www.wikidata.de-de.nina.az
Die Nacht vor Weihnachten Eine wahre Geschichte und ein Lied zur Winterwende russisch Noch pered Rozhdestvom Notsch pered Roschdestwom ist eine Oper in vier Akten von Nikolai Rimski Korsakow mit einem eigenen Libretto nach der Erzahlung Die Nacht vor Weihnachten aus dem zweiten Teil 1832 der Abende auf dem Weiler bei Dikanka von Nikolai Gogol Die Urauffuhrung fand am 28 Novemberjul 10 Dezember 1895greg im Mariinski Theater in Sankt Petersburg statt OperndatenTitel Die Nacht vor WeihnachtenOriginaltitel Noch pered Rozhdestvom Notsch pered Roschdestwom Titelblatt des Klavierauszugs Leipzig 1895Form Oper in vier AktenOriginalsprache RussischMusik Nikolai Rimski KorsakowLibretto Nikolai Rimski KorsakowLiterarische Vorlage Nikolai Gogol Die Nacht vor WeihnachtenUrauffuhrung 28 Novemberjul 10 Dezember 1895greg Ort der Urauffuhrung Mariinski Theater Sankt PetersburgSpieldauer ca 2 StundenOrt und Zeit der Handlung das kleinrussische ukrainische Dorf Dikanka am Hof in der Hauptstadt und im Luftreich 18 JahrhundertPersonenZarin Carica Zariza Mezzosopran Dorfvorsteher Golova Golowa Bariton Tschub Chub ein bejahrter Kosak Bass Oxana Oksana seine Tochter Sopran Solocha Soloha Witwe den Geruchten nach eine Hexe Alt Wakula Vakula Schmied ihr Sohn Tenor Panas Panas Tschubs Gevatter Bass Ossip Nikiforowitsch Dyak Djak Diakon Kuster Tenor Pazjuk Pacyuk alter Saporoscher Quacksalber Bass Teufel Chyort Tschjort Tenor Frau mit violetter Nase Alt Frau mit gewohnlicher Nase Sopran Madchen Burschen Kosaken und Kosakinnen aus Dikanka Hexen Zauberer dunkle und lichte Geister die Erscheinungen von Koljada und Owsen der Morgenstern Venus und andere Sterne hofische Kavaliere und Damen Lakaien gemischter Chor und Ballett Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1 1 Erster Akt 1 2 Zweiter Akt 1 3 Dritter Akt 1 4 Vierter Akt 2 Gestaltung 2 1 Libretto 2 2 Musik 2 3 Orchester 3 Werkgeschichte 4 Aufnahmen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDie Handlung spielt im 18 Jahrhundert im kleinrussischen ukrainischen Dorf Dikanka sowie am Zarenhof in der Hauptstadt und im Luftreich Erster Akt Bearbeiten Erstes Bild Dorfstrasse Tschubs Hutte Weihnachtsabend heller Mond und SterneDie Witwe und Hexe Solocha fliegt auf ihrem Besen aus dem Schornstein ihrer Hutte lasst sich auf dem Dach nieder und besingt die Nacht der Wintersonnenwende Auf einem anderen Dach leistet ihr der Teufel Gesellschaft Der argert sich daruber dass ihn die Menschen kaum noch furchten Der Schmied Wakula Solochas Sohn hat seinen Spott mit einer Karikatur besonders weit getrieben Solocha verspricht das Problem zu beseitigen falls der Teufel ihr dabei hilft die Beziehung ihres Sohnes zu Oxana zu unterbinden Sie selbst ist an deren Vater Tschub interessiert einen wohlhabenden Kosaken Um diesen daran zu hindern seine Wohnung zu verlassen stehlen Solocha und der Teufel Mond und Sterne vom Himmel und lassen einen Schneesturm ausbrechen Der Kosak Panas der gerade auf der Strasse vorbeikommt wundert sich uber den verschwindenden Mond und zeigt das Phanomen seinem Kumpanen Tschub Die beiden beschliessen trotz der Dunkelheit zur Feier des Kusters Ossip Nikiforowitsch zu gehen Auch Wakula begibt sich zu seiner Angebeteten die nun allein im Haus ist Unsicher uber ihre Gefuhle ihm gegenuber bleibt er vor der Tur stehen Der Sturm zwingt Tschub letztlich doch zur Umkehr Er wird jedoch vor