www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kleinkastell Heidenstock war ein romisches Militarlager das am Obergermanisch Ratischen Limes einem UNESCO Weltkulturerbe auf seinem Verlauf durch den Naturraum Hoher Taunus errichtet wurde Die Fortifikation befindet sich rund funf Kilometer sudwestlich vom Kastell Saalburg entfernt in einer bewaldeten und unbewohnten Exklave des Bad Homburger Ortsteils Ober Eschbach im hessischen Hochtaunuskreis Kleinkastell HeidenstockAlternativname Kastell Heidenstock am Eichkopf 1 Zwischenkastell Heidenstock Wp 57Limes ORL RLK Strecke RLK Obergermanischer Limes Strecke 3HochtaunusstreckeDatierung Belegung wohl Mitte 2 Jahrhundertbis spatestens 259 260 n Chr Typ KleinkastellEinheit unbekannte VexillatioGrosse 19 40 23 40 m 0 04 ha Bauweise SteinErhaltungszustand Das Mauerwerk an der Nordecke ist sichtbar konserviert der Rest unter einem Erdwall geschutzt Ort Bad Homburg vor der HoheGeographische Lage 50 15 13 5 N 8 30 46 4 O 50 25375 8 5128888888889 610 Koordinaten 50 15 13 5 N 8 30 46 4 OHohe 610 m u NHNVorhergehend Kleinkastell Altes Jagdhaus sudwestlich Anschliessend ORL 11 Kastell Saalburg nordostlich Grundriss des Kleinkastells Heidenstock Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Forschungsgeschichte 3 Baugeschichte 4 Funde 5 Denkmalschutz 6 Limesverlauf vom Kleinkastell Heidestock zum Kastell Saalburg 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 AnmerkungenLage BearbeitenDie gut sichtbare Anlage liegt im Taunus an der Grenze der Stadte Bad Homburg vor der Hohe und Neu Anspach Nahe dem zu Ober Eschbach gehorenden Kleinkastell befinden sich das auch zu Bad Homburg zahlende Dornholzhausen und das zu Schmitten gehorende Arnoldshain Im Naturpark Taunus liegt die Fortifikation auf rund 610 m u NHN 2 am Eichkopf 620 2 Meter einem Nordostsporn des Klingenkopfs 682 7 Meter Vorbei fuhrt im Abschnitt zwischen dem Kastell Saalburg und dem Taunuspass am Sandplacken ca 669 m der Limes mit dem Limeswanderweg Durch seine tiefere Lage vor der Hohe des Eichkopfs bestand fur die Besatzung des Kleinkastells und der umliegenden Turme lediglich beschrankte Sicht auf das Limesvorland Diese Einschrankung gilt fur viele Bereiche der romischen Grenzanlagen im Taunus da sich der Limes dort zwar grundsatzlich an den Gebirgskammen orientiert zumeist aber etwas unterhalb der hochsten Erhebungen bleibt Mit einer Verlegung nur wenige Meter hoher hatten die Soldaten alle wichtigen strategischen und taktischen Vorteile auf ihrer Seite gehabt Der Verzicht auf die bessere topographische Lage zumindest wahrend der fruhen Bauphase zur Zeit der Anlage der Sperranlagen lasst sich vierorts nicht erklaren und bleibt spekulativ Fur den Altertumswissenschaftler Theodor Mommsen 1817 1903 blieb der teilweise ungunstige Limesverlauf befremdlich 3 Spatere Versuche eine militarisch gunstigere Grenzziehung zu suchen lassen sich nur fur wenige Teilbereiche im Taunus belegen Forschungsgeschichte BearbeitenLouis Jacobi 1836 1910 Streckenkommissar der Reichs Limeskommission und der Archaologe Karl August von Cohausen 1812 1894 ergruben die Baureste im Juli 1892 dem Jahr der Grundung der Kommission Damals war die Umfassungsmauer noch bis zu 1 80 Meter hoch erhalten Nach der Untersuchung wurde die Mauer westlich des Eingangs bis auf eine Hohe von 2 20 Metern frisch aufgesetzt 4 Weitgehend in diesem Zustand befand sich die Anlage auch noch 1932 4 Das Ergebnis des massive Steinraubs den das Kleinkastell spater erfuhr wird erst lange nach dem Zweiten Weltkrieg dokumentiert Der Archaologe Dietwulf Baatz 1928 2021 berichtet 1972 und 1993 von einer deutlich sichtbaren zerfallenen Steinmauer 5 6 Im Zuge der geplanten Neugestaltung des Areals wurde 2008 zunachst der uber dem Kastellareal stehende Wald gerodet Die eigentliche Neukonservierung und eine geringfugige Aufmauerung der Nordecke auf das Nachkriegsniveau fand im Fruhjahr 2009 statt 7 Der Rest der Wehrmauer wird durch eine Erdanschuttung vor erneuten Zerstorungen gesichert Der Name Heidenstock zeugt davon dass die kleine Befestigung schon lange im Bewusstsein der ortlichen Bevolkerung verankert ist Die Bezeichnung fusst in der falschen Annahme es handle sich bei den Mauerresten um eine Zollstation Zollstock der heidnischen Romer Trotz seiner abgelegenen Lage kreuzte in der Nachbarschaft des Kleinkastells der