www.wikidata.de-de.nina.az
Die Flora ist der Botanische Garten der Stadt Koln Er zeigt im Freien und in Gewachshausern mehr als 10 000 heimische und exotische Pflanzenarten Mittelpunkt der 1864 eroffneten Anlage ist das ebenfalls Flora genannte Festhaus Blumenteppich am Eingang Parterre und Festhaus in der Flora 2018 Kugelpanorama des Eingangsbereichs mit Festhaus 2018Als Kugelpanorama anzeigenDie gartnerisch gestaltete Anlage zeigt in vielen Themengarten wie sich Gartenkunst und das Verstandnis von Landschaftsgartnerei uber 150 Jahre verandert haben Die Flora besitzt einen grossen Bestand an exotischen Geholzen die bereits im Grundungsjahr gepflanzt worden sind Nach mehreren Erweiterungen hat der im Stadtteil Riehl gelegene Botanische Garten heute eine Flache von uber 11 Hektar Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 1 1 Aktiengesellschaft Flora 1 1 1 Gartenanlage des Historismus 1 1 2 Palastartiger Wintergarten 1 1 3 Ausstellungsgelande 1 1 4 Ubernahme durch die Stadt 1 2 Der Botanische Garten 1 3 Vereinfachter Wiederaufbau 1 4 Wiederherstellung der historischen Gestalt 1 5 Neubau Schaugewachshauser 2 Gartenanlage 2 1 Das Parterre 2 2 Englische Partie 2 3 Frauenrosenhof 2 4 Alpinum 2 5 Der Kamelienwald 2 6 Themengarten 2 7 Skulpturen 2 8 Auszeichnungen und Klassifizierungen 3 Infrastruktur 3 1 Veranstaltungen 3 2 Cafe Dank Augusta 3 3 Grune Schule Flora 3 4 Verbindungen und Zugang 4 Vereine 4 1 Freundeskreis Botanischer Garten Koln 4 2 Flora Sinfonie Orchester 5 Literatur 6 Medien 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEntstehungsgeschichte BearbeitenAktiengesellschaft Flora Bearbeiten nbsp Historistisch Flora 1864Da der alte Kolner Botanische Garten am Dom fur den Bau des Hauptbahnhofs weichen musste wurde 1862 mit der Planung eines neuen Botanischen Gartens in Riehl begonnen Am 5 September 1862 grundeten Kolner Burger in Eduard von Oppenheims Kolner Wohnung ein Comitee zum Bau eines Botanischen Zier und Lustgartens 1 Mitglieder waren Kolner Wirtschaftsfuhrer darunter Adolph vom Rath Jakob von Kaufmann Asser August Neven DuMont und Richard Voigtel Am 8 September 1862 fand die notarielle Beurkundung der Satzung statt am 13 April 1863 genehmigte Konig Wilhelm I diese Statuten Die mit einem Grundkapital von 100 000 Talern ausgestattete Flora AG wurde am 6 Marz 1863 gegrundet 2 die Gattin des Konigs Konigin Augusta ubernahm die Schirmherrschaft Vor den Toren der Stadt erwarb die Flora AG fur 22 130 Thaler das 22 Morgen umfassende zur Burgermeisterei Longerich gehorende Pilgram sche Grundstuck 3 mit einer Grundflache von 5 6 Hektar Das Areal lag benachbart zum 1860 eroffneten Kolner Zoo weil Riehl sich in dieser Zeit als Naherholungsgebiet fur die Kolner Stadtbevolkerung etablierte fur das sich die Bezeichnung De jolde Spetz Die goldene Spitze einburgerte 4 Gartenanlage des Historismus Bearbeiten Fur den Gesamtentwurf der Flora war der aus Bonn stammende damals 73 jahrige preussische Konigliche Generalgartendirektor Peter Joseph Lenne gewonnen worden Er schuf 1862 einen Plan in dem er den sogenannten gemischten deutschen Stil der Gartenkunst zu einem einheitlichen Bild im Geiste des damals hochmodernen Historismus weiterentwickelte 5 Lenne verband typische Gartenkunst europaischer Lander zu einem historistischen Gesamtkunstwerk das Parterre zwischen dem Haupteingang und dem Palmenhaus ist vom franzosischen Barockgarten inspiriert die funfstufige Wasser Kaskade mit den parallelen Laubengangen folgt dem Beispiel des italienischen Renaissance Gartens Die weitere Anlage ist im Stil eines englischen Landschaftsparks modelliert 6 Die Aussenanlagen Lennes fuhrte dessen Schuler Julius Niepraschk aus der auch bis zu seinem Tod 1890 im Vorstand der Flora AG als Gartendirektor tatig war 7 nbsp Franzosisch Parterre um 1880 nbsp Altitalienisch Kaskade um 1880 nbsp Tropisch Flora Glaspalast um 1880Palastartiger Wintergarten Bearbeiten Hauptartikel Flora Koln Mittelpunkt der neuen Anlage wurde der sogenannte Glaspalast ein von dem Architekten Max Nohl geschaffener palastartiger Wintergarten aus Eisen und Glas der sich an den Beispielen des Pariser Jardin d hiver oder des Londoner Crystal Palace orientierte 8 Das Bauwerk verbindet Elemente der Neorenaissance mit denen des Romanischen Rundbogenstils und nimmt einige Anklange an die damals populare Maurische Architektur Der aus Eisen und Glas bestehende Bau besass eine Lange von 57 Metern war 22 50 Meter breit und 18 Meter hoch Das ebenfalls Flora genannte Gebaude diente als Palmenhaus wurde dabei gleichzeitig aber auch fur festliche Balle genutzt 9 Ausstellungsgelande Bearbeiten Am 14 August 1864 wurde die Flora mit einem Konzert und Feuerwerk eroffnet Eine Woche zuvor war sie mit einer neuen Omnibuslinie an den offentlichen Nahverkehr angebunden worden 10 Um das Gelande attraktiv zu halten wurden weitere Gebaude errichtet 1865 wurde anlasslich der Internationalen Landwirtschafts Ausstellung eine Orangerie mit einer Lange von 53 Metern erbaut die damit fast genauso lang war wie das Festhaus Das 1869 eroffnete Aquarium befand sich in einer kunstlichen aus Lavastein errichteten Grotte Es galt als Sensation und war nach den Aquarien im Londoner Zoo und im Kristallpalast und zeitgleich mit dem in Berlin eroffneten eines der ersten in Europa 11 Das Festhaus und die Orangerie wurden um 1871 durch einen Gebaudegang miteinander verbunden in denen eine Kaisersaal genannte Aula und eine kunstliche Tropfsteinhohle eingebunden waren 1875 entstand ein maurischer Kiosk 1888 im Stil des Rokoko der Kaiserpavillon 1898 wurde an