www.wikidata.de-de.nina.az
Sprachplanung ist die bewusste absichtsvolle und systematische Beeinflussung von Funktion Struktur oder Aneignung von Sprachen oder Sprachvarietaten innerhalb einer Sprachgemeinschaft meist als Bestandteil der Sprachpolitik einer Regierung oder politischen Gruppierung 1 Diese ideologisch und pragmatisch bestimmten politischen Faktoren sind oft starker sprachpragend als die linguistischen Faktoren der Sprachentwicklung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motive und Ideologie 2 Bedeutung 2 1 Auftraggeber und Akteure 2 2 Zielsetzungen 2 3 Planungsdimensionen 2 3 1 Korpusplanung 2 3 2 Statusplanung 2 3 3 Anwendungsplanung 3 Beispiele 3 1 Konfuzius 3 2 Karolingische Bildungsreform 3 2 1 Sprachen in Entwicklungs und Schwellenlandern 3 3 Fiktion 4 Siehe auch 5 Fachzeitschriften 6 Literatur 7 EinzelnachweiseMotive und Ideologie BearbeitenSprachplanung wird haufig in ihrer Bedeutung fur die nationale Identitat und Integritat ihre Erzeugung Erhaltung oder Verstarkung gesehen 3 dabei wird Sprachplanung manchmal mit Nationsplanung gleichgesetzt 4 Ein moderneres Beispiel fur die erfolgreiche Verbindung ist Kroatien 5 fur die sprachpolitischen Anstrengungen auf dem Weg zur Nation die Verfechter eines Kurdenstaates 6 Bei der Entstehung der Nationalstaaten im 19 Jahrhundert spielte die Sprache oft die Hauptrolle fur das nationale Selbstverstandnis und die Abgrenzung von anderen Landern in den skandinavischen Landern auch durch orthografische Eigenheiten 7 vor allem in uberstaatlichen Kulturnationen wie Deutschland Nach Cobarrubias unterliegt jeder Sprachplanung im Bereich der Statusplanung einer ideologischen Orientierung 8 Er unterscheidet Assimilierung Sprachen Pluralismus Internationalisierung und Regionalisierung lasst aber weitere Orientierungen offen Fur die Art der Orientierung spiele die politische und kulturelle Elite die Hauptrolle 9 Neben oder innerhalb ideologischer Faktoren lassen sich auch pragmatische Faktoren bestimmen wie die Verbesserung und Erleichterung der Kommunikation oder der Spracherlernung Bedeutung BearbeitenDie Massnahmen der Sprachplanung kann man mit Einar Haugen und anderen Linguisten nach Auftraggebern und Akteuren ihrer Legitimationsgrundlage der Bestimmung des Problems der Zielsetzung den Arbeitsfeldern und den Nutzniessern der Massnahmen unterscheiden 10 Auftraggeber und Akteure Bearbeiten Sprachplanung wird oft der Sprachpolitik einer Regierung zugeordnet sie wird aber auch von NGOs und Individuen betrieben Akteure sind neben den Politikern und Sprachwissenschaftlern meist Regierungsbeamte Journalisten und Lehrer Zielsetzungen Bearbeiten Ziele der Sprachplanung sind unter anderem 11 die wirtschaftliche Forderung von Minderheiten durch Verbesserung ihrer Kommunikationsmoglichkeiten Sie wird aber auch kritisch als Mittel zu ihrer politischen Beherrschung betrachtet 12 13 Verschriftlichung einer schriftlosen Sprache Bantusprachen Schaffung einer Standardvarietat Friesisch Norwegisch Nynorsk und Bokmal Ausbau von Dialekten zu eigenstandigen Sprachen Bosnisch kontrovers Ausbau bzw Modernisierung einer Sprache zu wissenschaftlichen Zwecken Spracherhalt Rumantsch Grischun Ladin Dolomitan Rettung vom Aussterben bedrohter Sprachen australische Sprachen Sprachwiederbelebung und Neugestaltung Ivrit Wiederherstellung und Betonung des besonderen Charakters einer Sprache Kroatisch Archaismen Regionalismen Entwicklung und Verbreitung einer Plansprache wie Esperanto Einfuhrung neuer Amtssprachen oder Schulsprachen Hindi Zuruckdrangung bisheriger Sprachen oder Verkehrssprachen Franzosisch in Algerien Sprachreform 14 etwa eine Rechtschreibreform zur Vereinfachung des Gebrauchs aber auch Rechtschreibung und Grammatik Sprachreinigung Purismus um fremde Einflusse und innere Veranderungsprozesse zu verhindern Sprachverbreitung Versuch die Zahl der Sprecher auf Kosten einer anderen zu erhohen Lexikalische Modernisierung etwa durch Aufnahme von Neologismen in den Wortschatz Beispiel Post und Bahnvokabular in Deutschland durch Verwaltungsbeamte geschaffen und per Verwaltungsakt durchgesetzt Standardisierung von FachausdruckenPlanungsdimensionen Bearbeiten Nach Heinz Kloss unterscheidet man zwischen Korpusplanung und Statusplanung Robert L Cooper fugte 1989 noch den Aspekt der Anwendungsplanung hinzu Korpusplanung Bearbeiten bezieht sich auf die