sogenannte Metzgerpfad Limes und Taunushauptkamm Es handelt sich dabei um eine Altstrasse die das Usinger Land mit dem Vordertaunus verband Daher die Vorstellung einer Zollstelle In der fruhen Limesliteratur wird die kleine Befestigung durch ihre Ausgraber Jacobi und Cohausen auch Am Einsiedel genannt Die Reichs Limeskommission entschied sich jedoch fur die Bezeichnung Heidenstock 8 4 Baugeschichte BearbeitenDie rechteckige Fortifikation wurde um die Mitte des 2 Jahrhunderts n Chr errichtet 9 moglicherweise um die Grenzlinie nachtraglich zu verstarken 10 Das Kastellareal umfasst 19 40 23 40 Meter 11 440 Quadratmeter und liegt rund zwolf Meter hinter den Grenzanlagen des Limes Heidenstock besitzt die fur Garnisonsplatze der Prinzipatszeit typischen abgerundeten Ecken der Umfassungsmauer 4 Spielkartenform Die Starke dieser Mauern wurde mit 1 90 bis 2 05 Metern eingemessen 11 Zur Sicherung des Vorfeldes besass das Kleinkastell vor einer rund einen Meter breiten Berme einen vier Meter breiten Graben der noch rund 1 20 Meter tief erhalten war und vor dem einzigen nordwestlich orientierten Tor aussetzte Der 3 10 Meter breite Zugang war dem Limes und damit dem Barbaricum zugewandt Die Mauern wurden als mortelloses Trockenmauerwerk aus grob bearbeiteten Bruchsteinen gesetzt 4 Das verwendete Steinmaterial bestand aus anstehendem Taunusquarzit 12 Um die Stabilitat der Anlage zu erhohen konnten die Steine in Lehm gesetzt worden sein Zur Innenbebauung gehorten zwei Fundamentreste weiterer Trockenmauern die sich in der Sudwesthalfte fanden Dort wurde von Jacobi auch eine Feuerstelle freigelegt die fast unmittelbar an der Sudostmauer lag Der gleichfalls in der Sudhalfte festgestellte Brandschutt der mit grossen Mengen Lehm vermischt war 4 lasst den Schluss zu dass die romische Garnisonszeit mit einem Grossfeuer endete Die Innenbebauung wird entsprechend besser bekannter Anlagen aus Fachwerk bestanden haben die auf Trockenmauerwerk aufsass Der vorgefundene Lehm konnte somit in den Gefachen verarbeitet worden sein Das Fehlen von Dachziegeln sahen Jacobi und Cohausen als Hinweis darauf dass die Gebaudeabdeckung aus verganglichem Material bestanden haben muss 11 Es ist davon auszugehen dass die Besatzung aus einer kleinen Wachtabteilung von rund 20 Mann bestand hat Diese konnte von der Saalburg hierher beordert worden sein 5 nbsp Nach der Rodung noch vor der Neukonservie rung 2008 nbsp Die restaurierten Mauerstumpfe 2009 nbsp Nordansicht mit dem antiken Zugang 2009 nbsp Eine der abgerundeten Ecken der Umfassungs mauer 2009 nbsp Ansicht uber die Lager flache von Westen 2009 nbsp Ansicht vom Limes und Taunushohenweg Blickrichtung Sud 2014 Funde BearbeitenZum Fundgut das die Reichs Limeskommission feststellen konnte gehorte je eine Bronzemunze aus der Regierungszeit der Kaiser Hadrian 117 138 und Mark Aurel 161 180 13 Zur militarischen Ausrustung gehorten eine Schanierfibel eine Scheibenfibel und eine Hakenkreuzfibel alle drei aus Weissmetall Daneben wurde der 7 50 Zentimeter lange Rest eines Schwertscheidenbeschlages 14 zwei eiserne Lanzenspitzen sowie eine vierkantige Pfeilspitze geborgen Zu den Werkzeugen des taglichen Gebrauchs zahlte ein Steinmetzhammer die Reste eines Messers und einer Schere sowie ein Schiebeschlussel 15 Ein Muhlstein aus Mendiger Lava bewies dass die Besatzung von Heidenstock wie in der romischen Armee ublich ihr angeliefertes Getreide selber mahlen musste 11 Neben gewohnlicher Tonware gehorten Terra Sigillata Fragmente zum Befund Dazu zahlte ein Sigillataboden der den Stempel DOLCCVS F ecit hergestellt von Dolccus trug 13 und in einer ostgallischen Topferei hergestellt worden war 16 Zwei durchbohrte blaue Glasperlen 17 aus der Fundliste lassen sich eher dem zivilen Leben zuordnen Denkmalschutz BearbeitenDas Kleinkastell Heidenstock und die anschliessenden Limesbauwerke sind als Abschnitt des Obergermanisch Raetischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO Welterbes Ausserdem sind sie Bodendenkmale nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig Zufallsfunde an die Denkmalbehorden zu melden Limesverlauf vom Kleinkastell Heidestock zum Kastell Saalburg BearbeitenNach dem Kleinkastell auch als Wp 3 57 18 gekennzeichnet folgt der Limesverlauf in nordostlicher Richtung weiter dem Hohenrucken des Taunus uber die Hohenrucken Einsiedler 607 m Rosskopf 