www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kanzleistrasse ist eine Strasse in der oberfrankischen Stadt Bayreuth Kanzleistrasse links das Gebaude der ehemaligen markgraflichen Kanzlei dahinter die Hauser 9 und 11 Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte und Beschreibung 3 Weitere Bauwerke 4 Anmerkungen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName Bearbeiten nbsp Gebaude der ehemaligen Kanzlei mit den vier Risaliten links die Hofeinfahrt des ehemaligen PostamtsDer Name der Strasse bezieht sich auf die in den Jahren 1620 bis 1630 dort errichtete markgrafliche Kanzlei 1 Markgraf Christian hatte 1604 seine Residenz von Kulmbach nach Bayreuth verlegt Von 1442 bis 1508 ist der Name Hinter der Kirche belegt der sich auf die Lage am Vorgangerbau der heutigen Stadtkirche bezog 2 Von 1510 bis zum Anfang des 19 Jahrhunderts war auch die Bezeichnung Schmidtgasse Anm 1 in Gebrauch im Mittelalter war es ublich feuergefahrliche Handwerksbetriebe an oder vor der Stadtmauer anzusiedeln Im 15 Jahrhundert lebten nachweislich Schmiede und Waffenschmiede im Bereich der Strasse 3 Aus dem Jahr 1522 ist auch der Name Entengraben nachweisbar 4 auf der Gemarkungskarte von 1775 Kanzley oder Schmidt Gasse Um 1800 schrieb Johann Sebastian Konig die Schmiedgasse werde von vielen die Kanzleigasse benannt Geschichte und Beschreibung Bearbeiten nbsp Kanzleistrasse mit von links Dekanat und den Burggutern Seckendorffer Haus und Nanckenreuther Haus im Vordergrund der Obeliskenbrunnen nbsp Restauration Angermann und Gasthaus Zum weissen Lamm 1892 abgerissen nbsp Blick nach Nordosten zur Maximilianstrasse mit dem Alten Schloss von links die Hauser 6 4 und 2Die Kanzleistrasse ist Teil der historischen Innenstadt die nicht mit dem peripher gelegenen Stadtteil Altstadt verwechselt werden darf Sie beginnt an der Maximilianstrasse und mundet nach 226 m 5 in den quer zu ihr verlaufenden Strassenzug Sophienstrasse Friedrichstrasse Bei einer leichten Krummung folgt sie intra muros mit rund 75 m Abstand dem Verlauf der ehemaligen sudostlichen Stadtmauer Zwischen den Hausern 10 und 12 geht nach Norden die Kammereigasse ab Westlich des Hauses Nr 14 schliesst an der Nordseite der Strasse der Kirchplatz an auf dem die geostete Stadtkirche steht Grosstes Bauwerk an der Nordseite ist die Stadtkirche deren Vorgangerbau bei einem Stadtbrand im Jahr 1605 zerstort wurde Das heutige Gebaude eine dreischiffige Basilika mit zwei Turmen im spatgotischen Stil entstand nach Planen des Hofbaumeisters Michael Mebart unter Verwendung des stehengebliebenen Mauerwerks in den Jahren 1611 bis 1614 Eine erste Kirche an dieser Stelle wurde vermutlich im Jahr 1194 geweiht im Untergeschoss des Nordturms sind Reste jenes Bauwerks erhalten 6 Oben auf dem Nordturm befindet sich das Turmerhaus wo bis 1934 der stadtische Turmer lebte und arbeitete 1513 wurde auf der Sudseite der Kirche eine Kapelle geweiht die bereits einen Vorgangerbau hatte Sie stand an der Stelle des 1788 erbauten Obeliskenbrunnens und diente als Beinhaus fur den um die Stadtkirche gelegenen Friedhof Der zweigeschossige von einem Dachreiter gekronte Bau wies unten ein Gewolbe auf in dem die Gebeine aufgeschichtet waren Daruber befand sich ein flach gedeckter mit Fresken bemalter Sakralraum Nach der Einfuhrung der Reformation durch Markgraf Georg der Fromme im Jahr 1528 wurde die Kapelle