seinem eigenen Haus von Wakula vertrieben glaubt er habe sich verirrt und macht sich stattdessen auf den Weg zu Solocha Zweites Bild Das Innere von Tschubs HutteDie junge und launische Oxana bewundert auf kindliche Weise ihr eigenes Spiegelbild Wakula nimmt seinen Mut zusammen und tritt ein Sie zeigt wenig Interesse an seiner Werbung macht sich uber ihn lustig und erklart dass sie sich langweile Lieber wurde sie mit ihren Freundinnen spielen und beim Koljadka Singen A 1 Geschenke sammeln Als ihre Freundin Odarka mit ihren neuen Schuhen eintritt findet Oxana eine Gelegenheit Wakula loszuwerden Sie behauptet lachend sie wurde ihn nur dann heiraten wenn er ihr ein Paar Pantoffel Tscherewitschki eigentlich spitze Damenschuhe mit Absatzen der Zarin bringt Der Streich verbreitet sich schnell unter der draussen feiernden Dorfjugend Zweiter Akt Bearbeiten Drittes Bild Das Innere von Solochas Hutte in der Ecke einige grosse Sacke mit KohleSolocha vergnugt sich mit dem Teufel als nacheinander mehrere andere Verehrer eintreffen die samtlich auf ein Stelldichein hoffen das Dorfoberhaupt der Kuster und Tschub Da keiner von ihnen gesehen werden will verstecken sich alle in den Kohlesacken Der zuletzt eintreffende Wakula bringt die Sacke in seine Schmiede Viertes Bild Dorfstrasse Wakulas Schmiede MondnachtAls Wakula die Sacke abladt trifft er auf die Weihnachtslieder singenden jungen Leute einschliesslich Oxana die sich noch einmal wegen der Pantoffeln uber ihn lustig macht Traurig verabschiedet er sich und macht sich mit dem kleinsten Sack in dem er seine Schmiedeausrustung vermutet davon Alle ratseln was er wohl vorhat Die Frau mit der gewohnlichen Nase und die Frau mit der violetten Nase verbreiten im Dorf Geruchte uber Wakulas Selbstmord Oxana wird fur einen Moment nachdenklich wendet sich aber schnell wieder ihren Freunden zu Diese offnen ubermutig die zuruckgelassenen Sacke in denen sie statt der erwarteten Schatze die Liebhaber Solochas finden Tschub erkennt dass er nicht ihr einziger Verehrer ist Die Menge bricht in Lachen aus Dritter Akt Bearbeiten Funftes Bild Das Innere von Pazjuks HutteWakula sucht Rat beim alten Quacksalber und Zauberer Pazjuk Er hofft dass dieser ihm fur sein Unterfangen die Schuhe der Zarin zu beschaffen die Hilfe des Teufels vermitteln kann Zu seinem Schrecken trifft er Pazjuk bei einer seltsamen Mahlzeit an Nudeln springen aus einer Schussel in eine zweite mit Sahne und von dort direkt in Pazjuks Mund Pazjuk weist Wakula darauf hin dass er nicht lange nach dem Teufel suchen musse da er ihn bereits auf dem Rucken trage Dieser klettert aus dem Sack und ist tatsachlich bereit Wakula zu helfen sofern er ihm seine Seele verschreibt Wakula geht zum Schein darauf ein ergreift den Teufel aber dann am Nacken und zwingt ihn mit dem Kreuzzeichen ihn zum Zarenhof in Sankt Petersburg zu fliegen Sechstes Bild Firmament Mond und Sterne gelegentlich eine helle WolkeBei ihrem Flug durch die Nacht beobachtet Wakula verschiedene Spiele und Tanze der Sterne Mazurka Aufzug der Kometen Chorowod Csardas Reigen der Sterne Hexen und Zauberer unter ihnen auch Pazjuk und Solocha feiern mit der Teufelskoljadka die Wintersonnenwendnacht und bereiten sich auf den Kampf gegen die Lichtgotter Owsen und Koljada vor Als sie Wakula bemerken versuchen sie ihn aufzuhalten mussen aber seinem Kreuzeszeichen weichen Schon erscheinen in der Ferne die Lichter der Hauptstadt Siebtes