www.wikidata.de-de.nina.az
Glaswaren von einfachen Gebrauchsgegenstanden bis hin zu wertvollen Gefassen wurden in nahezu der gesamten islamischen Welt hergestellt Unter dem Einfluss der islamischen Kunst entwickelte sich auch auf dem Gebiet der Glasherstellung eine eigene Formen und Mustersprache 1 Flasche des Tuguz Timur Syrien 1345 46 braunes vergoldetes und emailliertes Glas Louvre Inhaltsverzeichnis 1 Ursprunge und Technik 1 1 Glasherstellung 1 2 Glasbearbeitung 1 2 1 Blasen 1 2 2 Applikationen und Glasschneiderei 1 3 Farben und Oberflachen 1 3 1 Lusterfarben 1 3 2 Marmorierung 1 3 3 Emaillierung 1 3 4 Vergoldung 2 Entwicklung 2 1 Fruhe islamische Glaskunst Mitte des 7 bis spates 12 Jahrhundert 2 2 Mittlere Periode Spates 12 bis spates 14 Jahrhundert 2 3 Spatzeit 15 bis Mitte des 19 Jahrhunderts 3 Glaswaren und ihre Funktion 3 1 Gebrauchsglas 3 2 Kunstlerische Glasprodukte 4 Wissenschaftliche Erforschung 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseUrsprunge und Technik BearbeitenKennzeichnend fur die islamische Kunst im Allgemeinen ist dass sich die enormen religiosen und gesellschaftlich politischen Veranderungen kaum auf die Kunst der Fruhzeit bis ins 9 Jahrhundert hinein auswirkten Kunsthandwerkliche Techniken und Gestaltungstraditionen der voraus gehenden Gesellschaften bestanden zunachst weiter 2 Kunst und Kunsthandwerk veranderten sich nicht abrupt sondern entwickelten erst im Lauf der Zeit eine eigenstandige als islamisch erkennbare Form und Gestalt 3 Glasherstellung Bearbeiten Die Levante Agypten das sassanidische Grosspersien und Mesopotamien besassen eine Jahrhunderte alte Handwerkstradition der Glasherstellung Rohglas wurde in Form von Glasbarren an der palastinischen Kuste zwischen Akkon und Tyros sowie in den agyptischen Glashutten rund um das Wadi el Natrun bei Alexandria gewonnen und bis ins 10 oder 11 Jahrhundert zur Weiterverarbeitung exportiert Die neue einheitliche Gesellschafts und politische Ordnung ermoglichte einen intensiveren Austausch von Technologien und Gestaltungsideen der letztlich zur Herausbildung einer islamischen Glaskunst fuhrte Wahrend der ersten Jahrhunderte der islamischen Zeit verwendeten die Glashersteller im ostlichen Mittelmeerraum weiterhin das romische Rezept wie Plinius der Altere es in der Naturalis historia korrekt beschreibt Glas wurde mit Flusssand und Natron aus Agypten geschmolzen Das agyptische Natron wurde am Wadi el Natrun einem naturlichen Natronsee in Nord Agypten abgebaut Dieses war verhaltnismassig rein und enthielt mehr als 40 Prozent Natriumoxid und bis zu 4 Prozent Kalk Glas auf Natronbasis kann in der Levante bis ins spate 9 Jahrhundert hinein nachgewiesen werden 4 Die in der Levante gebrauchlichen Wannenschmelzofen in denen Rohglasbarren fur den Handel gewonnen wurden blieben unter islamischer Herrschaft noch bis ins 10 oder 11 Jahrhundert in Betrieb 5 Danach wurde Natron seltener verwendet archaologische Funde weisen darauf hin dass aus Pflanzenasche gewonnenes Natron das naturlich vorkommende Natron ersetzt hat und wahrend der gesamten spateren Zeit verwendet wurde 6 Die Grunde fur diese technische Anderung sind unklar Es wird vermutet dass politische Unruhen in Agypten wahrend des 9 Jahrhunderts zu einem Versiegen des Natronexports gefuhrt haben so dass andere Natronquellen gefunden werden mussten 7 Hierfur sprechen archaologische Funde in Bet Sche arim im heutigen Israel die darauf hindeuten dass im fruhen 9 Jahrhundert dort mit der Rezeptur des Rohglases experimentiert wurde Ein Glasbarren aus einer Schmelzwanne aus dieser Zeit weist einen grosseren Kalkanteil auf als bisher ublich und