www.wikidata.de-de.nina.az
Bodoc ungarisch Sepsibodok oder Bodok ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenburgen in Rumanien Bodoc ArkosBodoc Covasna Rumanien BasisdatenStaat Rumanien RumanienHistorische Region SiebenburgenKreis CovasnaKoordinaten 45 57 N 25 51 O 45 955555555556 25 855 549 Koordinaten 45 57 20 N 25 51 18 OZeitzone OEZ UTC 2 Hohe 549 mFlache 33 53 km Einwohner 2 481 1 Dezember 2021 1 Bevolkerungsdichte 74 Einwohner je km Postleitzahl 527035Telefonvorwahl 40 02 67Kfz Kennzeichen CVStruktur und Verwaltung Stand 2020 2 Gemeindeart GemeindeGliederung Bodoc Olteni ZălanBurgermeister Istvan Fodor UDMR Postanschrift Str Pricipală nr 65 loc Bodoc jud Covasna RO 527035Website bodok ro index php ro home romSonstigesStadtfest im Juli Zilele Ecvestre Covăsene Kovasnauer Reitertage Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Sehenswurdigkeiten 5 Stadtepartnerschaften 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage Bearbeiten nbsp Lage der Gemeinde Bodoc im Kreis CovasnaDie Gemeinde Bodoc liegt in einer Talsenke am Oberlauf des Flusses Olt Alt in den sudwestlichen Auslaufern des Bodoc Gebirges und den Ostauslaufern der Baraolter Berge im historischen Szeklerland Im Kreis Covasna an der Mundung des Baches Talomir in den Olt der Nationalstrasse Drum național 12 Teil der Europastrasse 578 und der Bahnstrecke Sfantu Gheorghe Adjud befindet sich der Ort Bodoc elf Kilometer nordlich von der Kreishauptstadt Sfantu Gheorghe Sankt Georgen entfernt Auf dem Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche Mineralwasserquellen Geschichte BearbeitenMindestens seit romischer Zeit war auf dem Gemeindegebiet das Areal des eingemeindeten Dorfes Olteni Oltzen besiedelt wovon das Kastell Olteni ein Hilfstruppenlager Zeugnis ablegt Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Bodoc wurde erstmals 1332 urkundlich erwahnt 3 Eine Besiedlung des Ortes auf dem Areal von den Einheimischen genannten Pădurea mestecenilor ungarisch Nyrerdo wurde nach Angaben von Hermann Schroller und Marton Roska in die Jungsteinzeit datiert 4 Auch in den eingemeindeten Dorfern Olteni 5 6 und Zălan ungarisch Zalan 7 wurden Spuren von Besiedlungen in unterschiedliche Zeitalter zugeordnet Zahlreiche archaologische Funde vom Gemeindegebiet befinden sich im Museum der Kreishauptstadt Sfantu Gheorghe Zur Zeit des Konigreichs Ungarn gehorte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Sepsi in der Gespanschaft Haromszek rumanisch Comitatul Trei Scaune Anschliessend gehorte Arcuș dem historischen Kreis Trei Scaune zu Deutsch Drei Stuhle und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an Wegen den zahlreichen Mineralwasserquellen auf dem Gemeindegebiet befindet sich hier eine Auffullanlage Da der Barenbestand auf dem Gemeindegebiet erhoht ist kommt es wegen fehlender Wildubergange bei Strassen und Bahn sogar drei bis vier Mal wochentlich zu Unfallen mit Baren 8 Bevolkerung BearbeitenDie Bevolkerung der Gemeinde Bodoc entwickelte sich wie folgt Volkszahlung Ethnische ZusammensetzungJahr Bevolkerung Rumanen Ungarn Deutsche andere1850 2 523 39 2 445 4 351920 2 345 3 2 339 31941 2 728 12 2 626 23 671977 2 837 84 2 571 5 1772002 2 513 86 2 420 72011 2 553 89 2 396 682021 2 481 78 2 235 2 166 38 Roma Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Bodoc die hochste Einwohnerzahl 1977 ermittelt Die hochste Anzahl der Magyaren 2 730 wurde 1956 die der Rumanen 2011 der Roma 177 1977 und die der Rumaniendeutschen 1941 registriert 9 Sehenswurdigkeiten BearbeitenIm Gemeindezentrum die reformierte Kirche