www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hela war ein Kriegsschiff der preussischen und norddeutschen Marine Sie war das Typschiff der nach ihr benannten Hela Klasse zu der noch die nicht ganz baugleiche Frauenlob gehorte Die Hela war bis 1870 vor allem als Schulschiff im Einsatz Hela Frauenlob und Hela Zeichnung von Luder Arenhold Frauenlob und Hela Zeichnung von Luder ArenholdSchiffsdatenFlagge Preussen PreussenNorddeutscher Bund Norddeutscher BundSchiffstyp KriegsschonerKlasse Hela KlasseBauwerft Konigliche Werft DanzigBaukosten 46 000 TalerStapellauf 18 Oktober 1853Indienststellung 20 Marz 1854Streichung aus dem Schiffsregister 28 November 1871Verbleib in Danzig abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 32 6 m Lua 27 43 m KWL Breite 7 85 mTiefgang max 3 66 mVerdrangung Konstruktion 275 tMaximal 300 t Besatzung 45 bis 82 MannTakelung und RiggTakelung Rahschonerab 1860 BriggAnzahl Masten 2Segelflache 539 bis 604 m Geschwindigkeitunter Segeln max 14 kn 26 km h Bewaffnung1 30 Pfunderab 1860 3 schwerer 24 Pfunder 6 leichter 24 Pfunder Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Besatzung 4 Kommandanten 5 Literatur 6 FussnotenGeschichte BearbeitenNach Ausbruch des Krieges gegen Danemark infolge der Schleswig Holsteinischen Erhebung kam durch die danische Blockade in kurzer Zeit der deutsche Kustenhandel zum Erliegen Eine deutsche Marine die den danischen Schiffen hatte entgegentreten konnen gab es nicht Dieser Umstand fuhrte nicht nur zur Bildung der Reichsflotte durch die Frankfurter Nationalversammlung sondern auch zum Entstehen verschiedener Comitees die Spenden fur den Kauf oder Neubau von Kriegsschiffen sammelten Der Berliner Grosskaufmann Wollheim schlug vor dass alle Urwahler in Preussen je einen Silbergroschen fur einen Schiffsneubau spendeten was eine Gesamtsumme von rund 117 000 Talern ergeben hatte Damit ware die Anschaffung eines Kriegsdampfers moglich gewesen Wollheim verband mit der in Aussicht gestellten Summe die Forderung dass der Neubau zu Ehren der Spender den Namen Der Preussische Urwahler erhielt was Friedrich Wilhelm IV am 12 Januar 1849 in einer Kabinettsorder akzeptierte Die tatsachlichen Einnahmen des mit der Wahl zur Nationalversammlung gestarteten Spendenaufrufs blieben weit hinter den Erwartungen zuruck und auch eine Wiederholung zur Wahl des Erfurter Unionsparlaments erbrachte nur wenig Insgesamt konnte Wollheim 28 113 Taler sammeln zu denen das Danziger Flotten Comitee weitere 4 505 Taler unter der Bedingung beisteuerte dass das Schiff in Danzig gebaut wurde Nach Baubeginn gab schliesslich auch das Kolberger Comitee seine gesammelten Spenden zum Bauetat hinzu wovon Rudereinrichtung und Schiffsglocke bezahlt wurden Damit standen insgesamt etwa 36 000 Taler an Spenden und angefallener Zinsen fur den Bau bereit 1 Noch bevor die Finanzierung abschliessend geklart war beauftragte das preussische Kriegsministerium das Marine Depot in Danzig damit den Bau vorzubereiten In der Folge erstellte die Danziger Werft J W Klawitter die technischen Unterlagen fur den Neubau Als bis 1852 klar war dass die erhofften Geldmittel weit hinter den Erwartungen zuruckblieben wurde das Bauvorhaben zugunsten eines Kriegsschoners geandert 1 wie er mit der Frauenlob bereits seit dem Vorjahr bei der Wolgaster Werft Lubke auf Stapel lag 2 Die zu den Gesamtbaukosten von rund 46 000 Talern 3 fehlende Summe von 10 000 Talern bezuschusste das Kriegsministerium nachdem Wollheim auf die ursprungliche Namensforderung verzichtete Der Schoner erhielt stattdessen durch Kabinettsorder am 16 September 1852 den Namen Hela Die Bauplane erfuhren durch J W Klawitter eine grundlegende Anderung hin zu einem Gaffelschoner als welcher die Hela auf der Koniglichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt