www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gnadauer Posaunenbund ist ein Zusammenschluss von vierzehn 2012 Landesverbanden die evangelische Gemeinschaftsposaunenchore betreuen und mit weiteren 29 Blaserwerken im EPiD dem Evangelischen Posaunendienst in Deutschland zu einer Vereinigung von 120 000 Blasern in Deutschland zusammengefasst sind Gnadauer Posaunenbund GPB Grundung 1934Sitz Hermann Lons Weg 1725362 SparrieshoopZweck BundesposaunenverbandVorsitz Hartmut ReichwaldMitglieder 14 Landesverbande mit zusammen 1685 BlasernWebsite www gnadauer posaunenbund de Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild 2 Aufgaben 3 Name 4 Geschichte 4 1 Vorgeschichte 4 2 1933 bis 1945 4 3 1945 bis 1989 4 4 Seit 1991 5 Logo 6 Entwicklung der Verbande und Mitglieder 7 Organe 7 1 1 Vorsitzende 7 2 Landesverbande 7 2 1 Landesverband Bayern 7 2 2 Landesverband Baden Wurttemberg 7 2 3 Landesverband Berlin Brandenburg 7 2 4 Landesverband Brasilien 7 2 5 Landesverband Hessen 7 2 6 Landesverband Mecklenburg 7 2 7 Landesverband Niedersachsen 7 2 8 Landesverband Nordmark 7 2 9 Landesverband Pfalz 7 2 10 Landesverband Rheinland Westfalen 7 2 11 Landesverband Rhein Main Neckar 7 2 12 Landesverband Sachsen 7 2 13 Landesverband Mitteldeutschland 7 2 14 Landesverband Vorpommern 8 Bundesarchiv 9 Jahreshauptversammlung 10 Bundesposaunenfest 11 Auszeichnungen 12 Publikationen 12 1 Blaserruf 12 2 Notenausgaben 12 3 Musikproduktionen 13 Literatur 14 Anmerkungen 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseLeitbild BearbeitenGrundlage des Verbandes sind die christlichen Grundwerte Mit ihrer Musik wollen die Blaser Menschen auf Jesus Christus aufmerksam machen und die Herrliche Botschaft in die Welt hinein blasen Nach ihrem Verstandnis passt sich die Posaunenmusik dabei dem modernen Menschen und der heutigen Zeit an 1 nbsp Bundesposaunenfest 10 Oktober 2004 DresdenAufgaben BearbeitenDer gemeinnutzige Verein hat die Aufgabe die angeschlossenen Landesverbande geistlich zu rusten musikalisch z B in Form von Chorleiterschulungen oder Jungblaserfreizeiten zu fordern und bei der Organisation von Veranstaltungen zu unterstutzen Weiterhin bietet er einen Notenservice eine Instrumentenborse und organisiert jahrliche stattfindende Hauptversammlungen und alle funf Jahre das Bundesposaunenfest Die Arbeit wird ehrenamtlich geleistet Die Mitglieder erhalten die vierteljahrliche Verbandszeitschrift blaserruf Name BearbeitenDie Wurzeln des Verbandes liegen in der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung 1888 fand die erste Pfingstkonferenz der Gemeinschaftsbewegung in Gnadau statt weil dieser Ort eine Herrnhuter Siedlung besass Dieser Name hat sich dann auf die Gemeinschaftsbewegung und der damit verbundenen Organisationen ubertragen 2 Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Bereits 1725 grundete Nikolaus Ludwig in Zinzendorf erste Posaunenchore 3 Wahrend des Deutsch Franzosischen Krieges in den Jahren 1870 und 1871 fand ein Feldgottesdienst in Zeiskam in der Pfalz statt Eine Militarkapelle blies dabei Chorale die eigentlich zu singen waren 4 Das gefiel den Anwesenden und der dort wirkende Prediger Adam Ewald aus Chrischona grundete am 19 November 1885 in Zeiskam Pfalz den ersten Posaunenchorverein Deutschlands In der Grundungsurkunde steht u a 1 Jedes Mitglied des Chores verpflichtet sich f das Instrument nie fur Tanzmusik zu gebrauchen 5 Die Notenschreibweise orientierte sich an der Militar Musik Erst 1923 wurde auf die Schreibweise des so genannten Posaunengenerals Pastor D Johannes Kuhlo umgestellt Es gab keine Notenpulte die handschriftlichen Noten wurden durch Blaser Anwarter gehalten und nach Gehor korrigiert 4 Fur Johannes Kuhlo war die Blaser und Posaunenchorarbeit ein Teil der kirchlichen Jugendarbeit und Jungmannerarbeit 6 1933 bis 1945 Bearbeiten Die politische Gleichschaltung und das Reichskulturkammergesetzes vom 22 September 1933 zwang die einzelnen Posaunenchore sich in einer Korperschaft zu organisieren um mit dem