www.wikidata.de-de.nina.az
Die Position der Erde im Universum ist heute relativ detailliert bekannt was auf die Fortschritte der praktischen wie theoretischen Astronomie und Kosmologie der letzten 400 Jahre und besonders des vergangenen Jahrhunderts zuruckzufuhren ist Ursprunglich herrschte das geozentrische Weltbild vor die Auffassung die Erde stehe im Mittelpunkt eines Universums das sich aus Sonne Mond den mit blossem Auge erkennbaren Planeten und einer ausseren Sphare von Fixsternen zusammensetzt Nach der allgemeinen Anerkennung des heliozentrischen Weltbildes im 18 Jahrhundert zeigten Beobachtungen von Wilhelm Herschel und anderen Forschern dass sich die Sonne in einem ausgedehnten scheibenformigen System befindet das nach heutiger Schatzung aus ca 100 bis 300 Milliarden Sternen sowie Gasnebeln und Staubwolken besteht der Milchstrasse Im 20 Jahrhundert wurde erkannt dass die Milchstrasse nur eine von zahlreichen anderen Galaxien im Universum ist Schliesslich wurde die Gesamtstruktur des beobachtbaren Universums deutlich Benachbarte Galaxien gruppieren sich zu Haufen die ihrerseits Superhaufen bilden Diese wiederum sind zu einem Netz aus Filamenten und Voids verbunden welche die vermutlich grossraumigsten koharenten Strukturen des Universums darstellen Da das Universum weder einen Mittelpunkt noch einen Rand besitzt existiert kein spezieller Referenzpunkt von dem aus eine absolute Position der Erde im Universum angegeben werden konnte 1 Die Moglichkeit entfernte Objekte zu beobachten ist in alle Richtungen in gleicher Weise begrenzt Daher kann man sagen dass die Erde im Mittelpunkt des von uns aus beobachtbaren Universums liegt Auch konnen Angaben zur Position der Erde in Bezug auf astronomisch sichtbare Strukturen gemacht werden So ist etwa ihre Position im Sonnensystem oder wiederum dessen Position innerhalb der Galaxis bekannt vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenDie Position der Erde auf verschiedenen Skalen Die Erde im Universum Bereich Ausdehnung Anmerkungen QuellenErde 12 700 km Ausgangspunkt 2 Magnetosphare 63 000 km auf Sonnenseite 6 300 000 km auf Schattenseite Der vom Erdmagnetfeld beeinflusste Raum 3 Mondbahn 770 000 km Der mittlere Durchmesser der zur Erde relativen Mondbahn 4 Erdbahn 300 000 000 km 2 AE Der mittlere Durchmesser der zur Sonne relativen Erdbahn Enthalt Sonne Merkur und Venus 5 Inneres Sonnensystem 6 AE Enthalt die Sonne die inneren Planeten Merkur Venus Erde Mars und den Asteroidengurtel 6 Ausseres Sonnensystem 60 AE Enthalt die ausseren Planeten Jupiter Saturn Uranus Neptun 7 Kuipergurtel 96 AE Gurtel transneptunischer Objekte Enthalt die Zwergplaneten Pluto Makemake und Haumea 8 Scattered Disk 200 AE Region vereinzelter Objekte die den Kuipergurtel umrunden Enthalt den Zwergplaneten Eris 9 Heliosphare 240 AE Maximale Ausbreitung des SonnenwindesOortsche Wolke a 100 000 200 000 AE 1 5 3 Lichtjahre Kugelformige Hulle mit uber einer Billion Objekten 10 Sonnensystem 3 Lichtjahre Gravitatives System der Sonne Am Rand des Sonnensystems schwindet der gravitative Einfluss der Sonne gegenuber dem anderer Sterne 11 Lokale Interstellare Wolke 30 Lichtjahre Interstellare Wolke in der sich die Sonne momentan bewegt b 12 Lokale Blase 210 815 Lichtjahre Blase im interstellaren Medium in der sich die Sonne und ihre Nachbarsterne momentan bewegen bUberrest einer fruheren Supernova 13 14 Gouldscher Gurtel 1150 750 Lichtjahre Gurtel junger Sterne durch den sich die Sonne momentan bewegt b 15 Orionarm 10 000 Lichtjahre lang Der Spiralarm der Milchstrasse durch den sich die Sonne momentan bewegt b 16 Umlaufbahn des Sonnensystems 56 000 Lichtjahre Der mittlere Bahndurchmesser des Sonnensystems