wurde Wahrend des Baus erfolgte eine weitere Anderung der Takelung hin zum Toppsegelschoner 1 Die Hela lief am 18 Oktober 1853 vom Stapel Der weitere Ausbau zog sich noch rund ein halbes Jahr hin bis das Schiff am 20 Marz 1854 zum ersten Mal in Dienst gestellt werden konnte In dieser ersten aktiven Zeit die bis zum Oktober 1854 wahrte fand die Hela fur die Vermessung des von Preussen vom Grossherzogtum Oldenburg erworbenen Jadegebiets Verwendung Anschliessend blieb das Schiff bis zum Fruhjahr 1858 in der Reserve liegen Am 20 Marz 1858 kam der Schoner wieder in Dienst um die Besatzung der neuen koniglichen Jacht Grille zu deren Ubernahme nach Le Havre zu bringen Bis Anfang Juni verweilte die Hela danach in den Gewassern um England um bis in den Herbst als Schulschiff fur Schiffsjungen in der Ostsee unterwegs zu sein Diese Aufgabe ubernahm der Schoner auch vom 1 April bis zum 1 Oktober des Folgejahres Im Winter 1859 1860 lag das Schiff an der Koniglichen Werft in Danzig wo es in eine Brigg umgetakelt wurde und eine neue Bewaffnung erhielt Zudem wurde der Innenausbau geandert um es wohnlicher zu gestalten 1 Trotzdem galt die Hela als recht unwohnliches Schiff 3 Am 20 Juni 1860 kam die Brigg wieder in den Dienst um bis zum 30 September Schiffsjungen auszubilden Im Folgejahr war die Hela wiederum ab dem 20 Juni aktiv und zunachst mit Schiffsjungen und Seekadetten an Bord in der Ostsee unterwegs Anschliessend gehorte sie zu einem kleinen Schiffsverband der am 3 September 1861 Hamburg besuchte Von dort aus unternahm das Schiff in der Nordsee Ubungen zum Teil gemeinsam mit der Amazone und wurde auch fur Vermessungen auf der Jade genutzt Ab dem 18 September machten sich beide Schiffe fur eine Ubungsfahrt in den Atlantik bereit Die Hela trat diese am 20 Oktober von Hamburg aus an nachdem sie dort ihre Ausrustung erganzt hatte Am 4 November erreichte die Brigg Lissabon wo das Treffen mit der Amazone stattfinden sollte 1 Diese war zunachst nach Danzig gelaufen wo kleinere Reparaturen durchgefuhrt und die an Bord befindlichen Seekadetten ausgetauscht wurden und hatte am 30 Oktober die Ausreise angetreten Nach dem Anlaufen von Helsingor als Zwischenhafen wurde die Amazone noch mehrmals in der Nordsee gesichtet blieb aber nach dem 14 November 1861 verschollen 4 Die Hela lief daher allein ins Mittelmeer und kehrte im Juni 1862 in heimatliche Gewasser zuruck Bis zu ihrer erneuten Ausserdienststellung am 30 September 1862 kreuzte sie in der Ostsee 5 Erst am 9 Mai 1867 kam die Hela wieder zur aktiven Verwendung Bis Ende August 6 war sie in der Ostsee als Schulschiff tatig und wurde schliesslich in Kiel ausser Dienst gestellt Dort wurde die Brigg zum Tender des Wachtschiffs bestimmt und seine Bewaffnung zunachst auf vier Glattrohr Sechspfunder reduziert Spater kamen zwei weitere derartige Geschutze wieder an Bord Trotz der Verwendung als Tender kam die Hela in den Folgejahren jeweils im Sommer ebenfalls als Schulschiff zum Einsatz 1869 nahm sie zudem vom 30 August bis zum 10 September an den Manovern der Flotte teil die in der Form das erste Mal in der westlichen Ostsee stattfanden Ihre letzte Einsatzzeit begann fur die Hela am 7 Juni 1870 als sie erneut fur die Schiffsjungenausbildung in Dienst gestellt wurde Nach Beginn des Krieges gegen Frankreich wurde die Besatzung schon am 18 Juli von der Hela abgezogen Die Brigg wurde von einem Dampfschiff nach Swinemunde geschleppt und lag dort auf Am 28 November 1871 wurde die Hela aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen Anschliessend erfolgte in Danzig ihr Abbruch Der Grossmast der Brigg kam in einen koniglichen Park nach Potsdam um dort den Kindern des Kronprinzen Friedrich als Ubungsmast zu dienen 1 Technik BearbeitenDie Hela besass einen holzernen