www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kastell Niederberg war ein romisches Auxiliarkastell des Obergermanischen Limes der seit 2005 den Status eines UNESCO Weltkulturerbes besitzt Das fruhere Kohortenkastell liegt heute als Bodendenkmal in einem Wohngebiet von Niederberg einem rechtsrheinischen Stadtteil von Koblenz in Rheinland Pfalz Kastell NiederbergLimes ORL 2a RLK Strecke RLK Obergermanischer Limes Strecke 1 Rhein Lahn ruckwartige LageDatierung Belegung domitianisch 1 bis 259 260Typ KohortenkastellEinheit Cohors VII Raetorum equitataGrosse 177 4 m x 157 8 m 2 8 haBauweise SteinErhaltungszustand uber Tage nicht sichtbares BodendenkmalOrt Koblenz NiederbergGeographische Lage 50 22 7 9 N 7 37 38 4 O 50 368855555556 7 6273361111111 169Hohe 169 m u NHNVorhergehend ORL 2 Kastell BendorfVorgelagert Kleinkastell Hillscheid nordwestlich ORL 3 Kastell Arzbach westlich ORL 4 Kastell Ems sudostlich Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Forschungsgeschichte 3 Kastell 3 1 Struktur und Umwehrung 3 2 Innenbebauung 3 3 Belegung und Geschichte 4 Kastellbad 5 Vicus 6 Befundsicherung Fundverbleib und Denkmalschutz 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 Anmerkungen 11 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Lageplan zur Zeit der Grabungen durch die RLK 1895 Das Kastell Niederberg befand sich rechts des Rheins auf einem zum Strom hin flach abfallenden Bergplateau der Mittelterrasse gegenuber der Moselmundung In antiker Zeit war es etwa sieben Kilometer westlich des Limes verkehrsgeographisch und strategisch optimal positioniert Die exponierte Lage gewahrleistete eine gute Sicht auf das Tal des Rheins und die Moselmundung Das Kastell bildete einen Bruckenkopf des linksrheinischen Confluentes und beherrschte die rechtsrheinischen Verkehrswege Insbesondere die Romerstrasse die von den nordlicheren Garnisonen kommend uber Ehrenbreitstein und die romische Rheinbrucke nach Confluentes fuhrte liess sich durch das Kastell kontrollieren Altere Trassen die vom Rhein in ostliche Richtungen hinauf zur Montabaurer Hohe und weiter in den Westerwald oder in Richtung Lahntal mit den benachbarten Kastellen in und um Bad Ems fuhrten lagen ebenfalls in seiner Reichweite Im heutigen Ortsbild befindet sich das Kastell unterhalb der Wohnsiedlung Im Romerkastell Deren die Siedlung von Nordost nach Sudwest erschliessende Achse liegt nur wenige Meter sudlich der Via Principalis Lagerhauptstrasse Die Strasse Im Weeling streift die Porta Praetoria Haupt oder Ausfalltor die Alte Burgstrasse tangiert die Porta Principalis Sinistra linkes Seitentor Forschungsgeschichte Bearbeiten nbsp Legions und Kohortenstempel aus NiederbergDer im 19 Jahrhundert auch Alteburg genannte Kastellplatz eine Bezeichnung die sich bis heute im Strassennamen Alte Burgstrasse erhalten hat war schon immer durch eine auffallige Haufung an Kleinfunden romischer Provenienz in Erscheinung getreten Darunter befanden sich auch Ziegel mit Militarstempeln Dieser Umstand sowie militargeographische Uberlegungen veranlassten die Reichs Limeskommission unter der ortlichen Leitung des Ex Oberstleutnants und fur diesen Limesabschnitt zustandigen Streckenkommissars Otto Dahm gezielt im Gebiet des damaligen Dorfes Niederberg nach einer romischen Garnison zu suchen Bereits die erste archaologische Sondierungsgrabung fuhrte dann auch im September 1895 zur Entdeckung ersten Erforschung und Dokumentation des Kastells von Niederberg Weitere Untersuchungen wurden bedingt durch den Bau der Kastellsiedlung seit den 1960er Jahren erforderlich und vom damaligen Staatlichen Amt fur Vor und Fruhgeschichte in den Regierungsbezirken Koblenz und Montabaur durchgefuhrt Seit dem Jahre 2002 werden neuerliche archaologische Forschungen durch dessen Nachfolgeinstitution die Archaologische Denkmalpflege Amt Koblenz vorgenommen Die jungsten Grabungsergebnisse wurden der Offentlichkeit in