www.wikidata.de-de.nina.az
Ozun ungarisch Uzon deutsch Usendorf siebenburgisch sachsisch Ausendref 3 ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenburgen in Rumanien Ozun Usendorf UzonOzun Rumanien BasisdatenStaat Rumanien RumanienHistorische Region SiebenburgenKreis CovasnaKoordinaten 45 48 N 25 51 O 45 8 25 848333333333 515 Koordinaten 45 48 0 N 25 50 54 OZeitzone OEZ UTC 2 Hohe 515 mFlache 82 66 km Einwohner 4 213 1 Dezember 2021 1 Bevolkerungsdichte 51 Einwohner je km Postleitzahl 527130Telefonvorwahl 40 02 67Kfz Kennzeichen CVStruktur und Verwaltung Stand 2020 2 Gemeindeart GemeindeGliederung Ozun Bicfalău Lisnău Lisnău Vale Lunca Ozunului Măgheruș SantionluncaBurgermeister Istvan Raduly UDMR Postanschrift Str Gabor Aron nr 7 loc Ozun jud Covasna RO 527130Website www ozun ro index ro html Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Sehenswurdigkeiten 5 Personlichkeiten 6 Stadtepartnerschaften 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographische Lage Bearbeiten nbsp Lage der Gemeinde Ozun im Kreis CovasnaDie Gemeinde Ozun liegt sudostlich des Siebenburgischen Beckens in der Kronstadter Senke Depresiunea Brașovului im historischen Szeklerland Im Sudwesten des Kreises Covasna am Fluss Raul Negru Schwarzbach befindet sich Ozun am Drum național 11 Teilstrecke der Europastrasse 574 und der Bahnstrecke Brașov Sfantu Gheorghe Targu Secuiesc neun Kilometer sudostlich von der Kreishauptstadt Sfantu Gheorghe Sankt Georgen entfernt Geschichte BearbeitenDer mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Ozun wurde erstmals 1332 urkundlich erwahnt 4 Zahlreiche archaologische Funde werden in Ozun wie auch in den restlichen Dorfern der Gemeinde in unterschiedliche Zeitalter zugeordnet und befinden sich zu Teil im Museum der Kreishauptstadt Sfantu Gheorghe 5 Auf eine Besiedlung des eingemeindeten Dorfes Bicfalău ungarisch Bikfalva deutet ins Mittelalter eine zum Teil steinerne Umwallung zwischen den Bachen Csigavarpataka und Csuklyonpataka 6 im eingemeindeten Dorf Lisnău ungarisch Lisznyo auf dem Berg Jejenek Jejenkhegy in die Jungsteinzeit auf dem Berg Dealul Melcilor Csigahegy dem Coasta lui Ciulac Csulakkarej und dem Berg Dealul lui Ciuclan Csuklyanhegy in die Fruhbronzezeit 7 Im eingemeindeten Dorf Măgheruș Sepsimagyaros wird auf dem gleichnamigen Berg ein Aquadukt der Romerzeit zugeordnet Die Uberreste einer Burg von den Einheimischen genannt Aluniș Magyaros oder Cetatea de cărămizi Teglasvar und eine etwa 1 Meter hohe 3 4 Meter breite und 11 Kilometer lange Bodenerhebung entlang des Flusses Raul Negru zwischen Reci und Măgheruș bis Lisnău bestehend aus gelber Erde Humus verbrannte Erde und Kohle konnten noch keinem Zeitalter zugeordnet werden 8 Im Verzeichnisses historischer Denkmaler des Ministeriums fur Kultur und nationales Erbe Ministerul Culturii și Patrimoniului Național wird in Măgheruș bei Verestorony auf eine Besiedlung der Romerzeit hingewiesen 9 Auch im eingemeindeten Dorf Santionlunca Szentivanlaborfalva wird eine Besiedlung der Hallstattzeit vermerkt 10 Zur Zeit des Konigreichs Ungarn gehorte Ghidfalău dem Stuhlbezirk Sepsi in der Gespanschaft Haromszek rumanisch Comitatul Trei Scaune Anschliessend gehorte Micfalău dem historischen Kreis Trei Scaune deutsch Drei Stuhle und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an Bevolkerung BearbeitenDie Bevolkerung der heutigen Gemeinde Ozun entwickelte sich wie folgt Volkszahlung Ethnische ZusammensetzungJahr Bevolkerung Rumanen Ungarn Deutsche andere1850 4 985 1 136 3 691 1581920 5 883 1 893 3 818 3 1691941 5 547 211 5 276 20 401977 5 029 453 4 565 7 42002 4 575 529 4 025 5 162011 4 430 514 3 664 5 247 Roma 130 2021 4 213 530 3 348 2 333 Roma 43 Seit 1850 wurde in der heutigen Gemeinde die hochste Einwohnerzahl und die der Rumanen 1920 ermittelt Die hochste Anzahl der Magyaren wurde 1941 die der Rumaniendeutschen 24 1956 und die der Roma 147 1850 registriert 11 Sehenswurdigkeiten BearbeitenIm Gemeindezentrum die reformierte Kirche nach unterschiedlichen Angaben