www.wikidata.de-de.nina.az
Der Botanische Garten Rombergpark in Dortmund Brunninghausen ist ein Botanischer Garten der Stadt Dortmund dessen Besonderheiten seine Arboreten seine Geholzsammlungen sind Er entstand aus einem alten Landschaftspark dem Rombergschen Schlosspark in den ab 1927 der bereits zuvor bestehende Botanische Garten Dortmunds integriert wurde Der Park mit einer Flache von 68 ha 1 ist in seiner Gesamtheit seit 2006 Flachendenkmal Im Jahr 2004 wuchsen rund 4500 Geholzarten und sorten im Rombergpark 2 Fruhlingsimpressionen mit Fischreiher im RombergparkParklandschaft im RombergparkEuropas grosste kunstliche Heide und Moorlandschaft im Rombergpark Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Zuganglichkeit und Erreichbarkeit 3 Geschichte 4 Besonderheiten 5 Statistischer Bezirk 6 Galerie 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Rombergpark liegt etwa vier Kilometer sudlich der Dortmunder Innenstadt im Stadtteil Brunninghausen Uber den Phoenix Park am gleichnamigen See ist er mit der Emschertalaue und dem nordlich gelegenen Westfalenpark verbunden Unmittelbar sudlich schliesst der Zoo Dortmund an den Rombergpark an Im Westen grenzt der Park an die Wohnbebauung Brunninghausens und Renninghausens sowie im Sudosten an die Siedlungsflache des Stadtteils Hacheney Nordostlich des Parks verlauft die Bundesstrasse 54 Zuganglichkeit und Erreichbarkeit BearbeitenDer Park ist an allen Wochentagen rund um die Uhr uber mehrere Eingange zuganglich Die Gewachshauser haben eigene Offnungszeiten Mit der Stadtbahn erreicht man den Botanischen Garten uber den U Bahnhof Rombergpark oder Hacheney die Regionalbahn halt direkt am Park im Bahnhof Dortmund Tierpark Geschichte Bearbeiten nbsp Wasserschloss Brunninghausen um die Mitte des 19 Jh 3 in der rechten Bildhalfte beginnt der Garten Weyhes nbsp Gedenkstein fur die Opfer der Gestapo MordeAnfang des 19 Jahrhunderts existierte am Schloss Brunninghausen eine an barocker Geometrie ausgerichtete Gartenanlage In der Nahe des Schlosses gab es einen Kuchengarten Gemusegarten sowie Acker wie aus der Briefkorrespondenz Gisbert von Rombergs mit dem Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe bekannt ist Innerhalb des Gartens bestand ein System paralleler Wege 4 5 Spuren des Nutzgartens sind im heute als Vogelschutzgebiet ausgewiesenen Areal westlich des Torhauses erhalten 6 Im Zentrum der Anlage zwischen Schloss und Nutzgarten befand sich ein Gartenhaus als point de vue 4 Nahe dem Schloss existierte sudlich ein Teich gespeist von Schondelle und Pferdebach 6 Gartenanlage und Teich sind in der Grossen Karte von Westphalen von Karl Ludwig von Le Coq aus dem Jahr 1807 bei Haus Brunninghausen eingezeichnet die zwischen 1796 und 1805 aufgenommen wurde 7 Ab 1817 liess der wirtschaftlich und politisch erfolgreiche Eigentumer des Schlosses das Haus im damals modernen Stil des Klassizismus nach Entwurfen des Architekten von August Reinking umgestalten Von Reinking stammt ein erster Entwurf zur Anlage eines stilistisch passenden Gartens Im Rombergpark erhalten ist der Eiskeller eine Grotte ausgefuhrt in hellem Bruchsteinmauerwerk mit vorgestellten dorisierenden Saulen die nach dem Entwurf des Architekten einen Architrav trugen Das Torhaus der Schlossanlage des 17 Jahrhunderts wurde stilistisch nicht verandert und zur Verstarkung des romantischen Charakters in die Gartenanlage einbezogen 4 In Verbindung mit dem Umbau des Schlosses liess die Familie des Freiherrn Gisbert Christian Friedrich von Romberg ihr Gelande rund um Haus Brunninghausen zwischen 1817 und 1824 als englischen Landschaftsgarten gestalten Die