www.wikidata.de-de.nina.az
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi auch Karfreitagsliturgie genannt ist in der Liturgie der Lateinischen Kirche der Hauptgottesdienst am Nachmittag des Karfreitags Dabei gedenken die Glaubigen des Erlosungstodes Jesu Christi am Kreuz Isenheimer Altar von Matthias Grunewald mit der Darstellung der Kreuzigung und Grablegung Christi Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Feier 1 1 Wortgottesdienst 1 2 Kreuzverehrung 1 3 Kommunionfeier 1 4 Abschluss und anschliessendes Brauchtum 2 Reform der Karfreitagsliturgie 1955 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAufbau der Feier BearbeitenDer schlichte Gottesdienst in der an diesem Tag vollig schmucklosen Kirche besteht aus drei Teilen mit unterschiedlichem liturgiegeschichtlichen Hintergrund Wortgottesdienst mit dem Vortrag der Passion und den Grossen Furbitten romische Tradition Erhebung und Verehrung des Heiligen Kreuzes aus Jerusalem ubernommen Kommunionfeier nach altem Brauch Konstantinopels seit dem 7 Jahrhundert in Rom bekannt Der Gottesdienst beginnt wenn moglich um 15 Uhr zur uberlieferten Todesstunde Jesu und keinesfalls spater als 18 Uhr Die liturgische Farbe ist seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht mehr Schwarz sondern Rot Rot steht hier als Zeichen fur das im Leiden und Sterben Jesu vergossene Blut Auf die Verwendung von Weihrauch wird verzichtet Wortgottesdienst Bearbeiten Der Wortgottesdienst des Karfreitags bildet den alten und eigentlichen Kern der Feier vom Leiden und Sterben Christi Er beginnt nach schweigendem Einzug mit einem stillen Gebet aller wahrenddessen sich die zelebrierenden Priester und ortlich auch die liturgischen Dienste als Zeichen ausserster Demut auf den Boden hinstrecken Prostratio und die ubrigen Mitfeiernden niederknien Das stille Gebet schliesst daher ohne Lasset uns beten mit der Oration des Vorstehers und dem Amen der Gemeinde Der Beginn im Schweigen nimmt die Stille am Ende der Messe vom Vorabend der Messe vom letzten Abendmahl am Grundonnerstag auf Es folgen Schriftlesungen aus Jesaja 52 13 53 12 EU und Hebr 4 14 16 5 7 9 EU dazwischen der Gesang von Psalm 31 EU Hohepunkt der Wortfeier ist die Verkundigung des Leidensevangeliums Christi Passion nach dem Evangelisten Johannes die in der Regel mit verteilten Rollen Evangelist Worte Jesu Worte sonstiger Personen erfolgt Joh 18 1 19 42 EU An die Passion schliesst sich gegebenenfalls eine kurze Predigt an Die nun folgenden Grossen Furbitten tragen die Anliegen der Kirche der Welt und der Notleidenden vor Gott Jede der zehn Furbitten Fur die heilige Kirche fur den Papst fur alle Stande der Kirche fur die Katechumenen fur die Einheit der Christen fur die Juden fur alle die nicht an Christus glauben fur alle die nicht an Gott glauben fur die Regierenden fur alle notleidenden Menschen besteht aus vier Teilen Gebetseinladung mit Nennung des Anliegens stilles Gebet im Knien zusammenfassende Oration des Priesters Amen als Ausdruck der Bekraftigung der Bitte durch alle Glaubigen Die Furbitte fur die Juden lateinisch Oremus et pro perfidis Judaeis Lasst uns beten fur die unglaubigen Juden reicht bis ins fruhe Mittelalter zuruck und wurde 1570 festgelegt Ihr bis ins 20 Jahrhundert gebrauchter Wortlaut konnte als abwertend empfunden werden und ist heute in einer Fassung formuliert die die Wertschatzung fur das Volk Israel zum Ausdruck bringt und die Bestimmung des judischen Volkes offenlasst Lasst uns auch beten fur die Juden zu denen Gott unser Herr zuerst gesprochen hat Er bewahre sie in der Treue zu seinem Bund und in der Liebe zu seinem Namen damit sie das Ziel erreichen zu dem sein Ratschluss sie fuhren will Mit dem papstlichen Schreiben Summorum Pontificum wurden 2007 erweiterte Ausnahmen moglich etwa