Bild Hell erleuchteter geschmuckter Saal am HofIn einer Polonaise huldigen die Hofleute der Zarin Wakula hat sich einer Gruppe Saporoscher Kosaken beigesellt und gelangt mit ihnen zur Herrscherin Wahrend die Hoflinge in langatmigen Reden die Zarin langweilen nutzt Wakula die Gelegenheit sie um ein Paar Schuhe wie die ihrigen zu bitten Angenehm uberrascht und amusiert lasst die Zarin ihm das schonste Paar bringen Der Teufel fliegt ihn zuruck in seine Heimat Achtes Bild Firmament Nacht graue WolkenGegen Ende der Nacht mussen die Geister abziehen Ihre leeren Besen und Heugabeln wirbeln durch die Luft Wakula fliegt mit den fur Oxana bestimmten Schuhen vorbei Der Morgenstern Venus zeigt sich als Jungfrau Koljada als junges Madchen und Owsen als junger Mann auf einem Eber mit goldenen Borsten Sie tanzen mit den lichten Geistern Glocken lauten und aus der Kirche Dikankas schallt Gesang Im Osten leuchtet das Licht hell auf Vierter Akt Bearbeiten nbsp Strasse in Dikanka Skizze von I A Suworow 1895Neuntes Bild Tageslicht Tschubs von einem Palisadenzaun umgebenes GehoftDie verschiedenen Geruchte haben Oxana besorgt gemacht Direkt vor ihr zanken sich die beiden Frauen uber Wakulas Todesart Inzwischen weiss Oxana dass sie ihn liebt und fuhlt sich schuldig Da erscheint dieser selbst Nachdem er ihren Vater Tschub mit Geschenken besanftigt hat uberreicht er Oxana die Schuhe und bittet sie um ihre Hand Sie stimmt glucklich zu die Schuhe waren gar nicht mehr notig gewesen Tschub ruft das Dorf zusammen um die frohe Nachricht zu verkunden Alle jubeln uber Wakulas Heimkehr Finale Zum Gedenken Gogols Wakula verkundet dass er nicht verraten werde ob er tatsachlich bei der Zarin war Rudi Panko A 2 werde die Geschichte aber mit goldener Feder aufschreiben und man werde sie jedes Jahr zu Weihnachten erzahlen Alle stimmen in den von ihm begonnenen Rundgesang zum Lobpreis des Dichters Gogol ein Gestaltung BearbeitenLibretto Bearbeiten Rimski Korsakows Libretto unterscheidet sich konzeptionell von Gogols Vorlage in der die Dorfbewohner die phantastischen Begebenheiten selbst erzeugen um sich gegen die sozialen Strukturen und die Heuchelei aufzulehnen In der Oper dagegen sind die dorfliche und die uberirdische Welt einander gegenubergestellt wenn auch einzelne Personen wie Solocha oder Pazjuk mit den Geistern direkt zusammentreffen Diese Unterscheidung zeigt das Interesse des Komponisten an den heidnischen Gottheiten Die Namen der Sonnengotter Koljada und Owsen sind in russischen bzw kleinrussischen ukrainischen Brauchtumsliedern uberliefert die zu Weihnachten gesungen wurden Sie bilden einen Gegenpol zu den dunklen Geistern Zauberern und Hexen 1 Am Ende der Oper gibt es einen Lobpreis auf Gogol statt auf die grosszugige Zarin Damit bezog sich Rimski Korsakow auf das Lob des Dichters Puschkin in Michail Glinkas Oper Ruslan und Ljudmila und bekraftigte die Macht der demokratischen russischen Kunst 1 Musik Bearbeiten Das selbst verfasste Libretto bot Rimski Korsakow eine gute Gelegenheit seine bevorzugten musikalischen Stilmittel zu vervollkommnen darunter Klangfarben Leitharmonien und die Beziehungen zwischen den Tonarten 1 Eine besondere Bedeutung in der Oper haben die Koljada Lieder A 1 Sie werden sowohl von den Menschen als auch von den Geistern angestimmt von Solocha mit dem Teufel I 1 den Madchen I 2 den Burschen II 4 den jungen Leuten II 4 Solocha mit Pazjuk III 6 den teuflischen