www.wikidata.de-de.nina.az
Calberwisch gehort zur Ortschaft Dusedau und ist ein Ortsteil der kreisangehorigen Hansestadt Osterburg Altmark im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt 3 CalberwischHansestadt Osterburg Altmark Koordinaten 52 46 N 11 49 O 52 7744 11 8094 23 Koordinaten 52 46 28 N 11 48 34 OHohe 23 m u NHNFlache 6 71 km 1 Einwohner 105 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 16 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach DusedauPostleitzahl 39606Vorwahl 03937Calberwisch Sachsen Anhalt Lage von Calberwisch in Sachsen AnhaltDorfkirche CalberwischDorfkirche Calberwisch Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Wasserburg und Bussenhof 2 3 Herkunft des Ortsnamens 2 4 Eingemeindungen 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Dorfkirche 4 2 Weitere Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenCalberwisch ein Reihendorf mit Kirche 1 liegt etwa 4 Kilometer sudostlich von Osterburg am Rande der Wische in der Altmark 4 Nachbarorte sind Osterburg im Westen im Norden die Wohnplatze Ottos Hof 1 und 2 Meseberg und Meierbusch im Nordosten Packebusch und Konigsmark im Osten Uchtenhagen im Suden der Bussenhof im Sudwesten Dusedau 5 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Im Jahre 1271 wurde ein Ruthardus Johannes et Hyo milites fratres dicti de kalverwichs in Werben in einer Urkunde als Zeuge aufgefuhrt 6 Kurz danach 1285 wurde Yone de Calverwisch in Stendal genannt 7 Im Jahre 1309 wird das Dorf als Kalverwisch 1 8 erwahnt Weitere Nennungen sind 1518 tho der Caluerwisk 1687 Calberwische 1 und 1804 Dorf und Gut Calberwisch mit einer Windmuhle 9 Am 18 August 1902 wurde die amtliche Schreibweise auf Kalberwisch festgelegt 10 die am 19 Dezember 1902 auf die heute ubliche Calberwisch geandert wurde 11 Wasserburg und Bussenhof Bearbeiten Die mittelalterliche Wasserburg auch Altes Schloss genannt also die ehemalige Hofstatte war von einem Befestigungsgraben rings umschlossen in der Mitte war ein starker Festungsturm Das aus fruherer Zeit stammende 1629 restaurierte alte Haus Calberwisch wurde 1839 niedergelegt 12 Wie Paul Grimm 13 1958 ermittelte ist ubrig geblieben in einem ovalen See eine rundliche wenig erhohte Insel Vor dem Zugangsdamm im Nordwesten befindet sich eine geringe Erhohung als Rest eines Schlossbaues Ein ebenfalls nur in Resten erhaltener Graben umschliesst das fruhere Gutsgelande in dessen Sudteil sich der See mit dem Kernwerk befindet Bussenhof 52 76996 11 8064 23 5 war der Name fur die Siedlung um das ehemalige Gut am heute sudlichen Ortseingang von Calberwisch Dorfstrasse 1 und 3 4 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Der Name konnte abgeleitet werden vom althochdeutschen kalo kalwer fur kahl oder licht oder vom angelsachsischen calf fur Rind Wisch bedeutet Wiese 12 Eingemeindungen Bearbeiten Dorf und Gut gehorten bis 1807 zum Seehausenschen Kreis danach bis 1813 zum Landkanton Osterburg im Konigreich Westphalen ab 1816 kamen sie in den Kreis Osterburg den spateren Landkreis Osterburg in der preussischen Provinz Sachsen 1 Am 17 Oktober 1928 wurde der Gutsbezirk Calberwisch mit der Landgemeinde Calberwisch vereinigt 14 Am 20 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Calberwisch nach Dusedau eingemeindet 15 Am 1 Juli 2009 wurde die Gemeinde Dusedau zusammen mit anderen Gemeinden zur neuen Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg Altmark vereinigt 16 Damit kam Calberwisch als Ortsteil zur neu gebildeten Ortschaft Dusedau und ebenfalls als Ortsteil zu Osterburg Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1734 1775 1789 1798 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905Dorf Calberwisch 70 123 138 93 153 137 149 115 92 93 193 17 0 69 118 17 0 58Gut Calberwisch 32 0 52 62 72 106 120Jahr Einwohner1925 2231939 1381946 3322011 00 108 18 2012 00 107 18 Jahr Einwohner2018 00 0 95 19 2019 00 0 89 19 2020 00 0 95 20 2021 0 102 2 2022 0 105 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 1946 1 nbsp Dorfkirche Calberwisch nbsp Friedhof an der KircheReligion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Calberwisch gehorte fruher zur Pfarrei Walsleben 21 Die Kirchengemeinde Calberwisch wird heute betreut vom Pfarrbereich Konigsmark 22 im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Nach Ernst Machholz stammen die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Calberwisch aus dem Jahre 1815 23 Fruhere Eintrage finden sich bei Walsleben Ernst Haetge teilt jedoch mit dass die altesten Kirchenbucher nebst Register von 1672 stammen 12 Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei St Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg 24 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Schloss Calberwisch Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Osterburg Altmark Dorfkirche Bearbeiten Die Kirche ist im Ursprung ein romanisches Feldsteinbauwerk aus Westquerturm gedrungenem fast quadratischem Schiff und