konnte aus einer Mischung aus Sand und Pflanzenasche erschmolzen worden sein 8 Obwohl die Zusammensetzung dieses Glases noch nicht fur den Gebrauch tauglich gewesen ware deuten die Funde doch darauf hin dass islamische Glasmacher zu dieser Zeit romische und mesopotamische oder sassanidische Herstellungstraditionen kombiniert haben um den Mangel an mineralischem Natron auszugleichen Der Gebrauch von Pflanzenasche speziell aus Salzpflanzen gewonnen die aufgrund der klimatischen Bedingungen im Mittleren Osten 9 reichlich zur Verfugung standen war in Persien und Mesopotamien gut bekannt Ohne Zweifel haben die Glasmacher im Nahen Osten nicht lange gebraucht bis sie gelernt hatten Rezepte mit Pflanzenasche zu verwenden Glasbearbeitung Bearbeiten nbsp Vase mit Griffen aus gezogenem Glas abbasidisch 7 11 Jh Louvre AO2230 nbsp In einer Form geblasenes Glas Agypten 7 9 Jh Louvre L312 nbsp Flasche mit eingeschnittenem Dekor LACMA M 88 129 164 nbsp Parfumflaschchen aus marmoriertem Glas ayyubidisch 12 13 Jh Louvre OA6350 nbsp Mamlukische Flasche aus vergoldetem und emailliertem Glas spates 13 oder fruhes 14 Jh Museu Calouste GulbenkianBlasen Bearbeiten In der fruhen islamischen Zeit wurde Glas mit den gleichen Techniken bearbeitet die schon vorher bekannt waren Glas wurde mit Hilfe einer Glasmacherpfeife geblasen entweder frei oder in eine Form Model hinein 10 so dass sich das Innenmuster des Models aussen auf dem Glas abzeichnet Die Technik des optischen Glasblasens kombiniert die beiden Techniken indem dem Glaskorper erst mit Hilfe eines Models eine Form gegeben wurde und das Glas anschliessend weiter frei ausgeblasen wurde Sowohl im Iran als auch in Agypten waren wiederverwendbare zweiteilige Klappmodeln bekannt solcherart hergestelltes Glas weist Passnahte auf 11 Sehr typisch fur die islamische Glaskunst ist auch das Zwicken der Passnahte mit einer Zange Applikationen und Glasschneiderei Bearbeiten Das Aufsetzen gezogener Glasbander auf einen Gefasskorper entstammt der romischen Tradition wahrend die Glasschneiderei aus der sassanidischen Kunst kommt Die Glasschneiderei erreichte einen fruhen Hohepunkt wahrend des 9 11 Jahrhunderts wahrend die Kunst gezogener Dekore aus geschmolzenem Glas ab dem 11 Jahrhundert wahrend der Seldschukenzeit vervollkommnet wurde 12 Die Kunst des Reliefschneidens ist wahrscheinlich aus der Steinschneidekunst der Antike entstanden Kostbar geschnittene Edelsteine Gemmen und Kameen wurden von den alten Agyptern Persern Assyrern und Griechen hergestellt Kostbare Objekte aus Bergkristall wurden in der gleichen Technik vor allem im Auftrag der agyptischen Fatimidenherrscher wahrend des 9 11 Jahrhunderts hergestellt Wahrend die Reliefschneiderei am erkalteten Glas ausgefuhrt wird konnen mit der Technik der Glasapplikation erhitzte biegsame Glasfaden auf einen Glaskorper aufgebracht oder mit geschmolzenen Glasfaden Muster Griffe oder Borten angesetzt werden Farben und Oberflachen Bearbeiten Vollig farbloses transparentes Glas gibt es erst seit Techniken zur Entfarbung zur Verfugung stehen In fruherer Zeit so auch in der islamischen Glaskunst war die verwendete Glasmasse nur annahernd farblos und wies meist einen Gelb Grun oder Blaustich auf Farbiges Glas in Manganrot Grun oder Blau war beliebt und gebrauchlich Die Oberflache vieler erhaltener islamischer Glaser ist durch die lange Lagerung im Erdboden korrodiert und hat dadurch eine irisierende Oberflache erhalten die zwar nicht beabsichtigt war in unseren Augen aber dennoch attraktiv erscheint Nur in trockenem Klima oder wenn die Gegenstande uber die Zeit sorgfaltig aufbewahrt wurden sind die Glaswaren unverandert