerung aus der 1 Periodizitat der komplexen Exponentialfunktion z e 2 p i z displaystyle z mapsto e 2 pi iz nbsp Daruber hinaus gilt die wichtige Transformationsformel ϑ z 1 t e p i z 2 t t i ϑ z t t displaystyle vartheta left z frac 1 tau right e pi iz 2 tau sqrt frac tau i vartheta z tau tau nbsp Diese lasst erkennen dass die Variable t displaystyle tau nbsp modular ist da sie neben der 2 Periodizitat noch ein Gesetz unter der Sturzung t 1 t displaystyle tau mapsto tfrac 1 tau nbsp erfullt Speziell fur den Theta Nullwert ist dies von zentraler Bedeutung denn dort reduziert sich dies auf ϑ 1 t t i ϑ t displaystyle vartheta left frac 1 tau right sqrt frac tau i vartheta tau nbsp Bei der Wurzel ist dabei jeweils der Hauptzweig zu nehmen also jener Zweig der positive Zahlen auf positive Zahlen abbildet Das Transformationsgesetz 7 findet seine Erklarung in der poissonschen Summationsformel Diese erlaubt es die Fourier Reihe von 1 periodischen Reihen des Typs n f n x displaystyle sum n infty infty f n x nbsp anzugeben Ist f R C displaystyle f colon mathbb R to mathbb C nbsp eine glatte Funktion deren samtliche Ableitungen fur x displaystyle x to pm infty nbsp schnell abklingen etwa mit exponentieller Geschwindigkeit so ist diese Reihe absolut konvergent und stellt eine Funktion g R C displaystyle g colon mathbb R to mathbb C nbsp dar Fur diese offenbar 1 periodische Funktion g displaystyle g nbsp besagt dann die Poissonsche Summationsformel g x n f n x n f n e 2 p i n x displaystyle g x sum n infty infty f n x sum n infty infty hat f n e 2 pi inx nbsp wobei f x f y e 2 p i x y d y displaystyle hat f x int infty infty f y e 2 pi ixy mathrm d y nbsp die Fourier Transformation von f displaystyle f nbsp ist Wegen des Erscheinens beider Terme f displaystyle f nbsp und f displaystyle hat f nbsp in einer Formel ist dies von besonderer Bedeutung wenn f displaystyle f nbsp eine Funktion ist die ihre eigene Fourier Transformierte ist Dies trifft zum Beispiel auf die Glockenkurve f x e p x 2 displaystyle f x e pi x 2 nbsp zu Zusammen mit der allgemeinen Formel h x d 1 f d 1 x displaystyle hat h x delta 1 hat f delta 1 x nbsp wenn d gt 0 displaystyle delta gt 0 nbsp und h x f d x displaystyle h x f delta x nbsp die sich schnell durch Substitution ergibt findet man damit via d t displaystyle delta sqrt t nbsp und t t i displaystyle t frac tau i nbsp t displaystyle tau nbsp rein imaginar t i e p i z 2 t ϑ z t t t e p z 2 t ϑ z i t i t t n e p n z 2 t n e p n 2 t 2 p i n z ϑ z i t ϑ z 1 t displaystyle sqrt frac tau i e pi iz 2 tau vartheta z tau tau sqrt t e pi z 2 t vartheta zit it sqrt t sum n infty infty e pi n z 2 t sum n infty infty e frac pi n 2 t 2 pi inz vartheta left z frac i t right vartheta left z frac 1 tau right nbsp Mittels des Identitatssatzes fur holomorphe Funktionen dehnt sich diese Funktionalgleichung wegen holomorpher Funktionen auf beiden Seiten auf ganz C H displaystyle mathbb C times mathbb H nbsp aus Die Poissonsche Summenformel wird vor allem zu Fourier analytischen Untersuchungen verwendet Neben Simeon Poisson erforschten insbesondere Bernhard Riemann und der US amerikanische Mathematiker Harold Mortimer Edwards Junior diese Thetafunktionsformel Produktdarstellung Bearbeiten Die Thetafunktion lasst sich mit Hilfe des jacobischen Tripelproduktes auch als unendliches Produkt darstellen es gilt ϑ z t n 1 1 e 2 p i n t 1 e p i 2 n 1 t 2 z 1 e p i 2 n 1 t 2 z displaystyle vartheta z tau prod n 1 infty 1 e 2 pi in tau 1 e pi i 2n 1 tau 