www.wikidata.de-de.nina.az
Heisterbacherrott ist ein Stadtteil von Konigswinter im nordrhein westfalischen Rhein Sieg Kreis mit etwa 2000 Einwohnern Er liegt am nordlichen Rand des Siebengebirges und ist ein Wallfahrtsort HeisterbacherrottStadt KonigswinterWappen der ehemaligen Gemeinde HeisterbacherrottKoordinaten 50 42 N 7 14 O 50 696666666667 7 2361111111111 181 Koordinaten 50 41 48 N 7 14 10 OHohe 181 168 235 m u NHNFlache 2 km Einwohner 1925 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 963 Einwohner km Eingemeindung 1 August 1969Postleitzahl 53639Vorwahl 02244Heisterbacherrott Nordrhein Westfalen Lage von Heisterbacherrott in Nordrhein WestfalenHeisterbacherrott von Sudwesten aus gesehenHeisterbacherrott von Sudwesten aus gesehen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bevolkerungsentwicklung 2 Kultur und Sehenswurdigkeiten 2 1 Kloster Heisterbach 2 2 Haus Schlesien 2 3 Nikolauskapelle 2 4 Judas Thaddaus Wallfahrt 2 5 Leddekopp Denkmal 3 Personlichkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn einer Urkunde des Kolner Erzbischofs Philipp von Heinsberg wird Heisterbacherrott 1173 als Rhoda erwahnt Spatestens ab 1555 war Heisterbacherrott eine Honschaft im bergischen Amt Lowenburg 2 In der Anfang des 19 Jahrhunderts durchgefuhrten Topographischen Aufnahme der Rheinlande lautete der Ortsname noch Heisterbacheroth Die ehemalige Gemeinde Heisterbacherrott gehorte zur Burgermeisterei Oberkassel Die Gemeinde hatte 1885 eine Flache von 200 ha davon 159 ha Acker 6 ha Wiesen und 28 ha Waldflache 3 Heute gehort das Gebiet zur Stadt Konigswinter Die Gemeinde bestand 1885 neben Heisterbacherrott aus zwei weiteren Ortsteilen Frohnhof und Scheid Es gab in der Gemeinde 88 Wohngebaude einschliesslich unbewohnter mit 91 Haushalten Dort lebten 446 Einwohner 223 Manner und 223 Frauen Alle Burger waren damals katholisch die Gemeinde hatte damals in Niederdollendorf ihre Pfarrkirche 3 Die Kirche in der Ortsmitte ist dem heiligen Judas Thaddaus geweiht Das 1892 aus Bruchsteinen aus dem Stenzelberg erbaute Gebaude enthalt Reliquien des Heiligen und ein Gnadenbild mit seiner Darstellung 4 1967 hatte Heisterbacherrott 1 303 Einwohner von denen 24 in der Land und Forstwirtschaft 231 im verarbeitenden Gewerbe und 158 im Dienstleistungsbereich tatig waren In einem Industriebetrieb arbeiteten 12 Mitarbeiter 323 Auspendlern standen 16 Einpendler gegenuber An offentlichen Einrichtungen waren 1967 vorhanden eine nicht voll ausgebaute Volksschule ein Sportplatz eine Bucherei 5 Seit dem 1 August 1969 ist Heisterbacherrott ein Stadtteil von Konigswinter 6 Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten nbsp HeisterbacherrottJahr Einwohner1816 7 3631828 8 2461843 9 3341885 4461912 5031939 6241961 10 1 0122005 11 2 1572010 12 2 1312015 13 2 0272020 14 1 9402022 15 1 925Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Fachwerkhaus Petrusstrasse 11 2023 nbsp Fachwerkhaus Petrusstrasse 11 2014 In Heisterbacherrott befindet sich das hinsichtlich der Datierung auf das Jahr 1560 alteste Fachwerkhaus auf dem Stadtgebiet von Konigswinter Petrusstrasse 11 16 Kloster Heisterbach Bearbeiten nbsp Bei Heisterbacherrott lag das Kloster HeisterbachDas ehemalige Kloster Heisterbach liegt im Heisterbacher Tal zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott Stadtgebiet Konigswinter Haus Schlesien Bearbeiten nbsp Haus Schlesien nbsp Haus Schlesien mit Platanen LuftaufnahmeHaus Schlesien war fruher ein zisterziensischer