www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelische Kirche Wolfersweiler ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde in Wolfersweiler einem Ortsteil der saarlandischen Gemeinde Nohfelden Landkreis St Wendel Die Kirchengemeinde ist dem Kirchenkreis Obere Nahe der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgefuhrt 1 Evangelische Kirche WolfersweilerWeitere Ansicht der KircheBlick in den InnenraumBlick zur Orgelempore Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kirchengebaude 3 Glocken 4 Orgel 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUber den Ursprung der Kirche liegen keine gesicherten Angaben vor Der Unterbau des Kirchturms dessen Mauerwerk aus dem 13 Jahrhundert stammen durfte ist der alteste Teil der Kirche 2 Wolfersweiler lag im Territorium der Grafen von Veldenz aus dem Haus Geroldseck das im Jahr 1444 durch Erbschaft an die Herzoge von Pfalz Zweibrucken fiel Als Herzog Ludwig II von Pfalz Zweibrucken 1523 in seinen Landern die Reformation einfuhrte wechselten damit die Wolfersweiler vom katholischen zum evangelischen Bekenntnis 2 Im Jahr 1586 erfuhr der Turm eine Aufstockung wie die in das Turmgebalk eingeschnittene Jahreszahl belegt Mit dem Umbau des Turmes war wohl auch eine Restaurierung der Kirche verbunden 2 Genau 200 Jahre spater musste das Kirchenschiff erneuert werden da es sich in einem desolaten Zustand befand Die Plane hierfur entwarf der Baudirektor des Herzogtums Pfalz Zweibrucken Friedrich Gerhard Wahl 1 Die Bauausfuhrung oblag Baudirektor Hellermann Meisenheim Der Turm war von der Neubaumassnahme die von 1786 bis 1788 andauerten nicht betroffen und blieb stehen Am 30 November 1788 wurde die neu errichtete Kirche feierlich eingeweiht Die Baukosten beliefen sich auf 7184 Gulden oder 12 212 Goldmark 2 Kirchengebaude BearbeitenDas Kirchengebaude liegt im alten ummauerten Friedhofsbereich auf einer Anhohe uber Wolfersweiler Es handelt sich um eine barocke Saalkirche mit einem von Nord nach Sud ausgerichteten dreiachsigen Kirchenschiff An der Sudseite des Kirchenschiffes steht der Turm in dem sich ein Portal mit geradem Sturz und profiliertem Gewande befindet Zu beiden Seiten des Turms befindet sich je ein Rundfenster in der Sudfassade des Kirchenschiffes Im obersten Teil des Turmes befindet sich ein Rundbogenfenster mit einfachem Masswerk In der Ost und Westfassade des Kirchenschiffes sind je drei hohe Rundbogenfenster eingelassen wobei sich unter dem kleineren mittleren Fenster an der Westseite eine Tur mit geradem Sturz befindet In der Nordfassade des Kirchenschiffes sitzt ein weiteres Fenster Der Turm verfugt auf zwei Seiten uber eine Schalloffnung Auf dem Kirchenschiff sitzt ein Walmdach mit kleinen Gauben wahrend der Turm mit einem polygonalen Spitzhelm bekront ist der im unteren Bereich in einen viereckigen Grundriss ubergeht Die Wandflachen des aus Naturstein bestehenden Sakralbaus sind zum grossten Teil verputzt und verfugen uber einen Anstrich in weisser Farbe Der etwa ein Meter hohe Sockel und die Fenstergewande sind unverputzt 3 Glocken BearbeitenIm Jahr 1956 goss die Saarlouiser Glockengiesserei in Saarlouis Fraulautern die von Karl III Otto von der Glockengiesserei Otto in Bremen Hemelingen und dem Saarlander Alois Riewer 1953 gegrundet worden war fur die Ev Kirche in Wolfersweiler drei Bronzeglocken mit den Schlagtonen g a h Die Glocken haben folgende Durchmesser 