fur Ordensgemeinschaften kleinere Gruppen innerhalb einer Gemeinde oder fur Personalpfarreien um den Karfreitagsgottesdienst nach der vorkonziliaren Liturgie von 1962 zu feiern Nach Protesten gegen die damit verbundene prinzipielle Gleichstellung des alten Gebets Fur die Bekehrung der Juden fuhrte Papst Benedikt XVI 2008 eine neue Kompromissformulierung ein Diese stiess innerhalb und ausserhalb der katholischen Kirche zum Teil auf Kritik 1 Kreuzverehrung Bearbeiten nbsp Kreuzenthullung Mariendom Neviges 2023 Die Kreuzverehrung Adoratio crucis ein Sakramentale bildet den zweiten Teil der Feier Dabei wird entweder ein verhulltes Kreuz mit oder ohne Darstellung des Gekreuzigten begleitet von zwei brennenden Kerzen in den Altarraum gebracht dort in drei Stationen enthullt und gezeigt oder ein unverhulltes Kreuz wird in einer Prozession vom Kircheneingang zum Altarraum getragen und wahrenddessen dreimal die Kreuzerhohung mit dem Aufruf zur Kreuzverehrung vorgenommen Dieser traditionelle dreimal wiederholte Gebetsruf wird vom Priester gesungen und lautet source source Ecce lignum crucisEcce lignum crucis in quo salus mundi pependit oder Seht das Kreuz an dem der Herr gehangen das Heil der WeltDie Gemeinde respondiert Venite adoremus oder Kommt lasset uns anbeten nbsp Adoratio crucis Mark Thedy um 1898Danach treten alle Mitfeiernden prozessionsweise zum Kreuz das im Altarraum aufgestellt ist gehalten wird oder niedergelegt ist und verehren es durch die klassischen Zeichen der Kniebeuge und des Kusses Zunehmend ublich werden auch andere Formen der Kreuzverehrung wie das Niederlegen von Blumen Wahrend der Prozession werden traditionell die grossen und kleinen Improperien Heilandsklagen gesungen Von der Enthullung des Kreuzes an wird es bis zur Osternacht beim Voruberschreiten durch eine doppelte oder einfache Kniebeuge geehrt wie sonst das ausgesetzte Allerheiligste Diese Form der Kreuzverehrung wird nicht als Mitleidsbezeugung gegenuber dem Gekreuzigten verstanden sondern als Huldigung an den am Kreuz triumphierenden Herrn 2 Verschiedene Gesange begleiten die Kreuzverehrung an erster Stelle ein aus den Ostkirchen ubernommenes Responsorium das den osterlichen Charakter auch der Karfreitagsfeier erkennen lasst Dein Kreuz o Herr verehren wir und deine heilige Auferstehung ruhmen und preisen wir Denn siehe durch das Holz des Kreuzes kam Freude in alle Welt Gebrauchliche Gesange sind auch die sehr alten Improperien Heilges Kreuz sei hochverehret O Haupt voll Blut und Wunden und der Hymnus Pange lingua gloriosi proelium certaminis des Venantius Fortunatus Gesungen wird a cappella das heisst nicht von Instrumenten begleitet Kommunionfeier Bearbeiten Zur folgenden schlichten Kommunionfeier wird der bis dahin nackte Altar mit einem Altartuch bedeckt Sie wird eingeleitet mit dem Vaterunser und abgeschlossen durch ein Dankgebet nach dem Kommunionempfang Da am Karfreitag keine Eucharistiefeier stattfindet werden fur die Kommunion genugend Hostien aus der Messe vom Letzten Abendmahl am Grundonnerstag aufbewahrt die jetzt vom Priester oder Diakon in Begleitung von zwei Ceroferaren mit brennenden Kerzen in einer Prozession unter Schweigen aus der Sakristei da der Tabernakel seit Grundonnerstag leer und geoffnet ist herbeigebracht werden Die Feier der Kommunion mit vorgeheiligten Gaben Praesanctificata gehort seit dem 8 Jahrhundert fest zur Karfreitagsliturgie auch der Westkirche der Empfang der heiligen Kommunion aber beschrankte sich seit dem hohen Mittelalter in Deutschland ab dem 16 Jahrhundert auf den Klerus in kleineren Gemeinden auf den Priester Laien erhielten auf Wunsch die Kommunion ausserhalb der Feier Papst Pius XII veranlasste 1955 eine Reform der Karwochenliturgie und stellte die ursprungliche Ordnung der Kommunionfeier fur