nationalsozialistischen Staat zusammenzuarbeiten Posaunenchore die sich nicht organisierten verloren das Recht auf jedes offentliche Wirken wozu auch das Blasen im Gemeinschaftslokal zahlte So grundeten am 8 Mai 1934 Fritz Bachmann 3 Oktober 1900 11 August 1961 von der Evangelischen Posaunenmission Deutschlands Johannes Kuhlo Kantor Adolf Strube vom Reichsverband fur evangelische Kirchenmusik Oberlandeskirchenrat Adolf Muller aus Dresden und der Diakon Otto Redlitz den Verband evangelischer Posaunenchore V E P Fritz Bachmann wurde zum Reichsobmann gewahlt Doch ohne Beitritt zur Reichsmusikkammer war ein Uberleben des Verbandes unmoglich Der Gnadauer Bund unter seinem Vorsitzenden Pastor Walter Michaelis ubertrug die Aufgabe der Zusammenfassung und Geschaftsleitung 7 der Gemeinschaftposaunenchore an Willi Hennes dem Bundeswart des Gnadauer Evangelischen Sangerbundes ESB Das Ergebnis war die Grundung des Gemeinschafts Posaunenbundes Gnadauer Verband Am 8 Juni 1934 trat der neu gegrundete Gnadauer Posaunenbund der Reichsmusikkammer bei Eine Sondervereinbarung in diesem Vertrag garantierte den Choren ihre Selbstandigkeit 1945 bis 1989 Bearbeiten nbsp Die Initiatoren des Bundes nach 1945 von links Gerhard Borchers Walter Mackscheidt Hermann Mink Friedrich Haase am 24 Mai 1963 im Waldheim am BrahmseeNach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich Ost und West getrennt 1948 wurde in der DDR vom Landesinspektor des sachsischen Gemeinschaftswerkes Bruder Arthur Mutze aus Chemnitz Oskar Bosse 1 Marz 1893 19 November 1979 beauftragt den danieder liegenden Posaunendienst neu aufzubauen Der Gnadauer Verband Ost gliederte sich in der DDR in funf Gemeinschaftsbezirke Mecklenburg Berlin Brandenburg Sachsen Anhalt Thuringen und Sachsen 6 Aufgrund des permanenten Notenmangels gewann Oskar Bosse die Komponisten Horst Karl Hessel und Johannes Brunner den Kirchenmusiker Herbert Gadsch Johannes Petzold Paul Geilsdorfer und Leopold Hassenkamp neues Liedgut in ansprechenden Blasersatzen fur die Posaunenchore aufzuarbeiten So entstanden die drei Bande Mit hellen Posaunen HP welche auch in westdeutschen Choren unter der Abkurzung MhP verbreitet und beliebt waren In Westdeutschland war die Entwicklung Anfang der 1950er Jahre ebenfalls schwierig Auf der Vorstandssitzung vom 22 bis 26 Februar 1954 wurde der Prediger Friedrich Haase aus Giessen zum Ersten Vorsitzenden gewahlt und es wurde das Liederwerk Alles durch Jesus herausgegeben Gepragt wurde die Entwicklung durch das Wirken von Horst Wilm der 1965 das Amt des Bundesposaunenwartes ubernahm und neben seiner beruflichen Tatigkeit als Posaunist der Bamberger Symphoniker bis 1990 viele Chore besuchte Schulungen und Freizeiten abhielt 8 1990 hatte der GPB West 151 Chore Seit 1991 Bearbeiten 1991 erfolgte die Wiedervereinigung beider Landesteile Deutschland durch einen offiziellen Beitritt der sechs mitteldeutschen Landesverbande Der Bund gab 2002 eine DVD uber die Geschichte des Gnadauer Posaunenbundes fur den internen Gebrauch in Auftrag welche wie folgt endet Gott loben das ist unser Amt EG 288 5 nbsp Organisation des BundesLogo BearbeitenNach der Interpretation des Predigers Siegfried Wahls aus Bad Oeynhausen geht das GPB Logo auf den Vorschlag des Leipziger Grafikers Matthias Klemm zuruck und wurde am 31 Marz von der Jahreshauptversammlung 1993 in Woltersdorf angenommen Es stellt einen Kreis mit zwei Ohren und sich kreuzenden Linien in den Farben Rot Blau und Weiss dar Der Kreis symbolisiert den runden Schalltrichter der Instrumente und steht fur die Dienstgruppen der christlichen Gemeinden wie Bibel Haus Jugend und Blaserkreise Das eine Ohr dem Stimmzug einer Posaune nachempfunden nach rechts oben zeigend soll an 1 Buch Samuel 3 9 erinnern Rede Herr dein Knecht hort Das nach links unten weisende Ohr das einem Posaunenzug ahnelt steht fur den Missionsbefehl Jesu Christi im Evangelium nach Matthaus 28 16 ff Die Farbe Rot steht fur das Sterben Jesu Christi am Kreuz und die damit verbundene Erlosung Epheser 1 