das Festhaus ein im neobarocken Stil gehaltener Konzertsaal angebaut Er erweiterte die Raumlichkeiten der Flora deutlich und machte sie mit 2457 Personen Fassungsvermogen zum grossten Saal Kolns 12 nbsp Gartenbauausstellung Flora 1875 nbsp Neobarock Konzertsaal 1897Im 19 Jahrhundert wurde die Flora auch als Ausstellungsgelande genutzt 1875 und 1888 fanden Gartenbau Ausstellungen statt 1889 eine Industrie Ausstellung Fur die Deutsche Kunstausstellung am 5 Mai 1906 wurden im Parkgelande mehrere von namhaften Architekten wie Peter Behrens entworfene Ausstellungsgebaude zur Verdeutlichung verschiedener Stromungen des Jugendstils als temporare Gebaude errichtet und 1907 wieder abgetragen Einzig der Frauenrosenhof von Joseph Maria Olbrich wurde als Sandsteinbau massiv gemauert 13 Ubernahme durch die Stadt Bearbeiten 1890 schrieb die Flora AG erstmals rote Zahlen und konnte sich in den folgenden Jahren aus den Defiziten nicht mehr losen Dazu trug bei dass die Handelsgartnerei wegen erstarkter Konkurrenz eingestellt werden musste Gleichzeitig hatte die Anlage selbst den Reiz des Neuen verloren und entsprach nicht mehr dem Zeitgeschmack Das Unternehmen versuchte zusatzliche Konzertveranstaltungen und Festlichkeiten anzubieten und hoffte 1898 mit dem Bau des Konzertsaales ein neues Geschaftsfeld zu erschliessen Das Aquarium musste 1907 aus finanziellen Grunden aufgegeben werden Dennoch war die Schuldenlast 1907 so druckend geworden dass die Stadt Koln Aktien der Gesellschaft im Wert von 500 000 Mark erwerben und die Gesellschaft jahrlich bezuschussen musste 14 1919 ubernahm die Stadt Koln gegen die Pachtzahlung von 10 000 Mark jahrlich die formal weiter bestehende Flora AG vollstandig bis zum 31 Dezember 1949 Die Stadt erhielt damit ein Unternehmen das sich in einem heruntergewirtschafteten Zustand befand und zusatzlich von den englischen Besatzungstruppen beschlagnahmt worden war 15 Offiziell heisst die Anlage seit 1919 daher Botanischer Garten der Stadt Koln 16 Der Botanische Garten Bearbeiten Zwischen 1912 und 1914 liess die Stadt Koln nordlich unmittelbar angrenzend an die Flora aber zunachst durch eine Mauer getrennt einen neuen Botanischen Garten auf einer Flache von 4 7 Hektar anlegen Dieser sollte den 1887 von Otto Wilhelm Thome gegrundeten Botanischen Garten am Vorgebirgstor ersetzen der wegen des Ausbaus des Guterbahnhofs deutlich verkleinert werden musste 17 Der Botanische Garten am Vorgebirgstor lieferte 1912 mit einer Flache von 1 5 ha rund 1 400 000 Pflanzen fur den Schulunterricht an Kolner Schulen 18 Der am 30 Mai 1914 eroffnete Botanische Garten wurde zum 1 Januar 1920 mit der Flora vereint Die Stadt hatte die gesamte Anlage auf 30 Jahre unter der Voraussetzung gepachtet dass die Verwaltung der Flora auf die Direktion des Botanischen Gartens ubergehe 19 Der neue Botanische Garten wurde der Stadtischen Handels Hochschule Coln und nach deren Neugrundung 1919 der Kolner Universitat angegliedert und sollte vor allem der wissenschaftlichen Arbeit dienen Fur die Neuanlage in Riehl sprach auch die unmittelbare Nahe zur Flora deren Nutzung fur Lehrzwecke fruhzeitig angestrebt wurde Durch die Fusion der Flora mit dem Botanischen Garten erlosch offiziell auch ihr Name Erster Direktor der Anlage wurde Peter Hans Heinrich Esser 20 Obwohl der neugeschaffene Botanische Garten eine wissenschaftliche Zweckbestimmung hatte gestaltete Peter Esser die Flachen auch nach asthetischen Gesichtspunkten und liess sich dabei von der angestrebten Verbindung mit der Flora leiten Der Haupteingang des Gartens in der Verlangerung der Bodinusstrasse fuhrt zu rechtwinkligen Beeten die sich nach Suden in einer lang gestreckten Achse zur Flora hin offnen Optischer Orientierungspunkt im Norden ist die genau in der Flucht der Gartenanlage hinter einem Teich aufragende Felsengruppe des Alpinums uber die sich ein kunstlicher Wasserfall ergiesst 21 nbsp Fluchtpunkt im Norden Alpinum mit Seerosenteich nbsp Achse zur Flora Hanfpalmen im Freiland nbsp Hexenhaus Direktorenvilla im ReformstilZwischen 1914 und 1920 diente der Wintergarten als Truppenquartier fur britische Soldaten die unter anderem im Wintergarten einen Tennisplatz eingerichtet hatten Erst 1926 wurde die Anlage wieder fur die Offentlichkeit zuganglich bis 1934 blieb ihr im Palmenhaus das schlichte Flora Restaurant geoffnet Durch die neue Ausrichtung auf wissenschaftlich botanische Forschung und Lehre wurden zahlreiche Beispiele der historistischen Gartenerbauung abgetragen das franzosische Parterre wurde auf seine Randlinien reduziert der Kaiserpavillon und der maurische Kiosk abgerissen und viele Skulpturen Saulen und die meisten Schmuckvasen ausgeraumt Der Frauen Rosenhof wurde zu einem Klostergarten aus dem 9 Jahrhundert umgestaltet 22 Die Flora AG wurde 1941 liquidiert einer Kriegszerstorung am 31 Mai 1943 fiel die gesamte Gartenanlage zum Opfer lediglich das Aussenmauerwerk und die eisernen Innenstutzen des Wintergartens blieben erhalten 23 Vereinfachter Wiederaufbau Bearbeiten Die umgehend nach dem Krieg begonnene Wiederinstandsetzung des Gartens wurde gleichzeitig dazu genutzt zahlreiche Gebaude und Anlagen des Historismus die in der Nachkriegszeit als uberladen empfunden wurden abzubrechen und einzuebnen So wurde die Eisenkuppel des Palmenhauses demontiert und das Gebaude nur als einstockiger Festsaal wieder hergestellt der Konzert und Festsaal sowie die alten Gewachshauser wurden vollstandig abgebrochen Die Wege in der englischen Partie wurden begradigt und teilweise umgegraben weitere im Parterre und an der Kaskade wurden eingesat