www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sternwarte Konigsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung die der Albertus Universitat Konigsberg angegliedert war An ihr arbeiteten bedeutende Astronomen wie Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Argelander und Arthur Auwers 1838 konnte dort erstmals ein genauer Wert der Parallaxe eines Fixsterns bestimmt werden Die Sternwarte bestand von 1813 bis 1944 Konigsberger UniversitatssternwarteHeliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattung 3 Bildergalerie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn den Jahren 1809 1810 beschloss die preussische Regierung in einer Ruhephase in der napoleonischen Kriege unter der verantwortlichen Leitung des Bildungsreformers Wilhelm von Humboldt ein Programm zum Ausbau der Universitat Konigsberg Dazu gehorte die Grundung einer Sternwarte 1809 erhielt der Astronom Friedrich Wilhelm Bessel von der Sternwarte Lilienthal einen Ruf nach Konigsberg um an der Universitat zu lehren und die Leitung der geplanten Sternwarte zu ubernehmen Als Bessel 1810 in Konigsberg eintraf war die Sternwarte erst in der Planungsphase Bessel musste zunachst ein geeignetes Gelande mit horizontfreier Sicht fur die Sternwarte suchen und fand es schliesslich im Nordwesten der Stadt auf dem Butterberg in der Nahe der Festungswallanlagen Der Bau der 1811 begonnen wurde wurde ganz nach Bessels Wunschen ausgerichtet Uber den finanziellen Aufwand bemerkte Bessel 1 Es kann sonderbar scheinen dass in den jetzigen Zeiten so viel an eine Sternwarte verwandt wird allein die Zeiten wo das Militair alles wegnahm sind vorbei und so wird denn das lebhafte Interesse an wissenschaftlichen Sachen erklarlicher Unsere Regierung ist in dieser Hinsicht allen anderen ein Muster Friedrich Wilhelm Bessel Wegen der fehlenden Aufstellungsmoglichkeit konnte mit den bereits vorhandenen Geraten nur eingeschrankt beobachtet werden In den ersten Jahren setzte Bessel daher die Auswertungen der Beobachtungen des britischen Astronomen James Bradley fort und erstellte einen Sternkatalog mit 3 000 Sternen Das grundlegende Werk mit dem Titel Fundamenta astronomiae wurde 1818 veroffentlicht Mit einem Meridiankreis von Reichenbach der 1819 angeschafft wurde nahm Bessel selbst Positionsbestimmungen von Sternen mit der damals grosstmoglichen instrumentellen Genauigkeit vor In den folgenden Jahren bestimmte er die Orter von 30 000 Sternen wobei er auch seine Schuler bei den praktischen Messungen beteiligte Von 1820 bis 1823 war Friedrich Wilhelm Argelander Bessels Assistent 1829 wurde bei Reichenbachs Mathematisch Feinmechanischem Institut ein mit Linsen von Joseph von Fraunhofer ausgestattetes Heliometer angeschafft mit dem die Durchmesser flachiger Himmelskorper wie der Sonne und der Planeten sowie die Winkelabstande von Sternen genau gemessen werden konnen die am Himmel optisch nah beieinander stehen Mit diesem Instrument widmete sich Bessel einem Problem das seit 300 Jahren bekannt war aber nicht gelost werden konnte der Messung der Parallaxe der Sterne Durch den Umlauf der Erde um die Sonne und der damit veranderten Erdposition mussten die Sterne ihrerseits eine scheinbare jahrliche periodische Ortsveranderung zeigen die umso grosser ist je naher ein Stern der Erde steht Bessel wahlte fur seine Untersuchungen den Stern 61 Cygni im Sternbild Schwan dessen Distanz aufgrund seiner hohen Eigenbewegung offensichtlich relativ gering ist Bessel vermass uber ein Jahr den Abstand von 61 Cygni zu einigen optisch benachbarten tatsachlich aber viel weiter entfernten Sternen Nach rechnerischer Auswertung konnte er eine Verschiebung von 1 3 Bogensekunde nachweisen Die Bestimmung der Sternparallaxen war deshalb von grosser Bedeutung da erstmals eine Aussage uber die Entfernung der Sterne vom Sonnensystem getroffen werden konnte Somit wurde das kopernikanische Weltbild auch messend bewiesen Durch Bessels Arbeiten wurde Konigsberg zu einer der fuhrenden Forschungsstatten der Astronomie in Europa Der Tod des ersten Direktors im Jahre 1846 bedeutete fur die Sternwarte einen Einschnitt Die Leitung der Sternwarte erhielt Bessels Observator August Ludwig Busch 1804 1855 und wurde von der Astronomieprofessur