7 Blau steht fur das Gottes Geschenk 1 Brief des Petrus1 3 und Brief des Paulus an die Romer 12 12 Weiss steht fur das Geheimnis des Lebens 1 Brief des Johannes 1 14 und Jesaja 40 5 9 Entwicklung der Verbande und Mitglieder BearbeitenJahr Deutsche Landesverbande Internationale Landesverbande Anzahl der Chore Anzahl der Blaser1935 6 9 284 28031984 9 1 Brasilien 159 18142000 14 1 Brasilien 233 27582001 14 1 Brasilien 228 26732009 14 1 Brasilien 205 24752010 14 1 Brasilien 203 24002011 14 1 Brasilien 194 22432012 13 1 Brasilien 189 21692017 13 1 Brasilien 163 1685Organe BearbeitenOrgane des GPB sind die Hauptversammlung der Vorstand und der erweiterte Vorstand 10 Geschaftsfuhrer und Kassenwart in Personalunion ist Marcus Liebmann 1 Vorsitzende Bearbeiten Zeitraum Erste Vorsitzende Ort1934 1954 Willi Hennes Wuppertal1954 1961 Friedrich Haase Giessen1961 1969 Prediger Gerhard Borchers 16 April 1904 Landau in der Pfalz1969 1975 Prediger Christian Hermann 1 Januar 1934 11 Grunstadt1975 1976 Gerhard Nickel Hofheim Lampertheim 1976 1983 Architekt Jakob Albrecht Heinebach1983 1992 Prediger Friedrich Reichwald Bad Hersfeld1992 2000 Prediger Werner Weiser Kolleda2000 2012 Uwe Andreas Ritschermoorseit 2012 Hartmut Reichwald BielefeldLandesverbande Bearbeiten Ein Landesverband besteht dann wenn er mehrere Chore in einer klar begrenzten Region betreut Jeder Landesverband der die Satzung des GPB anerkennt kann ordentliches Mitglied werden 10 Ein Hohepunkt der Arbeit der Landesverbande sind die zum Teil jahrlich stattfindenden Landesposaunenfeste in den Landern Es gibt folgende Landesverbande Landesverband Bayern Bearbeiten Der zweitgrosste Landesverband gehort seit 1974 zum GPB Er besteht aus funfzehn Choren mit 174 Blasern Der Grossteil der Chore ist im Raum Franken anzutreffen weil dort bis 1999 der ehemalige Bundesposaunenwart Horst Wilm wirkte 12 Chore gibt es in Altfeld Aschaffenburg Colmberg Feuchtwangen Gunzenhausen Helmbrechts Hof Saale Kerkhofen Hofen Lauf Zapfendorf Marktredwitz Sachsen Schwabach Katzwang Schwarzenbach am Wald Wasserberndorf und Wassertrudingen 12 Landesverband Baden Wurttemberg Bearbeiten Die Ursprunge dieses Landesverbandes liegen im Brenztal in Sontheim Im Oktober 1978 trat der dortige Posaunenchor der Evangelischen Chrischona Gemeinde dem Gnadauer Posaunenbund bei 1970 wurde der Landesverband gegrundet 7 2008 gehorten vierundzwanzig Blaser dem Chor an bzw wurden ca einhundert Jungblaser ausgebildet 13 Posaunen Chore gibt es in Eichstetten Schopfloch Schwarzwald Reutlingen Ehningen Sontheim Brenz Urbach Remstal Konstanz und Dagersheim 14 Der Landesverband besteht aus acht Choren und 109 Blasern Landesverband Berlin Brandenburg Bearbeiten Der Landesverband wurde 1984 in West Berlin mit funf Posaunenchoren und einundvierzig Blasern gegrundet Am 10 Februar 1991 vereinigten sich die Chore von West Berlin zum neuen Landesverband Berlin Brandenburg Insgesamt gehoren elf Posaunenchore mit 89 Blasern zum Verband 15 Landesverband Brasilien Bearbeiten 1927 wurde der Posaunenchor Missao Evangelica Uniao Crista in Brasilien gegrundet 16 Diese bliesen auch weltliche Musik 1934 brachten Missionare der Gnadauer Brasilien Mission das Reichsliederbuch Posaunenausgabe ins Land und grundeten den Landesverband 1971 wurde ein Posaunentag mit 60 Blasern durchgefuhrt 7 Landesverband Hessen Bearbeiten Im Bereich des Landesverbandes hat es bereits um die Jahrhundertwende des 18 zum 19 Jahrhundert Posaunenchore gegeben welche wahrend der Erweckungsbewegung im Hanauer Land in Hersfeld und im Umkreis von Kassel entstanden 7 1893 wurde der alteste Chor in Herlinghausen gegrundet 7 1907 wurde der Posaunenchor Erdmannrode gegrundet 17 Nach 1945 nahm die Posaunenarbeit zu Es mangelte an Notenmaterial So entstand der Wunsch nach einem Zusammenschluss der Chore um die raren Ressourcen besser bundeln zu konnen Der Landesverband Hessen wurde 1951 in Kassel gegrundet und zum ersten Obmann Prediger Edmund Lieske gewahlt Klar definierte Satzungen des Landesverbandes