bislang zwei Ausstellungen 2004 2 und 2005 3 im Landesmuseum Koblenz A 1 auf der Festung Ehrenbreitstein prasentiert Kastell BearbeitenStruktur und Umwehrung Bearbeiten nbsp Grundriss des Kastells nach den Befunden der RLK 1895 Bei dem Kastell Niederberg handelt es sich um ein rechteckiges Steinkastell das mit seinen Aussenmassen von 177 40 mal 157 80 Meter eine Flache von rund 2 8 Hektar einnimmt Die durchschnittlich 1 25 Meter starke Wehrmauer war an ihren Ecken gerundet und um etwa 40 Zentimeter verstarkt Sie wurde unter Verwendung von Kalkmortel aus unbehauenen Grauwackesteinen gemauert Die Mauer war nicht mit Eck und Zwischenturmen versehen jedoch wurden alle vier Tore von jeweils zwei seitlichen Turmen flankiert Vor der Wehrmauer lagen nach einer Berme von 1 25 Meter Breite zwei Spitzgraben als Annaherungshindernisse Der innere Graben war neun Meter breit und 1 90 Meter tief der aussere Graben erreichte bei einer Breite von sechs Metern eine Tiefe von 1 40 Meter Mit seiner Pratorialfront Vorderfront war das Kastell nach Sudosten hin ausgerichtet Aus ungeklarten Grunden waren die Porta Praetoria Haupt oder Ausfalltor und die Porta Decumana ruckwartiges Lagertor und mit ihnen die Via Praetoria Haupt oder Ausfallstrasse und die Via Decumana ruckwartige Lagerhauptstrasse aus der Mittelachse verschoben und zwar entgegengesetzt so dass die Porta Praetoria mehr nach rechts und die Porta Decumana mehr nach links vom Idealplan abwich Von den vier Kastelltoren besassen drei Porta Praetoria Porta Decumana und Porta Principalis Sinistra jeweils nur einen einfachen 3 20 bis 4 00 Meter breiten Durchgang Demgegenuber war die Porta Principalis Dextra rechtes Seitentor mit einem Doppeltor von insgesamt acht Metern Breite versehen und verfugte zudem uber grossere Flankenturme Das Doppeltor war durch eine Mauer in einen breiteren Durchlass fur Fuhrwerke und einen schmaleren Durchlass fur Fussganger unterteilt Innenbebauung Bearbeiten nbsp Grundriss der Principia 1895 Das Zentrum des Innenbereichs wurde wie bei romischen Auxiliarlagern ublich von der sich zur Via Principalis hin offnenden Principia Kommandantur beherrscht Die Principia von Niederberg nahm mit ihren Seitenlangen von rund 38 mal 43 Meter eine Grundflache von 1634 Quadratmetern ein Sie gliederte sich unsymmetrisch in zwei Seitenfluchten und eine ruckwartige Raumflucht mit funf Raumen Deren mittlerer Raum das Fahnenheiligtum Aedes oder Sacellum war nicht unterkellert und besass keine Apsis Der Raum an der Nordecke war beheizbar in ihm durfte sich das Tabularium Schreibstube befunden haben Vor dem ruckwartigen Gebaudetrakt befand sich eine zum Innenhof hin offene Saulenhalle mit einem Fussboden aus Tuffsteinplatten In der Principia kamen Fragmente einer Panzerstatue aus dem Boden welche in die erste Halfte des 3 Jahrhunderts datieren 4 Das den Innenhof nordostlich begrenzende Gebaude war ebenfalls zum Hof hin offen Die Haufung der hier gefundenen Schleuderkugeln und Geschutzpfeile lasst eine Interpretation des Bauwerks als Geschutzschuppen zu Die gegenuberliegende Raumflucht war geschlossen und kann moglicherweise ebenfalls als Armamentarium Waffenkammer angesprochen werden Vom ubrigen Innenbereich des Lagers konnten verschiedene massive Gebaude Spuren der holzernen Mannschaftsbaracken und Abschnitte der mit Kies verfestigten Lagerstrassen festgestellt werden aber insgesamt gibt es grosse Wissenslucken uber den Aufbau des Lagers Belegung und Geschichte Bearbeiten nbsp Relief und Inschriftensteine In der Mitte zu erkennen die Inschrift der COH ortis VII RAETOR um A 2 Das Kastell von Koblenz Niederberg wurde vermutlich in domitianischer Zeit 1 im Zusammenhang mit dem Ausbau des Obergermanischen Limes angelegt Etwa ab dem Jahr 100 n Chr ist hier die Cohors VII Raetorum equitata 7 Teilberittene Kohorte der Raeter nachgewiesen ein teilberittener Infanterieverband der sich aus sechs Zenturien