relativ zum Zentrum der Milchstrasse Eine Umrundung dauert etwa 225 bis 250 Millionen Jahre 17 18 Milchstrasse 200 000 Lichtjahre Heimatgalaxie des Sonnensystems bestehend aus ca 100 bis 300 Milliarden Sternen und gefullt mit interstellarer Materie 19 20 Milchstrasse mit Satellitengalaxien 1 64 Millionen Lichtjahre 0 5 Megaparsec Die Milchstrasse und ihre gravitativ gebundenen Nachbargalaxien wie die Sagittarius die Ursa Minor und die Canis Major ZwerggalaxieDie angegebene Ausdehnung entspricht dem Bahndurchmesser der am weitesten entfernten Zwerggalaxie Leo I 21 22 Lokale Gruppe 9 Mio Lichtjahre 3 Megaparsec Gruppe von mindestens 47 Galaxien dominiert vom Andromedanebel der Milchstrasse und dem Dreiecksnebel 23 Virgo Superhaufen 100 Mio Lichtjahre 33 Megaparsec Der Superhaufen zu dem die lokale Gruppe zahlt enthalt ca 100 Galaxiengruppen und haufen 24 25 Laniakea 500 Mio Lichtjahre 160 Megaparsec Der Superhaufen zu dem unter anderem der Virgo Superhaufen gehort beinhaltet ca 100 000 Galaxien 26 Filament 900 Mio Lichtjahre 300 Megaparsec Das Filament zu dem der Virgo Superhaufen zahlt 27 Beobachtbares Universum 92 Mrd Lichtjahre 28 Gigaparsec Die grossraumige Struktur des beobachtbaren Universums besteht aus uber 100 Milliarden Galaxien angeordnet in Millionen von Superhaufen Filamenten und Voids was den Anschein einer schaumahnlichen Struktur ergibt 28 29 30 Universum mindestens 92 Mrd Lichtjahre 28 Gigaparsec Jenseits des beobachtbaren liegt das noch nicht beobachtbare Universum von wo aus noch kein Signal die Erde erreicht hat Resultierend aus der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit die ihrerseits die hochstmogliche Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder bekannten physikalischen Wirkung ist bleiben diese Bereiche verborgen Da allerdings von der Universalitat der Naturgesetze ausgegangen wird enthalten diese Regionen vermutlich ebenfalls eine schaumahnliche Grobstruktur aus Galaxien haufen und Voids a Die Existenz ist hypothetisch b Die Sonne ist gravitativ an die Milchstrasse in ihrer Gesamtheit gebunden jedoch nicht direkt an diese konkreten Strukturen 31 Die genannten Regionen fallen lediglich mit ihrer momentanen Position auf ihrer Umlaufbahn um das Zentrum der Milchstrasse zusammen Film BearbeitenDer US amerikanische Lehrfilm Zehn Hoch aus dem Jahre 1977 stellt das Universum auf allen zum damaligen Zeitpunkt wissenschaftlich erforschten Skalen dar und bewegt sich dabei bis auf 1024 Meter rund 32 Megaparsec also in die Grossenordnung des Virgo Superhaufens Weblinks BearbeitenLogarithmic Maps of the Universe astro princeton eduEinzelnachweise Bearbeiten Klaus Mainzer J Eisinger The Little Book of Time Springer 2002 ISBN 0 387 95288 8 S 55 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche David R Lide Handbook of Chemistry and Physics CRC 2000 ISBN 0 8493 0481 4 81st Edition Amara Graps The Earth s Magnetosphere In Max Planck Institut 2000 archiviert vom Original am 10 Oktober 2009 abgerufen am 2 Oktober 2009 NASA Mond Steckbrief Steckbrief zur Erforschung des Sonnensystems Memento vom 7 Juni 2015 imInternet Archive Abgerufen am 17 November 2008 NASA Steckbrief zur Erde Steckbrief zur Erforschung des Sonnensystems Memento vom 27 August 2009 imInternet Archive Abgerufen am 17 November 2008 J M Petit A Morbidelli J Chambers The Primordial Excitation and Clearing of the Asteroid Belt In Icarus 153 Jahrgang Nr 2 2001 S 338 347 doi 10 1006 icar 2001 6702 bibcode 2001Icar 153 338P gps caltech edu Memento des Originals vom 21 Februar 2007 im Internet Archive abgerufen am 22 Marz 2007 NASA Neptun Steckbrief Steckbrief zur Erforschung des Sonnensystems Abgerufen am 17 November 2008 M C De