www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Zwischen 1858 und 1964 beruhte die Entfernungsberechnung im Paketverkehr auf Taxquadraten und Gebuhrenfeldern Im Deutsch Osterreichischen Postverein im Nachtrag zum Revidierten Postvereins Vertrag in Kraft getreten am 1 Januar 1858 wurde bestimmt dass die Entfernung bis einschliesslich 20 Meilen unmittelbar von Ort zu Ort gemessen wird Bei grosseren Entfernungen erfolgt die Messung nach den Mittelpunkten von Quadranten deren Seiten je einer Lange von 4 deutschen Meilen entsprechen Alle in demselben Quadrat gelegenen Orte haben die Taxe des Mittelpunktes Ausschnitt aus einem Verzeichnis mit etwa 11 000 PostanstaltenDie Quadrateinteilung war in der Postvereins Vermessungskarte festgelegt Die Zusammenstellung eines Generalverzeichnisses der Postorte mit den zugehorigen Taxquadratzahlen vervollstandigte die Arbeit Jedem Postort war eine Zahl zugeordnet Eine Tabelle zur Ermittlung der Porto Progressionssatze von und nach jedem Taxfelde der Postvereins Vermessungskarte enthielt alle die Nummern Bei Veranderungen wurde den Nummern ein a oder b angefugt Neue Gebietsteile kamen hinzu jedoch ohne Aufnahme in die Vermessungskarte jedenfalls sind dazu keine Unterlagen bekannt Die Vermessungskarte deckte ein Gebiet von der danischen Grenze bis nach Italien Triest ab Mit der Bildung des Norddeutschen Bundes musste zwangslaufig auch der Deutsch Osterreichische Postverein sein Ende finden Nun werden die Entfernungen nach geographischen Meilen bestimmt Das Postgebiet wird in quadratische Taxfelder von hochstens 2 Meilen Seitenlange eingeteilt Der direkte Abstand des Diagonal Kreuzpunktes von einem Quadrat zum anderen bildet die Entfernungsstufe welche fur die Taxierung der Sendungen von den Postanstalten massgebend ist Waren die Felder zuvor 4 4 Meilen gross so massen nun die Taxfelder von denen es mehr als 5610 gab 2 2 Meilen Auch hier gab es nachtragliche Anderungen so durch die Einbeziehung von Elsass Lothringen Das Gesetz betreffend einige Abanderungen des Gesetzes uber das Posttaxwesen im Gebiet des Deutschen Reiches vom 28 Oktober 1871 vom 17 Mai 1873 das zum 1 Januar 1874 in Kraft trat vereinfachte die Entfernungsberechnungen Fur Pakete bis 5 kg gelten nur zwei Entfernungen bis 10 Meilen und daruber Bei schwereren Paketen kam fur jedes Kilogramm in 6 Stufen 10 20 50 100 150 und uber 150 Meilen ein bestimmter Betrag hinzu Jedem Taxquadrat waren Berechnungsfaktoren zugeordnet Einige Verlage der damaligen Zeit gaben um Beamten Kaufleuten usw bei der Berechnung behilflich zu sein Post und Telegraphenhandbucher heraus denen man die notwendigen Angaben entnehmen konnte Die Zahlen in zwei Spalten mit Entfernungsmesser uberschrieben bezeichnen den von uber den gesamten Taxquadratbereich von 0 bis 204 Meilen mit je 2 Meilen fortgehenden Breiten und Langengrad diejenigen Gradlinien die den Diagonal Kreuzpunkt Mittelpunkt des Taxquadrats mit der Postanstalt in Breite und Lange durchschneidet In Spalte I stehen die Breitengrade in II die Langengrade Die Entfernung zweier Taxquadrate ergibt sich aus der Differenz der betreffenden Zahlen Die Zahlen aus I und II werden untereinander geschrieben und die Differenz berechnet Die Summe wird mit sich multipliziert und die Produkte addiert Die aus diesem zu ziehende Quadratwurzel stellt die richtige Entfernung in deutschen Meilen 15 auf einen Aquatorgrad dar Bruchmeilen werden nicht berucksichtigt Berechnungsbeispiel zur EntfernungsberechnungEin Beispiel soll die Berechnungsweise verdeutlichen Es soll die Entfernung und damit das Porto fur ein Paket von 29 Pfund von Borghorst Oberpostdirektion Munster nach Langelsheim OPD Braunschweig berechnet werden Borghorst hat die Entfernungsmesser Angabe 52 186 Langelsheim 58 158 Der Differenzbetrag zwischen den ersten und zweiten Zahlen betragt 6 bzw 28 Diese Zahlen waren mit sich selbst zu multiplizieren und dann zu addieren in unserem Fall ergibt dies 36 784 820 Die Zahl 820 ist in der Zusammenstellung als Quadratzahl aus der die Wurzel ermittelt werden kann nicht aufgefuhrt Es kommt deshalb die nachstkleinere der aufgefuhrten Quadratzahlen 841 und 784 zur Anwendung also 784 Zu 784 gehort die gleichzeitig als Meilenzahl zu betrachtende Quadratwurzel 28 Die Entfernung betragt mithin 28 Meilen 210 km Die Taxierung der Postgegenstande erfolgt somit nach dem 6 Progressionssatz In unserem Beispiel kostet das Paket also 30 Sgr da der Tarif je Pfund oder Teile davon zwischen 25 und 30 Meilen 1 Sgr betragt Die tatsachliche Entfernung zwischen Steinfurt Borghost und Langelsheim betragt in Luftlinie rund 202 km d h die im Beispiel anhand der Taxquadrate ermittelte Entfernung von 210 km ist hinreichend genau relativer Fehler unter 4 Literatur BearbeitenJoh B Batka Post Eisenbahn und Telegraphen Buch oder die Verkehrsanstalten der beiden Kaiser Reiche Oesterreich Ungarn und Deutschland Nebst einer Eisenbahn und einer Telegraphen Karte Selbstverlag des Verfassers Druck Johann Spurny 1872 S 7 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Postgeschichte nach deutschen Landern bzw Epochen Thurn und Taxis und ReichspostSatellitenstaaten bzw Teile des Franzosischen KaiserreichsHerzogtum Berg Konigreich Westphalen Napoleonische Post in Norddeutschland Altdeutsche StaatenBaden Bayern Bergedorf Braunschweig Bremen Hamburg Hannover Lubeck Mecklenburg Oldenburg Preussisches Postwesen Preussische Postgeschichte Sachsen Schleswig Holstein Wurttemberg Deutsch Osterreichischer Postverein Norddeutscher PostbezirkNach dem Ersten WeltkriegWeimarer Republik und NS StaatNach dem Zweiten WeltkriegPostgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter BesetzungWest Berlin Deutsche Bundespost Deutsche Post DDR Nach der Postreform IIDeutsche Post AG Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Taxfeld amp oldid 228396407