und lichten heidnischen Geistern III 6 und III 8 und dem gesamten Volk Finale Musikalisch verbindet Rimski Korsakow Eigentumlichkeiten der russischen Folklore polyphone Unterstimmen lineare Melodik Diatonik Uberlagerung von Dur und Moll oder Variantentechnik mit der Kunstmusik Kontrapunkt homophoner Satz Einen Hohepunkt bildet der polyphone Chor im zweiten Bild des zweiten Akts Er beginnt auf einer Seite der Buhne mit den Tenorstimmen Burschen dem von der gegenuberliegenden Seite die Altstimmen Madchen folgen Wahrend die beiden Gruppen aufeinander zugehen setzen die Soprane ein Der Einsatz der Basse erfolgt erst nach Vereinigung der drei anderen Stimmgruppen Und nun gipfelt sich der Chorklang in der Mitte des Raums auf reicht quasi zu den Sternen hinauf Sigrid Neef Die Stimmen setzen mehrfach fugatoartig mit verschiedenen Textstellen ein und vereinen sich immer wieder zum Refrain Swjaty wetscher Heiliger Abend So entsteht der Eindruck eines sich in frostklarer Luft weithin entfaltenden Gesanges 2 126Rimski Korsakow verwertete in seiner Oper auf freie Weise viele Melodien der 1872 von Alexander Rubets herausgegebenen Sammlung ukrainischer Volkslieder Fur die Koljadka der Madchen I 2 legte er beispielsweise einer ukrainischen Melodie einen weissrussischen Text unter 2 128Einigen Figuren sind besondere Leitmotive zugedacht Dasjenige Tschubs basiert auf einem Lied aus der Rubets Sammlung Es ist das bekannte und vielfaltig einsetzbare Oi rududu rududu das auch Modest Mussorgski in Der Jahrmarkt von Sorotschinzy nutzte Das Motiv des Diakons oder Kusters ist ein frommelndes Psalmodieren das durch den Gegensatz zu seinen unverhohlenen sexuellen Wunschen komisch wirkt Dem Protagonisten Wakula sind gleich zwei Leitmotive zugewiesen eine leidenschaftliche Kantilene auf die Worte Ty mne i mat i otez Du bist mir Mutter und Vater I 2 und sein wehmutiger Abschied von Oxana auf den Text Proschtschai Oxana Leb wohl Oxana II 4 2 128Wahrend die meisten Arien Duette Ensemblesatze und Chore kurz gehalten sind besitzt Oxana gleich zwei umfangreiche Arien die virtuose Spiegelarie der kindlichen Oxana in I 2 und ihre inhaltlich vollig anders gelagerte Selbsterkenntnis in IV 9 in dem Vokalstimme und Orchestersolisten miteinander konzertieren 2 129Der Orchestersatz zeigt den grossen harmonischen und farblichen Einfallsreichtum der fur Rimski Korsakow typisch ist Ein Beispiel ist das Ende der Einleitung zum zweiten Akt Dort fuhrt ein Abfolge aufsteigender kleiner Terzen e g b des e g in eine sequenzielle Passage uber die fast vollstandig der oktatonischen Skala mit abwechselnden Ganz und Halbtonen entspricht 3 In dieser Oper setzte Rimski Korsakow erstmals das Celesta im Orchester ein um die magischen Farben zu betonen 3 Zusammen mit Harfe und Geigentriolen stellen sie die Sterne des Luftreichs dar Der Mond ist durch ein Horn charakterisiert 2 130 Orchester Bearbeiten Die Orchesterbesetzung der Oper enthalt die folgenden Instrumente 1 Holzblaser drei Floten 3 auch Piccolo zwei Oboen 2 auch Englischhorn drei Klarinetten 3 auch Piccoloklarinette zwei Fagotte Blechblaser vier Horner zwei Trompeten Alttrompete drei Posaunen Tuba drei Pauken Schlagzeug Becken Triangel Tamburin Trommel Tamtam Glockenspiel Xylophon zwei Harfen StreicherWerkgeschichte Bearbeiten nbsp Jewgenija Mrawina als Oxana 1895Nikolai Rimski Korsakows Oper Die Nacht vor Weihnachten entstand in den Jahren 1894 und 1895 