Anlage des Parks wurde von Dusseldorfs Hofgartner Maximilian Friedrich Weyhe geplant und begleitet der bereits bei anderen Projekten mit Reinking zusammengewirkt hatte 4 Der Entwurfsplan ist erhalten und liegt in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW 8 Weyhe besuchte Brunninghausen wahrend dieser Zeitphase in der Regel zweimal jahrlich um die ausgefuhrten Arbeiten zu begutachten und Wegefuhrungen Bachverlauf und Umrisslinie des Teiches mit Insel Bogenbrucke und der bis heute erhaltenen Bastei festzulegen sowie Anweisungen fur die Weiterfuhrung der Arbeiten zu geben Leitender Gartner bei der Pflanzung des Parks war Jakob Greiss spater Gartendirektor in Koln Bauwerke im Park wurden von den Architekten Adolf von Vagedes der nach dem Tod August Reinkings 1819 dessen Arbeit fortfuhrte und te Stroet entworfen 4 Die Allee des Gartens ist zu dem vom Schloss entfernt liegenden Punkt hin verjungend ausgefuhrt um die Tiefenwirkung der Sichtachse kunstlerisch zu erhohen Dieses Prinzip entwickelte Weyhe speziell in Brunninghausen Die Wegfuhrung insgesamt liess den Garten als Teil der naturlichen Landschaft erscheinen 4 Mitte des 19 Jahrhunderts reichte der Landschaftsgarten entlang der Schondelle vom Schloss sudwarts etwa bis zum Rombergsiepen Gartnerisch gestaltet war das Bachtal mit seinen Flanken Das Wegesystem erstreckte sich auf der ostliche Seite in das Pferdebachtal und die anschliessenden Forste 9 1926 erwarb die Stadt Dortmund das Gelande von der Familie von Romberg Der damalige Dortmunder Stadtgartendirektor Richard Nose plante den Landschaftspark um einen Botanischen Garten und ein Arboretum zu erganzen Der seit 1887 in der Beurhausstrasse am Rande der Innenstadt angesiedelte Botanische Garten wurde in den Rombergpark verlegt und erweitert Der Weyhe sche Landschaftsgarten blieb hiervon unberuhrt Seit den 1930er Jahren wurde die umfangreiche Geholzsammlung auf dem westlichen Talhang uber der Schondelle angelegt und der Park hierdurch erweitert 6 1938 wurde Richard Nose Mitglied der Freimaurerloge in den einstweiligen Ruhestand versetzt Seine Position erhielt der NS Gunstling Konrad Glocker 6 1944 wurde der stadtische Rombergpark bei Bombenangriffen stark beschadigt Das Schloss Brunninghausen wurde zerstort 6 1945 fanden nach einer Verhaftungswelle in Dortmund unter anderem auch im Romberg schen Wald ostlich vom heutigen Zoo im Marz und April 1945 Massenexekutionen durch die Gestapo statt Zum Gedenktag fuhrte das Internationale Rombergparkkomitee 2005 einen Kongress mit Hinterbliebenen Aktionsgruppen aus anderen Orten die Schauplatz von Kriegsendphasenverbrechen waren und auslandischen Gasten durch Die Gedenkstatte Mahnmal Bittermark im Stadtwald Bittermark erinnert ebenfalls an die Verbrechen Im Botanischen Garten Rombergpark wurde am Eingangsbereich Nord ein symbolischer Gedenkstein fur die Opfer erstellt Als Begleitpflanzung erinnern weisse Strauchrosen an die Geschwister Scholl die mit der Bezeichnung Weisse Rose bekannt wurden Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Rombergparks der Bevolkerung als Grabeland zur Verfugung gestellt um die Versorgung mit Lebensmitteln zu verbessern In den Jahren 1947 und 1948 wurde der Botanische Schulgarten unter der Leitung des wieder im Amt befindlichen Richard Nose in Stand gesetzt Ab 1949 konnte die gartnerisch wissenschaftliche Arbeit des Botanischen Gartens fortgefuhrt werden Konrad Glocker legte Anfang der 1950er Jahre einen Plan zur weiteren Entwicklung des Parks vor in den Ideen Noses mit aufgenommen worden waren Ausgefuhrt wurden auf der Grundlage von Noses Planung ein Talrundweg ein Aussichtsplatz