Das Parterre selbst wurde auf eine einfarbige Rosenanpflanzung reduziert Der Flora Tempel der lediglich am Dach beschadigt worden war wurde vollstandig abgetragen die Flora Statue ist seitdem verschollen Die wiederhergestellte Flora ist seit dem 29 Dezember 1949 wieder fur das Publikum zuganglich 24 nbsp Grosses Tropenhaus 1954 55 nbsp Kleines Tropenhaus 1950 nbsp Kakteenhaus 1953 nbsp Tropischer Hof 1957 nbsp Subtropenhaus 1964 In den folgenden Jahren wurde die Flora im funktionalistischen Stil wieder neu bebaut Die erste neuerrichtete Gewachshausgruppe im Deutschland der Nachkriegszeit entstand in den Jahren 1950 bis 1955 in der Nordwestecke der Flora Das kleine Tropenhaus 1950 das Kakteenhaus 1953 und das grosse Tropenhaus 1954 55 sind u formig angeordnet und erlauben den Besuchern einen Rundgang durch unterschiedliche Vegetationszonen des tropischen Regenwaldes und der Wuste 25 Anlasslich der Bundesgartenschau 1957 wurde in den von den Gewachshausern umschlossenen Garten der Tropische Hof mit tropischen Sumpf und Wasserpflanzen wie u a der Amazonas Riesenseerose eingeweiht 26 Wegen Baufalligkeit mussten die Schaugewachshauser allerdings 2018 abgetragen werden 27 1955 wurde auch der Frauenrosenhof vom Kolner Architekten Wilhelm Riphahn wieder aufgebaut wobei die stark veranderten Proportionen des Gebaudes als misslungen kritisiert werden 28 Der Wiederaufbau wurde 1964 zum 100 jahrigen Jubilaum abgeschlossen Aus diesem Anlass wurden das Festhaus renoviert und das neue Subtropenhaus errichtet das seit 2000 auch die Kameliensammlung beherbergt Im Botanischen Garten wurden die systematisch botanischen Abteilungen verkleinert so dass an Stelle der grossen rechtwinkligen Beete Themengarten mit Sommerblumen und Stauden angelegt werden konnten deren Gestaltung stark an die der Bundesgartenschau 1957 erinnern Daruber hinaus legte Gartenleiter Harro Julian Koch Sondergarten mit Heil Arznei und Nutzpflanzen an 29 In den folgenden Jahren kurzte die Stadt den Unterhalt fur den Botanischen Garten und vereinzelt diskutierten Stadtpolitik und Grunflachenamt sogar die Schliessung der Flora Insgesamt sank die Anlage verglichen mit den Garten anderer Stadte auf tiefstes Mittelmass herab 30 nbsp Stil 1957 inspiriert von der Bundesgartenschau nbsp Die Hundertjahrige Festhaus nach der Renovierung 1964Wiederherstellung der historischen Gestalt Bearbeiten Kurz vor dem 125 jahrigen Jubilaum wurde der seit 1977 amtierende Gartenleiter Eugen Moll gebeten das charakteristische Erscheinungsbild von Flora und Botanischem Garten wiederherzustellen Die gartenarchitektonische Handschrift von Lenne und Peter Esser sollte wieder erkennbar werden So wurden zwischen 1985 und 1990 das historistische Parterre in alter Farbigkeit neu geschaffen die alte Wegfuhrung wieder hergestellt der Flora Weiher saniert die Kaskaden in alter Form neu gebaut und der Frauenrosenhof und die Farbgarten nach dem Plan von Joseph Maria Olbrich restauriert 31 Schliesslich wurde auch der historische Eingang mit den weissen Torhausern aus Holz und dem reprasentativen Eisentor nach alten Vorlagen neu errichtet 32 nbsp 2014 neu errichtetes Festhaus nbsp 1996 nachgebautes Entree nbsp 1988 wieder hergestelltes Parterre nbsp 1988 neu gegossene KaskadeIm Jahre 2008 erhielt die Flora Deutschlands erste Palmenallee Auf der Nord Sud Achse des Botanischen Gartens wurden 30 relativ winterharte Chinesische Hanfpalmen ausgepflanzt Sie waren in der Flora aus Samlingen der 1975 im Tropischen Hof angepflanzten Palme gezogen worden 33 Die Sanierung das Festhauses wurde bis zum 150 Jubilaum abgeschlossen Dabei wurde die Dachgestaltung wieder dem Originalzustand mit einem Kuppeldach angepasst Der Kostenrahmen betrug rund 36 Millionen Euro 34 Zusatzlich zum Festsaal etwa fur 900 Personen wurde auch ein Dachsalon unter dem Tonnendach geschaffen sowie ein Bistro und eine Orangerie etwa 150 Personen die separat oder gemeinsam genutzt und angemietet werden konnen Die Wiedereroffnung fand am 12 Juni 2014 statt Neubau Schaugewachshauser Bearbeiten nbsp Parabel Hallen Neubau Schaugewachshauser ab 2018 nbsp Neue Gewachshauser im Bau 2021 Die in den 1950er Jahren erbauten Schaugewachshauser erwiesen sich seit der Jahrtausendwende als so marode dass sie durch einen Neubau ersetzt werden mussten Daher begann der Garten 2016 die seltenen Pflanzen auszulagern und in Ubergangsquartiere zu verlegen Nachdem die alten Gewachshauser abgetragen waren konnte 2018 der erste Spatenstich fur den Neubau erfolgen Die neuen Parabelformigen Gewachshauser werden an gleicher Stelle errichtet wie ihre Vorganger sie werden als dreifluglige Anlage den denkmalgeschutzten Tropischen Hof einschliessen Eine als Naturdenkmal geschutzte Libanon Zeder im Tropischen Hof sturzte wahrend der Bauarbeiten vermutlich infolge eines Gewitters am 14 August 2020 um Aus eingesammelten Samen soll eine Nachzucht angelegt werden die spater an derselben Stelle wieder ausgepflanzt werden soll 35 36 Die Schaugewachshauser haben etwa dieselbe Grundflache wie ihre Vorgangerbauten aus den 1950er Jahren sind aber fast doppelt so hoch und erreichen eine Maximalhohe von 16 Metern Die Planung sieht vor dass die neue Anlage aus einem grossen und einem kleinen Tropenhaus und einem Wustenhaus bestehen soll Es ist geplant die kunftigen Besucher uber einen Rundgang zu fuhren der im zentralen Gebaude als tropischer Baumkronenweg gestaltet wird und im Wustenhaus durch einen Wustencanyon fuhrt Der Verbindungsgang zum bestehenden Subtropenhaus soll in eine Orangerie umgebaut werden die kunftig Platz fur Wechselausstellungen