Anregungen zu geben Schulungskurse zu veranlassen fur geeignetes Notenmaterial zu sorgen und einzusetzen sowie durch Veranstaltung von Posaunenfesten das Werk zu fordern verursachten eine Aufbruchstimmung und erweckte mit den aktiven Landesverbanden Pfalz und Nordmark die Bundesposaunenarbeit im Nachkriegs Westdeutschland zu neuem Leben 6 Die ersten Landesposaunenfeste waren am 8 Juni 1952 in Sterbfritz und am 22 Mai in Schlitz Vogelsbergkreis 7 Der Landesverband besteht aus funfzehn Choren und 178 Blasern Landesverband Mecklenburg Bearbeiten Der Landesverband besteht seit 1991 Zum Landesverband gehoren sechs Chore und 42 Blasern 18 Landesverband Niedersachsen Bearbeiten Der Landesverband Niedersachsen wurde am 16 November 1968 mit acht Choren und 69 Blasern in Hildesheim gegrundet Erster Vorsitzender wurde Werner Russmann welcher das Amt bis 1976 innehatte 7 Zum Landesverband gehoren zwolf Chore und 113 Blaser nbsp Posaunenfest Kiel 29 August 1926Landesverband Nordmark Bearbeiten Dieser Landesverband ist einer der Grunderverbande des Gnadauer Posaunenbundes Die Blaserarbeit begann bereits 1871 in Schleswig Holstein 19 1880 wurde der Kieler Posaunenchor 20 gegrundet 21 Die Grundung der Chore erfolgte innerhalb der Manner und Junglingsvereine Diese Vereine waren unter der Leitung des Baron Jasper von Oertzen 1833 1893 im sogenannten Nordbund zusammengeschlossen Daraus entstand die Vereinigung der Ev Manner und Junglingsvereine von Schleswig Holstein Hieraus entstand der Christliche Verein Junger Manner CVJM 7 Am 9 August 1925 wurde der Verband Christlicher Posaunenchore von Schleswig Holstein Hamburg und Umgebung in Neumunster gegrundet Im Jahre 1934 wurde der Name geandert in Verband christlicher Posaunenchore der Nordmark 7 Der Zweite Weltkrieg brachte die Blaserarbeit nahezu zum Erliegen weil keine Blaser mehr da waren Bereits zwei Jahre danach wurde das erste Landesposaunenfest in Lindau durchgefuhrt 6 Insgesamt elf Chore und 170 Blaser gibt es in Barmstedt Elmshorn Hamburg Altona Itzehoe Lubeck Neumunster Tungendorf Neustadt Bargteheide Kiel und Suderbrarup 19 Seit 1994 gibt es eine Blechblaser Gruppe Gnadau Nord Der Posaunenchor der Gemeinschaft in der ev Kirche Elmshorn wurde am 28 Marz 2012 mit der Pro Musica Plakette fur 100 Jahre Ehrenamt ausgezeichnet Landesverband Pfalz Bearbeiten 1885 wurde in der Pfalz in Zeiskam der erste Posaunenchor gegrundet 22 Weitere Posaunenchore gibt es in Annweiler Bad Bergzabern Freckenfeld Grunstadt Hassloch Homburg Kaiserslautern Neustadt Rodenbach Westpfalz Pirmasens und Zweibrucken 23 Nach 1945 war der Landesverband mit 25 Posaunenchoren und 260 Blasern im GPB West zahlenmassig der grosste und einer der drei grossen Stutzen der Blaserarbeit in der schweren Nachkriegszeit 6 Es gibt zehn Chore und 115 Blaser im Landesverband Landesverband Rheinland Westfalen Bearbeiten Der Landesverband wurde im Januar 1977 in Mulheim an der Ruhr gegrundet 1975 produzierte der Landesverband eine Schallplatte unter dem Titel Zur Zeit der letzten Posaune unter der Leitung von Horst Wilm welche aufgrund der Nachfrage unter dem Titel Wachet auf ruft uns die Stimme erneut aufgelegt wurde 7 Zum Landesverband gehoren funf Chore und 76 Blaser Landesverband Rhein Main Neckar Bearbeiten Der Landesverband wurde am 6 Oktober 1962 in Hofheim Lampertheim gegrundet Erster Vorsitzender war Gerhard Nickel aus Hofheim 7 Zum Landesverband gehoren sieben Chore und neunzig Blaser Landesverband Sachsen Bearbeiten Im starksten Landesverband des Gnadauer Posaunenbundes haben 67 Orte einen Posaunenchor mit 829 Blasern 24 Innerhalb des Landesverbandes wirkte bis 2006 der Komponist Horst Karl Hessel Bereits 1908 wurde in Albernau ein Posaunenchor gegrundet 1947 wurde der Posaunenchor in Friedersdorf gegrundet 25 1954 wurde ein Posaunenchor in Hilmersdorf 26 und 1960 ein Posaunenchor in Lossnitz 22 gegrundet Landesverband Mitteldeutschland Bearbeiten Die ehemaligen Landesverbande Sachsen Anhalt und Thuringen schlossen sich 2012 zum Landesverband