und eine die Stoffregenallee verlangernde Hauptachse Neu geplant wurde die Anlage eines Rosengartens der uber eine Terrassenanlage mit neu zu errichtenden Pflanzenschauhausern verbunden sein sollte 6 Die Leitung des Rombergparks ubernahm 1950 der Dendrologe Gerd Krussmann Die von ihm zusammengetragene flachenmassig grosste Sammlung an gartnerischen Ziergeholzen in Europa begrundete das internationale Renommee des Parks Mitte der 1950er Jahre gewann der Rombergpark im Wettbewerb mit stadtischen Garten von Essen Koln und Frankfurt am Main die Einrichtung der Zentralstelle fur Geholzsichtung des Bundes deutscher Baumschulen Die Grundungsversammlung des zugehorigen Kuratoriums fand Anfang 1956 in Dortmund statt Unter Krussmanns Leitung wurde daraufhin ein Geholzsichtungsgarten angelegt nbsp Baumfarne und Wollemien im Pflanzenschauhaus1958 wurden im sudlichen Botanischen Garten die Pflanzenschauhauser eroffnet ein Warmhaus ein Sukkulentenhaus ein Kalthaus und ein Farnhaus Sie prasentieren auf einer Flache von 1100 m exotische und tropische Pflanzen und Tiere Die vier Pflanzenschauhauser und das integrierte Cafe Orchidee sowie der Botanische Garten als Ganzes sind als Baudenkmale in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen 10 Zum 50 jahrigen Jubilaum der Schauhauser wurde im zentralen Kohleflorahaus ein Wollemienwald mit 35 Exemplaren der 1994 entdeckten Wollemia nobilis aus Australien gepflanzt 11 Nahe dem historischen Torhaus wurden 1958 das Hotel Rombergpark und die Gebaude der Wirtschaftsschulen fur Hotellerie und Gastronomie Dortmund WIHOGA errichtet 1959 wurde das im Zweiten Weltkrieg zerstorte Torhaus des Schlosses Brunninghausen wiederhergestellt 6 Der Gebaudekomplex der WIHOGA wurde 2008 abgerissen nachdem diese im Vorjahr einen Neubau auf der nordlichen Seite der Strasse Am Rombergpark bezogen hatte Im Sommer 2007 initiierten Dortmunder Kunstler unter dem Titel Heimatdesign noch eine Zwischennutzung mit Design Mode Fotoausstellungen Vernissagen und Gastronomie 12 Der Botanische Garten Rombergpark wurde in den Jahren 1975 bis 1990 naturnah gepflegt und entwickelt die Elemente des englischen Landschaftsparks sind im nordlichen Teil weiterhin pragend Durch die seit 1951 erfolgte Bepflanzung wird die Flache als geholzkundliche Sammlung genutzt Innerhalb des seit 2006 bestehenden Gesamt Denkmalschutzes sind alle Stilrichtungen der Parkanlage geschutzt Der Kunsthistoriker Carsten Seick sah 1996 die Strukturen der Gartengestaltung Weyhes im Rombergpark weitgehend erhalten Durch die Nutzung des Parks als botanischen Garten wurden auch die fremdlandischen Baume aus der Zeit Weyhes bestens gepflegt 4 1980 wurde dem Park ein Schulbiologisches Zentrum angegliedert das jahrlich von 13 500 Schulern als ausserschulischer Lernort besucht wird Die Einrichtung wurde 2016 in das Bildungsforum Schule Natur und Umwelt uberfuhrt in dessen Neubau auch die Verwaltung des Rombergparks und Vereine Raume erhielten In dem Haus werden zudem Fachtagungen Seminare und Vortrage zu den Themen Natur Umwelt Artenschutz und Artenvielfalt gehalten 13 Besonderheiten Bearbeiten nbsp Das erhaltene Torhaus des Schlosses Brunninghausen am Parkeingang 2010 nbsp Sumpfzypressen im RombergparkDer von der Stadt unterhaltene und ca 68 ha grosse Rombergpark im Suden Dortmunds bietet viele botanische Besonderheiten z B eine Suntelbuche und Pflanzen aus fernen Landern z B einen chinesischen Taschentuchbaum benannt nach seinen auffalligen Bluten Im Wesentlichen ist die Sammlung auf Geholze beschrankt und wird daher auch Arboretum genannt Mit den Arboreten erlangte der Botanische Garten