bietet Die neue Anlage soll bis 2022 fertig gestellt sein Mit einer Neueroffnung der Gewachshauser wird 2023 gerechnet 37 Gartenanlage BearbeitenDas Parterre Bearbeiten Das Parterre erstreckt sich als 100 Meter langer Blumenteppich zwischen dem Haupteingang und dem Festhaus Peter Joseph Lenne wahlte eine im Historismus ubliche Variante des im franzosischen Barock erfundenen Gartenbildes Dabei werden zwar die floralen Elemente Ranken Palmetten Blatter und Zweige den barocken Formbildern nachempfunden Die Ornamente werden allerdings mit uppig farbigen Blumen gebildet und zudem in Rasen eingebettet In der Flora erhebt sich auf halber Lange eine Fontane aus einem kreisrunden Bassin An beiden Enden der Flache befindet sich jeweils mittig in der Rasenachse ein rundes kegelformig erhobenes Blumenbeet das im 19 Jahrhundert typische sogenannte Tortenbeet Diese runden Beete eines in Form einer Blute das andere als Abbild eines gezackten Sternes sind Phantasieformen des historistischen Gartenbaus Die Pflanzenbilder werden mit einer rankenformigen Rabatte der sogenannten Platebande verbunden Entlang des Kiesweges der den Blumenteppich umlauft sind 24 Eisengussvasen auf Postamenten platziert wodurch die barocke Idee aufgegriffen wird die Rabatte optisch zu rahmen 38 nbsp Broderieparterre nbsp Platebande Bandformige Rabatte nbsp Postamente mit Eisengussvasen nbsp Tortenbeet nbsp Fontane nbsp Anlage im Jahr 2021In der Grundungszeit der Flora wurden im Parterre jahrlich bis zu 5 Bodenbilder neu bepflanzt Zwar ist nicht mehr genau bekannt welche Pflanzen damals gesetzt wurden Doch richten sich die Gartner heute nach dem Artenspektrum das im Historismus verfugbar war und nach historischen Pflanzenlisten Daher darf die Farbigkeit des Blumenteppichs auch heute als historistisch gelten Jedes Jahr werden in zwei Pflanzphasen drei Pflanzenbilder neu angelegt Im Fruhjahr werden rund 25 000 Tulpenzwiebeln gesetzt im Sommer rund 30 000 Sommerblumen ausgepflanzt Die rankenformige Rabatte entfaltet leuchtendrote Fernwirkung durch die Pelargonien umgangssprachlich Geranien genannten Storchenschnabelgewachse die mit dem silbrig weissen Blattern des australischen Silberkorbchens Calocephalus einen schonen Kontrast bilden Innerhalb der Ranken bilden die Pflanzungen die Muster Lyra und Schmetterling Zu ihrer Farbenpracht tragen die gelb und orange bluhenden Studentenblumen Tagetes das blaue Mannertreu Lobelia erinus die rot und weiss bluhenden Begonien und der violett blaue Leberbalsam Ageratum bei Auf den Tortenbeeten finden wir Phoenixpalmen und Zierbananen das Papageienblatt Alternanthera sowie die rotblattrigen Iresine und die gelb bluhenden Gazanien 39 Englische Partie Bearbeiten nbsp Blickachse Englische Partie in der FloraOffene Wiesenflachen die von scheinbar frei wachsenden Strauch und Baumgruppen gerahmt werden bilden die sogenannte Englische Partie der Flora Sie ist im Stil des Englischen Landschaftsgartens gestaltet und rahmt die streng gestalteten Blumenteppiche des Parterre Die malerisch landschaftlichen Gartenpartien sollten die romantischen Bedurfnissen der Besucher befriedigen Die Partie wird von einem inneren und einem ausseren Rundweg erschlossen der etwas tiefer gelegt ist und in einem eleganten Schwung als stummer Fuhrer dient Vom Weg aus soll der Besucher einen von Baumen gerahmten Blick auf das Festhaus oder andere herausgehobene Gebaude des Gartens werfen konnen 40 Anders als sonst ublich konnten die Gartenplaner ihre Anlage nicht auf optische Fixpunkte ausrichten die ausserhalb der Anlage lagen Um dennoch interessante Blickachsen auf dem Gelande zu schaffen hatten die Planer dem ursprunglichen vollig flachen Grundstuck daher ein Bodenrelief gegeben bei dem die Wiesenmulde 60 Zentimeter unter dem ursprunglichen Niveau liegt und der ansteigende Grat mit der Wasserkaskade 2 Meter aufgeschuttet ist Die Baumgruppen wurden so geschickt angeordnet dass auf relativ engem Raum der Eindruck von grosszugigen Gartenflachen entsteht Zudem wurden die Bepflanzungen mit Sorgfalt aufeinander bezogen selbst wenn sie eine landschaftlichen naturlichen Anordnung vorspiegeln Rosskastanien Rot und Blutbuchen Eichen Linden und vor allem Ulmen bilden das Grundgerust der Anpflanzungen Dieses wurde durch exotische Baume erganzt an exponierter Stelle wurden der Ginkgo Baum Ginkgo die Kaukasische Flugelnuss Pterocarya fraxinifolia und der Mammutbaum Sequoiadendron giganteum gepflanzt Dieser galt bei Grundung der Flora als Botanische Sensation weil er erst 10 Jahre zuvor entdeckt worden war Die Libanon Zeder Cedrus libanensis am tropischen Hof ist wahrscheinlich die zweitgrosste in Deutschland Peter Lenne hatte auf der West und der Ostseite der Flora je eine Blutbuche Fagus sylvatica f atropunicea setzen lassen die optisch miteinander korrespondierten Der im Westen gepflanzte stattliche Baum mit dem besonders tiefroten Laub musste allerdings 2013 ersetzt werden nachdem sein Holz durch zerstorende Pilze zersetzt war 41 Bei der Anlage der Kolner Flora gelang es Lenne in seinem Spatwerk den sogenannten Gemischten Stil der Deutschen Gartenbaukunst zum Historismus weiterzuentwickeln Denn in Koln war anders als zuvor auch die Englische Partie zu einer zonierten intensiv durchgestalteten Gartenlandschaft geworden die den ausgreifenden englischen Landschaftsgarten auch nur noch als Stilart zitiert Das wurde von Gartenbauexperten fur so ungewohnlich gehalten dass Ende des 19 Jahrhunderts die Frage aufgeworfen wurde ob die im damals hochmodernen historischen Stil gestaltete Flora tatsachlich von Lenne oder