www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ballerstedt Begriffsklarung aufgefuhrt Ballerstedt ist Ortsteil und Ortschaft der kreisangehorigen Hansestadt Osterburg Altmark im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt 2 BallerstedtHansestadt Osterburg Altmark Koordinaten 52 44 N 11 43 O 52 731944444444 11 711111111111 34 Koordinaten 52 43 55 N 11 42 40 OHohe 34 m u NHNFlache 11 86 km Einwohner 187 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 16 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 2009Postleitzahl 39606Vorwahl 039328Ballerstedt Sachsen Anhalt Lage von Ballerstedt in Sachsen AnhaltDorfkirche Gross BallerstedtDorfkirche Gross Ballerstedt Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Ortschaftsgliederung 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Landwirtschaft 2 3 Herkunft des Ortsnamens 2 4 Vorgeschichte 2 5 Eingemeindungen 2 6 Einwohnerentwicklung 2 6 1 Ortsteil Ballerstedt 2 6 2 Gemeinde Ballerstedt 2 6 3 Gemeinde Gross Ballerstedt 3 Religion 4 Politik 4 1 Ortsburgermeister 4 2 Ortschaftsrat 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Verkehrsanbindung 7 Sagen aus Ballerstedt 7 1 Die grossen Steine bei Ballerstedt 7 2 Eine vergessene Stadt 8 Personlichkeiten 9 Weblinks 10 Literatur 11 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Ballerstedt ein Haufendorf mit Kirche 3 liegt sieben Kilometer sudwestlich von Osterburg und 17 Kilometer nordwestlich von Stendal in der Altmark 4 Das flachwellige Gebiet um Ballerstedt wird von zahlreichen Graben durchzogen die nach Norden zur Biese entwassern Ortschaftsgliederung Bearbeiten Zur Ortschaft Ballerstedt gehoren die Ortsteile und Dorfer Ballerstedt und Klein Ballerstedt 2 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Ballerstedt taucht 1238 als Ballerstede in marcha totum erstmals in einer Urkunde auf als Graf Siegfried von Osterburg Dorfer und Besitz in der Altmark mit denen er vorher vom St Ludgerikloster Helmstedt belehnt worden war dem Abt Gerhard von Werden und Helmstedt uberschrieb 5 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als villa Ballerstede aufgefuhrt 6 Weitere Nennungen sind 1405 in dem dorpe to groten Ballerstede 1472 To groten Balrestede 1687 Grossen Ballerstedt 3 1804 hiess das Dorf Gross Ballerstedt es gab eine Windmuhle und eine Schmiede 7 Landwirtschaft Bearbeiten 1840 begann der Bauer Borchardt in Gross Ballerstedt damit gelbe Lupinen zur Grundungung Fruchtbarkeitssteigerung des Bodens anzubauen Die guten Versuchsergebnisse setzten sich danach uberregional durch 8 In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts hatte die Gemeinde einen Kleinbahnanschluss Altmarkische Kleinbahn Strecke Stendal Arendsee der hauptsachlich dem Zuckerruben Transport nach Goldbeck diente Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt eine Besitzung uber 100 Hektar hatte 110 Hektar 38 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 728 Hektar und weitere Besitzungen Enteignet und aufgeteilt wurden zwei Betriebe Ackerhofe mit 237 2 Hektar 1948 hatten aus der Bodenreform 34 Vollsiedler jeder uber 5 Hektar und 26 Kleinsiedler jeder unter 5 Hektar erworben Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III die LPG Neues Leben Es folgten weitere Grundungen und Zusammenschlusse 1974 entstand die Zwischengenossenschaftliche Einrichtung ZGE Schweinehaltung die 1978 der LPG Schweineprodukrton angeschlossen wird und 1992 in die Agrargenossenschaft eG Ballerstedt umgewandelt wurde 3 Im Jahre 1953 begann in Ballerstedt die Zucht von Edelschweinen Die Schweinezuchter bildeten die Herdbuchzucht Ballerstedt Mit dem Eintritt der Zuchter in die LPG Typ III Einigkeit Ballerstedt am 