Rombergpark weltweite Anerkennung und liess Dortmund bei Dendrologen bekannt werden Fachkundige botanische Fuhrungen durch den Garten werden regelmassig angeboten Am nordlichen Eingang des Rombergparks befand sich das Schloss Brunninghausen nach seinen fruheren Eigentumern manchmal auch Wasserschloss Romberg genannt Von diesem im Zweiten Weltkrieg zerstorten Herrensitz sind heute nur noch das Torhaus Rombergpark und der Eiskeller erhalten Zwischen Grosser Talwiese und dem Teich vor den freigelegten Grundmauern des Schlosses zeigt der Park das typische Bild eines englischen Landschaftsgartens des 19 Jahrhunderts Die in diesem alteren Teil des Parks vorhandene Allee aus hollandischen Linden wurde nach dem Plan des Dusseldorfer Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe 1822 angelegt 6 14 Aus der Zeit vor Weyhes Parkgestaltung stammte die schlitzblattrige Zierform einer Rotbuche Farnblattrige Buche von 1805 mit einem Stammumfang von mehr als vier Metern Dieser alteste Baum im Park wurde bei einem Sturm am 20 Februar 2022 entwurzelt 15 Uber die Bastei am ostlichen Teichufer wolben sich Blutbuchen aus der Zeit der Landschaftsgartengestaltung 14 Heute dient der ganztagig frei zugangliche Rombergpark vielen Besuchern aus nah und fern zur Erholung Besonders beliebt ist das Futtern der Eichhornchen und Meisen im Winter die dann sehr zutraulich sind In den Abendstunden wird der beleuchtete Parkweg von zahlreichen Laufern besucht Unmittelbar angrenzend befindet sich der Zoo Dortmund nbsp Skulptur Die Zoogucker Beginn des Skulpturenweges am Eingang des ZoosTitanenwurz nbsp Titanenwurz am 10 August 2018 Unten links ist das Kabel des Heizkorpers fur die konstante Temperaturregulung wahrend der kalteren Nachtphasen zu sehen oben rechts der aktivierte Spruhnebel fur die tieflandsregenwaldtypische Feuchte nbsp Titanenwurz Warmebild am 17 August 2018 mit einer Temperatur von etwas uber 30 Grad Celsius Quer durch den Park zieht sich seit 2004 ein Skulpturenweg der am Eingang des Zoos mit dem Werk Der Zoogucker beginnt Die Kopfe der Skulptur sind Ergebnis eines Wettbewerbs an Dortmunder Schulen Die Kopfe von Giraffe Steinbock und Schlange wurden aus uber 100 Schulerarbeiten ausgewahlt und in Bronze gegossen Der Skulpturenweg umfasst neun Stationen seine uberlebensgrossen Figuren wurden von Bernd Moenikes einem Dortmunder Bildhauer geschaffen und ermoglichen dem Betrachter durch Kletterseile Klanginstrumente und Begehbarkeit sinnliche Erfahrungen Die Skulpturen sind zum grossen Teil aus Holz teilweise auch versetzt mit Stein und Metall Im 18 und 19 Jh wurde Bergbau im Bereich des spateren Parkgelandes betrieben Im 18 Jahrhundert begann in der Zeche Schligge Steinkohlenabbau durch Stollen im Schliggensiepen nordlich der heutigen Pflanzenschauhauser Die Zeche war 1790 bis 1820 stillgelegt danach wurde bis 1850 nur noch wenig Kohle abgebaut Im Sudosten des Rombergparks unweit des Dortmunder Zoos befindet sich das Mundloch des Erbstollens Christine amp Schondelle Im ostlichen Bereich des Rombergparks entspringen an einem Berghang eisenhaltige Quellen Das hier zu Tage tretende Wasser enthalt einen hohen Anteil Eisenhydroxide Das Wasser hat eine Temperatur von ca neun Grad was auf einen oberflachennahen Ursprung hinweist Auch im westlichen Bereich des Parks befindet sich im Rombergsiepen eine Quelle Das naturliche Siepen erhalt kraftigen Zulauf ebenfalls eisenhaltig durch zu Tage tretendes Grubenwasser der Zeche Gluckaufsegen Da das Grubenwasser aus tieferen Schichten stammt betragt die Temperatur ganzjahrig zwischen 13 C und 15 C Die Quellen fliessen der Schondelle zu die