2z 1 e pi i 2n 1 tau 2z nbsp Speziell fur den Theta Nullwert reduziert sich dies auf ϑ t n 1 1 e 2 p i n t 1 e p i 2 n 1 t 2 displaystyle vartheta tau prod n 1 infty 1 e 2 pi in tau 1 e pi i 2n 1 tau 2 nbsp Aus dieser Darstellung folgt insbesondere dass ϑ t displaystyle vartheta tau nbsp keine Nullstellen in der oberen Halbebene H displaystyle mathbb H nbsp hat Integraldarstellung Bearbeiten Die Thetafunktion besitzt eine Integraldarstellung ϑ z t i i i e i p t u 2 cos 2 p u z p u sin p u d u displaystyle vartheta z tau i int i infty i infty e i pi tau u 2 cos 2 pi uz pi u over sin pi u text d u nbsp Die zugehorige Theta Nullwertfunktion hat fur positive x Werte diese Integraldarstellung ϑ 00 x 1 4 x p 0 exp y 2 1 x 2 cos 2 ln 1 x y 1 2 x 2 cos 2 ln 1 x y x 4 d y displaystyle vartheta 00 x 1 frac 4x sqrt pi int 0 infty frac exp y 2 1 x 2 cos 2 sqrt ln 1 x y 1 2x 2 cos 2 sqrt ln 1 x y x 4 mathrm d y nbsp Diese Formel wurde im Aufsatz Square series generating function transformations von der Mathematikerin Maxie Schmidt aus Georgia behandelt Jacobische Identitat Bearbeiten Die Theta Nullwerte erfullen die sogenannte Jacobi Identitat 8 3 t 4 8 0 t 4 8 2 t 4 displaystyle Theta 3 tau 4 Theta 0 tau 4 Theta 2 tau 4 nbsp Fur die analogen Klein Thetafunktionen gilt dieselbe Identitat ϑ 00 x 4 ϑ 01 x 4 ϑ 10 x 4 displaystyle vartheta 00 x 4 vartheta 01 x 4 vartheta 10 x 4 nbsp Verallgemeinert 8 kann die Jacobi Identitat auf folgende Theoreme erweitert werden ϑ 00 a b c ϑ 00 a b c ϑ 00 c 2 ϑ 01 a c 2 ϑ 01 b c 2 ϑ 10 a c 2 ϑ 10 b c 2 displaystyle vartheta 00 a b c vartheta 00 a b c vartheta 00 c 2 vartheta 01 a c 2 vartheta 01 b c 2 vartheta 10 a c 2 vartheta 10 b c 2 nbsp ϑ 01 a b c ϑ 01 a b c ϑ 01 c 2 ϑ 00 a c 2 ϑ 00 b c 2 ϑ 10 a c 2 ϑ 10 b c 2 displaystyle vartheta 01 a b c vartheta 01 a b c vartheta 01 c 2 vartheta 00 a c 2 vartheta 00 b c 2 vartheta 10 a c 2 vartheta 10 b c 2 nbsp Diese Identitaten wurden insbesondere durch Whittaker und Watson erforscht Exemplarische Abwandlungen dieser beiden Formeln wurden von den Autoren Irene Stegun und Milton Abramowitz in ihr weltbekanntes Handbuch der mathematischen Funktionen eingetragen Grenzwertbildung Bearbeiten nbsp Graph des Sekans hyperbolicus nbsp Gausssche Glockenkurvenfunktion exp x mit StammfunktionIm folgenden wird ein wichtiger Grenzwert der Funktion behandelt Fur alle Werte y des Definitionsbereichs gilt Und fur Werte y lt 1 gilt k y k 2 ϑ 00 y displaystyle sum k infty infty y k 2 vartheta 00 y nbsp k 2 y k y 2 k 1 ϑ 00 y 2 displaystyle sum k infty infty frac 2y k y 2k 1 vartheta 00 y 2 nbsp Und es gilt fur den Sekans hyperbolicus sech x 2 exp x exp 2 x 1 displaystyle operatorname sech x frac 2 exp x exp 2x 1 nbsp Daraus resultiert diese Formel lim n 1 n ϑ 00 exp 1 n 2 lim n 1 n k sech k n sech x d x p displaystyle lim n rightarrow infty frac 1 n vartheta 00 left exp left frac 1 n right right 2 lim n rightarrow infty frac 1 n sum k infty infty operatorname sech left frac k n right int infty infty operatorname sech x mathrm d x pi nbsp Die Definition des Riemannschen Integrals beschreibt die Umwandlung zwischen Grenzwert und Integral Danach kann jene Umformung durchgefuhrt werden Die Substitution n n 2 displaystyle n rightarrow n 2 nbsp ergibt Die quadratische Radizierung ergibt lim n 1 n 2 ϑ 00 exp 1 n 2 2 p displaystyle lim n rightarrow infty frac 1 n color ForestGreen 2 vartheta 00 left exp left frac 1 n color ForestGreen 2 right right 2 pi nbsp lim n 1 n ϑ 00 exp 1 n 2 p displaystyle