Das Libretto stellte er selbst zusammen Es basiert auf der Erzahlung Die Nacht vor Weihnachten aus dem zweiten Teil 1832 der Abende auf dem Weiler bei Dikanka von Nikolai Gogol die er wegen der Mischung heidnischer und christlicher Gebrauchen und der Aufnahme phantastischer Elemente in das alltagliche dorfliche Leben schon lange schatzte Da Pjotr Tschaikowski den Stoff bereits einige Jahre zuvor unter dem Titel Der Schmied Wakula spatere Fassung Tscherewitschki bzw Pantoffelchen vertont hatte war er fur Rimski Korsakow wahrend dessen Lebzeiten tabu Erst nach Tschaikowskis Tod im Jahr 1893 fuhlte er sich in dieser Hinsicht frei zumal er das Werk schon immer fur schwach und Polonskis Libretto fur ganzlich misslungen gehalten hatte Der Text orientiert sich weitgehend und bis in die Diktion hinein an Gogols Vorlage Rimski Korsakow integrierte aber zusatzlich zu den bereits vorhandenen Motiven die Koljada Brauche das Blindekuhspiel der Sterne den Flug der Besen und Heugabeln die Begegnung mit der Hexe viele weitere phantastische Elemente zu denen er durch Schilderungen in Alexander Afanassjews Werk Die poetischen Naturanschauungen der Slawen uber den Zusammenhang der christlichen Weihnachtsfeier mit den vorchristlichen Brauchen der Wintersonnenwende mit alten nebelhaften Vorstellungen von Gottheiten wie Owsen und Koljada und so weiter inspiriert wurde Er gab in seiner Chronik zu dass das Publikum mit dieser Durchmischung Probleme hatte Dieser durch seine Begeisterung hervorgebrachte Fehler habe ihm aber die Moglichkeit gegeben viel interessante Musik zu schreiben 4 1 Den Entwurf hatte er gleich nach den Sommerferien vollendet und begann sofort anschliessend mit der Instrumentation Die fertigen Teile der Partitur schickte er abschnittsweise an die fur seinen Verleger Beljajew arbeitende Notendruckerei Roder nach Leipzig 2 119Obwohl Rimski Korsakow nach seinen Erfahrungen mit der Oper Pskowitjanka vorausschauend den Namen der Zarin und der Hauptstadt Sankt Petersburg sorgfaltig vermieden hatte bekam er Probleme mit der Zensur Diese verlangte kategorisch die Streichung des siebenten Bildes der Szene mit der Zarin da laut Allerhochstem Befehl aus dem Jahre 1837 russische Herrscher in der Oper nicht dargestellt werden durften Mit Hilfe des Hofministers Graf Woronzow erhielt Rimski Korsakow glucklicherweise eine Ausnahmegenehmigung Diese verleitete den Theaterdirektor Iwan Wsewoloschski jedoch dazu die Zarin dem historischen Vorbild so ahnlich wie moglich nachzubilden und den ganzen Prunk der Hofhaltung Katharinas auf die Buhne zu bringen Bei der Hauptprobe erkannten nun allerdings die anwesenden Grossfursten Wladimir Alexandrowitsch Galitzki und Michail Nikolajewitsch in der dargestellten Zarin ihre Ahnin Katharina II und beharrten emport auf Einhaltung des Edikts Ausserdem befahl der Grossfurst Michail die Peter und Paul Kathedrale in der Hintergrunddekoration zu ubermalen denn er konne unter keinen Umstanden zulassen dass die Begrabnisstatte seiner Vorfahren auf einer Theaterkulisse dargestellt werde 4 2 132 134 Rimski Korsakow musste die Rolle der Zarin kurzfristig durch einen Durchlauchtigsten Fursten ersetzen Dies war zwar musikalisch leicht zu bewerkstelligen da die Partie lediglich eine Oktave tiefer transponiert werden musste doch die Handlung ergab nun keinen Sinn mehr Ein Trost fur ihn war lediglich dass er damit die hochsten und niederen Herren Zensoren