den Rombergpark von Suden nach Norden durchfliesst Bereits mit Erreichen des Parks wird ein Teil des Wassers der Schondelle uber einen gesonderten Lauf den Wiesenbach parallel geleitet und speist im Nordteil des Parks den Schlossteich des einstigen Hauses Brunninghausen Nordlich des Schlossteichs mundet der Pferdebach von Osten in die Schondelle ein Er wird innerhalb des Parks zum Sumpfzypressenteich angestaut der der Kultur der namensgebenden Echten Sumpfzypressen dient Die Baume sind mehr als 70 Jahre alt und die gesamte Teichanlage ist als Naturdenkmal geschutzt 14 Im Rombergpark befindet sich ein 1985 neu angelegter Heilkrautergarten Hier finden sich Arzneipflanzen sowie Tee und Kuchenkrauter Der Garten umfasst etwa 400 Pflanzenarten die nach dem Ordnungsprinzip eines in der Volksmedizin popularen Fachbuches sortiert sind In den Folgejahren wurden die Sammlungsgarten erweitert eine Clematis Sammlung aufgebaut und die weltweit grosste kunstliche Moor Heide Anlage geschaffen In direkter Nachbarschaft des Heilkrautergartens befindet sich ein Lehrbienenstand des Kreisimkervereines Eine weitere Besonderheit des Parks sind die gegen Eintritt zuganglichen Pflanzenschauhauser Am 17 August 2018 offnete sich dort gegen 14 Uhr erstmals die Titanenwurz David Die Hullblatter des 123 cm hohen Blutenstands wurden vollstandig freigegeben Als kleine Knolle wurde David 2016 von den Botanischen Garten Bonn an Dortmund gespendet damals nur so gross wie ein Tennisball Der Park ist eingebunden in das European Garden Heritage Network Statistischer Bezirk BearbeitenDer Rombergpark ist Namensgeber fur den umliegenden Unterbezirk des statistischen Bezirks Rombergpark Lucklemberg Gewahlt wurde der Name da der Rombergsche Schlosspark weltweit als Botanischer Garten Rombergpark bekannt ist Galerie Bearbeiten nbsp Der Rombergpark im Herbst 2007 nbsp Cafe Terrasse im Park nbsp Zentrale Wiesenlandschaft mit dem Bachbett der Schondelle nbsp Bluhende Azalee im Fruhling 2010 nbsp Torhaus im Vordergrund Gedenkstein fur NS Opfer nbsp Winterlicher See im Rombergpark nbsp 50er Jahre Architektur Hotel Rombergpark vor dem Abriss nbsp Der Eiskeller mit dorisierenden Saulen nbsp Perspektiv Spiel die Lindenallee von 1822 verjungt sich die Talwiese scheint ferner nbsp Fruhling im Rombergsiepen nbsp Eisenocker fuhrende Quellen im ostlichen Rombergpark nbsp Informationstafel Erbstollen Christine amp SchondelleLiteratur BearbeitenStadtsparkasse Dortmund Hrsg Ein Gang durch den Botanischen Garten Dortmund Dortmund 1969 Stadt Dortmund Hrsg 150 Jahre Rombergpark Botanischer Garten Arboretum Tropenhauser Dortmund 1972 Otto Bunemann Stadt Dortmund Hrsg Botanischer Garten Rombergpark Dortmund 1981 Helmut Schildt Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Triltsch Dusseldorf 1987 ISBN 978 3 7998 0050 1 Anne Hufnagel Botanischer Garten Rombergpark Nose Arboretum Konzept zur langfristigen Pflege und Erhaltung einer historischen Geholzsammlung der Stadt Dortmund Dortmund Hannover 1990 Diplomarbeit beim Stadtarchiv Dortmund einzusehen Wilhelm Heiderhoff Die Familie Romberg und der Rombergpark in Dortmund Brunninghausen Dortmund ca 1990 beim Stadtarchiv Dortmund einzusehen Otto Bunemann Natur erleben und begreifen Botanischer Garten Rombergpark Hrsg Stadt Dortmund Dortmund 1993 Historischer Verein fur Dortmund und die Grafschaft Mark 75 Jahre Botanischer Garten Rombergpark Themenheft Heimat Dortmund 1 2004 Stadtgeschichte in Bildern und Berichten Zeitschrift des Historischen Vereins fur Dortmund und die Grafschaft Mark e V in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund ISSN 0932 