www.wikidata.de-de.nina.az
Neusetz fruher Neuses am Grund ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im unterfrankischen Landkreis Kitzingen NeusetzStadt DettelbachKoordinaten 49 50 N 10 9 O 49 840046652284 10 146431922913 244 Koordinaten 49 50 24 N 10 8 47 OHohe 244 mEinwohner 188 Jun 2005 1 Eingemeindung 1 Januar 1978Postleitzahl 97337Vorwahl 09324Karte Lage von Neusetz fett im Dettelbacher GemeindegebietBild von Neusetz Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 Vor und Fruhgeschichte 2 2 Mittelalter und Fruhe Neuzeit 2 3 Neuzeit 3 Sehenswurdigkeiten 4 Weinbau 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenNeusetz liegt im aussersten Norden des Gemeindegebietes von Dettelbach am gleichnamigen Mainzufluss Im Norden beginnt der Landkreis Wurzburg mit der Gemeinde Prosselsheim Es folgen im Uhrzeigersinn Im Nordosten der Volkacher Ortsteil Kohler im Osten der Kreuzberg auf der Weininsel im Sudosten der Dettelbacher Ortsteil Neuses am Berg im Suden Schnepfenbach Im Westen befinden sich die Uberreste des abgebrochenen Sulzhofs der lange Zeit zu Neusetz gehorte Die nachsten grosseren Stadte sind Kitzingen mit einer Entfernung von 11 Kilometern und Wurzburg das etwa 16 Kilometer entfernt ist Naturraumlich liegen die nordlichen und westlichen Ortsteile von Dettelbach in der Gauflache im nordlichen Maindreieck die sich vor allem durch ihre Trockenheit von den angrenzenden Naturraumen unterscheidet Nordostlich des Dorfes ragt das Vogelschutzgebiet und Fauna Flora Habitat Prosselsheimer Holz in die Gemarkung von Neusetz Geschichte BearbeitenVor und Fruhgeschichte Bearbeiten Um Neusetz haben sich untertagig Siedlungsstellen aus vielen Epochen der mitteleuropaischen Vor und Fruhgeschichte erhalten sodass davon auszugehen ist dass die heutige Gemarkung des Dorfes bereits in der Jungsteinzeit dauerhaft besiedelt war Ebenso nutzten die Menschen der Schnurkeramischen Kultur eine Stelle im Osten des Dorfes um hier ihre Toten zu bestatten Die Siedlungen um Neusetz waren noch wahrend der Urnenfelderzeit in Benutzung als man bereits Bronze zu nutzen wusste Ebenso lebten hier eisenzeitliche Menschen der Latenezeit Durch Bevolkerungsverdrangungen wahrend der Volkerwanderungszeit wurde die Gegend um Neusetz zunachst von Kelten bewohnt die wohl keine dauerhafte Siedlung mehr hier bestehen liessen Sie wurden spater von den Thuringern verdrangt Schliesslich erreichten die Franken das Gebiet um Dettelbach und etablierten erstmals echte Verwaltungsstrukturen So entstanden zwei Konigshofe in Prosselsheim und auf der Vogelsburg Das Gebiet von Neusetz blieb allerdings zunachst noch unbesiedelt Mittelalter und Fruhe Neuzeit Bearbeiten Die Entstehung des heutigen Ortes liegt im Unklaren Eventuell war das Dorf zunachst direkt dem Prosselsheimer Hof zugeordnet sodass man davon ausgehen kann dass Neusetz ebenfalls im 6 bzw 7 Jahrhundert im Zuge der frankischen Kolonisation gegrundet wurde Erstmals urkundlich erwahnt wurde Nustze im Jahr 1165 Der Ortsname spater zur Unterscheidung von Neuses am Berg in Neuses im Grund geandert verweist auf einen neuen Sitz also eine eher spate Grundung 2 nbsp Die Filialkirche im DorfWahrend des Hochmittelalters herrschten wechselnde Adelsgeschlechter uber den Ort Es existieren sehr wenige Quellen aus dieser Zeit uber das Dorf erst am Ende des Spatmittelalters wird Neusetz wieder fassbar Im 15 