lacherlich machen konnte denn mit ihrer Erlaubnis war es nun ein Durchlauchtigster Furst der uber die Garderobe der Zarin verfugte 4 1 Er selbst blieb der Premiere fern und auch vom Hof kam niemand zur Vorstellung Damit war der Ruf der Oper ruiniert und ein Misserfolg vorprogrammiert 2 135 Die Petersburger Musikkritik zeigte sich entsprechend feindselig 5 89Die Urauffuhrung fand am 28 Novemberjul 10 Dezember 1895greg unter der Leitung von Eduard Napravnik im Mariinski Theater in Sankt Petersburg statt Es sangen Marija Piltz Marija Aleksandrovna Slavina Zarin Vladimir Jurevich Maijboroda Dorfvorsteher Mikhail Korjakin Tschub Jewgenija Mrawina Oxana Marija Dimitrovna Kamenskaja Solocha Iwan Jerschow Wakula Fjodor Strawinski Fjodor Schaljapin Panas Grigorij Ugrinovich Ossip Nikiforowitsch Nikolaj S Klimov Pazjuk Mitrofan Ciuprinnikov Teufel Y A Junosova Frau mit violetter Nase und Y G Glebova Frau mit gewohnlicher Nase 6 1898 wurde das Werk im Bolschoi Theater in Moskau gezeigt 1913 in Odessa danach weitere Produktionen am Bolschoi 1915 Buhnenbild von Konstantin Korowin und anderen 1919 1923 mit Nikolai Golowanow am Pult Die nachste Auffuhrung gab es erst 1943 im Perm durch Mitglieder des nun Kirow Theater genannten Mariinski Theaters 1 Nach der Produktion von 1923 kam die Oper am Bolschoi erst 1990 unter der musikalischen Leitung Alexander Lasarews wieder zur Auffuhrung 7 Erst 1940 kam es in Wuppertal zur deutschen Erstauffuhrung in einer deutschen Fassung von Heinz Herbert Steves mit dem unglucklich gewahlten Titel Sonnenwendnacht Ukrainische Dorfsage der zwar den herrschenden Nationalsozialisten gefiel aber mit der Oper nichts zu tun hatte 2 135Da das Sujet auch in der Sowjetunion ungeeignet schien ersetzte der Dirigent Nikolai Golowanow bei seiner Rundfunkaufnahme von 1947 den Begriff Heiliger Abend Swjati wetscher durch Guten Abend Dobry wetscher 2 135Die US Premiere gab es am 15 Dezember 1977 im Operntheater der Indiana University Bloomington die britische nach einer Rundfunkaufnahme der BBC vom 24 Dezember 1987 am 14 Dezember 1988 im London Coliseum 8 Aufnahmen Bearbeiten1947 Nikolai Golowanow Dirigent Moskow Radio Symphony Orchestra Moscow Radio Chorus Ljudmila Legostajewa Zarin Sergei Iwanowitsch Migai Dorfvorsteher Sergei Krassowskij Tschub Natalja Dmitrijewna Schpiller Oxana Natalia Kulagina Solocha Dmitri Tarchow Wakula Wsewolod Wassiljewitsch Tjutjunnik Panas Sergei Strelzow Ossip Nikiforowitsch Alexei Koroljow Pazjuk Piotr Pontrjagin Teufel Studioaufnahme Melodia D 013693 8 3 LPs Ultraphone ULP 144 6 3 LPs Dante LYS 413 4 2 CDs Arlecchino ARL 72 73 2 CDs Lyrica LRC 01096 2 Cantus Classics 500592 2 CDs 9 10 15196 24 Dezember 1987 Edward Downes Dirigent Chorus of Opera North BBC Philharmonic Fiona Kimm Zarin Petteri Salomaa Dorfvorsteher John Tranter Tschub Cathryn Pope Oxana Ann Howard Solocha Maldwyn Davies Wakula Nicholas Folwell Panas Stuart Kale Ossip Nikiforowitsch Paul Hudson Pazjuk Anthony Roden Teufel Shirley Thomas Frau mit violetter Nase Pauline Thulborn Frau mit gewohnlicher Nase In russischer Sprache mit Lesungen des Schauspielers David Suchet aus Gogols Erzahlung Radiosendung der BBC 8 11 12 Mai Juni 1990 Michail Jurowski Dirigent Orchestra of the Forum Theatre Moscow Yourlov Academic Russian Chorus Olga Terjuschnowa Zarin Wladislaw Arkadjewitsch Werestnikow Dorfvorsteher Stanislaw Suleimanow Tschub Jekaterina Kudrjawtschenko Oxana