nicht vielmehr von seinem Mitarbeiter Gustav Meyer geplant worden sei 42 Frauenrosenhof Bearbeiten nbsp Jugendstil am Weiher der Frauenrosenhof nbsp Hofidylle Roter FarbengartenVon den umfangreichen Jugendstilbauten die zur Deutschen Kunstausstellung 1906 errichtet wurden ist nur der Frauenrosenhof erhalten Als einziges war das von dem Architekten Joseph Maria Olbrich geplante Gebaude als dauerhafte Anlage aus Stein gemauert worden Olbrich versuchte mit dem Hof seine baukunstlerische Vision zu verwirklichen die eine Einheit von Haus und Garten verlangte 43 Der Architekt entwarf eine Anlage mit Gebaude Bogengang terrassierten Beeten in einem Hof der von Mauern unterschiedlicher Hohe umgeben ist Zum Weiher hin plante er einen gemauerten Pavillon hinter dem eine Treppe zu einem Bootsanleger fuhrt Um einen idyllischen Gesamteindruck zu erreichen wahlte Olbrich Bruchsteinmauerwerk aus rotem Mainsandstein das in der Abendsonne einen warmen Farbton zeigt Die Anlage wurde im Weltkrieg stark beschadigt Das ursprunglich gedrungene Gebaude wurde 1955 in sehr veranderten Proportionen wieder aufgebaut Dagegen erhielt der Hof seine klosterliche Atmosphare zuruck als der abgetreppte Garten die Umfriedung des Innenhofes und der gemauerte Pavillon am Weiher 1995 96 nach alten Planen wiederhergestellt wurden Kritiker bescheinigen dem Ensemble heute wieder den vom Architekten beabsichtigten verwunschenen Gesamteindruck der durch uppigen Schlingpflanzenbewuchs verstarkt werde 44 In seinem umfassenden architektonischen Gesamtverstandnis hatte Olbrich auch fur die Gartenanlage und selbst die Bepflanzung detaillierte Vorgaben gemacht Dabei verwirklichte er seine Idee der Farbengarten bei denen eine kunstlerische Steigerung durch Einheit der Farbwirkung erzielt werden sollte 45 Im Innenhof wurden in drei mit Buchs gerahmten Rechteckbeeten rote Rosen gepflanzt Auf dem Weg von der Kaskade zum Rosenhof hatte Olbrich drei Farbbeete in rot gelb und weiss vorgesehen in denen ebenfalls vorwiegend Rosen gesetzt werden sollten Mit den Architektengarten versuchten die Hochbauarchitekten des Jugendstils ihre asthetischen Prinzipien von Klarheit und Zweckmassigkeit auch auf die Gartengestaltung auszudehnen die verzierende Maskerade des Hauses zu vermeiden und ein stimmiges Gesamtkunstwerk zu schaffen Zwar kann beim Frauenrosenhof die Atmosphare des Ensembles auch heute noch uberzeugen Die mangelnde Erfahrung des Architekten in gartnerischer Praxis fuhrte allerdings dazu dass sich die schattigen von hohen Baumen umstandenen Beete nur mit ausserordentlichem Aufwand anlegen und pflegen liessen Die Farbengarten im Frauenrosenhof gelten daher sowohl als Beispiel wie Haus und Garten im Ensemble wirken konnen Sie sind aber ebenso ein mahnendes Exempel dass Hochbauarchitekten aus Unkenntnis uber die Anspruche von Pflanzen ihr Ideal nicht vollstandig verwirklichen konnen 46 Alpinum Bearbeiten nbsp Kunstfelsen mit Bach Das Alpinum im Botanischen GartenIm Norden des Botanischen Gartens erhebt sich uber einem grosseren Weiher ein Kunstfelsen das sogenannte Alpinum Es bietet den artgerechten Lebensraum fur zahlreiche Gebirgspflanzen Uber die Felsen ergiesst sich ein kleiner Bach der auf Trittsteinen uberquert werden kann Der Weiher am Fusse des Alpinum der einem grossflachigen Bestand an Seerosen naturliche Wuchsbedingungen bietet sorgt an den Felsen fur ein etwas kuhleres und damit gebirgsahnliches Klima Gleichzeitig unterstreicht der Seespiegel den gewunschten optischen Eindruck indem er die aufragenden Felsen steil und hoch aussehen lasst 47 Die Kolschen Alpen 48 turmen sich rund 8 bis uber 10 Meter uber dem Wasserspiegel auf die Erhebung ist einschliesslich des sich westlich anschliessenden Azaleenhugels rund 50 Meter breit Die Gartner haben hier alle Pflanzen versammelt die sich mit verschiedenen Strategien an die herausfordernden Bedingungen der Gebirgsregionen angepasst haben aus denen sie ursprunglich stammen den Wassermangel die Kalte und die hohe UV Strahlung Das Stengellose Leimkraut Sirene acaulis die Zwerg Miere Minutaria sedoides das Schweizer Mannsschild Androsace helvetica und die Polster Segge Carex firma haben sich an ein Leben auf ruhendem Felsschutt angepasst indem sie Polster bilden die zudem im Fruhjahr farbenfroh bluhen Graser und schmalblattrige Pflanzen wie beispielsweise das Borstgras Nardus stricta der Bunt Schwingel Festuca varia die Krumm Segge Carex curvata und die Stein Nelke Dianthus silvestris bilden Horste um an den mageren Standorte in den Felsen zu gedeihen Die Alpenazalee Loiseleuria procumbens und die Stumpfblattrige Weide Salix retusa haben sich mit einem kriechenden Wachstum uber den sonnenwarmen Fels auf das Umfeld eingestellt Andere Pflanzen wie das Edelweiss Leontopodium alpinum oder die Edelrauten Artemisia haben behaarte Blatter entwickelt um sich vor der UV Strahlung zu schutzen Einen ahnlichen Effekt erzielen Gewachse wie die Mehl Primel Primula farinosa oder der Schildampfer Rumex scutatus durch eine Wachsschicht auf der Blattoberseite Allen diesen Pflanzen konnte Peter Esser mit dem 1914 errichteten Alpinum ein moglichst naturliches Revier schaffen 49 Der Kamelienwald Bearbeiten nbsp Konigin der Winterblute Kamelien im FreilandAls einziger Garten Deutschlands ist die Flora fur ihren Bestand an Kamelien ausgezeichnet Kamelien sind wegen ihrer Blutezeit im Winter von Ende Dezember bis Mitte April geschatzt sie wachsen als immergrune Busche und Baume bis zu einer Hohe von rund 25 Metern Die Pflanzen stammen ursprunglich aus Ostasien und wurden zunachst in China und in