www.wikidata.de-de.nina.az
Effeldorf ist ein Ortsteil der bayerischen Stadt Dettelbach im unterfrankischen Landkreis Kitzingen in Deutschland EffeldorfStadt DettelbachWappen von EffeldorfKoordinaten 49 48 N 10 5 O 49 796091474528 10 08373260498 289 Koordinaten 49 47 46 N 10 5 1 OHohe 289 mEinwohner 463 Jun 2005 1 Eingemeindung 1 Juli 1972Postleitzahl 97337Vorwahl 09324Karte Lage von Effeldorf fett im Dettelbacher Gemeindegebiet Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Wappen 4 Sehenswurdigkeiten 5 Personlichkeiten 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenEffeldorf befindet sich im Westen des Dettelbacher Gemeindegebietes Im Norden beginnt der Landkreis Wurzburg wahrend sich im Osten der Ortsteil Bibergau befindet Der Suden wird von Dettelbach Bahnhof lange Zeit ein Ortsteil von Effeldorf und dem Autobahnkreuz Biebelried eingenommen Im Westen schliesst sich der Landkreis Wurzburg an Nordlich des Dorfes ist mit dem Ochsenfurter und Uffenheimer Gau und der Gaulandschaft nordostlich von Wurzburg ein ausgedehntes Vogelschutzgebiet zu finden Nordwestlich des Ortes liegt dagegen ein Naturdenkmal drei alte Linden Wurzburg ist etwa zwolf Kilometer von Effeldorf entfernt die Stadt Kitzingen acht Kilometer Naturraumlich liegt Effeldorf auf den sogenannten Hochflachen im sudlichen Maindreieck die zu den Gauflachen im Maindreieck gezahlt werden Typisch sind die etwa 300 m hohen Flachen die in Richtung des Maines steil abfallen Durch Effeldorf verlauft der Frankische Marienweg Geschichte Bearbeiten nbsp Der Hof der Jesuiten in EffeldorfDer Ortsname mit der Endung dorf verweist auf eine fruhe Grundung des Dorfes Im 7 und 8 Jahrhundert verdrangten die frankischen Siedler die hier ansassige keltische Bevolkerung und forcierten die Christianisierung Erstmals erwahnt wurde das Dorf allerdings erst im Jahr 1040 als Affaltrach In einer Urkunde erhielt das Benediktinerinnenkloster Kitzingen einige Guter zuruckerstattet die ihm zu Unrecht entzogen worden waren Das Mittelalter brachte verschiedene Dorfherren so regierten unter anderem das Kloster St Afra in Maidbronn die Herren von Bibergau das Wurzburger Hochstift und die Grafen von Castell im Ort Dies erklart auch die haufigen Namenswechsel denen das Dorf in dieser Zeit ausgesetzt war So schrieb man Effeldorf als Effeltrich Effeltrach oder Affeltrach Der Name leitet sich wohl vom althochdeutschen aphaltar her was Apfelbaum bedeutet Am Ausgang des Mittelalters erreichte die Reformation die Gebiete zwischen Main und Steigerwald Im Zuge dieser Erneuerung kam es auch zum Deutschen Bauernkrieg bei dem die rechtlosen Bauern gegen ihre Grundherren aufbegehrten Die Effeldorfer schlossen sich unter der Fuhrung ihres Schultheissen den Bauern an und zogen gegen die Adelssitze in der Umgebung Schliesslich mussten sie sich dem Wurzburger Furstbischof Konrad II von Thungen unterwerfen 2 Der grosste Einschnitt in der Effeldorfer Geschichte erfolgte 1573 Damals ubergab Furstbischof Friedrich von Wirsberg den Jesuiten das Dorf zu Nutz und Eigentum Der Orden war erst 40 Jahre zuvor gegrundet worden und sollte die katholische Kirche reformieren die durch die Reformation Luthers geschwacht war Im Jahr 1584 rissen die neuen Dorfherren den Klosterhof von St Afra ab und errichteten hier zwei Hauser mit Scheunen Liste der 1 Burgermeister bis 1972 Name AmtszeitErnst Adelmann 1945 1948Albert Feineis 1948 1952Alois Erk 1952 1956Adalbert Hack 1956 1957Johann Fleischer 1957 1968Gottfried Troll 1968 1972 3 Neben der Retkatholisierung der Dorfbevolkerung forderten die neuen Herren namentlich Pater Jakob Baunach im 17 Jahrhundert auch die Grundung einer Wallfahrt nach Effeldorf Die Jesuiten hatten im italienischen Loreto die Aufsicht uber die Wallfahrt zur casa sancta dem heiligen Haus ubernommen und wollten nun auch in Franken ein Pendant errichten Effeldorf wurde ausgewahlt weil es ahnlich abgeschieden lag wie das biblische Nazareth 4 Obwohl der Jesuitenorden im Jahr 1773 aufgehoben wurde und die Wallfahrt den Franziskanern aus dem nahen Dettelbach ubertragen wurde zogen weiterhin viele Pilger nach Effeldorf 1796 war das Dorf Durchzugen franzosischer Soldaten wahrend der Schlacht von