erhalten 11 Lusterfarben Bearbeiten Eine weitere Technik die Verwendung von Lusterfarben auf Glas wird besonders mit der fruhen islamischen Periode in Verbindung gebracht und wurde wahrscheinlich in islamischer Zeit in Fustat entwickelt 13 obwohl ihre Ursprunge vielleicht schon in der romischen oder vor islamischen Kunst der agyptischen Kopten zu suchen sind Glasgefasse wurden schon wahrend des 3 vorchristlichen Jahrhunderts mit Kupfer und Silberpigmenten gefarbt 14 die echte Lustertechnologie wurde aber erst irgendwann zwischen dem 4 und 8 Jahrhundert n Chr entwickelt 15 Hierfur werden Kupfer und Silberpigmente auf das Glas aufgetragen Mittels spezieller Brenntechniken gehen die metallischen Ionen Verbindungen mit den im Glas enthaltenen Elementen ein und erzeugen einen metallischen Glanz der vollstandig auf dem Gefass gebunden ist 16 Die Lusterfarbung stellt eine der Schlusseltechnologien der Glasherstellung dar die sich in der islamischen Zeit immer weiter entwickelte und sich nicht nur im gesamten geografischen Raum ausbreitete sondern auch auf anderen Materialien wie beispielsweise keramischen Glasuren angewendet werden konnte 17 Marmorierung Bearbeiten Das Marmorieren ist eine Technik des Fadenangusses mit deren Hilfe ein Gegenstand mit Strangen undurchsichtigen Glases in verschiedensten Farben uberzogen wird Der Glasstrang wird in regelmassigen Abstanden verzogen so dass er in charakteristischer Wellenform verlauft Der Gegenstand wird anschliessend so lange auf einer Platte aus Stein oder Eisen gewalzt bis der farbige Glasstrang fest in den Glaskorper eingearbeitet und verbunden ist Diese Technik mit der eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte von Schalen und Flaschen bis hin zu Schachfiguren hergestellt wurden wurde um das 12 Jahrhundert herum eingefuhrt 18 ist aber tatsachlich eine Wiederaufnahme einer sehr viel alteren Technik der Glasbearbeitung die bis in die spate Bronzezeit in Agypten zuruckreicht 19 Emaillierung Bearbeiten Emaillierung ebenfalls eine sehr alte Technik wurde in der islamischen Welt erstmals im 12 Jahrhundert im syrischen Ar Raqqa nachgewiesen und breitete sich wahrend der Mamlukenherrschaft bis nach Kairo aus 20 Zwei unterschiedliche Techniken wurden dabei angewendet was auf mindestens zwei verschiedene Produktionszentren hindeutet 21 Die Objekte bestehen aus einem fast farblosen oft leicht honiggelbstichigen Glas auf das gemahlenes mit unterschiedlichen Farbpigmenten vermischtes Glas aufgetragen wird das anschliessend bei niedrigeren Temperaturen aufgeschmolzen wird 11 Emaillierte Glaswaren waren sehr begehrt und wurden in die gesamte islamische Welt sowie nach Europa und bis nach China gehandelt 22 Die Invasionen der Mongolen seit dem 13 Jahrhundert brachten diese Tradition wahrscheinlich zum Erliegen 23 Vergoldung Bearbeiten Vergoldungen wurden zu dieser Zeit ausgefuhrt indem kleine Mengen Gold auf einen Glaskorper aufgetragen und bei niedriger Temperatur eingebrannt wurden Die Technik kommt aus der byzantinischen Kunst 24 Vergoldung wurde oft mit einer Emaillierung verbunden Nach dem Blasen meist optisch musste das Werkstuck erst allmahlich abkuhlen bevor ein Maler die mehrfarbige Emailmasse zusammen mit dem Gold auftrug Durch kontrolliertes Erhitzen ohne dass das Werkstuck selbst wieder schmolz wurde die Goldemailmasse mit dem Werkstuck fest verbunden Dieser komplizierte Herstellungsprozess erforderte hohe handwerkliche Fahigkeiten Zentren der Goldemailherstellung waren bis zur Eroberung Syriens durch Timur Aleppo und Damaskus in Syrien 11 Entwicklung BearbeitenFruhe islamische Glaskunst Mitte des 7 bis spates 12 