www.wikidata.de-de.nina.az
Christliches Brauchtum ist der Sammelbegriff fur Brauche und Sitten christlichen Ursprungs Hausaltarchen aus Oberammergau 19 Jh Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Entwicklung christlichen Brauchtums 3 Bereiche des christlichen Brauchtums 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenBrauchtum ist im Gegensatz zu individuellen Gewohnheiten gemeinschaftliches Handeln Es gehort zur Sphare des kultischen oder festlichen Handelns und ist eine sinnenhafte Ausdrucksform innerer Gegebenheiten religioser Sinnzusammenhange und ethischer Normen im Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft Es umfasst Rituale fur die Alltagskultur genauso wie fur herausragende Ereignisse Die Liturgie und ihre Riten werden nicht zum Brauchtum gerechnet Die Gemeinsame Synode der Bistumer in der Bundesrepublik Deutschland 1971 1975 sieht in den religiosen Brauchen Zeichen des Handelns Gottes und der Antwort des Menschen 1 Brauche sind geschichtlich gewachsen und gepragt somit vorgegeben und einer gewissen Sozialkontrolle unterworfen und geben so Sicherheit im Sozialverhalten Sie sind in Inhalt und Form verstehbar im Gegensatz zu Zauber und Magie Brauchtum ist wandelbar und muss sich veranderter Lebenswirklichkeit anpassen konnen Es gibt Elemente des Brauchtums die weit verbreitet sind wahrend andere regional begrenzt auftreten 2 Entwicklung christlichen Brauchtums BearbeitenDas christliche Brauchtum wurzelt historisch gesehen in der Ubernahme und Abwandlung judischer Brauche und nach Uberschreitung der Landesgrenzen Palastinas religioser Traditionen Ideen und Praktiken der Antike War die christliche Kirche in den ersten Jahrhunderten noch zuruckhaltend in der Ubernahme heidnischer Brauche kam es zunehmend zu einer Verchristlichung vorchristlicher Formen Im Mittelalter waren Schul Zunft und Standefeste die sich am Kirchenjahr orientierten Anlasse zur Entwicklung von Brauchtum genauso wie die Liturgie selber und die Formen von Wallfahrt und Prozession geistlichem Schauspiel Heiligen und Marienverehrung sowie das Bruderschaftswesen Mit der Reformation setzte eine Brauchkritik ein die zu einer Entsinnlichung des christlichen Festjahres fuhrte In der katholischen Kirche wurde ab dem Ende des 18 Jahrhunderts eine Revision emotionaler Volksfrommigkeit durch Predigt und Katechese mit dem Ziel einer Aneignung von theologischem Wissen eingeleitet Im 19 und 20 Jahrhundert wuchs in beiden Konfessionen das Bewusstsein um den Wert eines aufgeklarten Brauchtums welches als religiose Volkskunde erforscht wurde Auch im evangelischen Bereich entstanden Brauche Der Adventskranz z B wurde 1839 von dem evangelisch lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern eingefuhrt Die Situation in der Gegenwart ist ambivalent Geschichte Tradition und Brauch werden abgelehnt wahrend an anderer Stelle wachsendes Interesse an religiosem Brauchtum Sinn und Form bei der Suche nach der eigenen Identitat zu beobachten ist Bei manchen Brauchen ist das Wissen um den religiosen Ursprung nahezu verloren gegangen wie Karneval oder Halloween 3 Bereiche des christlichen Brauchtums Bearbeiten nbsp Hinterglasbild mit Denkspruch zur Erinnerung an die Konfirmation 1929Manche Brauche bildeten sich im Umfeld von Festen und der Spendung von Sakramenten Die Ausdrucksformen der liturgischen Feier selbst gelten nicht als Brauchtum Christliche Grundbrauche Gebet Morgengebet Abendgebet Tischgebet Segen eucharistischer Segen Wettersegen Flursegnung Kreuz Kruzifix Kreuzwegandacht Kreuzzeichen Weihrauch GlockenIm Laufe des Lebens Taufe Taufwasser Taufkleid Firmung bzw Konfirmation Geburtstag Namenstag Hochzeitstag Hochzeit Segnung der Ringe Primiz Sterbebrauche Bestattungskultur Begrabnisfeier Friedhof Leichenschmaus Sterbebilder Totenwache Totenbildchen Totengebet Sieben Fussfalle nbsp OstereierIm Laufe eines Kirchenjahres Advent Adventskalender Adventskranz Nikolaus Herbergssuche Rorate Schwibbogen Weihnachten Christbaum Christkind Fatschenkind Krippe Krippenspiel Krippenlegung Paradeisl Paradiesbaum Silvester Dreikonigsfest Sternsingen Fasching Karneval Fastnacht Rosenmontag Rosensonntag Fastenzeit Karwoche Palmsonntag Palmzweig Palmesel Grundonnerstag Olbergstunde Olbergspiel Karfreitag Passionsgeschichte Passionsspiel Triduum Sacrum Ostern Osterei Osterfeuer Osterhase Osterkerze Osterlamm Osterwasser Osterbrunnen Osterlachen Speisensegnung Christi Himmelfahrt Bitttage Oschprozession Pfingsten Fronleichnam Erntedankfest Kirchweihfest Allerseelen Allerseelenablass nbsp Reiterprozession Blutritt in Weingarten 1865Katholisches Brauchtum Ewige Anbetung Herz Jesu Verehrung Prozessionen Reliquienverehrung Rosenkranz Schutzengel Devotionalien Maria Frauendreissiger Krauterweihe Maiandacht Heiligenverehrung Barbarazweig Bartholomaustag Blasiussegen Florian Georgiritt Leonhardifahrt Luciafest Martinstag Valentinstag Bruderschaften Gut Tod Bruderschaften Rosenkranzbruderschaft Skapulierbruderschaft Wallfahrt Bittprozessionen Votivbilder Votivgabe Bildstock Marterl Benediktussegen Arma Christi Kreuz Hausaltar Herrgottswinkel Weihwasserbehalter Agathazettel SchabfigurOrthodoxes Brauchtum Artoklasia Grosse Wasserweihe WardawarIn der Gemeinde Maibaum JohannisfeuerSiehe auch BearbeitenFolklore Kirchenjahr Feiertage in DeutschlandEinzelnachweise Bearbeiten Beschluss Gottesdienst 6 1 4 Sakramentalien und Brauche Manfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Freiburg Breisgau 1998 ISBN 3 451 27702 6 S 16 24 Manfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Freiburg Breisgau 1998 ISBN 3 451 27702 6 S 21 24Literatur BearbeitenManfred Becker Huberti Feiern Feste Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Herder Freiburg Basel Wien 1998 ISBN 3 451 27702 6 Herman Kirchhoff Christliches Brauchtum Feste und Brauche im Jahreskreis Kosel Munchen 2004 ISBN 3 466 36663 1 Alfred Lapple Kleines Lexikon des christlichen Brauchtums Pattloch Augsburg 1996 ISBN 3 629 00679 5 Dietz Rudiger Moser Brauche und Feste im christlichen Jahreslauf Brauchformen der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhangen Edition Kaleidoskop im Verlag Styria Graz 1993 ISBN 3 222 12069 2 Weblinks Bearbeitenfolklore europaea Feste Brauche Traditionen in Europa volkskundliche multimediale Datenbank Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christliches Brauchtum amp oldid 229173133