Wurzburg ausgesetzt Die Kriege der napoleonischen Epoche unterbrach die Wallfahrt dennoch nicht Allerdings wurde Effeldorf erst im Jahr 1866 zur selbststandigen Pfarrei ernannt Das Dorf kam im Jahr 1804 als bayerische Landgemeinde zum Landgericht Dettelbach Effeldorf erlebte im 19 Jahrhundert einen grossen Bevolkerungszuwachs Insbesondere der Bau der Bahnstrecke Dettelbach Bahnhof Dettelbach Stadt brachte neue Bewohner in das Dorf Als eines der ersten Dorfer der Umgebung wurde in Effeldorf die Flurbereinigung zwischen 1937 und 1948 vorangetrieben 5 Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurde der Ort Teil der Grossgemeinde Dettelbach 6 Wappen Bearbeiten nbsp Blasonierung In Silber zwei schrag gekreuzte blaue Pilgerstabe beseitet von je einer blauen Pilgermuschel oben und unten je eine rote heraldische Rose mit goldenem Butzen und grunen Kelchblattern 7 Wappenbegrundung Die Pilgerstabe und die Muscheln verweisen auf den Effeldorfer Kirchenpatron Jakobus sie tauchen als Figuren bereits im Gerichtssiegel des 16 Jahrhunderts auf Die Tingierung erinnert an die Herrschaft der Universitat Wurzburg die Farben Silber und Rot verweisen dagegen auf die Grafen zu Castell die nach 1280 Einfluss im Ort erringen konnten Siehe auch Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in DeutschlandSehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Die Figur des Jakobus in der Effeldorfer KircheGepragt wird Effeldorf durch die Pfarrkirche St Jakobus der Altere in der Ortsmitte Die Kirche geht auf eine 1652 errichtete Kapelle zuruck die exakt die Masse der Casa santa von Loreto besass Die Dorfherren die Jesuiten planten mit dieser Stiftung eine Wallfahrt in den kleinen Ort zu errichten Hundert Jahre spater 1753 musste das Langhaus bereits erweitert werden um genug Platz fur die Pilger zu schaffen Die Wallfahrt versiegte im ausgehenden 19 Jahrhundert Die Ausstattung der Kirche ist ebenso von der Wallfahrt gepragt Der Hochaltar des Jahres 1680 besitzt in einem Schrein die lauretanische Madonna Mehrere Dokumente hangen im Kircheninneren Zum einen ein Schleier der mit der Muttergottesstatue von Loreto in Beruhrung kam bevor man ihn nach Effeldorf brachte zum anderen der Hinweis auf das einhundertjahrige Bestehen des Jahres 1753 Der linke Seitenaltar entstammt wohl der abgebrochenen Balthasar Neumann Kirche von Munsterschwarzach Neben der Kirche existieren im Ort noch einige Kleindenkmaler wie Bildstocke Eine Bildsaule geht auf das Jahr 1602 zuruck Einen Hinweis auf die Herrschaft der Jesuiten uber Effeldorf bietet auch der mehrfach umgebaute Fronhof der heute mit der Jahreszahl 1690 verziert ist Personlichkeiten BearbeitenJosef Bauerschubert Lehrer Bauerschubert wirkte von 1865 bis 1875 in Effeldorf er baute ein Zeitmessinstrument welches die exakte Uhrzeit anhand des Sonnenstandes zeigte In Effeldorf wurde die Josef Bauerschubert Strasse nach dem Erfinder benannt 8 Literatur BearbeitenHans Bauer Alte und neue Wappen im Landkreis Kitzingen In Jahrbuch des Landkreises Kitzingen 1980 Im Bannkreis des Schwanbergs Kitzingen 1980 S 53 70 Hans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Karl Heinz Erk 950 Jahre Effeldorf Effeldorf 1990 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Effeldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Effeldorf Startseite abgerufen am 18 September 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Effeldorf Stadt Dettelbach In dettelbach de Abgerufen am 11 Februar 2021 Erk Karl Heinz 950 Jahre Effeldorf S 25 Erk Karl Heinz 950 Jahre Effeldorf S 40 Erk Karl Heinz 950 Jahre Effeldorf S 27 Erk Karl Heinz 950 Jahre Effeldorf S 34 Bauer Hans Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer S 33 Bauer Hans Alte und neue Wappen im Landkreis Kitzingen S 57 Hans Bauer Das Kitzinger Land Kostbarkeiten Denkmaler Kuriositaten Band I Volkach 2004 S 44 48 Ortsteile der Stadt Dettelbach Bibergau Bruck Dettelbach Dettelbach Bahnhof Effeldorf Euerfeld Mainsondheim Neuhof Neuses am Berg Neusetz Schernau Schnepfenbach Sulzhof Normdaten Geografikum GND 4235320 8 lobid OGND AKS VIAF 7643147872019675170008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Effeldorf amp oldid 226647688