Mitteldeutschland zusammen 2012 gehorten zum ehemaligen Landesverband Sachsen Anhalt acht Chore und 76 Blaser Im ehemaligen Landesverband Thuringen bestand der Posaunenchor Suhl bereits seit 1926 27 1958 wurde der Posaunenchor Ohrdruf gegrundet 28 Der Posaunenchor Marisfeld begann seine Arbeit am 5 Oktober 1959 2010 umfasste dieser Chor siebzehn Blaser 22 Seit 1993 bestand ein Thuringer Blechblaserkreis welche Konzerte zu besonderen Anlassen in Kirchen Burgerhausern Burgsalen und Auftritte zu Jubilaen des Thuringer Landesverbandes gab 29 Es gab bis zum Zusammenschluss insgesamt 14 Chore und 170 Blaser im ehemaligen Landesverband Thuringen Landesverband Vorpommern Bearbeiten Pommern feiert seit 1907 unter der Leitung des Prediger Bruder Steinborn Posaunenfeste Es gab Chore in Vorbruch Alt Sanskow Polzin Gross Poplow Schonwalde Freienwalde Stargard Pyrzyce und Stettin mit ca 40 Blasern 1912 ubernahm Paul Zeiger die Leitung Pfingsten 1927 fand in Swinemunde das 9 Pommersche Posaunen und Gesangsfest mit 752 Sangern 134 Blaser und 15 Posaunenchoren statt Bis 1932 stieg die Anzahl der Posaunenchore und Blaser mit 20 Orten auf 163 Blasern Nach dem Tode von Paul Zeiger ubernahm Herbert Westphal die Leitung Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gab es in Vorpommern keine selbststandige Posaunenarbeit mehr Erst 1951 fand wieder ein Gesangs und Musikfest in Pasewalk statt 1953 wird der Kontakt mit Oskar Bosse aufgenommen Am 4 Marz 1956 fand ein Posaunenfest in Greifswald statt 2010 befanden sich Chore in Bansin Barth Demmin Prenzlau und Stralsund 30 Insgesamt gibt es funf Chore und 66 Blaser Bundesarchiv BearbeitenDas Archiv des GPB beinhaltet die Dokumentation der Jahreshauptversammlungen Filme unter anderem von den Bundesposaunenfesten Fotografien Schriftstucke Rundschreiben und Programme des Bundesverbandes und der Landesverbande Es wird vom Rainer Sauer aus Bad Hersfeld betreut Ein Inhaltsverzeichnis des Bestandes ist vorhanden 25 Jahreshauptversammlung Bearbeiten nbsp Jahreshauptversammlung Mai 2004 am WittenseeAuf den jahrlich stattfindenden Hauptversammlungen treffen sich die Mitglieder des erweiterten Vorstandes und die Delegierten der Landesverbande Zu den Aufgaben 10 der Hauptversammlung gehoren unter anderem die Beschlussfassung uber Aufstellung von Richtlinien fur die Arbeit des Bundes Wahl des Vorstandes ausgenommen der Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Landesposaunenwarte Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes und der Landesverbande Aufnahme und Ausschluss von ordentlichen Mitgliedern Kassenprufung und Hohe der MitgliedsbeitrageBesondere Hohepunkte sind die Prasentationen der gastgebenden Landesverbande Jahreshauptversammlungen fanden wie folgt statt nbsp Horst Wilm Bundesposaunenwart am 17 April 1988 auf der Jahreshauptversammlung in NeukirchenJahr Datum Ort Landesverband1965 24 bis 25 April Darmstadt Rhein Main Neckar1966 23 bis 24 April Bad Hersfeld Hessen1990 21 bis 22 April Wittensee Nordmark1991 13 bis 14 April Bergkirchen Niedersachsen Niedersachsen1992 25 bis 26 April Rothenburg ob der Tauber Bayern1993 24 bis 25 April Woltersdorf bei Berlin Berlin Brandenburg1994 16 bis 17 April Bad Blankenburg Thuringen1995 29 bis 30 April Pracht Rheinland Westfalen1996 20 bis 21 April Konigstein Sachsische Schweiz Sachsen1997 12 bis 13 April Staudernheim Rhein Main Neckar1998 18 bis 19 April Elbingerode Harz Sachsen Anhalt1999 10 bis 11 April Ostseebad Sellin Vorpommern2000 13 bis 14 Mai Waldfischbach Pfalz2001 28 bis 29 April Schwabisch Gmund Wurttemberg2002 13 bis 14 April Mucke Hessen2003 26 bis 27 April Krelingen Niedersachsen2004 1 bis 2 Mai Wittensee Nordmark2005 23 bis 24 April Salem Mecklenburg2006 29 bis 30 April Hattingen Rheinland Westfalen2007 21 bis 22 April Pappenheim Bayern2008 12 bis 13 April Woltersdorf bei Berlin Berlin Brandenburg2009 28 bis 29 Marz Rudolstadt Thuringen2010 17 bis 18 April Schmiedeberg Dippoldiswalde Sachsen2011 9 bis 10 April Oberwesel Rhein Main Neckar2012 