1058 mm 942 mm 839 mm und wiegen 720 kg 500 kg 350 kg 4 5 Orgel Bearbeiten nbsp Prospekt der Stumm OrgelDie Orgel der Kirche wurde 1834 von den Orgelbauern Gebr Stumm Rhaunensulzbach Hunsruck erbaut und ist damit eine der altesten Orgeln des Saarlands Nach einem Umbau 1929 durch Oberlinger bei dem drei Register ausgetauscht wurden 6 wurde das Instrument 1968 ebenfalls durch Oberlinger einem weiteren Umbau unterzogen 7 Dabei wurden die Tonumfange des Pedal und des Manualwerks erweitert ein neuer Spielschrank und neue Trakturen angefertigt der Winddruck geandert und die Intonation an den damaligen Zeitgeschmack angepasst 2020 erfolgte eine Restaurierung des Instruments durch Rainer Muller Merxheim bei der die Veranderungen von 1968 ruckgangig gemacht wurden 8 Der Prospekt und der uberwiegende Teil der Pfeifen sind von Stumm erhalten 9 Das auf einer Empore aufgestellte Schleifladen Instrument verfugt uber 15 Register verteilt auf ein Manual und Pedal Die Spiel und Registertraktur ist mechanisch Die Disposition lautet seit 2020 wieder 7 I Hauptwerk C g31 Principal 8 2 Bourdon B D 8 3 Flaut travers D 8 4 Viol di Gamb 8 5 Octav 4 6 Flaut 4 7 Solicional 4 8 Quint 3 9 Octav 2 10 Mixtur 1 11 Trompet B D 8 12 Krumhorn D 8 Pedal C f013 Subbass 16 14 Octavbass 8 15 Violonbass 8 Koppeln I PAnmerkungenStimmtonhohe a1 443 8 Hz Temperatur gleichschwebendLiteratur BearbeitenLiteratur zu Evangelische Kirche Wolfersweiler in der Saarlandischen Bibliographie Weiler Martin 200 Jahre evangelische Kirche Wolfersweiler 1988 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Evangelische Kirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Evangelische Kirchengemeinde Wolfersweiler Kirchengemeinde Wolfersweiler auf der Website des Kirchenkreises Obere NaheEinzelnachweise Bearbeiten a b Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Landkreis St Wendel PDF Datei 17 17 MB a b c d Aus der Vergangenheit der evangelischen Kirchengemeinde Wolfersweiler Auf www ekir de wolfersweiler abgerufen am 9 April 2014 Die ev Kirche in Nohfelden Wolfersweiler Objektbeschreibung Memento vom 9 Juni 2015 im Webarchiv archive today Auf www baufachinformation de abgerufen am 9 Juni 2015 Gerhard Reinhold Otto Glocken Familien und Firmengeschichte der Glockengiesserdynastie Otto Selbstverlag Essen 2019 ISBN 978 3 00 063109 2 S 588 hier insbes 87 bis 95 567 Gerhard Reinhold Kirchenglocken christliches Weltkulturerbe dargestellt am Beispiel der Glockengiesser Otto Hemelingen Bremen Nijmegen NL 2019 S 556 hier insbes S 105 bis 112 518 urn nbn nl ui 22 2066 204770 Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen Bernhard H Bonkhoff Historische Orgeln im Saarland Veroffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde Band 271 Schnell amp Steiner Regensburg 2015 ISBN 978 3 7954 2856 3 S 78 a b Die Orgel der Evangelischen Kirche Wolfersweiler Auf www organindex de abgerufen am 10 September 2023 Disposition und Beschreibung der Restaurierung abgerufen am 5 Januar 2023 Die Orgel der Evangelischen Kirche Wolfersweiler Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Auf www ekir de wolfersweiler abgerufen am 9 April 201449 564069 7 175587 Koordinaten 49 33 50 6 N 7 10 32 1 O Normdaten Korperschaft GND 5319185 7 lobid OGND AKS Anmerkung GND fur die Evangelische Kirchengemeinde Wolfersweiler Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kirche Wolfersweiler amp oldid 237197759