Jahrhundert geriet das Dorf in den Machtbereich des Furstbischofs von Wurzburg Prosselsheim stieg in dieser Zeit zum Amtssitz des Hochstifts auf und Neusetz wurde schnell Teil dieses Verwaltungsbezirks Im Jahr 1499 war unser gnadiger Herr von Wirtzburg oberster Herr und Vogt Obwohl das Hochstift die Oberherrschaft uber Neusetz hatte waren auch andere Herren im Dorf begutert Einige unbebaute Hofstellen gehorten dem Kollegiatstift Haug in Wurzburg dem Pfarrer aus Prosselsheim und dem Zisterzienserinnenkloster in Mariaburghausen Grosster Hof des Dorfes war der sogenannte Eyrichshof der auch in spateren Jahrhunderten eine wirtschaftlich wichtige Rolle fur das Dorf spielte Im Jahr 1499 hatte Neusetz um die 60 Einwohner Im Dreissigjahrigen Krieg wurde das Dorf mehrfach von durchziehenden Truppen zerstort Noch 21 Jahre nach dem Kriegsende wurde an den Prosselsheimer Amtskeller berichtet dass im Dorf nur 4 Mann allda wohnen das heisst nur vier Familien im Ort lebten In der Folgezeit erholte sich das Dorf allerdings wieder vom Krieg und hatte im Jahr 1694 bereits wieder 14 Haushaltsvorstande Um die Mitte des 18 Jahrhunderts lebten sogar um die 100 Einwohner in Neusetz In zwei 1753 geschriebenen Zinsbuchern wurde der Ort naher beschrieben Damals hatte sowohl der Furstbischof von Wurzburg als auch das Stift Haug Anspruch auf einige Untertanen in Neusetz wobei der Furstbischof den Grossteil des Dorfes regierte In einem der Zinsbucher taucht der Eyrichshof neuerlich auf Er umfasste damals eine Ackerflache von etwa 30 ha Im Jahr 1764 begann man im Dorf einen Kirchenneubau zu forcieren und bat den Wurzburger Bischof um Unterstutzung Am 13 Mai 1766 setzte der Pfarrer von Escherndorf den ersten Stein fur das Gotteshaus 3 Neuzeit Bearbeiten Im 19 Jahrhundert wurde das Furstbistum Wurzburg aufgelost und Neusetz kam an das Konigreich Bayern Nun orientierte man sich mehr und mehr nach Dettelbach und seinen zentralen Einrichtungen So wurde die Gemeinde Teil des Landgerichts Dettelbach spater des Bezirksamtes Volkach Mit dem Ubergang an Bayern war auch ein Anstieg der Bevolkerungszahlen verbunden Lebten 1806 noch 125 Einwohner in Neusetz wuchs die Zahl bis 1869 auf 207 Menschen Die Kriege des 20 Jahrhunderts toteten viele Manner in Neusetz So starben im Ersten Weltkrieg bereits 16 Neusetzer im Zweiten Weltkrieg wurden 20 Soldaten getotet Den Verstorbenen setzte man bereits 1928 ein Denkmal vor der Kirche das 1945 erganzt wurde Bis 1932 war bereits die Flurbereinigung vorangetrieben worden die nach dem Weltkrieg fortgesetzt wurde 1966 wurde der Anschluss an die Fernwasserversorgung Franken vollendet 4 Am 1 Mai 1978 wurde Neusetz nach Dettelbach eingemeindet 5 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Der Bildstock im sogenannten GrundDen Dorfmittelpunkt bildet die katholische Filialkirche Maria Himmelfahrt und St Kilian Kolonat und Totnan Sie wurde erst im 18 Jahrhundert errichtet nachdem die Bevolkerung zunachst lange Zeit die Bartholomauskirche in Prosselsheim besucht hatte Die Altare kamen aus anderen Kirchen und sind somit alter als das Gotteshaus In der Flur um das Dorf befinden sich viele Bildstocke und Kleindenkmaler Weinbau BearbeitenNeusetz ist heute Weinbauort im Anbaugebiet Franken Allerdings besitzt der Ort keine eigene Weinlage der Wein wird seit den 1970er Jahren unter dem Namen Escherndorfer Furstenberg vermarktet