profaniert Sie wurde dem neu gegrundeten Gemeinen Almosenkasten Anm 2 zur Verfugung gestellt der arme und gebrechliche Menschen versorgte Auf Vorrat angeschaffte Lebensmittel wurden in der ehemaligen Kapelle gelagert die nun die Bezeichnung Almosenkasten erhielt 7 nbsp Postamt von 1893 in der Kanzleistrasse 3 um 1910 nbsp StadtkircheZu den altesten erhaltenen Hausern der Stadt zahlen die Burgguter Seckendorffer Haus Kanzleistrasse 13 und Nanckenreuther Haus Kanzleistrasse 15 Wie auch das Sparnecker Haus Eckhaus zur Sophienstrasse wurden sie nach ihren adeligen Besitzern benannt und zeichneten sich durch ihre privilegierte Stellung als Freihauser aus Das Nanckenreuther Haus stammt aus dem Jahr 1439 das Seckendorffer aus dem spaten 16 Jahrhundert Die giebelstandigen Hauser Kanzleistrasse 3 Gasthaus Zum weissen Lamm und 5 Wirtshaus Zu den Drei Mohren spater Restauration Angermann mussten bereits 1892 dem traufstandigen neubarocken Sandsteinquaderbau des neuen Postamts weichen Beide Hauser stammten in ihrer letzten Form aus dem spaten 17 Jahrhundert das Anwesen des Weissen Lamms ist aber schon vor 1683 als Wirtshaus erwahnt Im Hintergebaude der Drei Mohren an der Stadtmauer befand sich ein Mulz und Darrhaus fur das Brauen des eigenen Biers 8 Angermann war das Stammlokal Richard Wagners 9 der dort stets zwischen 17 und 18 Uhr erschien und am liebsten am Kutschertisch Platz nahm 10 Das Postamt das bis Januar 1968 11 auch das Fernmeldeamt Bayreuth beherbergte wurde am 13 November 2018 geschlossen 12 Das langgestreckte im 19 Jahrhundert vereinheitlichte Gebaude mit der Hausnummer 7 ist die namengebende ehemalige Kanzlei Heute ist es Teil des Komplexes der Regierung von Oberfranken der sich bis zum Prasidialbau in der Ludwigstrasse erstreckt Es entstand in mehreren Bauphasen des 17 bis 20 Jahrhunderts zwischen der Kanzleistrasse und der ehemaligen Stadtmauer Altester Teil des dreigeschossigen Baus mit vier portalbesetzten ubergiebelten Risaliten ist der Bereich zwischen dem zweiten und dem dritten Risalit in dem 1557 bis 1563 die alte Kanzlei untergebracht war Nach dem Stadtbrand des Jahres 1621 erfolgte der Neubau der Kanzlei 9 Uber zwei Portalen sind Kartuschen mit Initialen von Markgrafen angebracht Das F uber dem zweiten Portal am 1737 entstandenen Teil steht fur Friedrich III das A uber dem vierten Tor am 1787 hinzugefugten Trakt steht fur Alexander von Brandenburg Ansbach wahrend dessen Herrschaft dieser errichtet wurde 13 Uber dem dritten Portal ist der entsprechende Platz unbesetzt Dort befand sich ein Schild der den Brandenburgischen Adler zeigt Eventuell schon wahrend der Zeit der franzosischen Besetzung Bayreuths 1806 1810 spatestens aber nach der Inbesitznahme der Stadt durch das Konigreich Bayern im Jahr 1810 musste der Steinadler dem Symbol der neuen Herrschaft die dort ihre Konigliche Kreisregierung unterbrachte weichen Heute ist der historische Schild uber einem modernen Brunnen an der Stadtmauer am Hohenzollernring angebracht 14 nbsp A fur Alexander uber dem vierten Portal der einstigen Kanzlei nbsp Drittes Portal mit den Figuren Temperantia und Justitia auf den Dreieckschenkeln des Giebels nbsp Vom Kanzleigebaude entfernte Kartusche mit dem Brandenburgischen Adler nbsp Ehemaliges Zeug und Vorratshaus Sophienstrasse 32 am Ende der Kanzleistrasse rechts das Sparnecker Haus um 1910 Weitere Bauwerke Bearbeiten