im 13 Jahrhundert 12 oder im 17 Jahrhundert 9 errichtet 1820 umgebaut und der Glockenturm 1616 errichtet stehen unter Denkmalschutz 9 Im Gemeindezentrum das Landhaus der ungarischen Adelsfamilie Beldy Mikes 1755 errichtet im 20 Jahrhundert umgebaut das Landhaus Punkosty etwa 1810 errichtet die ehemalige Husarenkaserne im 18 Jahrhundert errichtet das Landhaus Ujvarossy Agoston zwischen 1810 und 1825 errichtet und das Landhaus Temesvary im 19 Jahrhundert errichtet heute ein Kindergarten stehen unter Denkmalschutz 9 Im eingemeindeten Dorf Bicfalău die reformierte Kirche 13 im 15 Jahrhundert errichtet und 1863 erneuert deren Glockenturm im 20 Jahrhundert erneuert das Anwesen Nr 40 der Familie Simon Istvan deren Wohnhaus 1793 und das Eingangstor 1797 errichtet und das Landhaus der ungarischen Adelsfamilie Denes 1836 errichtet stehen unter Denkmalschutz 9 Im eingemeindeten Dorf Lisnău die reformierte Kirche 14 im 15 Jahrhundert errichtet 1622 und 1804 erneuert und deren Glockenturm und Ringmauer 1834 errichtet stehen unter Denkmalschutz 9 Im eingemeindeten Dorf Santionlunca die katholische Kapelle im 18 Jahrhundert errichtet 15 und die romisch katholische Kirche Sf Ioan Botezătorul 16 1774 errichtet stehen unter Denkmalschutz 9 nbsp Reformierte Kirche in Ozun nbsp Reformierte Kirche in Bicfalău nbsp Katholische Kirche in Santionlunca nbsp Kapelle in Santionlunca nbsp Unitarische Kirche in SantionluncaPersonlichkeiten BearbeitenGyorgy Beke 1927 2007 war Schriftsteller Journalist und Ubersetzer 17 Stadtepartnerschaften BearbeitenOzun pflegt Partnerschaften mit den ungarischen Orten Alsotold Csorvas Facankert Mezohegyes Nagykata Tolna und der rumanischen Gemeinde Sarichioi im Kreis Tulcea Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ozun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Gemeinde Ozun bei ghidulprimariilor roEinzelnachweise Bearbeiten Volkszahlung 2021 in Rumanien Populația rezidentă după etnie 1 Dezember 2021 rumanisch Angaben bei prezenta roaep ro abgerufen am 2 Februar 2021 rumanisch Arcanum Kezikonyvtar Historisch administratives Ortsnamenbuch von Siebenburgen Banat und Partium arcanum hu abgerufen am 14 August 2023 ungarisch Heinz Heltmann Gustav Servatius Hrsg Reisehandbuch Siebenburgen Kraft Wurzburg 1993 ISBN 3 8083 2019 2 S 517 Repertoriul Arheologic al Romaniei Ozun abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Repertoriul Arheologic al Romaniei Bicfalău abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Repertoriul Arheologic al Romaniei Lisnău abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Institute Of Archaeology Măgheruș abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch a b c d e f g Liste historischer Denkmaler des rumanischen Kulturministeriums 2015 aktualisiert PDF 12 7 MB rumanisch Institute Of Archaeology Santionlunca abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Volkszahlung 1850 2002 letzte Aktualisierung 2 November 2008 ungarisch PDF 460 kB Angaben zur reformierten Kirche in Ozun bei biserici org abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Angaben zur reformierten Kirche in Bicfalău bei biserici org abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Angaben zur reformierten Kirche in Lisnău bei biserici org abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Angaben zur katholischen Kapelle in Santionlunca bei biserici org abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Angaben zur katholischen Kirche in Santionlunca bei biserici org abgerufen am 9 Januar 2020 rumanisch Angaben zu Elek Forro bei mek oszk hu abgerufen am 7 Januar 2020 ungarisch Gemeinden im Kreis Covasna Aita Mare Arcuș Barcani Bățani Belin Bixad Bodoc Boroșneu Mare Brateș Brăduț Brețcu Catalina Cernat Chichiș Comandău Dalnic Dobarlău Estelnic Ghelința Ghidfalău Hăghig Ilieni Lemnia Malnaș Mereni Micfalău Moacșa Ojdula Ozun Poian Reci Sanzieni Sita Buzăului Turia Valea Crișului Valea Mare Valcele Varghiș Zagon Zăbala Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ozun amp oldid 238663926