color Navy lim n rightarrow infty frac 1 n vartheta 00 left exp left frac 1 n 2 right right sqrt pi nbsp Ausserdem 9 gilt mit der genannten Definition der Theta Hauptnullwertfunktion lim n 1 n ϑ 00 exp 1 n 2 lim n 1 n k exp k n 2 exp x 2 d x displaystyle color Navy lim n rightarrow infty frac 1 n vartheta 00 left exp left frac 1 n 2 right right lim n rightarrow infty frac 1 n sum k infty infty exp left left frac k n right 2 right int infty infty exp x 2 mathrm d x nbsp Daraus folgt uber die Gausssche Glockenkurve dieses Resultat exp x 2 d x p displaystyle int infty infty exp x 2 mathrm d x sqrt pi nbsp Zusammenhang mit Modulformen und elliptischen Funktionen BearbeitenModulidentitaten der Thetafunktionen Bearbeiten Die grundlegenden modularen Identitaten der Theta Nullwertfunktionen in Abhangigkeit von der Funktion des elliptischen Nomens 10 beziehungsweise der Jacobischen Entwicklungsgrosse lauten so ϑ 00 q k 2 p 1 K k displaystyle vartheta 00 q k sqrt 2 pi 1 K k nbsp ϑ 01 q k 1 k 2 4 2 p 1 K k displaystyle vartheta 01 q k sqrt 4 1 k 2 sqrt 2 pi 1 K k nbsp ϑ 10 q k k 2 p 1 K k displaystyle vartheta 10 q k sqrt k sqrt 2 pi 1 K k nbsp An der Gegenuberstellung dieser drei Formeln ist die Jacobische Identitat erkennbar Der Kleinbuchstabe q steht fur das elliptische Nomen und diese Funktion wird so definiert q k exp p K 1 k 2 K k displaystyle q k exp biggl pi frac K sqrt 1 k 2 K k biggr nbsp Der in der Exponentialfunktionsklammer der Definition des elliptischen Nomens gezeigte Quotient aus dem K Integral des pythagoraisch komplementaren Moduls dividiert durch das K Integral des Moduls selbst wird als reelles Viertelperiodenverhaltnis oder auch als reelles Halbperiodenverhaltnis bezeichnet Der Grossbuchstabe K selbst bringt das vollstandige elliptische Integral erster Art beziehungsweise die jacobische Viertelperiode zum Ausdruck Das vollstandige elliptische Integral erster Art ist eine Funktion in Abhangigkeit von exakt einer Variable Und diese Variable wird elliptischer Modul oder auch numerische Exzentrizitat genannt Das mit dem grossen K bezeichnete vollstandige elliptische Integral erster Art kann nach Adrien Marie Legendre mit folgender Summe und mit folgenden Integralen in Abhangigkeit vom Modul e oder k definiert werden K e p 2 n 0 2 n 2 16 n n 4 e 2 n displaystyle K varepsilon frac pi 2 sum n 0 infty frac 2n 2 16 n n 4 varepsilon 2n nbsp K e 0 p 2 1 1 e 2 sin f 2 d f 0 1 1 1 x 2 1 e 2 x 2 d x displaystyle K varepsilon int 0 pi 2 frac 1 sqrt 1 varepsilon 2 sin varphi 2 mathrm d varphi int 0 1 frac 1 sqrt 1 x 2 1 varepsilon 2 x 2 mathrm d x nbsp Zusammenhang mit der Dedekindschen Etafunktion Bearbeiten Die Thetafunktion hangt eng zusammen mit der Dedekindschen Etafunktion es gilt ϑ 0 t h 2 t 1 2 h t 1 displaystyle vartheta 0 tau frac eta 2 frac tau 1 2 eta tau 1 nbsp Die Thetafunktion als Modulform zu einer Untergruppe der Modulgruppe Bearbeiten Mittels der Thetafunktion lassen sich Modulformen definieren Setzt man f t ϑ 8 t displaystyle f tau vartheta 8 tau nbsp so gilt aufgrund des Transformationsverhaltens f t 2 f t und f 1 t t 4 f t displaystyle f tau 2 f tau quad text und quad f left frac 1 tau right tau 4 f tau nbsp Die Funktion f t displaystyle f tau nbsp ist also eine Modulform vom Gewicht 4 zu der von den beiden Transformationen t t 2 displaystyle tau mapsto tau 2 nbsp und t 1 t displaystyle tau mapsto tfrac 1 tau nbsp erzeugten Untergruppe G ϑ displaystyle Gamma vartheta nbsp der Modulgruppe G displaystyle Gamma nbsp Quotienten