23 bis 25 Marz Lutherstadt Wittenberg Sachsen Anhalt2013 12 bis 14 April Ostseebad Sellin Vorpommern2014 28 bis 30 Marz Bad Munster am Stein Ebernburg PfalzBundesposaunenfest BearbeitenBis zur Wiedervereinigung fuhrte der GPB einen Posaunentag durch Am 29 April 1994 wurde in Kaiserslautern erstmals ein Bundesposaunenfest gefeiert das seit dieser Zeit alle funf Jahre durchgefuhrt wird Bis 1990 gab es das Amt des Bundesposaunenwart welches durch die Arbeitsgemeinschaft AG der Landesposaunenwarte abgelost wurde Bundesposaunenwart in den Jahren von 1965 bis 1990 war Horst Wilm 8 August 1939 21 Juli 1999 nbsp Bundesposaunenfest am 1 Mai 1988 in Giessen v l Siegfried Wahls Vertreter des 1 Vorsitzenden des GPB Horst Wilm Bundesposaunenwart Johannes Brunner Landesposaunenwart Berlin Brandenburg Kurt Schramm Landesposaunenwart Sachsen Jahr Datum Ort1974 4 September Aschaffenburg1977 3 bis 4 September Kassel1980 22 bis 23 August Bochum1984 22 bis 24 September Boblingen1988 30 April bis 1 Mai Giessen1994 29 April bis 1 Mai Kaiserslautern1999 25 bis 27 Juni Mannheim2004 8 bis 10 Oktober Dresden 31 2009 1 bis 3 Mai Baunatal bei Kassel2014 2 bis 4 Mai Hamburg2019 3 bis 5 Mai NeubrandenburgAuszeichnungen BearbeitenDer GPB verleiht seit 1999 nach 50 Jahren der Mitgliedschaft und an Personlichkeiten die sich um die Blaserarbeit verdient gemacht haben die Goldene Ehrennadel des Gnadauer Posaunenbundes und ein Schmuckblatt Diese erhielt u a Horst Karl Hessel 2006Manche Landesverbande vergeben folgende Auszeichnungen Ehrennadel in Bronze ab 1 Jahr Mitgliedschaft Ehrennadel in Silber ab 10 Jahren Mitgliedschaft Ehrennadel in Gold ab 25 Jahren Mitgliedschaft Goldene Ehrennadel ab 50 Jahren Mitgliedschaft im Auftrag des GPB Publikationen BearbeitenBlaserruf Bearbeiten Viermal im Jahr erscheint die farbige Mitglieder Zeitschrift Blaserruf Die redaktionelle Arbeit und das Layout ubernimmt die auf jeweils vier Jahre gewahlte Schriftleitung aktuell Andreas Schulz Zeitz Das bis zu 24 Seiten umfassende Magazin enthalt jeweils eine Kurzandacht und berichtet vor allem uber die Arbeit der Landesverbande und Chore informiert uber Veranstaltungstermine Schulungen Konzerte neue Notenausgaben u a m und wird an alle Posaunenchore sowie weitere Interessenten versandt Zusatzlich werden aktuelle und zuruckliegende Ausgaben auf der Homepage des Gnadauer Posaunenbundes zum Download bereitgestellt Den Namen Blaserruf erklarte die Redaktion 1965 in zweifachem Sinne Er soll den Blasern zurufen Seid treu in dem Dienst fur den Herrn Er soll die Mitglieder an die Aufgabe erinnern Mit ihren Instrumenten zu rufen Hort Jesus ruft kommt alle her 5 Den Namen tragt das Mitteilungsblatt seit der Jahreshauptversammlung in Darmstadt 1965 Erste Mitteilungsblatter erhielten die Mitglieder bereits seit dem Fruhjahr 1964 den regelmassigen Blaserruf seit Mai 1965 zugesandt 32 Notenausgaben Bearbeiten vor 1949 Blaserausgabe des Gemeinschaftsliederbuches GL 1949 Fritz Bachmann Lass Dir unser Lob gefallen 1 Band 1950 Fritz Bachmann Lobt Gott 1 Band 1954 Siegfried Fritz Lobt Gott mit frohem Schall 1960 Oskar Bosse Horst Karl Hessel Hell erschalle Gottes Ruhm 1967 Oskar Bosse Horst Karl Hessel Mit hellen Posaunen 1 Band 1972 Oskar Bosse Horst Karl Hessel Mit hellen Posaunen 2 Band 1977 zweite Auflage 1975 Horst Wilm Alles durch Jesus 1 Band 1977 Horst Wilm Alles durch Jesus 2 Band Schwerpunkt Alte Blasermusik und Chorale von Johann Sebastian Bach 1980 Horst Wilm Alles durch Jesus 3 Band 1982 Kurt Schramm Horst Karl Hessel Mit hellen Posaunen 3 Band 1984 Horst Wilm Alles durch Jesus 4 Band 1995 Johannes Brunner Betet Gott an 1 Band 1996 Posaunenausgabe des Neuen Gemeinschaftsliederbuch NGL 741 Lieder 2002 Johannes Brunner Betet Gott an 2 Band 2004 Gnadauer Blaserheft 2004 2007 Gnadauer Blaserheft 2007 2010 Singt das Lied der Freude 2 BandMusikproduktionen Bearbeiten Horst Wilm Rainer Ruckschloss Birgit Voss Burkhard Browa Gnadauer Posaunenbund Zur Zeit der letzten Posaune Schallplatte Hanssler Neuhausen Filder 