www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Oberschwappach ist ein Barockschloss in Oberschwappach einem Ortsteil der am nordlichen Rand des Steigerwaldes gelegenen Gemeinde Knetzgau im Landkreis Hassberge in Bayern Schloss OberschwappachSchloss Oberschwappach Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Geschichte 2 Heutige Nutzung 3 Literatur 4 WeblinksBeschreibung und Geschichte BearbeitenAls auffallend reprasentativer Amtssitz des Amtes St Gangolf der Zisterzienserabtei Ebrach wurde das Schloss von 1733 bis 1738 unter Abt Wilhelm I Solner erbaut Deutlich zu erkennen ist die Architektursprache des Wurzburger Hofbaumeisters Joseph Greissing der offenbar viele Jahre vor Baubeginn bereits Plane ausgearbeitet hatte wie er dies unter Abt Solner belegbar auch fur andere Ebracher Amtshofe tat Besonders die hohen Mansarddacher des zentralen Portalpavillons und der beiden Eckpavillons des Hauptflugels offenbaren die stilistische Orientierung Greissings an franzosischen Vorbildern des 17 Jahrhunderts wo sich auch Beispiele fur die elegante Grundrissgestaltung des Hofes finden Das Schloss diente zur Verwaltung der in der Umgebung gelegenen Besitzungen des Klosters ausserdem wurde es fur den Sommeraufenthalt der Ebracher Abte genutzt wodurch sich die besondere Pracht nicht zuletzt auch der ausgedehnten Gartenanlagen erklart Nach der Aufhebung des Klosters Ebrach 1803 im Zuge der Sakularisation wurde dem letzten Abt von Ebrach Eugen Montag Schloss Oberschwappach als Ruhesitz zugestanden Er starb hier 1811 In der Folge hatte das Schloss verschiedene Besitzer und befand sich zunehmend in einem schlechten baulichen Zustand bis es schliesslich 1985 durch die Gemeinde Knetzgau erworben wurde Heutige Nutzung BearbeitenHeute sind im Schloss ein Museum ein Kindergarten und ein Restaurant untergebracht Im Spiegelsaal finden Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt Das Museum umfasst eine heimatkundliche Sammlung sowie sakrale Kunst Ausserdem konnen die Prunkraume besichtigt werden u a Spiegelsaal und Schlosskapelle Jedes Jahr findet Ende Juli das Oberschwappacher Weinfest und Ende November der Oberschwappacher Weihnachtsmarkt auf dem Schlossgelande statt nbsp Das ehemalige Torhaus heute Krauterstube nbsp Das nordliche Tor zum Schlossgarten nbsp Schlossansicht von Norden nbsp Von Sudwesten nbsp Inschrift am Schlosstor nbsp Brunnen am SchlossLiteratur BearbeitenJohannes Mack Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing Mainfrankischer Barock vor Balthasar Neumann Dissertation Saarbrucken 2007 auch in Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Frankische Geschichte 8 Reihe Quellen und Darstellungen zur frankischen Kunstgeschichte Band 16 Wurzburg 2008 ISBN 978 3 86652 816 1 S 685 686 u a Johannes Mack Joseph Greissing zum 350 Geburtstag 1664 2014 Der aktuelle Stand der Greissingforschung In Wurzburger Diozesangeschichtsblatter Band 77 Wurzburg 2014 ISSN 0342 3093 S 297 308 Anton Rahrbach Jorg Schoffl Otto Schramm Schlosser und Burgen in Unterfranken Eine vollstandige Darstellung aller Schlosser Herrensitze Burgen und Ruinen in den unterfrankischen kreisfreien Stadten und Landkreisen Hofmann Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 87191 309 X S 52 53 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Oberschwappach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte des Schlosses Oberschwappach In Knetzgau de Museum Schloss Oberschwappach In Homepage der Museen der Diozese Wurzburg Website des Schlossrestaurants Zeitlos Imagebroschure Schloss Oberschwappach PDF 2 7 MB Burgen und Schlosser im Landkreis Hassberge Schlosser Schloss Bettenburg Schloss Birkenfeld Schloss Bundorf Schloss Burgpreppach Schloss Dankenfeld Schloss Ditfurth Schloss Ditterswind Schloss Durrenried Schloss Ebelsbach Schlossgut Ermershausen Schloss Eyrichshof Schloss Fischbach Schloss Friesenhausen Schloss Gereuth Schloss Gleisenau Schloss Gleusdorf Schloss Hafenpreppach Schloss Kirchlauter Guttenberg sches Wasserschloss Schloss Leuzendorf Schloss Maroldsweisach Wasserschloss Maroldsweisach abgegangen Schloss Oberschwappach Schloss Obertheres Schloss Pfaffendorf Schloss Rentweinsdorf Schloss Schweinshaupten abgegangen Schloss Stockach Schloss Tretzendorf Schloss Untermerzbach Schloss Wasmuthhausen Schloss Weissenbrunn Schloss Wonfurt Schloss Zeil am MainBurgen und Ruinen Burgruine Altenstein Burgruine Bramberg Burgruine Dippach Burgruine Ebersberg Burg Eichelsdorf Burgruine Konigsberg Burgruine Lichtenstein Burgruine Rauheneck Burgruine Rotenhan Burgruine Schmachtenberg Burgruine WallburgTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Hebendorf Turmhugel Kapellenberg Turmhugel im Rheinhauser GrundHerrensitze Herrensitz Bischofsheim Herrensitz Spielhof abgegangen Burgstalle abgegangene Burgen Ringwall Alte Burg Hafenpreppach Ringwall Alte Burg Altenstein Burgstall Altenburg Castrum Zilanum Burgstall Buch Burgstall Durrnhof Burgstall Ebersberg Burgstall Eltmann Burg Gutenfels Turmhaus Hohes Haus Burg Knetzgau Burgstall Memmelsdorf Burgstall bei Memmelsdorf Burg Rottenstein Burg Rotenstein Burgstall Scherenburg Burgstall Schernberg Ringwall Schwedenschanze Burgstall Sendelbach Teufelsstein Burgstall am Trauberg Burgstall Tretzendorf 49 969166666667 10 477222222222 Koordinaten 49 58 N 10 29 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Oberschwappach amp oldid 237817641