www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Bodensee Hinterland bei Uberlingen ist ein mit Verordnung vom 1 Januar 2005 durch das Regierungsprasidium Tubingen nach der Richtlinie 92 43 EWG Fauna Flora Habitat Richtlinie ausgewiesenes Schutzgebiet SG Nummer DE 8221 341 im Sudosten des deutschen Bundeslandes Baden Wurttemberg FFH Gebiet Bodensee Hinterland bei Uberlingen Die Linzer Aach im Teilgebiet NSG Aachtobel 2008 Die Linzer Aach im Teilgebiet NSG Aachtobel 2008 Lage Bodenseekreis Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 3 347 km Kennung DE 8221 341WDPA ID 555522167Natura 2000 ID DE8221341Geographische Lage 47 47 N 9 13 O 47 7875 9 2178 Koordinaten 47 47 15 N 9 13 4 OBodensee Hinterland bei Uberlingen Baden Wurttemberg Meereshohe von 411 m bis 674 mEinrichtungsdatum 1 Januar 2005f6 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Schutzzweck 2 1 Lebensraumtypen 2 2 Arteninventar 2 3 Zusammenhangende Schutzgebiete 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas rund 335 Hektar grosse Schutzgebiet Bodensee Hinterland bei Uberlingen gehort naturraumlich zum Bodenseebecken Hegau und Oberschwabischen Hugelland Seine acht Teilflachen liegen auf einer Hohe von 411 bis 674 m u NHN und erstrecken sich in den zum Bodenseekreis gehorenden Gemeinden Frickingen Owingen Salem und Uhldingen Muhlhofen sowie der Stadt Uberlingen Die Teilflachen umfassen den Bereich zwischen Billafingen im Nordwesten Hohenbodman im Norden den Grossen Wiesen nordlich von Salem im Westen und dem Tal des Nellenflurbachs bei Uhldingen im Suden Schutzzweck BearbeitenWesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der eiszeitlich gepragten Landschaft mit tief eingeschnittenen Tobeln naturnahen Fliessgewassern Wiesen und Weihern Lebensraumtypen Bearbeiten Die Vielfalt von Lebensraumtypen wie Drumlins naturnahe Tobelwalder Schmelzwasserrinnen und Hangrutschungen ist Zeugnis einer glazialen und postglazialen Landschaftsentwicklung Das Schutzgebiet zeichnet sich hauptsachlich durch folgende Lebensraume aus Mischwald sowie feuchtes und mesophiles Grunland je 25 Laubwald 17 und Binnengewasser 12 Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie kommen im Gebiet vor 1 EUCode Lebensraumtyp offizielle Bezeichnung Kurzbezeichnung3130 Oligo bis mesotrophe stehende Gewasser mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und oder der Isoeto Nanojunceata Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche Stillgewasser3140 Oligo bis mesotrophe kalkhaltige Gewasser mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Kalkreiche nahrstoffarme Stillgewasser mit Armleuchteralgen3150 Naturliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Naturliche nahrstoffreiche Seen3260 Flusse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho Batrachion Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation6210 Naturnahe Kalk Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien Festuco Brometalia Kalk Magerrasen6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden torfigen und tonig schluffigen Boden Molinion caeruleae Pfeifengraswiesen6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren6510 Magere Flachland Mahwiesen Alopecurus pratensis Sanguisorba officinalis Magere Flachland Mahwiesen7220 Kalktuffquellen Cratoneurion Kalktuffquellen8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation9130 Waldmeister Buchenwald Asperulo Fagetum Waldmeister Buchenwald9180 Schlucht und Hangmischwalder Tilio Acerion Schlucht und Hangmischwalder91E0 Auen Walder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Alno Padion Alnion incanae Salicion albae Auenwalder mit Erle Esche WeideArteninventar Bearbeiten Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor 1 Bild EUCode Art