Elena Zaremba Solocha Wladimir Bogatschow Wakula Maxim Michailow II Panas Alexei Maslennikow Ossip Nikiforowitsch Boris Beschko Pazjuk Wjatscheslaw Woinarowski Teufel Raisa Kotova und Zoia Smoljaninova Frauen Studioaufnahme Chant du Monde F 28001 2 2 CDs 9 10 15197 11 Marz 2014 Waleri Poljanskij Dirigent Russische Staatskapelle Moskau Chor der Russischen Staatskapelle Moskau Elena Evseeva Zarin Sergei Toptygin Dorfvorsteher Andrei Antonov Tschub Anna Pegova Oxana Lyudmila Kuznetsova Solocha Oleg Dolgov Wakula Alexander Markeev Panas Leonid Bomstein Ossip Nikiforowitsch Ruslan Rozyev Pazjuk Maxim Sazhin Teufel Viktoria Smolnikova Frau mit violetter Nase Anastasia Proviznova Frau mit gewohnlicher Nase Live aus der Svetlanov Halle Internationales Haus der Musik Moskau Radiosendung 13 10 Dezember 2021 Sebastian Weigle Dirigent Christof Loy Inszenierung Johannes Leiacker Buhne Ursula Renzenbrink Kostume Olaf Winter Licht Myriam Hoyer Videoregie Frankfurter Opern und Museumsorchester Chor der Oper Frankfurt Bianca Andrew Zarin Sebastian Geyer Dorfvorsteher Alexey Tikhomirov Tschub Julia Muzychenko Oxana Enkelejda Shkoza Solocha und Frau mit violetter Nase Georgy Vasiliev Wakula Anthony Robin Schneider Panas Peter Marsh Ossip Nikiforowitsch Thomas Faulkner Pazjuk Andrei Popow Teufel Barbara Zechmeister Frau mit gewohnlicher Nase Video live aus der Oper Frankfurt Videostream bei Operavision 14 17 19 Dezember 2021 und 8 Januar 2022 Besetzung wie am 10 Dezember 2022 CD und DVD live aus der Oper Frankfurt Naxos 8 660543 44 2 CDs Naxos 2 110738 DVD 15 23 Dezember 2022 Wladimir Jurowski Dirigent Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Philharmonischer Chor George Enescu Bukarest Marina Prudenskaya Zarin Sergei Leiferkus Dorfvorsteher Dmitry Ulyanov Tschub Sofia Fomina Oxana Ksenia Dudnikova Solocha Mikhail Vekua Wakula Milan Siljanov Panas und Pazjuk Vsevolod Grivnov Ossip Nikiforowitsch Alexander Fedorov Teufel Nadine Weissmann Frau mit violetter Nase Josefine Mindus Frau mit gewohnlicher Nase Live konzertant aus der Berliner Philharmonie Radioubertragung auf SWR2 16 Literatur BearbeitenNikolai van Gilse van der Pals N A Rimsky Korssakow Opernschaffen nebst Skizze uber Leben und Wirken Georg Olms Verlag Hildesheim New York 1977 Nachdruck der Ausgabe Paris Leipzig 1929 ISBN 3 487 06427 8 S 218 262 Sigrid Neef Die Opern Nikolai Rimsky Korsakows Musik Konkret 18 Verlag Ernst Kuhn Berlin 2008 ISBN 978 3 936637 13 7 S 113 137 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Christmas Eve opera Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Christmas Eve opera Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nikolai Gogol Die Nacht vor Weihnachten im Projekt Gutenberg DE Ubersetzer Alexander Eliasberg Diskografie zu Christmas Eve bei Operadis Werkinformationen und Inhaltsangabe englisch auf balletandopera com Veranstaltungskalender der Sankt Petersburger Theater Anmerkungen Bearbeiten a b Uber die Koljada Lieder schrieb Gogol zu Beginn seiner Erzahlung So heissen die Lieder die bei uns am Vorabend des Weihnachtsfestes vor den Fenstern gesungen werden Den Singenden pflegt die Hausfrau oder der Hausherr oder wer gerade zu Hause geblieben ist eine Wurst ein Brot oder eine Kupfermunze je nach seinem Vermogen zuzuwerfen Man sagt dass es einmal einen Gotzen Koljada gegeben habe den die Menschen fur einen Gott hielten und dass die Koljadalieder aus jener Zeit