von Thetafunktionen Bearbeiten Die Thetafunktion lasst sich zur Definition elliptischer Funktionen heranziehen Setzt man etwa fur festes t H displaystyle tau in mathbb H colon nbsp f z ϑ 2 z 1 2 t ϑ 2 z t displaystyle f z frac vartheta 2 z frac 1 2 tau vartheta 2 z tau nbsp so ist f z displaystyle f z nbsp eine elliptische Funktion zum Gitter Z Z t displaystyle mathbb Z mathbb Z tau nbsp Auf ahnliche Weise lasst sich auch die Weierstrasssche Funktion konstruieren Erfullt namlich eine holomorphe Funktion f z displaystyle f z nbsp die beiden Bedingungen f z 1 f z displaystyle f z 1 f z nbsp f z t e a z b f z displaystyle f z tau text e az b f z nbsp fur ein festes t H displaystyle tau in mathbb H nbsp so ist die zweite logarithmische Ableitung eine elliptische Funktion zum Gitter Z Z t displaystyle mathbb Z mathbb Z tau nbsp Beispielsweise gilt fur die Weierstrasssche Funktion z d 2 d z 2 log 8 1 z t c displaystyle wp z frac text d 2 text d z 2 log Theta 1 z tau c nbsp mit einer passenden Konstanten c displaystyle c nbsp Erzeugende Funktionen der Partitionszahlenfolgen BearbeitenOberpartitionszahlenfolge Bearbeiten Die Maclaurinsche Reihe 11 fur den Kehrwert der Funktion ϑ hat als Koeffizienten die Zahlen der Oberpartitionsfolge mit stets positivem Vorzeichen 1 ϑ 01 x n 1 1 x n 1 x n k 0 P k x k displaystyle frac 1 vartheta 01 x prod n 1 infty frac 1 x n 1 x n sum k 0 infty overline P k x k nbsp 1 ϑ 01 x 1 2 x 4 x 2 8 x 3 14 x 4 24 x 5 40 x 6 64 x 7 100 x 8 154 x 9 232 x 10 displaystyle frac 1 vartheta 01 x 1 2x 4x 2 8x 3 14x 4 24x 5 40x 6 64x 7 100x 8 154x 9 232x 10 dots nbsp Wenn zu einer gegebenen Zahl k displaystyle k nbsp alle Partitionen so aufgestellt werden dass die Summandengrosse niemals steigt und bei jeder so beschaffenen Partition all diejenigen Summanden markiert werden durfen die keinen gleich grossen Summanden links von sich haben dann wird die sich dadurch ergebende Anzahl 12 der markierten Partitionen in Abhangigkeit von k displaystyle k nbsp durch die Oberpartitionsfunktion P k displaystyle overline P k nbsp beschrieben Erstes Beispiel P 4 14 displaystyle overline P 4 14 nbsp Diese 14 Moglichkeiten der Partitionsmarkierungen existieren fur die Summe 4 4 4 3 1 3 1 3 1 3 1 2 2 2 2 2 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Zweites Beispiel P 5 24 displaystyle overline P 5 24 nbsp Diese 24 Moglichkeiten der Partitionsmarkierungen existieren fur die Summe 5 5 5 4 1 4 1 4 1 4 1 3 2 3 2 3 2 3 2 3 1 1 3 1 1 3 1 1 3 1 1 2 2 1 2 2 1 2 2 1 2 2 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Regulare Partitionszahlenfolge Bearbeiten nbsp Halblogarithmische Darstellung der Partitionsfunktion P n displaystyle P n nbsp Die regulare Partitionsfolge P n displaystyle P n nbsp selbst gibt die Anzahl der Moglichkeiten an auf wie viele Weisen eine positive ganze Zahl n displaystyle n nbsp insgesamt in positive ganze Summanden zerlegt werden kann Fur die Zahlen n 1 displaystyle n 1 nbsp bis n 5 displaystyle n 5 nbsp sind die zugehorigen Partitionszahlen P displaystyle P nbsp mit allen zugehorigen Zahlpartitionen in folgender Tabelle aufgelistet Beispielwerte von P n und zugehorige Zahlpartitionen n P n Zahlpartitionen0 1 leere Partition leere Summe1 1 1 2 2 1 1 2 3 3 1 1 1 1 2 3 4 5 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 3 4 5 7 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 2 1 1 3 2 3 1 4 5 Die erzeugende Funktion der regularen Partitionszahlenfolge kann auf folgende Weise uber das Pochhammersche