Infanterie zu je 60 bis 80 Mann und vier Turmen Kavallerie zu je 32 Reitern zusammensetzte deren Gesamtstarke also zwischen 488 und 608 Mann gelegen haben durfte 5 In Niederberg spielte das Kastell fur gute 160 Jahre eine nicht unbedeutende Rolle als leicht ruckwartig gelegene Garnison des Obergermanischen Limes Ihr Ende fand die Besatzung nicht in Koblenz sondern im Kastell Niederbieber wohin sie vermutlich um 259 260 abgeruckt war um die dortige Kastellbesatzung aufgrund eines kriegerischen Ereignisses mit spekulativem Hintergrund zu unterstutzen Bei diesen Abwehrkampfen wurde sie wohl gemeinsam mit der Niederbieberer Truppe aufgerieben In einem Nebenraum des Fahnenheiligtums Aedes des Kastells Niederbieber fand sich das Skelett des Signifers Feldzeichentrager der 7 Raeterkohorte mit Resten seines Feldzeichens der Mann hatte dieses wahrscheinlich bis zuletzt verteidigt 6 Wie das gesamte rechtsrheinische Gebiet wurde auch das Kastell Niederberg wahrend der Wirren des Limesfalls aufgegeben Kastellbad BearbeitenAusserhalb des Kastells lag wie bei romischen Auxiliarlagern ublich das Balineum die Thermen die den Soldaten der Garnison in ihrer Freizeit zur kostenlosen Nutzung und den Zivilisten des Vicus gegen eine geringe Gebuhr zur Verfugung stand Die Badeanlage von Niederberg befand sich rund 30 Meter von der Sudecke des Kastells entfernt auf dem Glacis des zum Rhein hin abfallenden Hangs Sie war fur die Badeanlage eines Kohortenkastells auffallig umfangreich und komfortabel ausgestattet Um einen geschotterten Hof gruppierten sich insgesamt drei Gebaudekomplexe deren Hauptgebaude alleine zwolf Raume enthielt von denen drei mittels Hypokaustanlage beheizbar waren Die Fussboden bestanden durchgangig aus sorgfaltig verlegtem und zum Teil poliertem Estrich in einigen Raumen konnten noch die Fragmente der Wandbemalung festgestellt werden Das zweite Gebaude verfugte uber insgesamt sieben weniger aufwandig ausgestattete Raume von denen einer eine Hypokaustvorrichtung aufwies Das dritte und kleinste Gebaude das nur aus einem einzigen lang gezogenen Raum bestand wurde als Latrine interpretiert Vicus BearbeitenRund um das Kastell insbesondere beiderseits der nach Westen fuhrenden Strasse dehnte sich der weitlaufige Vicus die Zivilsiedlung aus der bei nahezu jeder romischen Garnison anzutreffen ist und in dem sich im Laufe der Zeit entlassene Militars Angehorige von Soldaten Handwerker Handler und Dienstleister niederliessen In 120 Metern Entfernung vom Kastell wurde 1871 72 ein Ziegelofen freigelegt Das Fundmaterial weist u a Stempel der 22 Legion und der cohors VII Raetorum Equitata auf 7 Noch weiter westlich nach romischen Gepflogenheiten ausserhalb des besiedelten Bereiches begannen die Graberfelder Das Zentrum des Vicus befand sich etwa in dem Bereich in dem sich heute die Kirche St Pankratius befindet Hier bildete sich auch spater der Kern zunachst des frankischen und anschliessend des mittelalterlichen Niederbergs heraus Befundsicherung Fundverbleib und Denkmalschutz BearbeitenDas Kastellgelande ist heute zu grossen Teilen uberbaut Die noch freien Flachen mit moglicherweise noch ungestorten Befunden wurden als Grabungsschutzgebiet ausgewiesen Das geborgene Fundmaterial befindet sich im Landesmuseum Koblenz und im Museum Wiesbaden nbsp Reliefverzierte Terra Sigillata aus den Grabungen von 1895 nbsp Fundmaterial aus den Grabungen von 1895 nbsp Metallfunde aus dem Fundmaterial der Grabungen von 1895 nbsp Altarstein AE 1903 00089 aus dem Kastell Niederberg 8 nbsp Text der FrontseiteDas Kastell Niederberg ist als Abschnitt des Obergermanisch Ratischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO Welterbes Ausserdem ist dieses Bodendenkmal geschutzt als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutz und pflegegesetzes DSchG 9 des Landes Rheinland Pfalz Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig Zufallsfunde an die