Wirtschaftshof Der Hof an der Hauptstrasse wurde 1978 vom Verein Haus Schlesien e V erworben und bis 1981 umgebaut Heute beherbergt der fruhere Fronhof unter anderem ein Kultur und Bildungszentrum ein Museum fur schlesische Landeskunde und eine Prasenzbibliothek Vor dem Hauptgebaude erinnert eine von Arno Breker 1988 geschaffene Buste an den schlesischen Dichter Gerhart Hauptmann Dort steht auch eine als Naturdenkmal ausgewiesene Baumgruppe aus funf Platanen die in der Spitze bis zu 31 Meter hoch und 190 Jahre alt sind 17 18 Nikolauskapelle Bearbeiten nbsp Romanische NikolauskapelleDie heutige Nikolauskapelle wurde um 1150 als Markuskapelle in Latit vom Stenzelberg 19 gebaut und durfte zu dieser Zeit Bestandteil des damaligen Roda Hofes gewesen sein Spater war fur einige Zeit der heilige Bernhard Patron der Kapelle Die Kapelle wurde im Dreissigjahrigen Krieg stark beschadigt und 1676 wieder aufgebaut wobei das romanische Kreuzgewolbe durch einen Dachstuhl aus Holz ersetzt wurde Anschliessend wurde sie dem heiligen Nikolaus geweiht Nikolaus von Myra ist der Schutzpatron der Fischer und reisenden Handler an der Kapelle ging die Handelsstrasse von Kircheib zum Fischerort Niederdollendorf vorbei Anfangs war sie zusammen mit dem Fronhof Eigentum des Frauenklosters Schwarzrheindorf Im 13 Jahrhundert ging sie an die Abtei Heisterbach und blieb dort bis zur Sakularisation 1803 Danach wurde sie durch die Pfarre Niederdollendorf verwaltet und war nach Durchfuhrung einiger Reparaturen und anschliessender Einweihung 20 2 ab 1866 im Besitz der zu dem Zeitpunkt errichteten Rektorats Pfarrei Heisterbacherrott Nach Fertigstellung der Pfarrkirche St Judas Thaddaus 1892 fanden in der Nikolauskapelle keine Gottesdienste mehr statt sodass sie zunachst nicht mehr instand gesetzt und dem Verfall preisgegeben wurde 20 3 Um 1905 begann durch den neuen Eigentumer des Fronhofs ein Umbau der Kapelle zu einer familiaren Gruftkapalle der aber nicht fertiggestellt wurde Anschliessend diente sie dem Fronhof als Materiallager 21 Im Zuge einer ersten Renovierung nach dieser Zweckentfremdung im Jahre 1933 entstand der heutige Altartisch 21 Sehr gelitten hat die Kapelle wahrend des Zweiten Weltkrieges als sie als Lagerraum fur Kunstdunger verwendet wurde Von 1973 bis 1976 erfolgte eine Renovierung unter anderem des Mauerwerks im Zuge derer auch 1973 20 3 im Inneren Buntglasfenster mit heimischen Motiven nach Entwurfen des Leverkusener Glasmalers Paul Weigmann eingesetzt und 1974 an der Westseite ein zuvor an der Einfriedungsmauer von Haus Schlesien befindliches Wegekreuz errichtet 1663 aufgestellt wurden 21 Die Kapelle war zuletzt durch aufsteigende Feuchtigkeit stark gefahrdet Nach Vorarbeiten ab 2000 20 3 begann daher im Dezember 2006 eine umfassende Restaurierung der Nikolauskapelle mit finanzieller Unterstutzung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Innensanierung wurde bis April 2008 die Gesamtmassnahme im Jahr darauf abgeschlossen und mit der feierlichen Einsegnung am 20 September 2009 besiegelt 21 22 In der uber dem Eingang an der Nordseite eingelassenen Nische befindet sich seit 2009 eine Nikolausstatuette mit Bischofsstab und Mitra der ortsansassigen Bildhauerin Sigrid Wenzel nachdem die ursprungliche Nischenfigur als verschollen gilt 20 1 f Judas Thaddaus Wallfahrt Bearbeiten nbsp Judas Thaddaus nbsp St Judas Thaddaus Heisterbacherrott Die Verehrung des Apostels Judas Thaddaus in Heisterbacherrott entwickelte sich seit