Jahrhundert Bearbeiten Die Glasindustrie der islamischen Fruhzeit fallt zeitlich mit dem Aufstieg der Umayyaden der ersten islamischen Herrscherdynastie zusammen Mit dem Aufstieg des abbasidischen Kalifats wurde die Hauptstadt der islamischen Welt von Damaskus in der Levante nach Bagdad in Mesopotamien verlegt In der Folgezeit erscheint eine starker islamisch gepragten Ausdrucksweise und ersetzt die klassische Gestaltungstradition 25 Die Glasproduktion dieser Zeit konzentriert sich auf drei Hauptregionen Der ostliche Mittelmeerraum behielt seine jahrhundertealte Rolle als Zentrum der Glasherstellung Ausgrabungen in Qal at Sem an in Nordsyrien 26 Tyros im Libanon 27 Bet Sche arim und Bet Eliezer in Israel 28 sowie in Fustat 29 dem alten Kairo haben uberall Hinweise fur Glasschmelzereien erbracht wie Glasgefasse Rohglasbarren und Schmelzofen Robert Brill konnte durch Bleiisotopenanalysen der Glasfunde aus dem Schiffswrack von Serce Liman erstmals Glas nachweisen das in Anguran nordlich von Teheran hergestellt wurde 30 Grosse Mengen Glaswaren aus der fruhislamischen Zeit wurden in den persischen Stadten Nischapur Siraf und Susa gefunden 31 Zahlreiche Schmelzofen beweisen dass Nischapur und Siraf bedeutende Produktionszentren waren 32 Ausgrabungen im mesopotamischen Samarra der kurzzeitigen und dann wieder aufgegebenen Hauptstadt der Abbasidenkalifen aus der Mitte des 9 Jahrhunderts brachten Glaswaren in grosser Zahl ans Tageslicht ebenso zeigten Forschungen in al Mada in dem ehemaligen Seleukia Ktesiphon und Ar Raqqa am Euphrat im heutigen Syrien dass in diesen Regionen Glas hergestellt wurde 33 Wenn nicht auch Abfalle der Glasherstellung oder Ofen an einem Ort gefunden werden ist der Nachweis schwierig zu fuhren dass an einem bestimmten Ort nicht nur Glas verwendet sondern auch hergestellt wurde Daruber hinaus blieben die Glasmacher schon wahrend der Abbasidenzeit nicht immer an einem Ort Ausserdem wurden Glaswaren in grossem Umfang gehandelt so dass Glaser unterschiedlicher Herkunft weit verbreitet gefunden werden Auch vereinheitlichte sich ihre Gestaltung und naherte sich immer mehr dem entstehenden gemeinsamen islamischen Stil an Mit dem Aufstieg der Seldschuken blieben Technologie Stil und Handel weitgehend unverandert Die Fahigkeiten islamischer Glasmacher entwickelten sich wahrend dieser Zeit immer weiter Da aber nur wenige Glaswaren signiert oder datiert sind ist es nur selten moglich ein bestimmtes Stuck direkt einem bestimmten Herstellungsort zuzuordnen Dies geschieht meist indem man ein Glasprodukt stilistisch mit anderen Stucken aus derselben Zeit vergleicht 34 Mittlere Periode Spates 12 bis spates 14 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Krug mit der Namensinschrift Sultan Umars II aus Jemen wahrscheinlich Syrien oder Agypten ca 1290Diese Periode wird als das Goldene Zeitalter der islamischen Glaskunst angesehen 35 Das Perserreich zusammen mit Mesopotamien und zeitweise auch Teile Syriens gerieten unter die Kontrolle der Seldschuken und spater der Mongolen wahrend im ostlichen Mittelmeerraum die Ayyubiden und Mamlukendynastien ihre Herrschaft behaupten konnten Erstmals kam der mittlere Osten durch die Kreuzzuge in engeren Kontakt mit Europa 36 Aus unbekannten Grunden kam die Glasproduktion in Persien und Mesopotamien fast vollstandig zum Erliegen 37 Im spaten 12 Jahrhundert ist Glasmalerei noch in Zentralasien nachzuweisen beispielsweise in Kuva im heutigen Usbekistan 38 Die Glasherstellung in Syrien und Agypten bestand jedoch weiter Die Gegenstande die an Orten wie Samsat im Suden Kleinasiens 39 Aleppo und Damaskus 40 Hebron in der Levante 41 