1 April 1960 wurden die zuchterischen Aktivitaten neu geordnet Ab 1976 wurde die Zucht der Rasse Edelschwein der DDR zugeordnet Noch heute betreibt die Agrargenossenschaft Ballerstedt eine Schweinezucht 9 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Der Name wird vom Personennamen Bald Baldo Baldher abgeleitet 10 Vorgeschichte Bearbeiten Sudwestlich von Ballerstedt gab es eine Gruppe von drei jungsteinzeitlichen Grabanlagen Die Sage Die grossen Steine bei Ballerstedt berichtet daruber Eingemeindungen Bearbeiten Gross Ballerstedt und Klein Ballerstedt gehorten bis 1807 zum Stendalschen Kreis danach bis 1813 zum Landkanton Osterburg im Konigreich Westphalen ab 1816 kamen beide Gemeinden in den Kreis Osterburg den spateren Landkreis Osterburg in der preussischen Provinz Sachsen 3 Die selbstandigen Landgemeinden Gross Ballerstedt und Klein Ballerstedt wurden am 1 April 1939 zu einer Gemeinde mit dem Namen Ballerstedt zusammengeschlossen 11 Am 25 Juli 1952 wurde die Gemeinde Ballerstedt in den Kreis Osterburg umgegliedert Am 1 Juli 1994 kam sie zum heutigen Landkreis Stendal 12 Durch einen Gebietsanderungsvertrag beschlossen die Gemeinderate der Gemeinden Ballerstedt am 24 November 2008 Dusedau am 12 November 2008 Erxleben am 10 November 2008 Flessau am 27 November 2008 Gladigau am 26 November 2008 Konigsmark am 25 November 2008 Krevese am 12 November 2008 Meseberg am 19 November 2008 Rossau am 10 November 2008 Walsleben am 10 November 2008 und der Hansestadt Osterburg Altmark am 6 November 2008 dass ihre Gemeinden aufgelost und zu einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Hansestadt Osterburg Altmark vereinigt werden Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehorde genehmigt und trat am 1 Juli 2009 in Kraft 13 14 Nach Umsetzung des Gebietsanderungsvertrages der bisher selbststandigen Gemeinde Ballerstedt wurden Ballerstedt und Klein Ballerstedt Ortsteile der neuen Hansestadt Osterburg Altmark Fur die eingeflossene Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den 86 ff der Gemeindeordnung Sachsen Anhalt eingefuhrt Die aufgenommene Gemeinde Ballerstedt und kunftigen Ortsteile Ballerstedt und Klein Ballerstedt wurden zur Ortschaft der neuen Hansestadt Osterburg Altmark In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Ballerstedt wurde ein Ortschaftsrat mit vier Mitgliedern einschliesslich Ortsburgermeister gebildet Einwohnerentwicklung Bearbeiten Ortsteil Ballerstedt Bearbeiten Jahr Einwohner 3 2011 00 228 15 2012 00 222 15 2018 00 204 16 2019 00 203 16 2020 00 202 17 2021 0 186 1 2022 0 187 1 Gemeinde Ballerstedt Bearbeiten Jahr Einwohner 3 1946 6161964 7591971 4441981 3861993 3652006 308Gemeinde Gross Ballerstedt Bearbeiten Jahr Einwohner1734 1681772 1771790 1661798 2191801 2101818 190 Jahr Einwohner1840 2241864 3121871 3301885 2821892 00 287 18 1895 302 Jahr Einwohner1900 00 292 18 1905 2751910 00 284 18 1925 3321939 381Quelle wenn nicht angegeben bis 2006 3 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Ballerstedt gehorte fruher zur Pfarrei Ballerstedt in Gross Ballerstedt 19 Zu ihr gehorten die Kirchengemeinden Gross Ballerstedt mit Kirche und Orgel Klein Ballerstedt mit Kirche Orgel und die Tochterkirche Gravenitz mit Orgel Die Kirchengemeinde Ballerstedt wird heute betreut vom Pfarrbereich Osterburg 20 im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Ballerstedt stammen aus dem Jahre 1681 21 Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei St Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg 22 Politik BearbeitenOrtsburgermeister Bearbeiten Ortsburgermeister der Ortschaft ist Bernd Pudell 23 Der letzte Burgermeister der Gemeinde war Joachim Pierau Ortschaftsrat