Produkt dargestellt werden k 0 P k x k 1 x x displaystyle sum k 0 infty P k x k frac 1 x x infty nbsp Strikte Partitionszahlenfolge Bearbeiten Und die strikte Partitionsfolge Q n displaystyle Q n nbsp gibt die Anzahl der Moglichkeiten an auf wie viele Weisen eine solche Zahl n displaystyle n nbsp so in positive ganze Summanden zerlegt werden kann dass jeder Summand hochstens einmal 13 auftaucht beziehungsweise kein Summandenwert wiederholt vorkommt Exakt die gleiche Folge 14 entsteht auch dann wenn in den Partitionssummen nur ungerade Summanden 15 enthalten sind aber diese auch mehrfach vorkommen durfen Beide Darstellungen fur die strikte Partitionszahlenfolge werden in der nachfolgenden Tabelle gegenubergestellt Beispielwerte von Q n und zugehorige Zahlpartitionen n Q n Zahlpartitionen ohne wiederholte Summanden Zahlpartitionen mit nur ungeraden Summanden0 1 leere Partition leere Summe leere Partition leere Summe1 1 1 1 2 1 2 1 1 3 2 1 2 3 1 1 1 3 4 2 1 3 4 1 1 1 1 1 3 5 3 2 3 1 4 5 1 1 1 1 1 1 1 3 5 6 4 1 2 3 2 4 1 5 6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 3 1 5 7 5 1 2 4 3 4 2 5 1 6 7 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 3 3 1 1 5 7 8 6 1 3 4 1 2 5 3 5 2 6 1 7 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 3 3 1 1 1 5 3 5 1 7 Die erzeugende Funktion der strikten Partitionszahlenfolge kann so uber das Pochhammersche Produkt dargestellt werden k 0 Q k x k 1 x x 2 displaystyle sum k 0 infty Q k x k frac 1 x x 2 infty nbsp Beziehungen der Partitionszahlenfolgen zueinander Bearbeiten In der Online Enzyklopadie der Zahlenfolgen beziehungsweise Online Encyclopedia of Integer Sequences OEIS ist die Folge der regularen Partitionszahlen P n displaystyle P n nbsp unter dem Code A000041 die Folge der strikten Partitionen Q n displaystyle Q n nbsp unter dem Code A000009 und die Folge der Oberpartitionen P n displaystyle overline P n nbsp unter dem Code A015128 verzeichnet Alle Oberpartitionen ab Index n 1 displaystyle n 1 nbsp sind gerade Die Folge der Oberpartitionen P n displaystyle overline P n nbsp kann mit der regularen Partitionsfolge P 16 und der strikten Partitionsfolge Q 17 so erzeugt werden P n k 0 n P n k Q k displaystyle overline P n sum k 0 n P n k Q k nbsp In der folgenden Tabelle der Zahlenfolgen soll diese nun gezeigte Formel exemplarisch angewendet werden n P n Q n P n displaystyle overline P n nbsp 0 1 1 1 1 11 1 1 2 1 1 1 12 2 1 4 2 1 1 1 1 13 3 2 8 3 1 2 1 1 1 1 24 5 2 14 5 1 3 1 2 1 1 2 1 25 7 3 24 7 1 5 1 3 1 2 2 1 2 1 3Mit dieser Eigenschaft zusammenhangend kann uber die Funktion ϑ auch folgende Kombination zweier Summenreihen aufgestellt werden ϑ 01 x k 0 P k x k 1 k 0 Q k x k 1 displaystyle vartheta 01 x biggl sum k 0 infty P k x k biggr 1 biggl sum k 0 infty Q k x k biggr 1 nbsp Pochhammersche Produkte BearbeitenWichtigste Identitaten von den Pochhammer Produktreihen Bearbeiten nbsp Srinivasa Ramanujan श र न व स र म न जन nbsp Julius Wilhelm Richard DedekindDas Nomen Pochhammer Symbol ist so definiert y z k 0 1 y z k displaystyle y z infty prod k 0 infty 1 yz k nbsp Fur folgendes unendliche Produkt in Darstellung mit dem Pochhammer Symbol gilt diese Identitat x x 2 k 0 Q k x k 1 ϑ 00 x 1 6 ϑ 01 x 1 3 ϑ 00 x 4 ϑ 01 x 4 16 x 1 24 displaystyle x x 2 infty biggl sum k 0 infty Q k x k biggr 1 vartheta 00 x 1 6 vartheta 01 x 1 3 biggl frac vartheta 00 x 4 vartheta 01 x 4 16 x biggr 1 24 nbsp Dieses Produkt ist zugleich der Kehrwert von der erzeugenden Funktion der strikten Partitionszahlenfolge