9757Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rombergpark Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Parks in Dortmund Rombergpark Album mit Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Internetprasenz des Rombergparks Beschreibung in ruhrgebiet industriekultur Internetprasenz der Freunde und Forderer des Botanischen Gartens Rombergpark e V Dortmund mit Veranstaltungsubersicht und Berichten sowie Fotos Panorama Rombergpark Interaktives 360 Grad Panorama April 2007 Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 23 12312 archivierte Version Einzelnachweise Bearbeiten dortmund de 75 Jahre Botanischer Garten Rombergpark Stadt Dortmund abgerufen am 23 April 2016 Bruninghausen In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 1 Duncker Berlin 1857 Blatt 21 zlb de Text zwei Seiten danach a b c d e f g Carsten Seick Studien zu landschaftlichen Garten und Parks in Westfalen Lippe unter besonderer Berucksichtigung der Anlagen privater Auftraggeber Dissertation Westfalische Wilhelms Universitat Munster 1996 Das Wegesystem ist im Plan Weyhes von 1817 eingezeichnet siehe Landesarchiv NRW Abt Westfalen Kartensammlung A Nr 19932 a b c d e f g h Anlage 1 zur Ratsvorlage hier Eintragung des Botanischen Gartens Rombergpark in die Denkmalliste PDF 0 7 MB Stadt Dortmund abgerufen am 27 April 2016 Carl Ludwig von Le Coq Hrsg Topographische Karte in XXII Blaettern den grosten Theil von Westphalen enthaltend Section XV Karte des Rheins von Duisburg bis Wesel so wie der Gegend an beyden Ufern der Lippe von Lunen bis Wesel und der Ruhr von Wetter bis Duisburg Messung von Engelbrecht Capitan von Herwarth Lieutenant Luck Lieutenant von Voss Lieutenant von Hake Lieutenant Kellner Lieutenant Reiche Lieutenant Stich Carl Jattnig d A Berlin 1807 Landesarchiv NRW Abt Westfalen Kartensammlung A Nr 28579 Digitalisat Landesarchiv NRW Abt Westfalen Kartensammlung A Nr 19932 Brunninghausen Dortmund Schloss Schlossanlage mit Park Anf 19 Jh 20 rh Ruten 34 25 cm 46 53 kol Zeichnung Weyhe Romberg Nr 30 Digitalisat GeoServer NRW Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Nr A 0919 und A 0970 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF 180 kB Nicht mehr online verfugbar In dortmund de Das Dortmunder Stadtportal Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 14 April 2014 archiviert vom Original am 15 September 2014 abgerufen am 13 Juni 2014 Rombergpark In den Pflanzenhausern wachst urzeitlicher Wald Ruhr Nachrichten Terminarchiv Heimatdesign Memento vom 25 April 2016 im Internet Archive abgerufen am 25 April 2016 Bildungsforum Schule Natur und Umwelt Stadt Dortmund abgerufen am 25 April 2016 a b c Verzeichnis der Naturdenkmale in Dortmund Memento vom 19 August 2016 im Internet Archive PDF Stadt Dortmund abgerufen am 25 April 2016 Nach den Sturmen Aufraumarbeiten sind im vollen Gange Westfalenpark weiterhin geschlossen Stadt Dortmund 21 Februar 2022 abgerufen am 21 Februar 2022 51 482222222222 7 4694444444444 Koordinaten 51 28 56 N 7 28 10 O Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 23 Parks und Garten Hugelpark Grugapark Essen Hauptfriedhof Mulheim Kurpark des Solbad Raffelberg Botanischer Garten Schweizer Strasse Friedensplatz Oberhausen Revierpark Vonderort Freizeitstatte Haus Wittringen Von Wedelstaedt Park Stadtpark Bochum Naturhindernis Pferderennbahn Rombergpark Fredenbaumpark Hoeschpark Hauptfriedhof Dortmund Kurpark Hamm Maximilianpark Hamm nbsp Stadtgarten Hagen Garten des Hohenhof nbsp Normdaten Korperschaft GND 261201 X lobid OGND AKS VIAF 171610111 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rombergpark amp oldid 233950084