Bearbeiten Die Ortschaftsratswahl am 26 Mai 2019 ergab das folgende Ergebnis 24 Die Unabhangige Wahlergemeinschaft UWG Ballerstedt errang alle Size Gewahlt wurde eine Ortschaftsratin und drei Ortschaftsrate Die Wahlbeteiligung lag bei 53 3 Prozent Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie Evangelische Dorfkirche Ballerstedt ein Feldsteinbau stammt aus dem 12 Jahrhundert 25 Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof Es gibt ein Dorfgemeinschaftshaus und eine Freiwillige Feuerwehr im Ort 26 die vom Traditionsforderverein Ballerstedt e V unterstutzt wird 27 Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Osterburg Altmark Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDas grosste Unternehmen in der Ortschaft ist die Agrargenossenschaft eG Ballerstedt Verkehrsanbindung Bearbeiten Ballerstedt liegt an der Landstrasse von Bismark nach Osterburg Im nahen Erxleben besteht Anschluss an die Bundesstrasse 189 Von 1908 bis 1979 war Gross Ballerstedt Unterwegshalt der Bahnstrecke Stendal Arendsee Seit Einstellung dieser Strecke befindet sich der nachstgelegene Bahnhof im 9 Kilometer entfernten Osterburg an der Strecke Magdeburg Wittenberge Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus 28 Sagen aus Ballerstedt BearbeitenDie grossen Steine bei Ballerstedt Bearbeiten Jodocus Temme berichtet 1839 in der Sage Die grossen Steine bei Ballerstedt uber eine Schlacht die zwei Markgrafen bei Gross und Klein Ballerstedt fuhrten An der Stelle sieht man sieht man noch jetzt grausam grosse Steine darunter die erschlagenen Wenden begraben sind Einer der Haufen ist nicht weit davon auf den sogenannten Hasenackern 29 Der Hasenacker ist heute ein Flurstuck westlich von Ballerstedt 4 Beckman berichtete 1751 auch von den Steinen war aber der Meinung dass es Heldenbetten seien 30 und er beschrieb auch diese Grosssteingraber bei Ballerstedt Hanns H F Schmidt erzahlte 1994 dazu zwei Sagen unter dem Titel Graber unter den Steinen und Die grossen Steine 31 Eine vergessene Stadt Bearbeiten Hanns H F Schmidt erzahlte ebenfalls 1994 Ballenstedt soll einstmals eine bedeutende Stadt gewesen sein Dort hatte ein Roland gestanden den man aber spater an den Flecken Buch an der Elbe abtreten musste Durch Kriegszuge sei Ballerstedt vollkommen verwustet worden und hatte dadurch seine Bedeutung vollig verloren 31 Personlichkeiten BearbeitenJulius Richter 1862 1940 TheologeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ballerstedt Sammlung von Bildern Corrie Leitz Der Ortsteil Ballerstedt stellt sich vor In osterburg eu 2017 abgerufen am 18 April 2020 Hansestadt Osterburg Die Ortschaft Ballerstedt stellt sich vor In osterburg eu 30 Juni 2019 abgerufen am 18 April 2020 Ballerstedt im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieLiteratur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 112 117 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 188 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 374 5 Gross Ballerstedt eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b c Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 a b Hansestadt Osterburg Altmark Hauptsatzung Hansestadt Osterburg Altmark 15 Ortschaftsverfassung vom 3 Juli 2019 PDF 5 Juli 2019 abgerufen am 10 April 2020 a b c d e f g Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 112 117 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Peter Wilhelm Behrens Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen resigniert viele Dorfer und Grundstucke in der Altmark 1238 In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 4 Jahresbericht 1841 S 51 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10013289 SZ 3D51 