die ganze Gemeinde Kleriker und Laien wieder her Den Kranken und Sterbenden kann die Kommunion auch ausserhalb der Feier gereicht werden In der liturgiewissenschaftlichen Diskussion wird die Kommunionfeier am Karfreitag nicht unkritisch betrachtet 3 Das im deutschsprachigen Raum mancherorts ublich gewordene Unterlassen der Kommunionfeier am Karfreitag eucharistisches Fasten ist in der geltenden kirchlichen Ordnung nicht vorgesehen Der geistliche Sinn des Empfangs der Kommunion am Karfreitag ist die innige sakramentale Vereinigung der Glaubigen mit dem leidenden und sterbenden Christus Dagegen wird eingewandt dass die Kommunionfeier die Grundstruktur des alten Osterfastens das Warten auf das Kommen des Auferstandenen zur osterlichen Eucharistie storend durchkreuze 4 Abschluss und anschliessendes Brauchtum Bearbeiten Die Feier vom Leiden und Sterben Christi endet nach der Kommunion und einer Zeit des Schweigens mit einem Segensgebet uber das Volk Der Priester breitet zum Segen die Hande aus auf den Segensgestus des Kreuzzeichens wird verzichtet Da die Gottesdienste des Triduum Sacrum als eine Liturgie angesehen werden gibt es keine liturgische Entlassung Alle verlassen schweigend die Kirche Zu passender Zeit wird der Altar vollig entblosst Altartuch und Korporale die bei der Kommunionfeier benotigt wurden werden entfernt Ortlich schliesst sich als fromme Ubung eine Feier der Grablegung Christi an Die Glaubigen suchen das nun enthullte Kreuz bis zum Abend des Karsamstags zur stillen Verehrung im Gebet auf Es herrschen Trauer Schweigen und Grabesruhe Reform der Karfreitagsliturgie 1955 Bearbeiten Hauptartikel Reform der Karwochenliturgie Einige Elemente der Feier vom Leiden und Sterben Christi gehen auf fruhchristliche Gottesdienstfeiern zuruck Eine umfassende Reform der Karwochenliturgie durch Papst Pius XII im Jahr 1955 nahm an der Karfreitagsliturgie mit Wirkung zum Karfreitag 1956 nur kleinere Anderungen vor ebenfalls die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils die 1970 in Kraft trat Die Grundstruktur des Gottesdienstes blieb gleich Vor der Reform 5 Ab 1956 6 Ab 1970 7 Zeitpunkt am Vormittag Metten bereits am Abend des Grundonnerstags gegen 15 Uhr aus seelsorglichen Grunden zwischen 12 und 21 Uhr 8 gegen 15 Uhr aus seelsorglichen Grunden auch spater jedoch nicht nach 18 UhrGewander und liturgische Farben schwarze Kasel zur Kreuzverehrung abgelegt Diakon und Subdiakon tragen evtl die gefaltete Kasel Planeta plicata bzw Stola largior Albe und schwarze Stola zu den Furbitten schwarzes Pluviale zur Kommunionfeier violette Kasel Diakon und Subdiakon tragen Dalmatik bzw Tunicella in denselben Farben durchgehend rote KaselProstratio Der Altar wird wahrend der Prostratio mit einem Altartuch bedeckt Das Altartuch wird erst zu den Grossen Furbitten aufgelegt neu Oration nach der ProstratioGrosse Furbitten an der Epistelseite gebetet Diakon und Subdiakon stehen gestaffelt auf den Stufen unterhalb des Priesters keine Kniebeuge bei der Furbitte fur die unglaubigen Juden in der Mitte des Altars gebetet Diakon und Subdiakon flankieren den Priester am Altar Einige Furbitten werden zwischen 1958 und 1970 schrittweise geandert Die Furbitte fur die Irrglaubigen und Abtrunnigen erhalt neu die Uberschrift Fur die Einheit der Kirche 9 Auch bei der Furbitte fur die Juden beugen die Glaubigen nun das Knie Kreuzverehrung Kruzifix und Leuchter stehen auf dem Altar die Leuchter sind noch nicht angezundet dies geschieht erst gegen Ende der Kreuzverehrung vor der Prozession mit dem Allerheiligsten 10 Der Priester legt die Kasel ab nimmt an der Epistelseite des Altars vom Diakon das Kreuz entgegen und beginnt im hinteren Teil der Epistelseite mit der Enthullung des Kreuzes setzt sie an der vorderen rechten Altarecke fort und