Sanctis M T Capria A Coradini Thermal Evolution and Differentiation of Edgeworth Kuiper Belt Objects In The Astronomical Journal 121 Jahrgang Nr 5 2001 S 2792 2799 doi 10 1086 320385 bibcode 2001AJ 121 2792D iop org abgerufen am 28 August 2008 JPL Small Body Database Browser 136199 Eris 2003 UB313 4 Oktober 2008 abgerufen am 21 Januar 2009 Aphelion of Eris the farthest known scattered disk object Alessandro Morbidelli Origin and dynamical evolution of comets and their reservoirs arxiv astro ph 0512256 Mark Littmann Planets Beyond Discovering the Outer Solar System Courier Dover Publications 2004 ISBN 978 0 486 43602 9 S 162 f Mark Anderson Don t stop till you get to the Fluff In New Scientist Nr 2585 6 Januar 2007 S 26 30 DM Seifr et al Mapping the Countours of the Local Bubble In Astronomy and Astrophysics 346 Jahrgang 1999 S 785 797 bibcode 1999A amp A 346 785S Local Chimney Local Bubble Abgerufen am 11 Januar 2023 S B Popov M Colpi M E Prokhorov A Treves R Turolla Young isolated neutron stars from the Gould Belt In Astronomy and Astrophysics 406 Jahrgang Nr 1 2003 S 111 117 doi 10 1051 0004 6361 20030680 arxiv astro ph 0304141 bibcode 2003A amp A 406 111P aanda org abgerufen am 2 Marz 2016 Harold Spencer Jones T H Huxley Proceedings of the Royal Institution of Great Britain Royal Institution of Great Britain v 38 39 F Eisenhauer et al A Geometric Determination of the Distance to the Galactic Center In Astrophysical Journal 597 Jahrgang Nr 2 2003 S L121 L124 doi 10 1086 380188 arxiv astro ph 0306220 bibcode 2003ApJ 597L 121E Stacy Leong Period of the Sun s Orbit around the Galaxy Cosmic Year In The Physics Factbook 2002 abgerufen am 8 Oktober 2011 Eric Christian Safi Harb Samar How large is the Milky Way Abgerufen am 28 November 2007 H Frommert C Kronberg The Milky Way Galaxy SEDS 25 August 2005 archiviert vom Original am 12 Mai 2007 abgerufen am 9 Mai 2007 I D Karachentsev V E Karachentseva W K Hutchmeier D I Makarov A Catalog of Neighboring Galaxies In Astronomical Journal 127 Jahrgang Nr 4 2004 S 2031 2068 doi 10 1086 382905 bibcode 2004AJ 127 2031K Andreas Brunthaler Mark J Reid et al The Geometric Distance and Proper Motion of the Triangulum Galaxy M33 In Science 307 Jahrgang Nr 5714 4 Marz 2005 S 1440 1443 doi 10 1126 science 1108342 PMID 15746420 arxiv astro ph 0503058 bibcode 2005Sci 307 1440B The Local Group of Galaxies In University of Arizona Students for the Exploration and Development of Space abgerufen am 28 Januar 2013 John P Huchra The Geometry of the Local Supercluster Harvard Smithsonian Center for Astrophysics 2007 abgerufen am 19 August 2014 Stars Galaxies and Cosmology PDF 32 kB Department of Mathematics University of Auckland archiviert vom Original am 22 Oktober 2013 abgerufen am 3 Oktober 2009 Der Superhaufen Laniakea 3 September 2014 abgerufen am 25 November 2015 John Noble Wilford Massive Clusters of Galaxies Defy Concepts of the Universe New York Times 10 November 1987 Abgerufen am 1 November 2009 Glen Mackie To see the Universe in a Grain of Taranaki Sand Swinburne University 1 Februar 2002 abgerufen am 20 Dezember 2006 Charles Lineweaver Tamara M Davis Misconceptions about the Big Bang Scientific American 2005 abgerufen am 6 November 2008 J Richard Gott et al A Map of the Universe In The Astrophysical Journal Band 624 Heft 2 Mai 2005 S 463 484 bibcode 2005ApJ 624 463G pdf astro princeton edu abgerufen am 3 Dezember 2011 How often does the Sun pass through a spiral arm in the Milky Way Nicht mehr online verfugbar Cornell University archiviert vom Original am 17 Januar 2015 abgerufen am 3 Oktober 2009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Position der Erde im Universum amp oldid 237967870