und Kairo 42 gefunden wurden rechtfertigen die Bezeichnung als Goldenes Zeitalter Techniken der mehrfarbigen Gestaltung wie das Marmorieren die Emaillierung und das Vergolden erreichten einen Hohepunkt wahrend die Glasschneiderei und Lusterfarbung anscheinend ausser Mode kamen Traditionelle Gefassformen bestanden weiter neue wurden erfunden die zu den Glanzlichtern der islamischen Glaskunst zahlen 43 Die Typenvielfalt war gross immer wiederkehrende Formen waren Stangenglaser Spritzflaschen qumqum grossere Flaschen und vor allem Moscheeampeln 11 Von Bedeutung fur die Glaskunst erweist sich der intensivere Kontakt zwischen dem Mittleren Osten und Europa Vergoldete und emaillierte Waren kamen erstmals mit den Kreuzzugen nach Europa Rohmaterialien wie Pflanzenasche wurden in grosser Menge nach Venedig exportiert und machten so die Entstehung der dortigen Glasindustrie moglich 44 In Venedig wurde schliesslich auch die Technik der Emaillierung wieder aufgenommen 45 Spatzeit 15 bis Mitte des 19 Jahrhunderts Bearbeiten nbsp Parade der Glasblaser mit einem Schmelzofen aus dem Surname i Humayun 1582 nbsp Kobaltblaue Glasschalen aus dem Mogulreich Die spate Periode wird von drei bedeutenden Reichen und Gebieten der Glasproduktion beherrscht Das Osmanische Reich in der heutigen Turkei das Reich der Safawiden und spater der Zand und Kadscharendynastie im Iran sowie das Mogulreich in Nordindien Die islamische Glaskunst wurde in dieser Zeit zunehmend von der europaischen Glasproduktion beeinflusst die sich besonders in Venedig im 18 Jahrhundert in Bohmen und in den Niederlanden entwickelte 46 Die Herstellung feiner Glaser in hoher Qualitat ging in Syrien und Agypten zu Ende nachdem die Hofmanufakturen nicht mehr protegiert und gefordert wurden Nur in Indien wurde weiter Glas hergestellt oft nach europaischen Vorbildern Einfache Gebrauchsgegenstande aus Glas wurden weiterhin produziert 47 Historische Dokumente und Berichte wie das Surname i Humayun beweisen die Glasherstellung und die Existenz einer besonderen Glasmachergilde in Istanbul wie auch in Beykoz an der Bosporuskuste im Osmanischen Reich Die Glaswaren in diesen Zentren waren eher Gebrauchsgegenstande ohne kunstlerische Bedeutung und orientierten sich stilistisch an europaischen Erzeugnissen 48 Im Perserreich erscheinen erste Zeugnisse einer Glasproduktion nach den Mongolensturmen erst wieder unter den Safawiden im 17 Jahrhundert 49 In dieser Zeit kam es zu keinen bedeutsamen technischen oder dekorativen Veranderungen Flaschen und Krugformen mit einfachen Applikationen oder Banderdekor sind haufig und werden mit der Weinherstellung in Schiras in Verbindung gebracht 50 Andererseits lebte in der Glasmacherei des indischen Mogulreichs die Tradition der Emaillierung und Vergoldung aus der mittleren Periode wieder auf wie auch die Tradition des Glasschneidens die in Persien schon wahrend der ersten islamischen Jahrhunderte verbreitet war 51 Glaswerkstatten und Fabriken standen anfanglich nahe der Hauptstadt Agra im ostindischen Patna und in der westindischen Provinz Gujarat weitere entstanden im 18 Jahrhundert in anderen westindischen Regionen 52 Neue Formen entstanden mit Hilfe der alten Techniken darunter sind die Basen von Wasserpfeifen Nargileh von Bedeutung 53 Eckige Flaschen nach niederlandischen Vorbildern dekoriert mit Email und Vergoldung in indischen Mustern sind ebenfalls von Bedeutung fur die Mogulkunst Sie wurden in Bhuj Kachchh und Gujarat hergestellt 54 Volkerkundliche Studien der heutigen Glasherstellung in Jalesar zeigen dass die Glasofen technisch den fruhen islamischen Wannenofen der Levante sehr ahnlich sind Obwohl