Neusetz ist Teil des Bereichs Volkacher Mainschleife bis 2017 waren die Winzer im Bereich Neusetz zusammengefasst Die Muschelkalk und Lettenkeuperboden um Neusetz eignen sich ebenso fur den Anbau von Wein wie die Lage in der Maingauklimazone die zu den warmsten Deutschlands gehort Bereits seit dem Fruhmittelalter betreiben die Menschen um Neusetz Weinbau Die frankischen Siedler brachten wohl im 7 Jahrhundert die Rebe mit an den Main Im Mittelalter gehorte die Region zum grossten zusammenhangenden Weinbaugebiet im Heiligen Romischen Reich Die Menschen betrieben zumeist Nebenerwerbsweinbau zur Selbstversorgung gleichzeitig bildeten sich bereits Exportzentren insbesondere entlang des Maines heraus In Neusetz beschrankte man sich auf den Anbau fur die Eigensicherung Der Weinbau erlebte nach der Sakularisation zu Beginn des 19 Jahrhunderts einen umfassenden Niedergang Vor allem klimatisch weniger begunstige Lagen gab man vollstandig auf Zusatzlich erschwerte das Aufkommen von Schadlingen wie der Reblaus den Anbau In Neusetz verschwand der Weinbau vollstandig Konsolidieren konnte sich die Weinbauregion Franken erst wieder in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts Der Einsatz von Dungern und verbesserte Anbaumethoden hatten dazu ebenso beigetragen wie die Organisation in Genossenschaften und die Flurbereinigung der 1970er Jahre 6 Die Neusetzer begannen dann auch in den 1970er Jahren wieder mit dem Weinbau Weinlage 7 Grosse 1980 8 Grosse 1993 9 Himmelsrichtung Hangneigung Hauptrebsorten GrosslageFurstenberg 8 ha 1 ha Osten Sudosten 30 Muller Thurgau Silvaner Volkacher KirchbergLiteratur BearbeitenHans Ambrosi Bernhard Breuer Deutsche Vinothek Franken Begleiter zu den Weinberg Lagen Winzern und ihren Kuchen Herford2 1993 Hans Bauer Dettelbach Geschichte einer romantischen Stadt am Main und ihrer Ortsteile Munsterschwarzach 1983 Hans Bauer Die Geschichte des Weinbaus in Dettelbach In Stadt Dettelbach Hrsg Dettelbach 1484 1984 Festschrift und kleine Charakteristik einer 500jahrigen Stadt Dettelbach 1984 S 116 122 Hans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Wolfgang Bieber Aus der Geschichte des Ortsteiles Neusetz 1900 1984 In Stadt Dettelbach Hrsg Dettelbach 1484 1984 Festschrift und kleine Charakteristik einer 500jahrigen Stadt Dettelbach 1984 S 288 290 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Neusetz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Neusetz Stadt Dettelbach In total lokal de Abgerufen am 11 Februar 2021 Bauer Hans Dettelbach S 284 Bauer Hans Dettelbach S 292 Bieber Wolfgang Aus der Geschichte des Ortsteiles Neusetz S 290 Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 36 Ambrosi Hans u a Deutsche Vinothek Franken S 50 52 Regierung von Unterfranken Weinbergslagen in Bayern gegliedert nach Bereichen Memento des Originals vom 28 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung unterfranken bayern de PDF Datei abgerufen am 16 Mai 2019 Bauer Hans Die Geschichte des Weinbaus in Dettelbach S 120 Ambrosi Hans u a Deutsche Vinothek Franken S 201 Ortsteile der Stadt Dettelbach Bibergau Bruck Dettelbach Dettelbach Bahnhof Effeldorf Euerfeld Mainsondheim Neuhof Neuses am Berg Neusetz Schernau Schnepfenbach Sulzhof Normdaten Geografikum GND 10159960 2 lobid OGND AKS VIAF 144091062 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neusetz Dettelbach amp oldid 231830728