beendet die Kreuzenthullung in der Mitte des Altars Dann legt er das Kreuz vor dem Altar ab dort ist ein Ort mit einem violetten Kissen und einem weissen Leinentuch vorbereitet das das Grabtuch symbolisiert Der Zelebrant legt die Schuhe ab und verehrt das Kreuz mit einer dreifachen doppelten Kniebeuge und einem Kuss Dann legt er die Schuhe und die Kasel wieder an Das Kreuz wird nach der Verehrung durch die Gemeinde auf den Altar gestellt die Kerzen dort werden jetzt angezundet der Diakon breitet auf dem Altar das Korporale aus 11 Zur Kreuzverehrung wird von Diakon oder Priester ein Kruzifix in den Altarraum getragen das von zwei Ministranten mit Leuchtern begleitet wird und in drei Schritten enthullt Das Kruzifix wird bei der Verehrung von zwei Akolythen oder Ministranten oder auch dem Zelebranten selbst gehalten die mittig auf den Altarstufen der Gemeinde zugewandt stehen Neben dem Kreuz stehen zwei Leuchter oder werden von Leuchtertragern gehalten Die Kreuzverehrung erfolgt durch eine einfache Kniebeuge Prozession mit dem Allerheiligsten An der Prozession nehmen alle anwesenden Kleriker und Ministranten teil ein Baldachin und Weihrauch werden mitgefuhrt der Hymnus Vexilla regis wird gesungen 12 Das Allerheiligste wird nur vom Diakon oder Priester mit zwei Leuchtertragern zum Altar gebracht dabei werden drei kurze Antiphonen gesungen 13 In der weiteren Entwicklung ab 1970 setzte sich zur Ubertragung Stille durch 14 Kommunionfeier Nur der Priester empfangt die Kommunion Es wird Wein durch Einsenken eines Bruchstucks der Hostia praesanctificata konsekriert Kontaktkonsekration Die Riten werden vereinfacht die Elevation der Hostie unterbleibt ebenfalls die Konsekration von Wein Alle Anwesenden konnen die Kommunion empfangen Weblinks BearbeitenAblauf und Texte der Feier im Schott Messbuch onlineEinzelnachweise Bearbeiten s die Zusammenfassung unter Karfreitagsfurbitte fur die Juden Eduard Nagel in praxis gottesdienst net lexikon abgerufen am 23 August 2016 Hansjorg Auf der Maur Feiern im Rhythmus der Zeit I Herrenfeste in Woche und Jahr Regensburg 1983 ISBN 3 7917 0788 4 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 5 S 137 Roland Breitenbach Karfreitag In Hubert Ritt Hrsg Gottes Volk Heil fur alle Volker Aschermittwoch bis Osternacht Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1995 Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde 3 95 S 60 66 hier 60 Rupert Berger Pastoralliturgischen Handlexikon Freiburg 1999 1 P Daniel Feuling OSB Einfuhrung in die Liturgie der Karwoche Augsburg Stuttgart 1921 Benediktiner der Erzabtei Beuron Hrsg Die Liturgie der Karwoche Ausgabe C Deutsche Volksausgabe 3 Aufl Herder Freiburg 1958 Das Messbuch fur die Bistumer des deutschen Sprachgebietes Auszug Karwoche und Ostern Freiburg 1976 Anselm Schott Das vollstandige Romische Messbuch lateinisch und deutsch Herder Verlag Freiburg Basel Wien 1963 S 368 Hansjorg Auf der Maur Feiern im Rhythmus der Zeit I Herrenfeste in Woche und Jahr Regensburg 1983 ISBN 3 7917 0788 4 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 5 S 132 Hermann Muller Der feierliche Gottesdienst der Karwoche Paderborn 1901 S 125 132 Missale Romanum XXVIII 1920 S 223 PDF S 327 Missale Romanum XXIX 1953 Missale Romanum 1962 S 176 PDF S 257 Missale Romanum XXVIII 1920 S 226 PDF S 330 Missale Romanum XXIX 1953 S 203 Missale Romanum 1962 S 180 PDF S 261 Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de tempore amp de Sanctis Primum Sancti Pii X iussu restitutum amp editum Pauli VI Pontificis Maximi cura nunc recognitum ad exemplar Ordinis Cantus Missae dispositum amp rhythmicis signis a Solesmensibus monachis diligenter ornatum 1972 S 184 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feier vom Leiden und Sterben Christi amp oldid 235740748