Struktur Rechtschreibung Aussprache und den Wortschatz der Sprache Dazu kann auch die Festlegung einer Schrift fur schriftlose Sprachen gehoren 15 Standardisierung von Sprachen kann als Teil der Korpusplanung aufgefasst werden Statusplanung Bearbeiten Statusplanung soll die Rolle der Sprache in einer Gesellschaft fordern fur die Verwendung etwa als Unterrichtssprache sorgen Dies schliesst neben den sprachwissenschaftlichen vor allem soziologische und politikwissenschaftliche Aspekte ein 16 Der Status betrifft auch das Prestige der geforderten Sprache gegenuber anderen stigmatisierten oder abgewerteten Sprachformen 17 Die Statuszuweisung erfolgt nach vier Kriterien die 1968 von Heinz Kloss und William Stewart beschrieben wurden Ursprung Standardisierung rechtlicher Status und Vitalitat Ursprung der Sprache ursprunglich oder von aussen eingefuhrt Grad der Standardisierung Rechtlicher Status einzige Amtssprache Franzosisch in Frankreich eine der gleichberechtigten Amtssprachen Englisch und Afrikaans in Sudafrika regionale Amtssprache Baskisch Galicisch Katalanisch im heutigen Spanien Igbo in Nigeria fur besondere Zwecke und bei besonderen Gelegenheiten geforderte Sprache die aber nicht Amtssprache ist Spanisch in New Mexico tolerierte Sprache anerkannt aber unbeachtet Indianersprachen in den USA Verbotene abgelehnte oder eingeschrankte Sprache Baskisch Galicisch Katalanisch zur Zeit der Franco Herrschaft Vitalitat im Sinne des Anteils aktiver Sprecher an der Gesamtbevolkerung 12 Kloss und Stewart unterscheiden dabei 5 Vitalitatsklassen William Stewart stellt 10 Bereiche der Anwendung dar 18 amtlich manchmal in der Verfassung festgeschrieben regional beschrankt wie Franzosisch in Quebec grenzuberschreitend in mehreren Landern gebraucht Deutsch international fur bestimmte kommunikative Zwecke benutzt wie Englisch fruher Franzosisch als diplomatische und internationale Sprache hauptstadtisch wie etwa Niederlandisch und Franzosisch in Brussel gruppenbezogen je nach Ethnie oder Kultur Hebraisch Jiddisch im Bildungssystem als Unterrichtssprache ublich Urdu in Westpakistan und Bengalisch in Ostpakistan als Schulfach eingefuhrt Latein literarisch oder wissenschaftlich gebraucht religios fur rituelle Zwecke wie Arabisch fur das Lesen des Qur anRobert Cooper erganzte drei Unterarten der offiziellen Funktion rechtlich vorgeschriebene Sprache Sprache der alltaglichen politischen Arbeit und symbolische Sprachformen die den Staat reprasentieren 19 Ausserdem unterscheidet er zwei funktionelle Bereiche massenmedial gebrauchte Sprache Sprache am ArbeitsplatzAnwendungsplanung Bearbeiten Anwendungsplanung oder Spracherwerbsplanung soll sicherstellen dass die Anwender der Sprache diese auch akzeptieren und positiv bewerten 20 Beispiele BearbeitenKonfuzius Bearbeiten Konfuzius hielt die Sprachplanung fur die wichtigste politische Aufgabe einer Regierung Als er gefragt wurde was seine erste Massnahme als Herrscher ware antwortete er er wurde als erstes die Bedeutung der Worter richtigstellen 21 22 Karolingische Bildungsreform Bearbeiten Ein Beispiel aus dem Fruhmittelalter ist die gesteuerte Beeinflussung von Wortschatz und Syntax des Althochdeutschen in der karolingischen Bildungsreform die aufgrund kaiserlicher Kapitularien hauptsachlich in den Reichsklostern durch Ausbildung der Prediger und Kleriker umgesetzt wurden die zur kulturellen und politischen Elite des politischen Verbands des HRR wurden Ziel war vor allem die einheitliche und klare Vermittlung der Grundlagen des christlichen Glaubens und des christlichen Staatsverstandnisses zur Abwehr gegensatzlicher religioser und politischer Krafte Mittel waren die Uberarbeitung von kulturell grundlegenden Texten und eine neue Kultur des Lesens 23 Sprachen in Entwicklungs und Schwellenlandern Bearbeiten Beispiele fur erfolgreiche Sprachplanung und Standardisierung sind Sprachen der Dritten Welt wie Swahili und Indonesisch 24 Fiktion Bearbeiten Neusprech ist ein fiktives Beispiel einer aus ideologischen Motiven umgestalteten Sprachform zur Kontrolle von Kommunikation und Denken Sie ist Teil eines totalitaren Herrschaftssystems das von George Orwell in seinem Roman 1984 dargestellt wird Siehe auch BearbeitenAbstandsprache Ausbausprache Genderlinguistik Interlinguistik Linguistische Relativitat Relativitat der Sprache Spracherwerb Sprachtod Sprachunterricht