1977 Horst Wilm Gnadauer Posaunenbund Wir haben einen Felsen Schallplatte Verlag der Liebenzeller Mission Bad Liebenzell 1977 Martin Jodt Ernst Leuze Paul Muhlschlegel Rainer Nauber Jauchzet dem Herrn alle Welt Schallplatte Verlag der Liebenzeller Mission Bad Liebenzell 1977 Andreas Woyke Horst Wilm Gnadauer Posaunenbund Helle Posaunen Schallplatte Verlag der Liebenzeller Mission Bad Liebenzell 1981 Horst Wilm Birgit Voss Gnadauer Posaunenbund Wachet auf ruft uns die Stimme Festliche Chorale und Choralbearbeitung Schallplatte Hanssler Neuhausen Filder 1984 Peter Hahne Jean F Michel Gnadauer Posaunenbund Mit frohlichem Munde Musikkassette Verlag der Liebenzeller Mission Bad Liebenzell 1984 Gnadauer Posaunenbund Dich loben wir alle Johann Sebastian Bach Musikkassette Verlag der Liebenzeller Mission Bad Liebenzell 1984 Gnadauer Posaunenbund 4 Gnadauer Posaunentag Boblingen 1984 Musikkassette Verlag der Liebenzeller Mission Bad Liebenzell 1985 G Raabe Gnadauer Posaunenbund Jauchzet in allen Landen Musikkassette Verlag Hanssler CLASSIC Holzgerlingen 2000 Literatur BearbeitenGnadauer Posaunenbund Freut Euch des Herrn Festschrift 50 Jahre Gnadauer Posaunenbund 4 Bundesposaunentag am 23 September 1984 in Boblingen Verlag Arbogast 1984 Wolfgang Schnabel Die evangelische Posaunenchorarbeit Herkunft und Auftrag in Band 26 von Veroffentlichungen zur Liturgik Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung Vandenhoeck amp Ruprecht 1993 ISBN 3 525 57188 7 Wolfgang Schnabel Geschichte der evangelischen Posaunenchorbewegung Westfalens in Band 26 von Beitrage zur westfalischen Kirchengeschichte Luther Verlag 2003 ISBN 3 7858 0446 6 Richard Roschy Lasst uns spielen zur Ehre des Herrn 75 Jahre Gnadauer Posaunenbund Gnadauer Posaunenbund Mai 2009 Aachen Dieter Lange Eine Bewegung bricht sich Bahn die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19 und beginnenden 20 Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche Theologie und Pfingstbewegung Brunnen Verlag Giessen und Dillenburg 1979 Anmerkungen BearbeitenDie im Artikel angegebenen Zahlen beziehen sich wenn nicht anders angegeben immer auf das Jahr 2010 Weblinks Bearbeitenonline k A Internetauftritt des Gnadauer Posaunenbundes Aachen 2010 abgerufen am 3 Marz 2010 online Matthias Drechsel Internetauftritt des Evangelisch Gnadauer Gemeinschaftsverbandes e V Kassel 12 April 2007 abgerufen am 5 Marz 2010 Einzelnachweise Bearbeiten Gunter Buhl blaserruf 42 Jahrgang 1 Januar Marz 2005 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 19 November 2004 PDF Datei 1 5 MB online PDF 1 6 MB abgerufen am 3 Marz 2010 Seite Homepage des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes Geschichte Bearbeitungsstand 2010 URL online Memento des Originals vom 13 Marz 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gnadauer de Abgerufen 8 Marz 2010 Gerhard Nickel Blaserruf 3 Juli September 1966 Gnadauer Posaunenbund Hofheim 1966 PDF Datei 1 1 MB online PDF 1 1 MB abgerufen am 3 Marz 2010 a b Gerhard Nickel Blaserruf 1 Januar Marz 1966 Gnadauer Posaunenbund Hofheim 1966 WORD Datei 1 MB online MS Word 1 1 MB abgerufen am 3 Marz 2010 a b Gerhard Nickel Blaserruf 2 April Juni 1965 Gnadauer Posaunenbund Hofheim 13 1965 PDF 830 kB online PDF 851 kB abgerufen am 3 Marz 2010 a b c d e f Richard Roschy Lasst uns spielen zur Ehre des Herrn 75 Jahre Gnadauer Posaunenbund Gnadauer Posaunenbund Mai 2009 Aachen a b c d e f g h i j k Gnadauer Posaunenbund Festschrift 50 Jahre Gnadauer Posaunenbund 4 Bundesposaunentag am 23 September 1984 in Boblingen Gunter Buhl Mannheim 1 August 1984 Seite Geschichte des Gnadauer Posaunenbundes In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL Gnadauer Posaunenbund online Abgerufen 4 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 42 Jahrgang 2 April Juni 2005 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 18 Februar 2005 PDF Datei 1 5 MB online PDF 694 kB abgerufen am 3 Marz 2010 a b c Satzung des Gnadauer Posaunenbundes in der Fassung vom 13 Mai 2000 