abgekoppelt Nach Buschs Tod teilten sich Eduard Luther und Moritz Ludwig Georg Wichmann 1821 1859 die Leitung Nach Wichmanns Tod wurde die Direktion der Sternwarte wieder mit der Professur fur Astronomie in der Hand von Luther bis 1887 zusammengefuhrt 1851 wurde an der Konigsberger Sternwarte die erste photographische Aufnahme einer totalen Sonnenfinsternis als Daguerreotypie angefertigt 2 Von 1859 bis 1862 arbeitete Arthur Auwers als Assistent Er bestimmte die Eigenbewegung des Sterns Prokyon Als Luthers Nachfolger fungierte von 1888 bis zu seinem Tode 1894 Carl Friedrich Wilhelm Peters 1895 ubernahm Hermann von Struve die Leitung der Sternwarte Nach dessen Wechsel 1904 an die Berliner Sternwarte ubernahm Hans Battermann das Amt bis 1919 Von 1921 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Leitung in den Handen von Erich Przybyllok Die Luftangriffe auf Konigsberg im August 1944 beschadigten die Sternwarte wie auch zahlreiche andere Universitatsgebaude stark Wahrend der Schlacht um Konigsberg befand sich in der nahe gelegenen Bastion Sternwarte ein Gefechtsstand der Wehrmacht der bis zur Kapitulation am 9 April 1945 gehalten werden konnte Somit lag das Sternwartengelande bis zuletzt im Bereich der Kampfhandlungen Ausstattung BearbeitenDie ersten Instrumente stammten hauptsachlich aus der Sternwarte Remplin des Amateurastronomen Friedrich von Hahn in Mecklenburg und gelangten durch Vermittlung von Johann Elert Bode nach Konigsberg Es handelte sich dabei um einen Vertikalkreis von William Cary das Instrument befindet sich heute im Deutschen Museum in Munchen 3 mit 2 Zoll 5 cm Offnung und 1 m Brennweite ein Passageinstrument Mittagsfernrohr von Dollond mit 1 3 m Brennweite und 2 7 Zoll 7 cm Offnung ein Aquatorialfernrohr mit 42 cm Brennweite und 5 2 cm Offnung ein kurzbrennweitiges Fernrohr Kometensucher zwei Spiegelsextanten und eine Pendeluhr von Repsold 4 Das spatere Hauptinstrument der Sternwarte war zunachst der 1819 erworbene Meridiankreis von Reichenbach Das 1829 angeschaffte Heliometer stammte aus der Werkstatt von Joseph von Utzschneider in Munchen Die noch unter der Werkleitung von Joseph Fraunhofer begonnenen Arbeiten an diesem Heliometer wurden durch seine Nachfolger Georg Merz und Franz Joseph Mahler erfolgreich ausgefuhrt 1841 schenkte der preussische Konig Friedrich Wilhelm IV der Sternwarte einen Meridiankreis von Adolf Repsold Unter dem Direktorat Hermann von Struves erhielt die Sternwarte 1895 einen Refraktor von Repsold mit einer Offnung von 35 cm und einer Brennweite von 5 m der in dem schon unter Peters errichteten Turm aufgestellt wurde In den 20er Jahren wurde dieses Instrument durch ein fotografisches Rohr mit einem 30 cm Objektiv erganzt 5 Bildergalerie BearbeitenSternwarte Konigsberg nbsp Zeichnung von 1830 nbsp Reproduktion einer Daguerreotypie des Arbeitszimmers von Friedrich Wilhelm Bessel nbsp nbsp Literatur BearbeitenFriedrich Wilhelm Bessel Astronomische Beobachtungen auf der Koniglichen Universitats Sternwarte in Konigsberg Band 1 1815 S ii xxi Dietmar Furst Die Grundung der Konigsberger Sternwarte im Lichte der Akten des preussischen Staates Beitrage zur Astronomiegeschichte Band 1 1998 S 79 106 ISBN 3 8171 1568 7 Band 2 1999 S 145 188 ISBN 3 8171 1590 3 Band 3 2000 S 22 67 ISBN 3 8171 1635 7 Dietmar Furst Die Geschichte des Heliometers der Sternwarte Konigsberg Beitrage zur Astronomiegeschichte Band 6 2003 S 90 136 ISBN 3 8171 1717 5 Dieter B Herrmann Bessels Bibliothek an der Konigsberger Sternwarte In Die Sterne Band 61 1985 S 96 103 mit einem Foto der Sternwartenruine aus der Nachkriegszeit Kasimir Lawrynowicz Friedrich Wilhelm Bessel 1784 1846 Birkhauser Verlag Basel 1995 ISBN 3 7643 5113 6 Einzelnachweise Bearbeiten Koniglich Preussische Akademie der Wissenschaften Hg Briefwechsel zwischen Gauss und Bessel Leipzig 1880 S 144 Brief Bessel an Gauss vom 10 Marz 1811 Erste Photographie einer Sonnenfinsternis Astronomische Vertikalkreis von Cary In Deutsches Museum Digital Abgerufen am 3 Mai 2023 Lawrynowicz S 52 ff Lawrynowicz S 265 f 54 713055555556 20 494444444444 Koordinaten 54 42 47 N 20 29 40 O Normdaten Korperschaft GND 15291 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sternwarte Konigsberg amp oldid 236621774