von unterschiedlicher Form eckig in Indien rund in Bet Sche arim zeigen sie doch die beeindruckende Kontinuitat der Glasherstellung in der islamischen Welt 55 Glaswaren und ihre Funktion Bearbeiten nbsp Agyptische Moscheeampel 1360 nbsp Behalter in Tierform LACMA M 88 129 187Die vielfaltigen Funktionen und die schiere Menge des erhaltenen Materials zeigen die Bedeutung der Glasherstellung als eigenstandige hoch entwickelte Technologie der islamischen Welt und als Medium der islamischen Kunst Gebrauchsglas Bearbeiten Glaswaren erfullten eine Vielzahl von Funktionen Da die Rohstoffe billig und leicht erhaltlich waren wurden viele Gebrauchsgegenstande ohne besondere kunstlerische Absicht aus Glas hergestellt Hierzu zahlt auch Fensterglas 56 Gebrauchsglas in all seinen Varianten war so billig dass die Glasbehalter fur bestimmte Waren den Kaufern kostenlos mitgegeben wurden 11 Gewichtsteine aus Glas mit offiziellem Siegel Gewichtsangabe und Herstellungsjahr versehen erfullten die Funktion von Eichgewichten Mit ihnen konnte das Gewicht von Munzen und Gewichten sehr genau bestimmt werden Seit der Fruhzeit waren solche Eichgewichte besonders in Agypten von Bedeutung 11 Glas war hervorragend geeignet fur Lampen da seine Transparenz das Licht einerseits dampfte andererseits durch seine Einfarbung auch dem Licht Farbe verleihen konnte Lampen zum Stellen oder Hangen mit Dochthalten oder getrennt einzuhangendem Olbehalter sind bekannt Trinkgefasse hatten die Form einfacher Becher Stangen oder Pokalformen sind haufig Charakteristisch fur die islamische Glaskunst sind Kannen oder Flaschen mit engem Hals aus denen die enthaltenen Flussigkeiten nicht zu schnell verdunsten konnten sowie Zahnflaschen wie ein Backenzahn geformt zur Aufbewahrung kleiner Mengen kostbarer Salben und Essenzen 11 57 Besonders bedeutsam sind auch Tintenglaser 58 qumqum oder Spritzflaschchen 59 und Gefasse die mit der islamischen Wissenschaft und Medizin in Verbindung stehen wie Alambics oder Schropfkopfe 60 Aus Glas wurden auch kleine Statuetten 61 sowie Schmuck wie Armbander 62 und Schmuckperlen gefertigt 63 Besonders die Armbandperlen stellen ein wichtiges archaologisches Mittel bei der Datierung von Fundstatten in der islamischen Welt dar 64 Kunstlerische Glasprodukte Bearbeiten Kunstlerisch gestaltetes Glas entstand meist im Auftrag des Kalifen oder anderer hochgestellter Personlichkeiten die sowohl wertvolle Gebrauchswaren als auch besonders kostbare Kunstgegenstande aus Glas fertigen liessen Fur die ayyubidische und mamlukische Zeit charakteristisch sind die Abbildungen von Wappen vor allem auf Moscheeampeln die zur Ausschmuckung der neu erbauten Moscheen in Syrien oder Agypten hergestellt wurden Im Kontext des Lichtverses des Koran erfullten diese Lampen einen besonders ehrenvollen Dienst Wissenschaftliche Erforschung BearbeitenDie Forschung zur islamischen Glasherstellung und Glaskunst hat im Vergleich zu anderen Aspekten der islamischen Kultur nur begrenzte Aufmerksamkeit erfahren Eine Ausnahme bildet hier die Arbeit des Kunsthistorikers Carl J Lamm 1902 1987 65 Die Kunstwissenschaft verdankt ihm nicht nur die Auffindung einiger der altesten erhaltenen Knupfteppiche der Welt in Fustat Lamm katalogisierte und ordnete auch die Glasfunde aus bedeutenden Fundstatten der islamischen Kultur beispielsweise Susa im Iran 66 oder Samarra im Irak 67 Eine der wichtigsten Entdeckungen fur das Forschungsgebiet der islamischen Glaskunst war die Auffindung eines auf ca 1036 n Chr datierten Schiffswracks bei Serce Liman an der turkischen Kuste Seine Ladung bestand aus Gefassscherben und Glasbruch aus Syrien deren Analyse