Q n und hat die genannte Identitat zu den Theta Nullwertfunktionen Srinivasa Ramanujan entdeckte diese Identitat zu den Thetafunktionen und schrieb sie in seinem beruhmten Werk Modular Equations and Approximations to p nieder 18 Ebenso wurde dieser Zusammenhang von Julius Wilhelm Richard Dedekind erkannt 19 und in seiner Theorie uber die Etafunktion behandelt Eng verwandt mit dem genannten Produkt ist das Eulersche Pochhammer Produkt das der Kehrwert der erzeugenden Funktion von der regularen Partitionszahlenfolge P n ist Fur das Eulersche Produkt gilt folgende Identitat 20 19 x x k 0 P k x k 1 ϑ 00 x 1 6 ϑ 01 x 2 3 ϑ 00 x 4 ϑ 01 x 4 16 x 1 24 displaystyle x x infty biggl sum k 0 infty P k x k biggr 1 vartheta 00 x 1 6 vartheta 01 x 2 3 biggl frac vartheta 00 x 4 vartheta 01 x 4 16 x biggr 1 24 nbsp Es gilt fur die beiden zuletzt genannten Formeln der Gultigkeitsbereich 1 lt x lt 1 displaystyle 1 lt x lt 1 nbsp fur alle reellen x displaystyle x nbsp Werte Das Produkt aus diesen beiden Pochhammer Produkten liefert direkt das Resultat einer Definition x x x x 2 ϑ 01 x displaystyle x x infty x x 2 infty vartheta 01 x nbsp Pentagonalzahlensatz Bearbeiten Mit Hilfe der Thetafunktion und deren Produktdarstellung lasst sich der Pentagonalzahlensatz beweisen Der Pentagonalzahlensatz hat diese definierende 21 Identitat x x 1 n 1 x Fn 2 n 1 x Kr 2 n 1 x Fn 2 n x Kr 2 n displaystyle x x infty 1 sum n 1 infty bigl x text Fn 2n 1 x text Kr 2n 1 x text Fn 2n x text Kr 2n bigr nbsp Hierbei gelten fur die Funfeckszahlen und die Kartenhauszahlen diese grundlegenden Definitionen Fn z 1 2 z 3 z 1 displaystyle text Fn z tfrac 1 2 z 3z 1 nbsp Kr z 1 2 z 3 z 1 displaystyle text Kr z tfrac 1 2 z 3z 1 nbsp Als weitere Anwendung 22 erhalt man eine Formel fur die dritte Potenz des Euler Produktes x x 3 n 1 1 x n 3 m 0 1 m 2 m 1 x m m 1 2 displaystyle x x 3 prod n 1 infty 1 x n 3 sum m 0 infty 1 m 2m 1 x m m 1 2 nbsp Herleitung der Theta Nullwerte BearbeitenIdentitat uber die Eulersche Betafunktion Bearbeiten Im Folgenden sollen exemplarisch drei wichtige Thetafunktionswerte hergeleitet werden So ist die Eulersche Betafunktion in ihrer reduzierten Form definiert b x G x 2 G 2 x displaystyle beta x frac Gamma x 2 Gamma 2x nbsp Generell ist fur allen naturlichen Zahlen n ℕ diese Formel uber die Eulersche Betafunktion gultig 4 1 n 2 n 2 csc p n 2 b n 2 n 2 0 1 x n 2 1 d x displaystyle frac 4 1 n 2 n 2 csc bigl frac pi n 2 bigr beta biggl frac n 2 n 2 biggr int 0 infty frac 1 sqrt x n 2 1 mathrm d x nbsp Exemplarische elliptische Integrale Bearbeiten Im Folgenden werden einige singulare elliptische Integralwerte hergeleitet Die nun folgende Funktion hat die nachfolgende lemniskatisch elliptische Stammfunktion 1 x 4 1 d d x 1 2 F 2 arctan x 1 2 2 displaystyle frac 1 sqrt x 4 1 frac mathrm d mathrm d x frac 1 2 F biggl 2 arctan x frac 1 2 sqrt 2 biggr nbsp Fur den Wert n 2 displaystyle n 2 nbsp erscheint diese Identitat 1 4 2 csc p 4 b 1 4 0 1 x 4 1 d x 1 2 F 2 arctan x 1 2 2 x 0 x displaystyle frac 1 4 sqrt 2 csc bigl frac pi 4 bigr beta bigl frac 1 4 bigr int 0 infty frac 1 sqrt x 4 1 mathrm d x biggl frac 1 2 F biggl 2 arctan x frac 1 2 sqrt 2 biggr biggr x 0 x infty nbsp 1 2 F p 1 2 2 K 1 2 2 displaystyle frac 1 2 F bigl pi frac 1 2 sqrt 2 bigr K bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr nbsp Daraus folgt K 1 2 2 1 4 b 1 4 displaystyle color ForestGreen K bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr frac 1 4 beta bigl frac 1 4 bigr