Ende des 19 Jahrhunderts Der Ort hatte erstmals 1866 einen eigenen Seelsorger erhalten 1890 1892 wurde eine Pfarrkirche erbaut und auf Wunsch des Stifters Theodor Schiffers aus Aachen dem heiligen Judas Thaddaus geweiht Ein Bild des Pfarrpatrons das heutige Gnadenbild kam 1895 96 von der Pfarrei Niederdollendorf Es zeigt den Heiligen als Halbfigur mit Palmzweig im Arm vor der Brust halt er ein Medaillon mit dem Brustbild Jesu 1911 erwarb Rektor Jakob Schmidt eine Reliquie des Heiligen Im Laufe der Zeit begannen Glaubige vor dem Bild niederzuknien und Trost im Gebet zu suchen Gertrud Finette aus Bad Godesberg pilgerte 1921 aus Dank fur ihre Genesung nach doppelter Lungenentzundung das erste Mal nach Heisterbacherrott und gilt als Begrunderin der Wallfahrt Immer mehr Bekannte schlossen sich ihr bei ihren monatlichen Pilgergangen an Rektor Theodor Helten Pfarr Rektor ab 1931 forderte die Wallfahrt entscheidend Er begrundete 1932 in der zweiten Novemberwoche eine Thaddaus Oktav Trotz Schwierigkeiten in der Zeit des Nationalsozialismus mit Verboten der Fronleichnamsprozessionen stieg die Zahl der Wallfahrer standig Regelmassige Pilgergruppen kamen neben Bad Godesberg auch aus Bonn Siegburg und Bruhl Die Bonner Prozession umfasste 500 bis 700 maximal 1400 Teilnehmer aus Godesberg kamen in den 1930er Jahren gewohnlich etwa 400 Pilger Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Wallfahrt weiter zu Gruppen kamen jetzt aus dem ganzen Rheinland 1977 wurden in der Festoktav jetzt Ende Oktober 25 000 Pilger gezahlt 1964 wurde die an die Pfarrkirche angebaute Judas Thaddaus Kapelle eingeweiht in die das Gnadenbild und die Reliquie ubertragen wurden 23 Leddekopp Denkmal Bearbeiten nbsp Leddekopp DenkmalVor der Nikolauskapelle befindet sich das im Herbst 2000 aufgestellte Leddekopp Denkmal 24 mit einer Bronzetafel der Kunstlerin Sigrid Wenzel Es soll an die schwere Arbeit in den Steinbruchen z B im benachbarten Weilberg bis 1940 erinnern Deren Spitzname Leddekopp abgeleitet vom ledernen Kopf und Schulterschutz der damaligen Steinbrecher haftet auch den heutigen Heisterbacherrottern noch an Personlichkeiten BearbeitenJosef Scheuren 1898 1972 Politiker SPD geboren in Heisterbacherrott Hans Christian Bues 1948 Schriftsteller lebt in Heisterbacherrott Reiner Rubhausen 1960 Sozialarbeiter und Kabarettist wuchs in Heisterbacherrott aufLiteratur BearbeitenKarl Josef Klohs Kaiserwetter am Siebengebirge Edition Lodge 7 Konigswinter 2003 ISBN 3 00 012113 7 Karl Schumacher Die Muhlen im Heisterbacher Tal Wie sie klapperten vom Mittelalter bis zur Neuzeit Wasserwirtschaft Historische Entwicklung Muhlentechnik Legenden und Gedichte Prinzip Lageplan Hrsg Heimatverein Oberdollendorf und Romlinghoven e V 2 durchgesehene Aufl Konigswinter 2011 120 Seiten Angelika Schyma Stadt Konigswinter Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmaler im Rheinland Band 23 5 Rheinland Verlag Koln 1992 ISBN 3 7927 1200 8 S 78 86 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Heisterbacherrott Sammlung von Bildern Heisterbacherrott Die Heisterbacher Talbahn 1889 1950 mit der Modellanlage Weilberg Ansichtskarten Fotos und Dokumente von Heisterbach Das Virtuelle Museum Thomasberg HeisterbacherrottEinzelnachweise Bearbeiten Einwohnerstatistik PDF Stadt Konigswinter 30 September 2022 abgerufen am 28 November 2022 Angabe hier ohne Nebenwohnsitze Woldemar Harless Die Erkundigung uber die Gerichtsverfassung im Herzogtum Berg vom Jahr 1555 In Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 20 Band Jahrgang 1884 Bonn 1885 S 123 a b Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen von 1885 http www kirche am oelberg de html thomasberg html Der Rhein Sieg Kreis Herausgeber Oberkreisdirektor Paul Kieras Stuttgart 1983 S 276 Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 84 Alexander August Mutzell Leopold Krug Hrsg Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des preussischen Staats Funfter Band T Z Und eine tabellarische Ubersicht der 857 kleinern Stadte Bei Karl August Kummel Halle 1823 S 163 Digitalisat Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinzen Nicolaische Buchhandlung Berlin Stettin 1830 S 295 Digitalisat Konigliche Regierung zu Coln Hrsg Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln nach Kreisen Burgermeistereien und Pfarreien mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebaude sowie der Confessions Jurisdictions Militair und fruhern Landes Verhaltnisse Koln 1845 S 102 Digitalisat Martin Bunermann Heinz Kostering Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1975 ISBN 3 555 30092 X S 197 Einwohner der Stadt Konigswinter nach Angaben des Rhein Sieg Kreises nach Stadtteilen Stand 31 12 2005 Ohne Nebenwohnsitze PDF Stadt Konigswinter abgerufen am 10 Oktober 2022 Einwohner der Stadt Konigswinter nach Angaben des Rhein Sieg Kreises nach Stadtteilen Stand 31 12 2010 Ohne Nebenwohnsitze PDF Stadt Konigswinter abgerufen am 10 Oktober 2022 Einwohner der Stadt Konigswinter nach Angaben des Rhein Sieg Kreises nach Stadtteilen Stand 31 12 2015 Ohne Nebenwohnsitze PDF Stadt Konigswinter abgerufen am 10 Oktober 2022 Einwohner der Stadt Konigswinter nach Angaben des Rhein Sieg Kreises nach Stadtteilen Stand 31 12 2020 Ohne Nebenwohnsitze PDF Stadt Konigswinter abgerufen am 10 Oktober 2022 Einwohner der Stadt Konigswinter nach Angaben des Rhein Sieg Kreises nach Stadtteilen PDF 66 kB Stadt Konigswinter 31 Dezember 2022 abgerufen am 21 Januar 2023 Schyma 1992 S 81 Naturdenkmaler im Rhein Sieg Kreis Memento vom 8 Januar 2012 im Internet Archive Eintrag zu Baumgruppe von funf Platanen vor dem Haus Schlesien Naturdenkmal in Heisterbacherrott in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland abgerufen am 18 Juli 2017 Verschonerungsverein fur das Siebengebirge Hrsg Naturpark Echo des VVS 13 Jg Nr 1 April 2013 S 5 a b c d e Lotte Perpeet Das Altarbild in der Nikolauskapelle zu Heisterbacherrott Ein weiterer Beitrag zur Nazarener Renaissance im Rheinland PDF Virtuelles Heimatmuseum Konigswinter Bergregion abgerufen am 21 Januar 2023 a b c d Die Kapelle Verein der Freunde und Forderer der Nikolauskapelle Konigswinter Heisterbacherrott e V Volker Roth Nikolauskapelle In Pfarrbrief St Joseph und St Judas Thaddaus Thomasberg Heisterbacherrott S 8 9 hier S 8 kirche am oelberg de PDF abgerufen am 21 Januar 2023 Walz Markus Man kann auch in Godesberg beten Bonn und die Thaddaus Wallfahrt Heisterbacherrott in Katholisches Bildungswerk Bonn Hrsg In Bonn katholisch sein Ursprunge und Wandlungen der Kirche in einer rheinischen Stadt Bonn 1989 146 158 Jubilaumsfeierlichkeiten Entstehungsgeschichte Heimatverein Heisterbacherrott im Siebengebirge e V Stadtteile von Konigswinter Eudenbach Heisterbacherrott Ittenbach Konigswinter Altstadt Niederdollendorf Oberdollendorf Oberpleis Stieldorf Thomasberg Normdaten Geografikum GND 7668762 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heisterbacherrott amp oldid 236865689