www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ludwigstrasse ist eine Strasse in der oberfrankischen Stadt Bayreuth Ludwigstrasse im Hintergrund die ehemalige markgrafliche ReithalleBlick vom Residenzplatz in Richtung Sternplatz 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte und Beschreibung 3 Gebaude 4 Verschwundene Gebaude 5 Brunnen 6 Sonstiges 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseName BearbeitenIm Stadtbuch von 1464 ist die ausserhalb der Stadtmauer gelegene Strasse als Maroltssgasse 1 1472 dann nach ihrem Ziel Moritzhofen als Moritzgasse und 1545 als Moratzgasse belegt 2 Auf dem Riediger Plan von 1745 heisst sie Renn Bahn im 1808 erschienenen Wegweiser in der Stadt Bayreuth Schlossstrasse Nach dem Verkauf der ehemaligen Hauptstadt des Furstentums Bayreuth an das Konigreich Bayern 3 anderten sich im Jahr 1810 die Herrschaftsverhaltnisse Aus Anlass des ersten Besuchs des bayerischen Konigs Ludwig I wurde die Schlossstrasse zu dessen Ehren 1830 in Ludwigstrasse umbenannt 4 Geschichte und Beschreibung Bearbeiten nbsp Blick vom Sternplatz in Richtung Residenzplatz um 1910 nbsp Mundung der Ludwigstrasse in den Jean Paul Platz 1840 musste dort das Waisenhausbrunnlein dem Denkmal fur Jean Paul weichen 2012Ausserhalb der Stadtmauer und deren Graben gelegen handelte es ich um ein Gebiet das Johann Sebastian Konig um 1800 wie folgt beschrieb Anfanglich war hier eine blosse offene Gegend auf welcher sich einige Garten auch einige geringe Hauslein und Stadel befanden Er erwahnt einen bereits im 16 Jahrhundert vorhandenen herrschaftlichen Okonomiegarten den der Markgraf Christian 1626 in einen Lustgarten verwandeln und dabei eine Rennbahn anlegen liess Dessen Nachfolger Christian Ernst sei darauf bedacht gewesen aus diesem Weg eine ordentliche Gasse zu machen Im Jahr 1700 wurde durch den General superinten denten Stockfleth ein erstes Haus nach der vorgeschriebenen Ordnung errichtet dem weitere besonders verschiedene herrschaftliche Gebaude und das Burger Schiesshaus folgten 1742 wurde die Strasse gepflastert 5 Die Ludwigstrasse ist Teil der historischen Innenstadt die nicht mit dem peripher gelegenen Stadtteil Altstadt verwechselt werden darf Sudostlich der einstigen Stadtmauer verlauft die 317 Meter lange 6 Strasse fast durchgehend geradlinig parallel zu jener von Nordosten nach Sudwesten Erst ungefahr bei Meter 285 macht sie kurz vor ihrem Ende einen Knick in westliche Richtung Sie beginnt am Sternplatz und zeigt sich auf den ersten 95 Metern als schmale Geschaftsstrasse die beiderseits von uberwiegend zweigeschossigen Hausern flankiert wird Dann weicht die linksseitige Bebauung zuruck und lasst Raum fur den rechteckigen Platz vor dem Neuen Schloss der zunachst Schlossplatz hiess um die Mitte des 19 Jahrhunderts setzte sich die Bezeichnung Residenzplatz durch 7 Samtliche Gebaude an dessen Randern sind als Anwesen der Ludwigstrasse nummeriert Am Haus Nummer 13 geht mit dem Glasenappweg die einzige Seitenstrasse ab Am Ende des langgezogenen rund 105 Meter langen Platzes ruckt die sudostliche Bebauung wieder an die Strasse heran lasst ihr dabei aber mehr Raum als im oberen Teil In Hohe des o g Knicks fuhrt ein Fussweg in den nahen Hofgarten Entlang der Langsmauer der ehemaligen markgraflichen Reithalle gefuhrt die wegen ihres fruheren Zugangs zur Ludwigstrasse gerechnet wird mundet sie in den rechteckigen Jean Paul Platz Die Strasse ist durchgehend gepflastert Der Bereich zwischen dem Sternplatz und dem Residenzplatz ist Teil der innerstadtischen Fussgangerzone als Zufahrt zu einer Tiefgarage in der Richard Wagner Strasse darf er aber von Kraftfahrzeugen als Einbahnstrasse befahren werden Gebaude Bearbeiten nbsp Richard Wagner Strasse 2 Eckhaus am Sternplatz mit Hof Apotheke vor 1913 nbsp Storchenhaus und Durchgang zum Hofgarten um 1910Richard Wagner Strasse 2 Die Hof Apotheke im markanten Eckhaus am Sternplatz zur Richard Wagner Strasse hin hatte fruher ihren Haupteingang in der Ludwigstrasse 8 Das Gebaude wurde in den Jahren 1756 57 nach Planen von Carl von Gontard erbaut 9 Ludwigstrasse 20 Der Prasidialbau der Regierung von Oberfranken auch Prasidentenflugel genannt 10 wurde 1902 begonnen und 1904 eingeweiht Das