Japan als Tempelpflanzen gezogen In der Kolner Flora werden seit der Jahrtausendwende mehr als 650 Zuchtsorten und etwa 50 Wildarten kultiviert Dies gilt als die artenreichste Sammlung Deutschlands Viele Arten werden im Subtropenhaus prasentiert die winterharten Sorten hat die Flora ausgepflanzt und dadurch einen Kamelienwald geschaffen der sich zwischen der Kaskade und dem Subtropenhaus erstreckt Er besteht aus rund 250 Pflanzen die in milden Wintern ab Januar bluhen In strengeren Wintern allerdings zeigt sich dass nicht alle neuen Zuchtungen die kuhlen Temperaturen gleichermassen gut ertragen 50 Themengarten Bearbeiten Im Zentrum des 1914 angelegten Botanischen Gartens treffen sich auf einer offenen Flache die Nord Sud Achse die vom Alpinum im Norden zur Flora im Suden fuhrt mit der West Ost Achse die auf den Eingang des Botanischen Gartens zulauft In diesem Achsenkreuz waren ehemals die botanisch systematischen Sammlungen angepflanzt Heute zeigt der Botanische Garten dort bluhende Themengarten die in den vergangenen 50 Jahren angelegt wurden und dekorativen Anspruchen genugen sollen Die in den 1960er Jahren eingerichteten Staudengarten erinnern in Form und Anlage an die Asthetik der Bundesgartenschau 1957 Ein Sondergarten mit Iris und Lilienanpflanzungen soll den Eindruck einer naturlichen Vegetation erwecken 51 Seit 2009 zeigt der Garten in jedem Sommer im Achsenkreuz seinen Dahliengarten Die aus dem mexikanischen Hochland stammenden Pflanzen werden auf zehn Beeten prasentiert die umfangreiche Sammlung umfasst uber 330 Sorten und 1200 Einzelpflanzen 52 nbsp Staudengarten nbsp Dahliengarten nbsp Bauerngarten nbsp Arzneipflanzengarten nbsp Lokalzeit GartenUm den stadtischen Besuchern die Bedeutung von Nutzpflanzen naherzubringen wurde an exponierter Stelle im Achsenkreuz 2012 auch ein Nutzpflanzengarten angelegt Hier werden Getreide und Wildpflanzen Kartoffeln und Lein und andere Nutzpflanzen gezeigt An der Westseite des Botanischen Gartens befinden sich der 2013 in neuer Form prasentierte Arzneipflanzengarten und ein Bauerngarten An der Ostseite des Gartens unterhalt der WDR seit 2007 einen etwa 300 Quadratmeter grossen Mustergarten Aus diesem sogenannten Lokalzeit Garten sendet TV Gartner Rudiger Ramme regelmassig Fernsehsendungen in denen er die Arbeiten in einem kleinen Ziergarten erlautert Der Lokalzeit Garten ist auf wenig Flache besonders vielfaltig gestaltet und enthalt einen kleinen Zierteich eine Gemuseecke mit Krauterspirale Schmuckbeete Hecken und einen Kindergartenbereich mit Weidenzelt und Barfussweg 53 Neben dem Lokalzeitgarten befindet sich eine Streuobstwiese auf der auch die Flora Bienenstocke aufgestellt sind An die Englische Partie der Flora schliessen sich ein Heidegarten und der 1995 angelegte Duftgarten fur Blinde und Sehende an 54 Skulpturen Bearbeiten nbsp Verschollen Die Flora von KolnDie Gottin Flora die dem ganzen Garten den Namen gegeben hat war 1864 als Statue im Flora Tempel aufgestellt worden Der runde Tempel am oberen Ende der Kaskade bestand aus acht korinthischen Saulen die eine mit Kupfer gedeckte Kuppel trugen Die Flora Statue hatte der damals bekannte Kolner Bildhauer Anton Werres nach antikem Vorbild aus Carrara Marmor gefertigt Tempel Statue und dazugehorige Veranda waren von Abraham Oppenheim gestiftet worden 55 Der Tempel wurde nach dem Zweiten Weltkrieg obwohl nur wenig kriegsbeschadigt abgetragen Die Flora Statue gilt seitdem als verschollen es wird vermutet dass sie heute noch in einem Privatgarten steht 56 Dagegen hat die ursprunglich an zentraler Stelle im Palmenhaus aufgestellte Marmor Statue Venus und Amor die Zeit uberstanden 57 Die 1863 ebenfalls von Werres aus Carrara Marmor in klassisch griechischer Form gemeisselte Plastik steht heute im Kakteenhaus 58 Zum historischen Inventar der Flora gehort auch die Figurengruppe Neptun mit Dreizack und Delphin Die Skulptur war 1856 vom damals bekannten franzosischen Bildhauer Vital Gabriel Dubray geschaffen worden und wurde ursprunglich in der Vierung des Palmenhauses aufgestellt Um etwa 1900 fand die Figur aus Eisenguss ihren heutigen Platz im kurz zuvor vergrosserten Flora Weiher Der mit seinem Dreizack stossbereite Neptun ist wegen seiner Lebendigkeit gelobt worden die durch den bewegten Bart das um die Huften geschlungene Gewand und den von Jagdeifer gepragten Gesichtsausdruck unterstrichen wird Von der Figur sind mindestens neun weitere Abgusse hergestellt worden die in anderen Stadten in Europa und Amerika aufgestellt worden sind 59 nbsp H Wildermann Madchen mit Reh 1911 nbsp N Friedrich Sterbende Amazone 1910 nbsp A Werres Venus und Amor 1863 nbsp V G Dubray Neptun 1856 nbsp Ulrich Ruckriem Ohne Titel 1990 In den 1950er Jahren wurden im Zuge des Wiederaufbaus zwei neue Statuen in der Flora aufgestellt Die 1911 von Hans Wildermann gestaltete zierliche Bronzeplastik Madchen mit Reh fand ihren Platz im ehemaligen Friedensgarten hinter dem Festhaus Die Bronze hatte ursprunglich am Deutschen Ring gestanden ihr Pendant der Jungling mit Pony steht heute im Schwimmbad im Rheinenergiestadion Oberburgermeister Theo Burauen setzte sich 1957 dafur ein anlasslich der Bundesgartenschau 1957 die kleine Marmorplastik Sterbende Amazone fur den Frauenrosenhof anzukaufen Die Figur hatte der Kolner Bildhauer Nikolaus Friedrich um 1910 geschaffen Die Kriegerin die sich nach dem Urteil von Kritikern weniger leid als lustvoll dem Betrachter entgegenzurakeln scheint 60 steht seit ihrer Restaurierung im Jahre 2010 geschutzt im Subtropenhaus 61 Auszeichnungen und Klassifizierungen Bearbeiten nbsp