mit Hilfe moderner Methoden wie der Bleiisotopenanalyse wichtige Informationen uber Produktionsorte und raumliche Verbreitung von Glaswaren lieferte 68 Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen widmeten sich der stilistischen Analyse und der Klassifikation der Muster 69 Die Erforschung der technologischen Aspekte wie auch der Gebrauchsware als wichtigem Medium der Alltagskultur steht noch aus obwohl die uberwiegende Zahl der Glasobjekte fur den Alltag bestimmt waren 70 Siehe auch BearbeitenLuck of EdenhallWeblinks Bearbeiten nbsp Portal Islam Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Islam nbsp Commons Islamische Glaskunst Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenF Aldsworth G Haggarty S Jennings D Whitehouse 2002 Medieval Glassmaking at Tyre Journal of Glass Studies 44 S S 49 66 Barkoudah Y Henderson J 2006 Plant Ashes from Syria and the Manufacture of Ancient Glass Ethnographic and Scientific Aspects Journal of Glass Studies 48 S 297 321 A Caiger Smith 1985 Technique Tradition and Innovation in Islam and the Western World New York New Amsterdam Books S Carboni 1994 Glass Bracelets from the Mamluk Period in the Metropolitan Museum of Art Journal of Glass Studies 36 S 126 129 S Carboni 2001 Glass from Islamic Lands London Thames amp Hudson Ltd S Carboni und Q Adamjee 2002 Glass with Mold Blown Decoration from Islamic Lands In Heilbrunn Timeline of Art History New York The Metropolitan Museum of Art 2000 O Dussart B Velde P Blanc J Sodini 2004 Glass from Qal at Sem an Northern Syria The Reworking of Glass During the Transition from Roman to Islamic Compositions Journal of Glass Studies 46 S 67 83 K Erdmann 1963 2000 Jahre Persisches Glas Ausstellung im Stadtischen Museum Braunschweig vom 19 Juni bis 1 September 1963 Braunschweig Waisenhaus Buchdruckerei u Verlag 1963 I C Freestone 2002 Composition and Affinities of Glass from the Furnaces on the Island Site Tyre Journal of Glass Studies 44 S 67 77 I C Freestone 2006 Glass Production in Late Antiquity and the Early Islamic Period A Geochemical Perspective In M Maggetti und B Messiga Hrsg Geomaterials in Cultural History London Geological Society of London S 201 216 I C Freestone Y Gorin Rosin 1999 The Great Slab at Bet She arim Israel An Early Islamic Glassmaking Experiment Journal of Glass Studies 41 S 105 116 W Gudenrath 2006 Enameled Glass Vessels 1425 BCE 1800 The Decorating Process Journal of Glass Studies 48 S 23 70 Y Israeli 2003 Ancient Glass in the Israel Museum The Eliahu Dobkin Collection and Other Gifts Jerusalem The Israel Museum G Ivanov 2003 Excavations at Kuva Ferghana Valley Uzbekistan Iran 41 S 205 216 D Jacoby 1993 Raw Materials for the Glass Industries of Venice and the Terraferma about 1370 about 1460 Journal of Glass Studies 35 S 65 90 M Jenkins 1986 Islamic Glass A Brief History Metropolitan Museum of Art Bulletin JSTOR S 1 52 Jens Kroger Hrsg 1984 Glas Berlin Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz Museum fur Islamische Kunst Band 1 Mainz Jens Kroger 1995 Nishapur Glass of the Early Islamic Period New York The Metropolitan Museum of Art C J Lamm 1928 Das Glas von Samarra Die Ausgrabungen von Samarra Berlin Reimer Vohsen C J Lamm 1929 1930 Mittelalterliche Glaser und Steinschnittarbeiten aus dem Nahen Osten Forschungen zur islamischen Kunst Band 5 Hrsg von F Sarre Berlin C J Lamm 1931 Les Verres Trouves a Suse Syria 12 S 358 367 M G Lukens 1965 Medieval Islamic Glass Metropolitan Museum of Art Bulletin 23 6 JSTOR S 198 208 S Markel 1991 Indian and Indianate Glass Vessels in the Los Angeles County Museum of Art Journal of Glass Studies 33 S 82 92 