herruhren Wer kann das wissen Wir einfache Leute sind nicht berufen daruber zu urteilen Im vorigen Jahre hat P Ossip die Koljadalieder zu verbieten versucht weil das Volk auf diese Weise dem Satan diene Aber in diesen Liedern kommt die Wahrheit zu sagen kein Wort von Koljada vor Man besingt meistens die Geburt Christi und wunscht zum Schluss dem Hausherrn der Hausfrau den Kindern und dem ganzen Hause Gesundheit Anmerkung des Bienenzuchters Ubersetzung Alexander Eliasberg Der Name des Erzahlers in vielen von Gogols Erzahlungen Vgl Gilse van der Pals S 226 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Sigrid Neef Handbuch der russischen und sowjetischen Oper Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Barenreiter 1989 ISBN 3 7618 0925 5 S 422 427 a b c d e f g h i j Sigrid Neef Die Opern Nikolai Rimsky Korsakows Musik Konkret 18 Verlag Ernst Kuhn Berlin 2008 ISBN 978 3 936637 13 7 S 113 137 a b Richard Taruskin Christmas Eve Noch pered rozhdestvom In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich a b c Zitate aus Rimski Korsakows Chronik meines musikalischen Lebens zitiert nach Sigrid Neef Josif Filippowitsch Kunin Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow Ubersetzt von Dieter Lehmann Verlag Neue Musik Berlin 1981 Original Verlag musyka Moskau 1979 10 Dezember 1895 Notch pered Rozhdestvom In L Almanacco di Gherardo Casaglia Auffuhrungsinformationen im Archiv des Bolschoi Theaters abgerufen am 20 September 2020 a b Christmas Eve In Amanda Holden Hrsg The Viking Opera Guide Viking London New York 1993 ISBN 0 670 81292 7 S 868 a b Karsten Steiger Opern Diskographie Verzeichnis aller Audio und Video Gesamtaufnahmen 2 vollstandig aktualisierte und erweiterte Aufgabe K G Sauer Munchen 2008 2011 ISBN 978 3 598 11784 8 S 392 a b Rimskij Korsakov In Andreas Ommer Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen Zeno org Band 20 Directmedia Berlin 2005 Christmas Eve Programminformationen des 24 Dezember 1987 von BBC Radio 3 abgerufen am 7 Juli 2020 Christmas Eve Programminformationen des 22 Dezember 1988 von BBC Radio 3 abgerufen am 7 Juli 2020 Nikolai Rimsky Korsakov Die Nacht vor Weihnachten Radioprogramm vom 20 Dezember 2015 im Radio SRF 2 Kultur abgerufen am 4 Juli 2020 Werkinformationen und Videostream bei Operavision Video verfugbar bis zum 3 Januar 2023 abgerufen am 8 Dezember 2022 Dirk Schauss Rezension der DVD Naxos 2 110738 Frankfurt 2022 In Online Merker 10 November 2022 abgerufen am 15 November 2023 Informationen zur Radioubertragung vom 26 Februar 2023 auf SWR2 abgerufen am 25 Marz 2023 Opern von Nikolai Rimski Korsakow Pskowitjanka Das Madchen aus Pskow 1873 Bojarynja Wera Scheloga Die Bojarin Wera Scheloga 1898 Maiskaja notsch Die Mainacht 1880 Snegurotschka Schneeflockchen 1882 Mlada 1892 Notsch pered Roschdestwom Die Nacht vor Weihnachten 1895 Sadko 1898 Mozart i Saljeri Mozart und Salieri 1898 Zarskaja newesta Die Zarenbraut 1899 Skaska o zare Saltane Das Marchen vom Zaren Saltan 1900 Servilia 1902 Kaschtschei bessmertny Kaschtschei der Unsterbliche 1902 Pan Wojewoda Pan Wojewode 1904 Skasanije o newidimom grade Kitesche i dewe Fewronii Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija 1907 Solotoi petuschok Der goldene Hahn 1909 Normdaten Werk GND 300272553 lobid OGND AKS LCCN n82165269 VIAF 179029395 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Nacht vor Weihnachten Oper amp oldid 239139905