nbsp Luchau Haus Kanzleistrasse 1 nbsp Kanzleistrasse 14 an der Ecke zum KirchplatzVon den Bomben der Alliierten blieb die Kanzleistrasse im Zweiten Weltkrieg verschont Abgebrochen wurde 1971 der Torso des Eckhauses Kirchplatz 2 das bis 1961 Pfarrhaus der Stadtkirchengemeinde gewesen war An seiner Stelle steht das in den Jahren 1973 bis 1975 errichtete Verwaltungsgebaude der Evangelischen Kirche 15 Die Hauser Kanzleistrasse 1 2 3 6 7 9 13 14 und 15 sowie Friedrichstrasse 1 stehen unter Denkmalschutz Von der Denkmalliste gestrichen wurde das Haus Kanzleistrasse 11 Liste der Baudenkmaler in Bayreuth Kanzleistrasse 1 Luchau Haus Dreigeschossiger barocker Putzbau mit Mansarddach vermutlich aus dem 17 Jahrhundert 1738 verandert heute Urwelt Museum Oberfranken 16 Kanzleistrasse 2 Langgestreckter abgewinkelter zweigeschossiger verputzter Sandsteinbau mit Satteldach aus dem 16 17 Jahrhundert Kanzleistrasse 6 Giebelstandiger zweigeschossiger Bau mit Schopfwalm aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Kanzleistrasse 9 Barocker zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinbau mit Satteldach Sitz des Pfarramts der Stadtkirche Kanzleistrasse 11 Traufstandiges verputztes Gebaude aus Sandsteinquadern 1681 errichtet Sitz des Evangelisch Lutherischen Dekanats 17 Kanzleistrasse 14 Eckhaus zum Kirchplatz barocker dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach und Volutengiebel aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Friedrichstrasse 1 Eckhaus zur Friedrichstrasse eingeschossiges Gebaude ursprunglich Wagenremise Obeliskenbrunnen Zierbrunnen vor der Stadtkirche 1788 durch den Steinmetz Peter Schuh nach einem Entwurf von Johann Gottlieb Riedel geschaffenAnmerkungen Bearbeiten Schmidt Schmied gemein gemeinnutzigWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kanzleistrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z Lexikon der Bayreuther Strassennamen Rabenstein Bayreuth 2009 ISBN 978 3 928683 44 9 S 69 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 60 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 104 f Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 41 Abgemessen mit BayernAtlas Kurt Herterich Im historischen Bayreuth Ellwanger Bayreuth 1998 ISBN 978 3 925361 35 7 S 8 Sylvia Habermann Was uns zwei uralte Sammelbuchsen erzahlen in Heimatkurier 2 1996 des Nordbayerischen Kuriers S 9 Sylvia Habermann Wirtshauser im markgraflichen Bayreuth in Heimatkurier 3 1998 des Nordbayerischen Kuriers S 22 f a b Kurt Herterich Im Herzen von Bayreuth Ellwanger Bayreuth 2005 ISBN 978 3 925361 51 7 S 224 Ende eines Sanierungsfalls bei br de bom 15 Juli 2015 abgerufen am 29 November 2021 Bernd und Gerda Mayer Arbeiten und Leben in Bayreuth Sutton Erfurt 2010 ISBN 978 3 86680 745 7 S 62 Porst wird zur Post bei kurier de abgerufen am 13 Dezember 2021 Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth 1194 1994 Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1993 ISBN 3 922808 35 2 S 98 Eva Maria Bast Heike Thissen Bayreuther Geheimnisse 1 Auflage Bast Medien Service Uberlingen 2014 ISBN 978 3 9816796 1 8 S 30 ff Kurt Herterich Im historischen Bayreuth S 17 f Urwelt Museum Oberfranken bei urwelt museum de abgerufen am 29 November 2021 Kurt Herterich Im Herzen von Bayreuth S 219 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kanzleistrasse Bayreuth amp oldid 230587000