gegenuber dem Neuen Schloss liegende Gebaude diente als Verwaltungssitz der Regierung von Oberfranken Die Hauptfassade aus Sandstein ist vom Historismus gepragt und zeigt vor allem neubarocke Elemente Ludwigstrasse 21 Neues Schloss ab 1753 erbaut und 1758 im Wesentlichen fertiggestellt Es entstand wahrend der Herrschaft des Markgrafenpaars Friedrich III und Wilhelmine von Preussen In Planung und Bau des Mitteltrakts bezog der Hofarchitekt Joseph Saint Pierre 11 das halbfertige Gebaude der reformierten Kirche ein 12 Ludwigstrasse 24 Zweigeschossiger barocker Putzbau mit Walmdach und Zwerchhaus aus dem 18 Jahrhundert Ludwigstrasse 26 Barocker dreigeschossiger Bau mit Walmdach Stuckdekor und Saulenportal um 1750 60 nach Planen von Carl von Gontard erbaut Nach einem fruheren Besitzer wird er als Ellrodt sches Palais bezeichnet 8 Ludwigstrasse 29 Das Storchenhaus ein spatbarocker dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und reich gegliederter Fassade wurde 1758 nach Planen von Carl Philipp von Gontard erbaut Bauherr war der Hofmaschinenmeister Johann Spindler 13 Seinen Namen erhielt das Gebaude im 19 Jahrhundert als Zeitungsberichten zufolge eine Storchenfamilie darauf nistete 14 Im 20 Jahrhundert war es Eigentum des judischen Ehepaars Josef und Rosette Weinberger die von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden In jener Zeit kam es zum Zwangsverkauf des Gebaudes an die evangelische Kirchenverwaltung 15 Ludwigstrasse 31 Als markgrafliche Reithalle von Joseph Saint Pierre um 1748 erbaut wurde die Halle 1761 verlangert und im hinteren Teil als Theater verwendet Im Juli 1870 wollte der 1844 gegrundete Liederkranz dort das dritte frankische Bundessangerfest veranstalten aufgrund des abrupten Kriegsbeginns wurde es jedoch kurzfristig abgesagt 16 Im Dritten Reich wurde die Halle von den Nationalsozialisten als Versammlungs und Festhalle ausgebaut und erhielt spater nach dem bayerischen NSDAP Ministerprasidenten Ludwig Siebert den Namen Ludwig Siebert Festhalle Eingebaut wurden eine Orgelempore und zwei Emporen an den Langsseiten sodass insgesamt 2000 Personen Platz finden konnten Zudem entstanden das Kleine Haus der sogenannte Balkonsaal und ein Vorbau zum Jean Paul Platz hin der seitdem den Haupteingang bildet Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs brannte das Gebaude aus nur die Aussenmauern blieben stehen Ab 1950 diente es zunachst als behelfsmassiges Kino Nach der Wiederherrichtung als Kultur und Tagungszentrum wurde es 1965 als Stadthalle wiederoffnet Ludwigstrasse 32 Barocker zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach 1745 1752 nach Planen von Joseph Saint Pierre gebaut Ludwigstrasse 34 Wohn und Geschaftshaus mit gewinkelter Strassenfront Im Hintergebaude befand sich das erste Oratorium der wenigen Katholiken zunachst hauptsachlich am Hof angestellte italienische und franzosische Kunstler in Bayreuth Es diente als solches von 1749 bis 1813 ehe die Katholiken nach dem Verkauf des Markgraftums Bayreuth an Bayern 17 eine eigene Kirche erhielten Erbaut wurde das Oratorium von Joseph Saint Pierre unter der Auflage dass das Gebaude nicht als Kirche zu erkennen sein durfte Aus diesem Grund musste er die bereits fertiggestellten hohen Fenster durch Sandsteinriegel horizontal teilen 18 nbsp Prasidialbau der Regierung von Oberfranken nbsp Neues Schloss und Markgrafenbrunnen nbsp Ludwigstrasse 24 mit Zwerchhaus nbsp Ellrodt sches Palais Ludwigstrasse 26 nbsp Ehemalige Reithalle der MarkgrafenVerschwundene Gebaude Bearbeiten nbsp Blick in die Maximilianstrasse mit dem Gartnerhaus links vor 19001962 wurde das Eckhaus zur Maximilianstrasse am Sternplatz abgerissen Das als Gartnerhaus 19 Anm 1 bekannte klassizistische Sandsteingebaude mit der Adresse Maximilianstrasse 1 hatte einst das erste Kaufhaus der Stadt beherbergt Die Abbruchgenehmigung fur das Nachbargebaude Ludwigstrasse 2 wurde im Oktober 1971 erteilt Das ehemalige Hotel Schwarzes Ross ein dreigeschossiger Quaderbau der vermutlich aus dem 18 Jahrhundert stammte 20 musste daraufhin einem modernen Wohn und Geschaftshaus weichen In einem Zimmer im Schwarzen Ross war Albert Schweitzer 1906 der Einstieg in sein musikgeschichtliches Werk uber Johann