kraweelbeplankten Rumpf in Querspantbauweise der zum Schutz mit Kupferplatten beschlagen war Das Schiff war bis zu 7 85 m breit und insgesamt 32 6 m lang wobei die Wasserlinie bei einer Konstruktionsverdrangung von 271 t 27 43 m mass Bei der Maximalverdrangung von 300 t lag die Hela zwischen 2 44 m vorn und 3 66 m achtern tief im Wasser Bei Fertigstellung verfugte sie uber eine Gaffeltakelung mit 604 m Segelflache die sich beim Umbau zur Brigg auf 539 m reduzierte Die Hochstgeschwindigkeit der Hela lag bei 14 kn 3 Als Bewaffnung befand sich anfangs lediglich ein kurzes 30 Pfund Geschutz Kaliber 16 cm an Bord Bei Umbau 1860 wurde dieses durch drei schwere und sechs leichte 24 Pfunder Geschutze Kaliber 15 cm ersetzt 3 Besatzung BearbeitenDie Besatzung der Hela hatte ursprunglich eine Sollstarke von 45 Mann und setzte sich aus funf Offizieren und 40 Mannschaften zusammen Wahrend des Einsatzes als Schulschiff erhohte sich die Besatzungsstarke deutlich auf bis zu sieben Offiziere und 75 Mannschaften insgesamt also 82 Mann 3 Kommandanten Bearbeiten2 Marz bis Mai 1854 Leutnant I Klasse 7 8 SchirmacherMai bis Oktober 1854 Leutnant I Klasse 8 Hans Kuhn20 Marz bis 1 November 1858 Leutnant I Klasse 8 Franz Kinderling1 April bis 1 Oktober 1859 Leutnant I Klasse 8 Gustav Klatt20 Mai bis 30 September 1860 Leutnant I Klasse 8 Gustav Klatt21 Juni 1861 bis September 1862 Leutnant I Klasse 8 Korvettenkapitan Gustav KlattSeptember 1862 Leutnant II Klasse 9 Ulffers in Vertretung 9 Mai bis 29 August 1867 Leutnant zur See 9 Schlenther1 April bis Juli 1868 Kapitanleutnant Emil von RabenauJuli bis 21 November 1868 Kapitanleutnant Eduard Knorr3 Mai bis 15 November 1869 Kapitanleutnant Philipp von Kall7 Juni bis 18 Juli 1870 Leutnant zur See 9 Friedrich AlbrechtLiteratur BearbeitenGroner Erich Dieter Jung Martin Maass Die deutschen Kriegsschiffe 1815 1945 Band 1 Panzerschiffe Linienschiffe Schlachtschiffe Flugzeugtrager Kreuzer Kanonenboote Bernard amp Graefe Verlag Munchen 1982 ISBN 3 7637 4800 8 Hans H Hildebrand Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 4 Schiffsbiographien von Greif bis Kaiser Mundus Verlag Ratingen 1981 ISBN 3 7822 0235 X Fussnoten Bearbeiten a b c d e f Hildebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Bd 4 S 106 Hildebrand Hans H Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 3 Schiffsbiographien von Elbe bis Graudenz Mundus Verlag Ratingen 1981 ISBN 3 7822 0211 2 S 91 Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg ca 1990 a b c d e Groner Die deutschen Kriegsschiffe S 111 Hildebrand Hans H Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 1 Geschichtlicher Uberblick Schiffsbiographien von Adler bis Augusta Mundus Verlag Ratingen 1979 ISBN 3 7822 0209 0 S 226 Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg ca 1990 Hidlebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Bd 4 S 107 Hildebrand Rohr Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Bd 4 S 105 Die Bezeichnung der niederen Offiziersrange wurde in den Jahren 1849 1854 und 1864 festgelegt bzw geandert Zum 1 Januar 1900 erfolgte die Einfuhrung der bis heute gebrauchlichen Bezeichnungen Fahnrich zur See Leutnant zur See Oberleutnant zur See und Kapitanleutnant Vgl Hildebrand Hans H Albert Rohr Hans Otto Steinmetz Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 7 Schiffsbiographien von Preussischer Adler bis Ulan Mundus Verlag Ratingen 1983 ISBN 3 7822 0267 8 S 101 Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg ca 1990 a b c d e f Der Rang entspricht heute einem Kapitanleutnant a b c Der Rang entspricht heute einem Oberleutnant zur See Kriegsschoner der Hela Klasse Hela FrauenlobListe preussischer Kriegsschiffe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hela Schiff 1854 amp oldid 237268427