nbsp Die hier folgende Funktion hat die nachfolgende aquianharmonisch elliptische Stammfunktion 1 x 6 1 d d x 1 6 27 4 F 2 arctan 3 4 x x 2 1 1 4 6 2 displaystyle frac 1 sqrt x 6 1 frac mathrm d mathrm d x frac 1 6 sqrt 4 27 F biggl 2 arctan biggl frac sqrt 4 3 x sqrt x 2 1 biggr frac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 biggr nbsp Fur den Wert n 4 displaystyle n 4 nbsp erscheint jene Identitat 1 6 2 3 csc p 6 b 1 3 0 1 x 6 1 d x 1 6 27 4 F 2 arctan 3 4 x x 2 1 1 4 6 2 x 0 x displaystyle frac 1 6 sqrt 3 2 csc bigl frac pi 6 bigr beta bigl frac 1 3 bigr int 0 infty frac 1 sqrt x 6 1 mathrm d x biggl frac 1 6 sqrt 4 27 F biggl 2 arctan biggl frac sqrt 4 3 x sqrt x 2 1 biggr frac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 biggr biggr x 0 x infty nbsp 1 6 27 4 F 2 arctan 3 4 1 4 6 2 2 9 27 4 K 1 4 6 2 2 3 3 4 K 1 4 6 2 displaystyle frac 1 6 sqrt 4 27 F bigl 2 arctan sqrt 4 3 frac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 bigr frac 2 9 sqrt 4 27 K bigl frac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 bigr frac 2 3 sqrt 4 3 K bigl frac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 bigr nbsp Daraus folgt K 1 4 6 2 1 2 2 3 3 4 b 1 3 displaystyle color ForestGreen K bigl frac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 bigr frac 1 2 sqrt 3 2 sqrt 4 3 beta bigl frac 1 3 bigr nbsp Und die folgende Funktion hat die nachfolgende elliptische Stammfunktion 1 x 8 1 d d x 1 4 sec p 8 F 2 arctan 2 cos p 8 x x 4 2 x 2 1 x 2 1 2 2 4 sin p 8 1 4 sec p 8 F arcsin 2 cos p 8 x x 2 1 tan p 8 displaystyle frac 1 sqrt x 8 1 frac mathrm d mathrm d x frac 1 4 sec bigl frac pi 8 bigr F biggl 2 arctan biggl frac 2 cos pi 8 x sqrt x 4 sqrt 2 x 2 1 x 2 1 biggr 2 sqrt 4 2 sin bigl frac pi 8 bigr biggr frac 1 4 sec bigl frac pi 8 bigr F biggl arcsin biggl frac 2 cos pi 8 x x 2 1 biggr tan bigl frac pi 8 bigr biggr nbsp Fur den Wert n 6 displaystyle n 6 nbsp erscheint die folgende Identitat 1 8 2 4 csc p 8 b 3 8 0 1 x 8 1 d x displaystyle frac 1 8 sqrt 4 2 csc bigl frac pi 8 bigr beta bigl frac 3 8 bigr int 0 infty frac 1 sqrt x 8 1 mathrm d x nbsp 1 4 sec p 8 F 2 arctan 2 cos p 8 x x 4 2 x 2 1 x 2 1 2 2 4 sin p 8 1 4 sec p 8 F arcsin 2 cos p 8 x x 2 1 tan p 8 x 0 x displaystyle biggl langle frac 1 4 sec bigl frac pi 8 bigr F biggl 2 arctan biggl frac 2 cos pi 8 x sqrt x 4 sqrt 2 x 2 1 x 2 1 biggr 2 sqrt 4 2 sin bigl frac pi 8 bigr biggr frac 1 4 sec bigl frac pi 8 bigr F biggl arcsin biggl frac 2 cos pi 8 x x 2 1 biggr tan bigl frac pi 8 bigr biggr biggr rangle x 0 x infty nbsp 1 4 sec p 8 F p 2 2 4 sin p 8 1 2 sec p 8 K 2 2 2 2 sin p 8 K 2 1 displaystyle frac 1 4 sec bigl frac pi 8 bigr F bigl pi 2 sqrt 4 2 sin bigl frac pi 8 bigr bigr frac 1 2 sec bigl frac pi 8 bigr K sqrt 2 sqrt 2 2 bigr 2 sin bigl frac pi 8 bigr K sqrt 2 1 nbsp Daraus folgt K 2 1 1 8 2 4 2 1 b 3 8 displaystyle color ForestGreen K sqrt 2 1 frac 1 8 sqrt 4 2 sqrt 2 1 beta bigl frac 3 8 bigr nbsp Kombination der Integralidentitaten mit dem Nomen Bearbeiten Diese wichtigen Werte hat die elliptische Nomenfunktion q 1 2 2 exp p displaystyle q tfrac 1 2 sqrt 2 exp pi nbsp q 1 4 6 2 exp 3 p displaystyle q tfrac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 exp sqrt 3 pi nbsp q 2 1 exp 2 p displaystyle q sqrt 2 1 exp sqrt 2 pi nbsp Fur den Beweis der Richtigkeit dieser Nomenwerte siehe den Artikel Elliptisches Nomen Basierend auf diesen Integralidentitaten und den oben genannten Modulidentitaten der Thetafunktionen im gleichnamigen Abschnitt