Denkmalbehorden zu melden Siehe auch BearbeitenGeschichte der Stadt Koblenz Liste der Kastelle am Obergermanisch Raetischen LimesLiteratur BearbeitenDietwulf Baatz Der Romische Limes Archaologische Ausfluge zwischen Rhein und Donau 4 Auflage Gebr Mann Berlin 2000 ISBN 3 7861 2347 0 S 105 Otto Dahm in der Reihe Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Hrsg Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Abteilung B Band 1 Kastell Nr 2a Das Kastell Niederberg bei Ehrenbreitstein 1900 Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abteilung A Band 1 Die Strecken 1 und 2 1936 Cliff Alexander Jost Vorbericht zu den Ausgrabungen 2002 2004 im Limeskastell Niederberg bei Koblenz In Andreas Thiel Hrsg Forschungen zur Funktion des Limes Band 2 Theiss Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8062 2117 6 3 Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 17 18 Februar 2005 in Weissenburg i Bay S 48 55 Cliff Alexander Jost Der romische Limes in Rheinland Pfalz Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Koblenz 2003 ISBN 3 929645 07 6 Archaologie an Mittelrhein und Mosel Band 14 S 96 99 Hans Helmut Wegner Koblenz Niederberg Kastell In Heinz Cuppers Die Romer in Rheinland Pfalz Lizenzausgabe Nikol Hamburg 2002 ISBN 3 933203 60 0 S 501ff Weblinks BearbeitenKastell Niederberg auf der Webprasenz des Ministeriums fur Bildung Wissenschaft Jugend und Kultur Rheinland Pfalz Kastell Niederberg auf der Webprasenz der Deutschen LimeskommissionAnmerkungen Bearbeiten Offizielle Webprasenz des Landesmuseums Koblenz Die vollstandige Inschrift lautet FORTVNAE CN CALPVRNIVS VERVS PRAEF ectvs COH ortis VII RAETOR um e Q uitata Es handelt sich also um einen von Cnaeus Calpurnius Verus dem Prafekten der Kohorte der Gottin Fortuna geweihten Stein Einzelnachweise Bearbeiten a b Nach Dietwulf Baatz Der Romische Limes Archaologische Ausfluge zwischen Rhein und Donau 4 Auflage Gebr Mann Berlin 2000 ISBN 3 7861 2347 0 S 105 Nach C A Jost auf der Webprasenz des Ministeriums fur Bildung Wissenschaft Jugend und Kultur Rheinland Pfalz Memento des Originals vom 28 September 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www welterbe limes rlp de ist es um etwa 100 n Chr errichtet worden ware also trajanisch Der Limes und das Kastell von Niederberg 8 Juli bis 26 September 2004 Neues vom Limes Aktuelle Funde aus den Kastellen Niederbieber und Niederberg 22 Juli bis 11 September 2005 Martin Kemkes Das Bild des Kaisers an der Grenze Ein neues Grossbronzenfragment vom Raetischen Limes In Andreas Thiel Hrsg Forschungen zur Funktion des Limes Band 2 Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8062 2117 6 S 144 Zur Problematik der Grossenbestimmung einer Cohors equitata siehe Anne Johnson Romische Kastelle des 1 und 2 Jahrhunderts n Chr in Britannien und in den germanischen Provinzen des Romerreiches Zabern Mainz 1987 Kulturgeschichte der Antiken Welt Bd 37 ISBN 3 8053 0868 X S 29ff Anne Johnson dt Bearbeitung von Dietwulf Baatz Romische Kastelle Verlag Philipp von Zabern Mainz 1987 ISBN 3 8053 0868 X S 131 Ulrich Brandl und Emmi Federhofer Ton Technik Romische Ziegel Theiss Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8062 2403 0 Schriften des Limesmuseums Aalen Nr 61 FORTVNAE CN aeus CALPVRNIVS VERVS PRAF ectus COH ortis VII RAETOR um EQ uitatae Geweiht der Fortuna von Cnaeus Calpurnius Verus Praefect der 7 teilberittenen Raeterkohorte DschG bzw DSchPflG RP Memento des Originals vom 14 Juli 2006 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot rlp juris deKastelle des Obergermanischen Limes ORL Strecke 1 Rhein Lahn Kleinkastell Rheinbrohl Kleinkastell Am Forsthofweg Kastell Heddesdorf Kastell Niederbieber Kastell Bendorf Kastell Niederberg Kleinkastell Anhausen Kleinkastell Ferbach Kleinkastell Hillscheid Kastell Arzbach Kastell Ems Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kastell Niederberg amp oldid 225711558