eingezogenem Rechteckchor vermutlich aus den Jahren 1164 69 Der Chor ist mit einem kuppeligen Kreuzgratgewolbe geschlossen Schiff und Turm sind im aufgehenden Mauerwerk in Backsteinverband ausgefuhrt der im Ursprung gotisch ist mehrfach verandert und 1880 grundlegend erneuert wurde Im Innern ist das Bauwerk flach gedeckt Kanzel und Gestuhl stammen aus dem 17 Jahrhundert Eine spatgotische Muttergottes auf der Mondsichel stammt vom Ende des 15 Jahrhunderts Eine Bronzeglocke ist 1465 datiert 25 In der Kirche sind Gedenktafeln fur die Gefallenen der Kriege zu finden 26 Weitere Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof Er ist idyllisch gelegen und eine Besichtigung wert Das Neorenaissance Schloss Calberwisch ist ein 1875 errichteter und unter Denkmalschutz stehender Bau Schloss und Park sind in Privatbesitz und nicht mehr frei zuganglich Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 407 411 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 189 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 373 374 68 Kalberwisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ernst Wollesen Abschriften Regesten und Urkunden aus dem Archiv des Rittergutes Calberwisch bei Osterburg Altmark In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 36 Jahresbericht 1909 S 33 48 altmark geschichte de PDF Weblinks BearbeitenCorrie Leitz Der Ortsteil Calberwisch stellt sich vor In osterburg eu 2017 abgerufen am 19 April 2020 Calberwisch im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 407 411 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b c Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 Hansestadt Osterburg Altmark Hauptsatzung Hansestadt Osterburg Altmark 15 Ortschaftsverfassung vom 3 Juli 2019 5 Juli 2019 abgerufen am 10 April 2020 a b Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise a b Top50 CD Sachsen Anhalt 1 50 000 Landesamt fur Landesvermessung und Geoinformation Bundesamt fur Kartographie und Geodasie 2003 Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 6 Berlin 1846 S 19 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 2 Band 1 Berlin 1843 S 183 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 15 Berlin 1858 S 56 Digitalisat Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 312 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00334 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1902 ZDB ID 3766 7 S 433 Nr 1760 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1903 ZDB ID 3766 7 S 5 a b c Ernst Haetge Der Kreis Osterburg Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Band 4 Hopfer Burg bei Magdeburg 1938 DNB 361451652 S 71 72 Paul Grimm Handbuch der vor und fruhgeschichtlichen Wall und Wehranlagen Die vor und fruhgeschichtlichen Burgwalle der Bezirke Halle und Magdeburg Schriften der Sektion fur Vor und Fruhgeschichte Band 6 1958 ZDB ID 1410760 0 S 371 Nr 968 zitiert nach Rohrlach Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 232 Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 277 PDF Landkreis Stendal Gebietsanderungsvertrag zur Bildung der neuen Gemeinde Hansestadt Osterburg Altmark In Amtsblatt fur den Landkreis Stendal 19 Jahrgang Nr 2 28 Januar 2009 ZDB ID 2665593 7 S 13 19 landkreis stendal de PDF 512 kB abgerufen am 18 April 2020 a b Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 189 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b So viele Einwohner zahlen die einzelnen Orte In Volksstimme Magdeburg Lokalausgabe Osterburg 12 Januar 2013 volksstimme de abgerufen am 11 April 2020 a b Nico Mass Nur noch vierstellig In Osterburger Volksstimme 21 Januar 2020 DNB 1047269554 S 13 Nico Mass Osterburg schrumpft In Osterburger Volksstimme Biese Aland Kurier 9 Januar 2021 DNB 1047269554 S 17 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 89 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Konigsmark Abgerufen am 11 April 2020 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 12 genealogy net Volltext und Scan Bistum Magdeburg Online Bistumskarte 2013 abgerufen am 19 Dezember 2020 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 148 Calberwisch Stadt Osterburg Landkreis Stendal In denkmalprojekt org Onlineprojekt Gefallenendenkmaler 1 April 2020 abgerufen am 19 April 2020 Ortschaften Ortsteile und Wohnplatze der Hansestadt Osterburg Altmark Ballerstedt mit Klein Ballerstedt Dusedau mit Calberwisch Erxleben mit Mockern und Polkau Flessau mit Natterheide Ronnebeck Storbeck und Wollenrade Gladigau mit Orpensdorf und Schmersau Konigsmark mit Rengerslage Wasmerslage und Wolterslage Krevese mit Dequede Polkern und Rothenberg Meseberg Osterburg mit Billerbeck Kalandshofen Schilddorf Stadtrandsiedlung Tornowshof sowie Dobbrun Krumke und Zedau Rossau mit Schliecksdorf Geldberg Gross Rossau und Klein Rossau Walsleben mit Uchtenhagen Normdaten Geografikum GND 1067102825 lobid OGND AKS VIAF 314857908 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Calberwisch amp oldid 234342284