wissenschaftlicher Name Artengruppe nbsp 1016 Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinisana Schnecken nbsp 1032 Kleine Flussmuschel Unio crassus Muscheln nbsp 1059 Heller Wiesenknopf Ameisenblauling Maculinea teleius Schmetterlinge nbsp 1078 Spanische Flagge Callimorpha quadripunctaria Schmetterlinge nbsp 1093 Steinkrebs Austropotamobius torrentium Krebse nbsp 1131 Stromer Leuciscus souffia agassizi Fische und Rundmauler nbsp 1134 Bitterling Rhodeus sericeus Fische und Rundmauler nbsp 1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmauler nbsp 1166 Kammmolch Triturus cristatus Amphibien nbsp 1324 Grosses Mausohr Myotis myotis Saugetiere nbsp 1337 Biber Castor fiber Saugetiere nbsp 1902 Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus PflanzenZusammenhangende Schutzgebiete Bearbeiten Folgende sechs Schutzgebiete sind Bestandteil des FFH Gebiets Nr Name Ort e Flachenanteil BildNSG 4 057 AachtobelTief eingeschnittene Schlucht im Uberlinger Molassegebiet mit steil abfallenden Felswanden und mehreren seitlichen Quelltobeln Grau Erlen Auewald Schluchtwald an den Hangen und alpine Pflanzenarten Frickingen Owingen Uberlingen 31 nbsp LSG 4 35 031 BodenseeuferBodenseeuferlandschaft mit kleinraumigen Wechsel von bewaldeten Kuppen steilen Molassefelsen Streuobst Wiesenflachen und eingestreuten Ackern Uberlingen Uhldingen Muhlhofen 32LSG 4 35 029 Drumlin Im Hasenbuhl und Gegez Durch die Eiszeit geschaffene eindrucksvolle Hugellandschaft Drumlins in der jungeren kuppigen Schmelzwasserlandschaft Owingen 3LSG 4 35 036 Lippertsreuter UmlandVom Wurmgletscher und dessen Schmelzwassern ausgebildete Landschaft um Lippertsreute mit Streuobst und Feuchtwiesen Feldgeholzen naturnahen Bach und Flusslaufen Wiesen Acker und Obstbauflachen Salem Uberlingen 1LSG 4 35 030 Salem KillenweiherLandschaft um den Schlossbezirk mit Killenweiher Bifang Martins und Markgrafinweiher sowie Teilen des Tufinger Waldes und des Banzenreuter Waldes Salem 1 nbsp NSG 4 208 Schwarzer GrabenFeuchtwiesen als Brut Nahrungs und Rastplatz fur Wiesenbruter und durchziehende Vogelarten Salem 9Siehe auch BearbeitenSiehe auch Liste der Schutzgebiete im BodenseekreisWeblinks Bearbeiten nbsp Commons FFH Gebiet Bodensee Hinterland bei Uberlingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des FFH Gebietes Bodensee Hinterland bei Uberlingen im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Karte des Schutzgebiets im Daten und Kartendienst der LUBW Standarddatenbogen fur das FFH Gebiet Bodensee Hinterland bei Uberlingen Klimadaten und Szenarien fur das Schutzgebiet vom Potsdam Institut fur Klimafolgenforschung PIK Regierungsprasidium Tubingen Hrsg Managementplan fur das FFH Gebiet 8221 341 Bodenseehinterland bei Uberlingen Bearbeitet von Arbeitsgemeinschaft Flachsbuhl Buro Grullmeier 8 November 2011 123 S baden wuerttemberg de PDF Einzelnachweise Bearbeiten a b Regierungsprasidium Tubingen Hrsg Managementplan fur das FFH Gebiet 8221 341 Bodenseehinterland bei Uberlingen Bearbeitet von Arbeitsgemeinschaft Flachsbuhl Buro Grullmeier 8 November 2011 123 S baden wuerttemberg de PDF FFH Gebiete im Bodenseekreis Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau Bodensee Hinterland bei Uberlingen Bodenseehinterland zwischen Salem und Markdorf Bodenseeufer westlich Friedrichshafen Bodenseeuferlandschaft ostlich Friedrichshafen Deggenhauser Tal Rotachtal Bodensee Schussenbecken mit Tobelwaldern sudlich Blitzenreute Uberlinger See und Bodenseeuferlandschaft Untere Argen und SeitentalerEhemalige FFH Gebiete Argen und Feuchtgebiete sudlich Langnau Moore und Weiher um Neukirch Schussenbecken und Schmalegger Tobel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bodensee Hinterland bei Uberlingen amp oldid 232883688