Sprachwandel Sprachimperialismus Sprachpurismus Sprachenrecht Menschenrecht auf eigene Sprache SprachgebrauchFachzeitschriften BearbeitenCurrent Issues in Language Planning Routledge Home page Language Policy Springer Home page Language Problems and Language Planning Home pageLiteratur BearbeitenDavid Crystal Die Cambridge Enzyklopadie der Sprache Campus Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 593 35265 6 S 364 367 englisch The Cambridge Encyclopedia of Language Ubersetzt von Stefan Rohrich Nina Janich Sprachplanung In Karlfried Knapp Hrsg Angewandte Linguistik ein Lehrbuch Francke Tubingen 2007 S 481 501 Einzelnachweise Bearbeiten Kaplan B Robert and Richard B Baldauf Jr Language Planning from Practice to Theory Clevedon Multilingual Matters ltd 1997 Florian Coulmas Sprache und Staat Studien zu Sprachplanung und Sprachpolitik Walter de Gruyter 1985 ISBN 978 3 11 010436 3 S 15 google de abgerufen am 26 Februar 2017 https link springer com chapter 10 1057 2F9780230597037 3 Tessa Carroll Language Planning and Language Change in Japan Psychology Press 2001 ISBN 978 0 7007 1383 7 google de abgerufen am 26 Februar 2017 K Langston A Peti Stantic Language Planning and National Identity in Croatia Springer 2014 ISBN 978 1 137 39060 8 google de abgerufen am 26 Februar 2017 Nation State building or language planning Kurdish Academy of Language Abgerufen am 26 Februar 2017 englisch Ernst H Jahr Language Conflict and Language Planning Walter de Gruyter 1993 ISBN 978 3 11 088658 0 google de abgerufen am 26 Februar 2017 Juan Cobarrubias Progress in Language Planning International Perspectives Walter de Gruyter 1983 ISBN 978 90 279 3358 4 S 63 google de abgerufen am 26 Februar 2017 Juan Cobarrubias Progress in Language Planning International Perspectives Walter de Gruyter 1983 ISBN 978 90 279 3358 4 S 62 google de abgerufen am 26 Februar 2017 D Alan Cruse Lexicology an international handbook on the nature and structure of words and vocabularies Walter de Gruyter 2005 ISBN 978 3 11 017147 1 google de abgerufen am 26 Februar 2017 Helmut Gluck Metzler Lexikon Sprache Springer Verlag 2016 ISBN 978 3 476 00088 0 google de abgerufen am 26 Februar 2017 a b Cobarrubias Juan Ethical Issues in Status Planning Progress in Language Planning International Perspectives Eds Juan Cobarrubias and Joshua Fishman New York Mouton Publishers 1983 Moshe Nahir Language Planning Goals A Classification In Christina Bratt Paulston and G Richard Tucker Sociolinguistics The Essential Readings Oxford Blackwell 2003 Tessa Carroll Language Planning and Language Change in Japan Psychology Press 2001 ISBN 978 0 7007 1383 7 S 14 google de abgerufen am 26 Februar 2017 Hadumod Bussmann Lexikon der Sprachwissenschaft Kroners Taschenausgabe Band 452 2 vollig neu bearbeitete Auflage Kroner Stuttgart 1990 ISBN 3 520 45202 2 S 712 Ulrich Ammon Sprachplanung In Helmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache Stuttgart Weimar 1993 S 583 Edwards John Language Prestige and Stigma in Contact Linguistics Ed Hans Goebel New York de Gruyter 1996 William A Stewart Sociolinguistic Typology of Multilingualism In Readings in the Sociology of Language Hrsg von Joshua Fishman Mouton Publishers The Hague 1968 Robert L Cooper Language Planning and Social Change Cambridge University Press New York 1989 D Alan Cruse Lexikologie Lexicology 2 Halbband Walter de Gruyter 2005 ISBN 978 3 11 019424 1 S 1881 google de abgerufen am 26 Februar 2017 D Alan Cruse Lexikologie Lexicology 2 Halbband Walter de Gruyter 2005 ISBN 978 3 11 019424 1 S 1882 google de abgerufen am 26 Februar 2017 Zeno Kong Fu Zi Konfuzius Lunyu Gesprache Buch XIII 3 Staatsregierung 3 Richtigstellung der Begriffe Abgerufen am 26 Februar 2017 Birgit Auernheimer Die Sprachplanung der karolingischen Bildungsreform im Spiegel von Heiligenviten vergleichende syntaktische Untersuchungen von Heiligenviten in verschiedenen Fassungen v a i e u a der Vita Corbiniani auf der Basis eines valenzgrammatischen Modells Walter de Gruyter 2003 ISBN 978 3 598 73013 9 S 13 107 113 u a google de abgerufen am 26 Februar 2017 Helma Pasch Standardisierung internationaler afrikanischer Verkehrssprachen Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 663 05317 0 S 15 f google de abgerufen am 26 Februar 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprachplanung amp oldid 223312919