Ausgezeichnet Kamelien Sammlung im SubtropenhausIm Juli 1980 wurde die gesamte Flora in die Denkmalliste der Stadt Koln aufgenommen 62 Einzelne Anpflanzungen sind als Naturdenkmale gelistet 63 Auch das restaurierte Hauptgebaude steht unter Denkmalschutz Die Kolner Flora wurde 2005 als bedeutender Botanischer Garten in die Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas einbezogen Im Jahre 2012 erhielt der Botanische Garten von der Internationalen Kameliengesellschaft fur seine jahrlich uber 600 Sorten und Arten umfassende Kamelienausstellung den Titel International Camellia Garden of Excellence der weltweit nur an 30 Garten vergeben wird 64 Infrastruktur BearbeitenVeranstaltungen Bearbeiten Die Veranstaltungsraume im renovierten Festhaus Flora Koln werden von der Gesellschaft KolnKongress GmbH fur Bankette und gehobene Events vermietet 65 Cafe Dank Augusta Bearbeiten Auf der 200 m grossen Aussenterrasse finden bis zu 200 Personen Platz Die Aussengastronomie wird in Selbstbedienung ab Mittag bis langstens 22 30 Uhr und zwischen Mai und September separat von einem Caterer betrieben Mit dem Namen Dank Augusta wird an die ehemalige Schirmherrin Kaiserin Augusta erinnert Grune Schule Flora Bearbeiten Um die botanische Bildung von Schulern und Lehrern mit dem Garten zu verbinden wurde 1984 die Grune Schule Flora 66 eingerichtet Im September 1989 bezog sie Raumlichkeiten im Gebaude des Frauen Rosenhofes An der Schule unterrichten funf Lehrkrafte die stundenweise von offentlichen Schulen abgeordnet sind Sie bieten Schulklassen von der Primarstufe bis zum Leistungskurs die Moglichkeit sich mit botanischen und umweltrelevanten Phanomenen zu beschaftigen die sie sowohl theoretisch aber vor allem auch direkt auf dem Gartengelande erleben Dazu werden die Schaugewachshauser der Schul und Naschgarten die Streuobstwiese und die naturnah bewirtschafteten Wiesen fur den Unterricht genutzt Im Focus der Arbeit stehen dabei unter anderem die Nutzpflanzen wie Kakao Vanille Zimt Bananen Reis oder Aloe sowie die heimischen Pflanzen in den Duft Bauern und Arzneigarten 67 Verbindungen und Zugang Bearbeiten Der Eintritt in den Garten ist frei Zoo und Flora liegen eng eingepasst zwischen dem Stadtteil Koln Riehl und dem Rhein In der Nahe finden sich eine begrenzte Zahl kostenpflichtiger Parkplatze sowie die Haltestelle Kinderkrankenhaus der Linie 16 und die Haltestelle Zoo Flora der Linie 18 Linie Verlauf Anmerkungen Takt Mo Fr 16 Niehl Amsterdamer Strasse Gurtel Reichenspergerplatz Ebertplatz Breslauer Platz Hbf nbsp Dom Hbf nbsp Appellhofplatz Breite Strasse Neumarkt Barbarossaplatz Chlodwigplatz Ubierring Marienburg Rodenkirchen Surth Godorf Wesseling Nord Wesseling Wesseling Sud Urfeld Widdig Uedorf Hersel Tannenbusch Mitte Tannenbusch Sud Propsthof Nord Bonn West Bonn Hbf nbsp Universitat Markt Juridicum Bundesrechnungshof Auswartiges Amt Museum Koenig Heussallee Museumsmeile Ollenhauerstrasse Olof Palme Allee Max Lobner Strasse Friesdorf Hochkreuz Deutsches Museum Bonn Wurzerstrasse Plittersdorfer Strasse Bonn Bad Godesberg Bf Bad Godesberg Stadthalle 10 min18 Thielenbruch Dellbruck Holweide Buchheim Bf Mulheim nbsp Mulheim Wiener Platz Zoo Flora Reichenspergerplatz Ebertplatz Breslauer Platz Hbf nbsp Dom Hbf nbsp Appellhofplatz Breite Strasse Neumarkt Barbarossaplatz Eifelwall Klettenberg Efferen Hurth Hermulheim Fischenich Bruhl Vochem Bruhl Mitte Badorf Schwadorf Walberberg Merten Waldorf Dersdorf Bornheim Roisdorf West Alfter Dransdorf Bonn West Bonn Hbf nbsp 10 min Thielenbruch Buchheim 5 min Buchheim Klettenberg 10 min Klettenberg Schwadorf 20 min Schwadorf Bonn Zoo und Flora sind zudem durch die anlasslich der Bundesgartenschau 1957 angelegte Kolner Seilbahn mit dem Kolner Rheinpark auf der anderen Seite des Rheins verbunden Vereine BearbeitenFreundeskreis Botanischer Garten Koln Bearbeiten Der Freundeskreis grundete sich 1982 Er hat sich zur Aufgabe gesetzt die Flora und deren Unterhalt durch Beitrage Spenden und Sponsorentum und auch mittels eines umfangreichen Veranstaltungsprogramms in und fur die Flora zu unterstutzen wie dies auch bei der Grundung durch Kolner Burger bereits der Fall war Flora Sinfonie Orchester Bearbeiten Musik spielte in der Kolner Flora seit jeher eine wichtige Rolle Bereits kurz nach Eroffnung der Flora entstand auch ein eigenes Orchester das Flora Orchester Coln welches als stadtisches Orchester unter der Leitung des Musikdirektors Eduard Lertz wochentliche Konzerte in der Flora spielte Das Orchester setzte seinen Dienst auch mit Einbruch des Ersten Weltkriegs fort und wurde erst um 1916 aufgelost Knapp einhundert Jahre spater knupft das Flora Sinfonie Orchester das im Februar 2012 gegrundet wurde an diese Tradition an Rund 80 Musiker darunter Profis ebenso wie Laien aus ganz Koln spielen im Flora Sinfonie Orchester unter der Leitung seines Dirigenten Thomas Jung Das Orchester beheimatet im Altenberger Hof spielte am 10 Juni 2014 das Festkonzert zur Wiedereroffnung unter anderem mit der Urauffuhrung der eigens fur diesen Anlass vom Orchester in Auftrag gegebenen Flora Fanfare 68 Literatur BearbeitenStephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten J P Bachem Koln 2014 ISBN 978 3 7616 2801 0 Gartenkultur im Rheinland In Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Amt fur Denkmalpflege Hrsg Arbeitshefte der Rheinischen Denkmalpflege 2003 Band 60 Ronald Clark Angelika Weissmann Garten Reisefuhrer 2004 2005 400 private und 900 offentliche Garten und Parks in Deutschland Callwey Verlag 2005 Sandra Scherreiks Grune Holle oder