Gerhard Nickel Blaserruf 3 Juli September 1969 Gnadauer Posaunenbund Hofheim 1969 PDF Datei 952 kB online PDF 975 kB abgerufen am 3 Marz 2010 a b Seite Homepage des Landesverbandes Bayern In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Abgerufen 5 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 46 Jahrgang 1 Januar Marz 2009 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 13 Februar 2009 PDF 878 kB online PDF 899 kB abgerufen am 3 Marz 2010 Seite Homepage des Landesverbandes Baden Wurttemberg In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Abgerufen 5 Marz 2010 Seite Homepage des Landesverbandes Berlin Brandenburg In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Abgerufen 5 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 45 Jahrgang 1 Januar Marz 2008 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 16 November 2007 PDF Datei 973 kB online PDF 997 kB abgerufen am 3 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 44 Jahrgang 4 Oktober Dezember 2007 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 17 August 2007 PDF Datei 1 3 MB online PDF 1 3 MB abgerufen am 3 Marz 2010 Seite Homepage des Landesverbandes Mecklenburg In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Memento des Originals vom 24 Juni 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot mecklenburg gnadauer posaunenbund de Abgerufen 5 Marz 2010 a b Seite Homepage des Landesverbandes Nordmark In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Abgerufen 5 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 43 Jahrgang 4 Oktober Dezember 2006 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 18 August 2006 PDF Datei 1 MB online PDF 1 MB abgerufen am 3 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 43 Jahrgang 1 Januar Marz 2006 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 18 November 2005 PDF Datei 729 kB online PDF 747 kB abgerufen am 3 Marz 2010 a b c Gunter Buhl blaserruf 47 Jahrgang 1 Januar Marz 2010 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 13 Februar 2010 PDF 864 kB online PDF 885 kB abgerufen am 3 Marz 2010 Seite Homepage des Landesverbandes Pfalz In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Abgerufen 5 Marz 2010 Seite Homepage des Landesverbandes Sachsen In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online Abgerufen 5 Marz 2010 a b Gunter Buhl blaserruf 46 Jahrgang 4 Oktober Dezember 2009 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 14 August 2009 PDF Datei 828 kB online PDF 844 kB abgerufen am 4 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 41 Jahrgang 3 Juli September 2004 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 20 August 2004 PDF Datei 1 8 MB online PDF 1 8 MB abgerufen am 3 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 44 Jahrgang 1 Januar Marz 2007 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 17 November 2006 PDF Datei 1 1 MB online PDF 1 2 MB abgerufen am 3 Marz 2010 Gunter Buhl blaserruf 46 Jahrgang 1 Januar Marz 2009 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 10 November 2008 PDF Datei 878 kB online PDF 899 kB abgerufen am 4 Marz 2010 Seite Homepage des Landesverbandes Thuringen In Gnadauer Posaunenbund Bearbeitungsstand 2010 URL online 1 2 Vorlage Toter Link thueringen gnadauer posaunenbund de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Abgerufen 6 Marz 2010 H Friedrich Geschichte des Landesverbandes Pommern 2010 Powerpoint Prasentation 45 MB online 1 2 Vorlage Toter Link thueringen gnadauer posaunenbund de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Abgerufen 6 Marz 2010 Dresdner Neueste Nachrichten Unter der Schirmherrschaft Gottes Einen echten Blechblaser schreckt nichts 7 November 2004 Leipziger Volkszeitung Leipzig 2004 Gunter Buhl blaserruf 42 Jahrgang 3 Oktober Dezember 2005 Gnadauer Posaunenbund Mannheim 19 August 2005 PDF Datei 1 5 MB online PDF 1 3 MB abgerufen am 3 Marz 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gnadauer Posaunenbund amp oldid 238365330