632 m Kieshubel 633 m und Hollerkopf 616 m um sich dann zum Saalburgpass hin bis auf etwa 415 Meter Hohe hin abzusenken Dieser Pass wurde durch das bekannte Kastell Saalburg geschutzt Zwischen beiden Kastellen befanden sich die Turmstellen Wp 3 58 bis 3 66 wovon drei 59 60 62 nachgewiesen und zwei weitere 61 und 63 erhalten sind An den Wp 3 59 3 61 und 3 63 wurden jeweils vier Turmstellen nachgewiesen Siehe auch BearbeitenListe der Kastelle am Obergermanisch Raetischen LimesLiteratur BearbeitenDietwulf Baatz Fritz Rudolf Herrmann Hrsg Die Romer in Hessen Theiss Stuttgart 1982 ISBN 3 8062 0267 2 S 391 Karl August von Cohausen Romische Altertumer In Annalen des Vereins fur Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 25 Berchtold amp Comp Wiesbaden 1893 S 25 36 hier S 26 Dietwulf Baatz Der Romische Limes Archaologische Ausfluge zwischen Rhein und Donau 3 Auflage Gebr Mann Berlin 1993 ISBN 3 7861 1701 2 S 134 Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 118 119 Christian Fleer Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes In E Schallmayer Hrsg Limes Imperii Romani Beitrage zum Fachkolloquium Weltkulturerbe Limes November 2001 in Lich Arnsburg Bad Homburg v d H 2004 ISBN 3 931267 05 9 S 75 92 Saalburg Schriften 6 Margot Klee Der romische Limes in Hessen Geschichte und Schauplatze des UNESCO Welterbes Pustet Regensburg 2009 ISBN 978 3 7917 2232 0 S 111 Margot Klee Der Limes zwischen Rhein und Main Theiss Stuttgart 1989 ISBN 3 8062 0276 1 S 77 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kastell Heidenstock Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Wilhelm Schleiermacher Der romische Limes in Deutschland ein archaologischer Wegweiser fur Autoreisen und Wanderungen Verlag Gebr Mann Berlin 1961 S 94 Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Stefan Rebenich Gisa Franke Hrsg Theodor Mommsen und Friedrich Althoff Briefwechsel 1882 1903 Oldenbourg Munchen 2012 ISBN 978 3 486 70104 3 S 490 a b c d e f Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 118 a b Dietwulf Baatz Der Limes von der Saalburg zum Feldbergkastell In Kurt Bohner Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Hochtaunus Bad Homburg Usingen Konigstein Hofheim Band 21 von Zabern Mainz 1972 S 175 Dietwulf Baatz Der romische Limes Archaologische Ausfluge zwischen Rhein und Donau Mann Berlin 1993 ISBN 3 7861 1701 2 S 134 Margot Klee Der Limes zwischen Rhein und Main Theiss Stuttgart 1989 ISBN 3 8062 0276 1 S 77 Foto Kastell Heidenstock Damenbesuch am Limes In Frankfurter Rundschau 21 April 2009 abgerufen am 16 August 2014 Alexander Wachtershauser Mehr als nur romische Geschichte Die Namen der Limeskastelle In Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2009 ISBN 978 3 7973 1110 8 S 126 Margot Klee Der romische Limes in Hessen Geschichte und Schauplatze des UNESCO Welterbes Pustet Regensburg 2009 ISBN 978 3 7917 2232 0 S 99 103 Dietwulf Baatz Fritz Rudolf Herrmann Hrsg Die Romer in Hessen Theiss Stuttgart 1982 ISBN 3 8062 0267 2 S 391 a b c d Karl August von Cohausen Romische Altertumer In Annalen des Vereins fur Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 25 Berchtold amp Comp Wiesbaden 1893 S 25 36 hier S 26 Margot Klee Der Limes zwischen Rhein und Main Theiss Stuttgart 1989 ISBN 3 8062 0276 1 S 77 a b Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 119 Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 159 Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 160 Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 158 Ernst Fabricius Felix Hettner Oscar von Sarwey Hrsg Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches Abt A Band 2 1 Die Strecken 3 bis 5 Petters Heidelberg Berlin Leipzig 1936 S 39 sowie Tafel 8 Abb 6 S 165 Wp Wachposten Wachturm Die Ziffer vor dem Schragstrich bezeichnet den Limesabschnitt die Ziffer hinter dem Schragstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm Ein zusatzliches Sternchen bezieht sich auf einen Wachposten der alteren Limeslinie Kastelle des Obergermanischen Limes ORL Strecke 3 westlicher Taunus Kleinkastell Adolfseck Kastell Zugmantel Kastell Alteburg Kleinkastell Maisel Kastell Kleiner Feldberg Kleinkastell Altes Jagdhaus Kleinkastell Heidenstock Kastell Saalburg Kleinkastell Lochmuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinkastell Heidenstock amp oldid 225452054