Sebastian Bach gelungen 21 Ludwigstrasse 20 und 22 Die zweigeschossigen Gebaude mit Zwerchhaus 22 wurden um 1901 abgerissen um Platz fur den 1902 1904 an der Stelle errichteten Prasidialbau der Regierung von Oberfranken zu schaffen 23 Brunnen Bearbeiten nbsp Ludwigstrasse am Waisenhaus brunn lein mit Requisiten fur den Film RubinrotAuf dem Residenzplatz vor dem Neuen Schloss steht der Markgrafenbrunnen ein Springbrunnen der als zentrale Figur eine Reiterstatue des Markgrafen Christian Ernst zeigt Der 1705 eingeweihte Brunnen stand ursprunglich im ausseren Hof des Alten Schlosses Das Waisenhausbrunnlein am Eingang zum Hofgarten hat seinen Namen vom ehemaligen Waisenhaus im nahen Haus Friedrichstrasse 14 24 Es wurde 1748 von Johann Jeremias Martini geschaffen und wird auch als Trophaenbrunnen bezeichnet da es Trophaen sowie den brandenburgischen Adler zeigt Bis 1840 stand der Brunnen auf dem Jean Paul Platz an der Stelle des 1841 dort eingeweihten Denkmals fur Jean Paul 25 Sonstiges BearbeitenAm 20 August 1799 wurde im Neuen Schloss Heinrich von Gagern geboren In einem Eckhaus am Schlossplatz hatte der Rechtsanwalt Gottlieb Keim seine Kanzlei in der von 1823 bis 1830 Johann Georg August Wirth tatig war 26 Fur den Film Rubinrot wurde Mitte April 2012 die sudliche Ludwigsstrasse eine Woche lang in das viktorianische London verwandelt Dazu wurden Verkehrsschilder abmontiert zusatzliche Sprossen an den der Strasse zugewandten Fenstern befestigt historische Laternen und Lampen aufgestellt zeitgenossische englische Strassen und Werbeschilder angebracht und die Strasse mit kostumierten Komparsen Pferdekutschen und Oldtimern belebt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ludwigstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Nach dem Inhaber eines dort ansassigen Tabakwarengeschafts namens Gartner Einzelnachweise Bearbeiten Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z Lexikon der Bayreuther Strassennamen Rabenstein Bayreuth 2009 ISBN 978 3 928683 44 9 S 82 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 86 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten 1 Auflage Gondrom Bindlach 1993 ISBN 3 8112 0809 8 S 139 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 80 Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth Ellwanger Bayreuth 2002 ISBN 978 3 925361 42 5 S 17 f Abgemessen mit BayernAtlas Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 104 a b Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 18 Klaus Froba Bayreuth Eine historische Bilderreise Sutton Erfurt 2021 ISBN 978 3 96303 295 0 S 56 Hellmut Albrecht Das Gebaude der Regierung von Oberfranken 1 Auflage Oberfrankenstiftung Bayreuth 1998 ISBN 3 00 002773 4 S 50 ff Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 9 Will von Poswik Herbert Conrad Bayreuth Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1974 S 16 f Geheimes rund ums Storchenhaus in Nordbayerischer Kurier vom 13 September 2021 S 12 Entwicklung der Evangelischen Familien Bildungsstatte Bayreuth bei fbs bayreuth org abgerufen am 20 Juni 2023 Klaus Froba Bayreuth Eine historische Bilderreise S 58 Bernd Mayer Bayreuth wie es war Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850 1950 2 Auflage Gondrom Bayreuth 1981 S 33 f Eva Maria Bast Heike Thissen Bayreuther Geheimnisse 1 Auflage Bast Medien Service Uberlingen 2014 ISBN 978 3 9816796 1 8 S 32 Eva Maria Bast Heike Thissen Bayreuther Geheimnisse S 34 ff Kurt Herterich Im Herzen von Bayreuth Maximilianstrasse auch Maxstrasse oder Markt genannt mit abzweigenden Strassen und Gassen Ellwanger Bayreuth 2005 ISBN 978 3 925361 51 7 S 71 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 21 Oktober 2021 S 8 Bernd Mayer Des Urwalddoktors Liebe zu Bayreuth in Heimatkurier 1 2010 des Nordbayerischen Kuriers S 10 f Kurt Herterich Im ostlichen Bayreuth S 14 Hellmut Albrecht Das Gebaude der Regierung von Oberfranken S 75 f Schwarz Bildbucher Bayreuth Hans Schwarz Verlag Bayreuth 5 Auflage S 19 Sonstige Barock Brunnen bei markgrafenkultur de abgerufen am 13 November 2021 Das Fest der Demokratie in Nordbayerischer Kurier vom 16 Januar 2023 S 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwigstrasse Bayreuth amp oldid 234766157