Ralph Pinder Wilson 1991 The Islamic Lands and China In H Tait Hrsg Five Thousand Years of Glass British Museum Press London S 112 143 T Pradell J Molera A D Smith M S Tite 2008 The Invention of Lustre Iraq 9th and 10th centuries AD Journal of Archaeological Sciences 35 S 1201 1215 S Redford 1994 Ayyubid Glass from Samsat Turkey Journal of Glass Studies 36 S 81 91 G T Scanlon R Pinder Wilson 2001 Fustat Glass of the Early Islamic Period Finds Excavated by the American Research Center in Egypt 1964 1980 London Altajir World of Islam Trust R Schick 1998 Archaeological Sources for the History of Palestine Palestine in the Early Islamic Period Luxuriant Legacy Near Eastern Archaeology 61 2 S 74 108 T Sode J Kock 2001 Traditional Raw Glass Production in Northern India The Final Stage of an ancient Technology Journal of Glass Studies 43 S 155 169 M Spaer 1992 The Islamic Bracelets of Palestine Preliminary Findings Journal of Glass Studies 34 S 44 62 V Tatton Brown C Andrews 1991 Before the Invention of Glassblowing In H Tait Hrsg Five Thousand Years of Glass London British Museum Press S 21 61 K von Folasch D Whitehouse 1993 Three Islamic Molds Journal of Glass Studies 35 S 149 153 D Whitehouse 2002 The Transition from Natron to Plant Ash in the Levant Journal of Glass Studies 44 S 193 196 Einzelnachweise Bearbeiten Pinder Wilson 1991 S 112 Israeli 2003 S 319 Schick 1998 S 75 Whitehouse 2002 S 193 195 Aldsworth et al 2002 S 65 Freestone 2006 S 202 Dussart et al 2004 Freestone 2002 Freestone 2006 Whitehouse 2002 Whitehouse 2002 194 Freestone und Gorin Rosin 1999 S 116 Barkoudah und Henderson 2006 S 297 298 Pinder Wilson 1991 S 116 a b c d e f g h Almut von Gladiss Jens Kroger Elke Niewohner Islamische Kunst Verborgene Schatze Ausstellung des Museums fur Islamische Kunst Berlin Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin 1986 ISBN 978 3 88609 183 6 S 14 16 Lukens 2013 S 207 Pinder Wilson 1991 S 124 Carboni 2001 S 51 Caiger Smith 1985 S 24 Pradell et al 2008 S 1201 Pradell et al 2008 S 1204 Carboni 2001 S 51 Carboni 2001 S 291 Tatton Brown und Andrews 1991 S 26 Carboni 2001 S 323 Gudenrath 2006 S 42 Gudenrath 2006 S 47 Pinder Wilson 1991 S 135 Israeli 2003 S 376 Pinder Wilson 1991 S 130 Israeli 2003 S 320 Dussart et al 2004 Aldsworth et al 2002 Freestone 2006 S 202 Scanlon und Pinder Wilson 2001 Barnes et al 1986 S 7 Kroger 1995 S 1 6 Kroger 1995 S 5 20 Freestone 2006 S 203 Kroger 1995 S 6 7 Lukens 2013 S 199 Israeli 2003 S 321 Israeli 2003 S 321 Pinder Wilson 1991 S 126 Israeli 2003 S 321 Ivanov 2003 S 211 212 Redford 1994 Pinder Wilson 1991 S 131 Spaer 1992 S 46 Carboni 2001 S 323 Israeli 2003 S 231 Carboni 2001 S 323 325 Jacoby 1993 Gudenrath 2006 S 47 Carboni 2001 S 371 Pinder Wilson 1991 S 136 Pinder Wilson 1991 S 137 Carboni 2001 S 374 Carboni 2001 S 374 375 Pinder Wilson 1991 S 138 Markel 1991 S 83 Markel 1991 S 84 Carboni 2001 S 389 Markel 1991 S 87 Sode und Kock 2001 Kroger 1995 S 184 Scanlon und Pinder Wilson 2001 S 61 Carboni 2001 Israeli 2003 Kroger 1995 Pinder Wilson 1991 Scanlon und Pinder Wilson 2001 Israeli 2003 S 345 Carboni 2001 S 350 351 Israeli 2003 S 378 382 Pinder Wilson 1991 S 128 129 Carboni 2001 S 375 Israeli 2003 S 347 Kroger 1995 S 186 Pinder Wilson 2001 S 56 60 Carboni 2001 S 303 Israeli 2003 S 383 Carboni 1994 Spaer 1992 Scanlon und Pinder Wilson 2001 S 119 123 Spaer 1992 S 46 Spaer 1992 S 54 Israeli 2003 S 322 Lamm 1931 Lamm 1928 Pinder Wilson 1991 S 114 Carboni 2001 Kroger 1995 Lamm 1928 Lamm 1931 Scanlon and Pinder Wilson 2001 Carboni 2001 S 139 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Islamische Glaskunst amp oldid 230348823