dieses Artikels sollen nun exemplarische Theta Nullwerte ermittelt werden ϑ 00 q k 2 p 1 K k displaystyle vartheta 00 q k sqrt 2 pi 1 K k nbsp ϑ 00 exp p ϑ 00 q 1 2 2 2 p 1 K 1 2 2 2 1 2 p 1 2 b 1 4 1 2 2 1 4 p 4 G 3 4 1 displaystyle vartheta 00 exp pi vartheta 00 q tfrac 1 2 sqrt 2 sqrt 2 pi 1 K tfrac 1 2 sqrt 2 2 1 2 pi 1 2 beta tfrac 1 4 1 2 2 1 4 sqrt 4 pi Gamma bigl tfrac 3 4 bigr 1 nbsp ϑ 00 exp 3 p ϑ 00 q 1 4 6 2 2 p 1 K 1 4 6 2 2 1 6 3 1 8 p 1 2 b 1 3 1 2 displaystyle vartheta 00 exp sqrt 3 pi vartheta 00 bigl q bigl tfrac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 bigr bigr sqrt 2 pi 1 K bigl tfrac 1 4 sqrt 6 sqrt 2 bigr 2 1 6 3 1 8 pi 1 2 beta tfrac 1 3 1 2 nbsp ϑ 00 exp 2 p ϑ 00 q 2 1 2 p 1 K 2 1 2 1 8 cos 1 8 p p 1 2 b 3 8 1 2 displaystyle vartheta 00 exp sqrt 2 pi vartheta 00 q sqrt 2 1 sqrt 2 pi 1 K sqrt 2 1 2 1 8 cos tfrac 1 8 pi pi 1 2 beta tfrac 3 8 1 2 nbsp ϑ 01 q k 1 k 2 4 2 p 1 K k displaystyle vartheta 01 q k sqrt 4 1 k 2 sqrt 2 pi 1 K k nbsp ϑ 01 exp 2 p ϑ 01 q 2 1 2 2 2 4 2 p 1 K 2 1 2 1 4 cos 1 8 p 1 2 p 1 2 b 3 8 1 2 displaystyle vartheta 01 exp sqrt 2 pi vartheta 01 q sqrt 2 1 sqrt 4 2 sqrt 2 2 sqrt 2 pi 1 K sqrt 2 1 2 1 4 cos tfrac 1 8 pi 1 2 pi 1 2 beta tfrac 3 8 1 2 nbsp Wertelisten der Theta Nullwertfunktionen BearbeitenLemniskatische Werte Bearbeiten In der folgenden Tabelle werden die lemniskatisch beschaffenen Werte 23 von den Funktionen ϑ x und ϑ x genannt x ϑ x ϑ x ϑ x ϑ x e p displaystyle text e pi nbsp p 4 G 3 4 1 2 1 4 G displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 1 4 sqrt G nbsp p 4 G 3 4 1 2 1 4 G displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 1 4 sqrt G nbsp l 1 e 2 p displaystyle text e 2 pi nbsp p 4 G 3 4 1 2 3 4 2 1 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 3 4 sqrt sqrt 2 1 nbsp p 4 G 3 4 1 2 3 4 2 1 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 3 4 sqrt sqrt 2 1 nbsp l 4 e 3 p displaystyle text e 3 pi nbsp p 4 G 3 4 1 2 3 2 3 3 8 3 1 3 1 12 4 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 3 2 3 3 8 sqrt sqrt 3 1 sqrt 3 1 sqrt 4 12 nbsp p 4 G 3 4 1 2 1 4 3 3 8 3 1 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 1 4 3 3 8 sqrt sqrt 3 1 nbsp l 9 e 4 p displaystyle text e 4 pi nbsp p 4 G 3 4 1 2 5 4 2 4 1 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 5 4 sqrt 4 2 1 nbsp p 4 G 3 4 1 2 5 4 2 4 1 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 5 4 sqrt 4 2 1 nbsp l 16 e 5 p displaystyle text e 5 pi nbsp p 4 G 3 4 1 2 5 4 5 1 2 5 4 1 2 F 1 2 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 5 4 5 1 2 sqrt 4 5 1 2 Phi 1 2 nbsp p 4 G 3 4 1 5 1 2 F 3 2 displaystyle sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 5 1 2 Phi 3 2 nbsp l 25 Weitere Werte fur ϑ x ϑ 00 e 6 p p 4 G 3 4 1 2 2 3 3 8 cot 1 24 p 3 4 1 3 1 12 4 displaystyle vartheta 00 text e 6 pi sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 2 3 3 8 sqrt cot tfrac 1 24 pi sqrt 4 3 1 sqrt 3 1 sqrt 4 12 nbsp ϑ 00 e 7 p p 4 G 3 4 1 2 5 8 7 7 16 3 7 4 5 7 28 4 displaystyle vartheta 00 text e 7 pi sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 5 8 7 7 16 sqrt 4 3 sqrt 7 sqrt 5 sqrt 7 sqrt 4 28 nbsp ϑ 00 e 8 p p 4 G 3 4 1 2 2 2 2 2 7 8 displaystyle vartheta 00 text e 8 pi sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 2 2 sqrt 2 sqrt 2 2 7 8 nbsp ϑ 00 e 9 p p 4 G 3 4 1 3 1 2 3 2 3 1 displaystyle vartheta 00 text e 9 pi sqrt 4 pi Gamma left tfrac 3 4 right 1 3 1 sqrt 3 2 sqrt 3 2 1 nbsp ϑ 00 e 10 p p 4 G 3 4 1 5 1 2 F 3 2 cos 1 4 arcsin