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 287 Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 257 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00279 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Wilhelm Friedrich Moritz Kette Die Lupine als Feldfrucht Thaer Bibliothek Band 37 1891 S 15 Digitalisat Hartmut Boettcher Schweinezucht in Ballerstedt b Osterburg Altmark 2008 S 27 32 deutsches schweinemuseum de PDF abgerufen am 18 April 2020 Ernst Haetge Der Kreis Osterburg Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Band 4 Hopfer Burg bei Magdeburg 1938 DNB 361451652 S 117 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1939 ZDB ID 3766 7 S 6 Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 342 Landkreis Stendal Gebietsanderungsvertrag zur Bildung der neuen Gemeinde Hansestadt Osterburg Altmark In Amtsblatt fur den Landkreis Stendal 19 Jahrgang Nr 2 28 Januar 2009 ZDB ID 2665593 7 S 13 19 landkreis stendal de PDF 512 kB abgerufen am 18 April 2020 StBA Gebietsanderungen vom 2 Januar bis 31 Dezember 2009 a b So viele Einwohner zahlen die einzelnen Orte In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Osterburg 12 Januar 2013 volksstimme de abgerufen am 11 April 2020 a b Nico Mass Nur noch vierstellig In Osterburger Volksstimme 21 Januar 2020 DNB 1047269554 S 13 Nico Mass Osterburg schrumpft In Osterburger Volksstimme Biese Aland Kurier 9 Januar 2021 DNB 1047269554 S 17 a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 188 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 86 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Osterburg Abgerufen am 11 April 2020 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 12 genealogy net Volltext und Scan Bistum Magdeburg Online Bistumskarte 2013 abgerufen am 19 Dezember 2020 Corrie Leitz Der Ortsteil Ballerstedt stellt sich vor In osterburg eu 30 Juni 2019 abgerufen am 18 April 2020 Hansestadt Osterburg Altmark Wahlergebnisse der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in Osterburg Abgerufen am 17 April 2020 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 157 Landkreis Stendal Der Landrat Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 PDF 30 Oktober 2015 S 286 abgerufen am 3 August 2019 Vereinsregister des Amtsgerichts Stendal auf handelsregister de Abgerufen am 18 April 2020 Strecken und Fahrplane In stendalbus de Abgerufen am 25 Februar 2023 Jodocus Donatus Hubertus Temme Die grossen Steine bei Ballerstedt In Die Volkssagen der Altmark Nicolaische Buchhandlung Berlin 1839 Wikisource Johann Christoph Becmann Bernhard Ludwig Beckmann Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Band 1 Berlin 1751 2 Teil II Kapitel Spalten 350 351 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10936701 SZ 3D00193 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b Hanns H F Schmidt Das grosse Sagenbuch der Altmark Teil 1 von A wie Abbendorf bis K wie Kladen dr ziethen verlag Oschersleben 1994 ISBN 3 928703 40 4 S 25 Ortschaften Ortsteile und Wohnplatze der Hansestadt Osterburg Altmark Ballerstedt mit Klein Ballerstedt Dusedau mit Calberwisch Erxleben mit Mockern und Polkau Flessau mit Natterheide Ronnebeck Storbeck und Wollenrade Gladigau mit Orpensdorf und Schmersau Konigsmark mit Rengerslage Wasmerslage und Wolterslage Krevese mit Dequede Polkern und Rothenberg Meseberg Osterburg mit Billerbeck Kalandshofen Schilddorf Stadtrandsiedlung Tornowshof sowie Dobbrun Krumke und Zedau Rossau mit Schliecksdorf Geldberg Gross Rossau und Klein Rossau Walsleben mit Uchtenhagen Normdaten Geografikum GND 7710001 3 lobid OGND AKS VIAF 235289523 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ballerstedt amp oldid 231225164