schillerndes Paradies Zur Geschichte und kulturellen Bedeutung von Erlebnisparks in Deutschland Munster usw 2005 Medien BearbeitenReinhard Zeese Historische Parks und offentliche Garten in Koln 1801 bis 1932 CD LEB Bruhl 2007Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flora Koln Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Freundeskreises Botanischer Garten Koln e V Webseite zur Flora Koln beim European Garden Heritage Network mit Fotogalerie Website des Flora Sinfonie Orchesters Botanischer Garten Koln Kamelienstauden im Blutenrausch deutschlandfunk de Uta Winterhager Es lebe der Kolnische Burgersinn Kolnarchitektur deEinzelnachweise Bearbeiten Sandra Scherreiks Grune Holle oder schillerndes Paradies 2005 S 82 books google de Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 148 Hiltrud Kier Ulrich Krings Stadtspuren Denkmaler in Koln Band 30 2001 S 42 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 29 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 61 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 48 ff Sandra Scherreiks Grune Holle oder schillerndes Paradies 2005 S 83 Gerd Bermbach Flora und Botanischer Garten in Riehl In Joachim Bauer Carmen Kohls Koln unter franzosischer und preussischer Herrschaft In Werner Adams Joachim Bauer Hrsg Vom Botanischen Garten zum Grossstadtgrun 200 Jahre Kolner Grun S 76 f Stadtspuren Denkmaler in Koln Band 30 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 68 ff Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 149 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 93 f Opernhaus am Rudolfplatz 1898 1800 Platze Gurzenich 1100 Platze Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 118 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 132 ff Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 148 f 161 168 Sandra Scherreiks Grune Holle oder schillerndes Paradies 2005 S 86 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 168 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 154 ff Eduard Prussen Linolschnitte Werner Schafke und Gunter Henne Texte Kolner Kopfe 1 Auflage Univ und Stadtbibliothek Koln 2010 ISBN 978 3 931596 53 8 S 104 Martin Schwarzbach Naturwissenschaften und Naturwissenschaftler in Koln zwischen der alten und der neuen Universitat 1798 1919 1985 S 153 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 156 f S 168 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 156 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 169 ff S 173 ff Wolfram Hagspiel Hiltrud Kier Ulrich Krings Koln Denkmalerverzeichnis 1984 S 10 Joachim Brokmeier Koln Riehl Ein Blick in die Geschichte 2013 S 53 books google de Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 187 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 194 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 11 S 262 ff Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 185 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 197 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 206 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 211 ff Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 225 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 82 ff Sanierung Probleme beim Bau des Flora Dachs In Kolner Stadtanzeiger 9 Oktober 2013 Radio Erft Koln Libanon Zeder ist umgesturzt Abgerufen am 18 August 2020 Aus Amtern und Stadtbezirken Abgerufen am 18 August 2020 Uta Winterhager Es lebe der Kolnische Burgersinn koelnarchitektur de Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 49 ff Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 65 ff Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 58 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 58f 143 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 61 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 136 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 137 zit nach Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 138 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 139 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 163 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 163 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 167 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 37 ff Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 197 f Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 203 Hinweisschild am Lokalzeit Garten Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten 2014 S 242 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 57 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 184 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 172 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 189 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 77 104 120 Kurt W Schonbohm Grunanlagen 1945 1975 Stadtspuren Denkmaler in Koln Koln 1988 Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 185 f Flora koelnkongress de abgerufen im Mai 2015 Sonderplan Flora PDF 5 2 MB Stadt Koln abgerufen im Mai 2015 Flora Memento des Originals vom 13 April 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www internationalcamellia org internationalcamellia org Flora Koln koelnkongress de abgerufen am 14 Juni 2014 Grune Schule Flora Stephan Anhalt Gerd Bermbach Die Kolner Flora Festhaus und Botanischer Garten Koln 2014 S 250 Programm zur Wiedereroffnung PDF koelnkongress de abgerufen am 17 Juni 2014 50 961111111111 6 9708333333333 Koordinaten 50 57 40 N 6 58 15 O Normdaten Korperschaft GND 261174 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flora Koln amp oldid 231377638