laut Angaben des Verzeichnisses historischer Denkmaler des Ministeriums fur Kultur und nationales Erbe Ministerul Culturii și Patrimoniului Național im 15 Jahrhundert errichtet 1651 erneuert und der Glockenturm im 20 Jahrhundert erneuert stehen unter Denkmalschutz 10 In Bodoc die Holztore der Anwesen Nr 217 wurde 1934 und das des Anwesens Nr 218 1940 errichtet stehen unter Denkmalschutz 10 Nordostlich des Gemeindezentrums bei etwa sieben Kilometer die Cetatea Comorii oder Varful Comorii ungarisch Kincsasvar oder Kincsasteto 11 45 985805555556 25 894527777778 auf einer Anohe nach unterschiedlichen Angaben von 1053 m 10 oder 1195 m wurde 1950 der Latenezeit zugeordnet Die Burg soll eine Flache von etwa 240 170 Meter gehabt haben 4 Im eingemeindeten Dorf Olteni ungarisch Oltszem das Landhaus der ungarischen Adelsfamilie Miko wurde 1827 errichtet 12 13 Das Anwesen steht unter Denkmalschutz 10 Auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Olteni mehrere archaologische Fundstatte Ein Fundort auf einer Anhohe von 597 m am linken Ufer des Olt von den Einheimischen genannte Cetatea Fetei 14 einer bei Drumul cu gropi ungarisch Godrosut und ein Fundort auf einer Anhohe von 706 m genannt Varful Cetății ungarisch Varteto 5 Im eingemeindeten Dorf Zălan die reformierte Kirche 1319 errichtet und 1825 erneuert steht unter Denkmalschutz 10 Stadtepartnerschaften BearbeitenDie Gemeinde Bodoc unterhalt Partnerschaften mit den ungarischen Gemeinden Tarcal und Detk Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bodoc Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Gemeinde Bodoc bei ghidulprimariilor roEinzelnachweise Bearbeiten Volkszahlung 2021 in Rumanien Populația rezidentă după etnie 1 Dezember 2021 rumanisch Angaben bei prezenta roaep ro abgerufen am 29 Januar 2021 rumanisch Heinz Heltmann Gustav Servatius Hrsg Reisehandbuch Siebenburgen Kraft Wurzburg 1993 ISBN 3 8083 2019 2 S 517 a b Repertoriul Arheologic al Romaniei Bodoc abgerufen am 10 November 2019 rumanisch a b Repertoriul Arheologic al Romaniei Olteni abgerufen am 10 November 2019 rumanisch Olteni Comuna Bodoc 2006 abgerufen am 10 November 2019 rumanisch Repertoriul Arheologic al Romaniei Zălan abgerufen am 10 November 2019 rumanisch Ioana Urs lovit mortal de un tren la Bodoc Nicht mehr online verfugbar Realitatea de Covasna 7 November 2019 archiviert vom Original am 10 November 2019 abgerufen am 10 November 2019 rumanisch Volkszahlung 1850 2002 letzte Aktualisierung 2 November 2008 ungarisch PDF 460 kB a b c d e Liste historischer Denkmaler des rumanischen Kulturministeriums 2015 aktualisiert PDF 12 7 MB rumanisch Bild von Mauerresten bei Wikimapia Angaben und Bilder zum Landhaus Miko in Olteni auf der Website der Gemeinde abgerufen am 10 November 2019 Angaben zum Landhaus Miko in Olteni bei castleintransylvania ro Memento vom 16 Januar 2019 im Internet Archive abgerufen am 10 November 2019 englisch ungarisch rumanisch Olteni Cetatea Fetei auf ironageatlas net4u ro Memento des Originals vom 10 November 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ironageatlas net4u ro abgerufen am 10 November 2019 rumanisch Gemeinden im Kreis Covasna Aita Mare Arcuș Barcani Bățani Belin Bixad Bodoc Boroșneu Mare Brateș Brăduț Brețcu Catalina Cernat Chichiș Comandău Dalnic Dobarlău Estelnic Ghelința Ghidfalău Hăghig Ilieni Lemnia Malnaș Mereni Micfalău Moacșa Ojdula Ozun Poian Reci Sanzieni Sita Buzăului Turia Valea Crișului Valea Mare Valcele Varghiș Zagon Zăbala Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bodoc Covasna amp oldid 238663288