www.wikidata.de-de.nina.az
Bitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Denkendorf im Landkreis Eichstatt in Oberbayern BitzGemeinde DenkendorfKoordinaten 48 57 N 11 30 O 48 946666666667 11 503888888889 535 Koordinaten 48 56 48 N 11 30 14 OHohe 535 m u NNEinwohner 185 2022 1 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 85095Vorwahl 08466BitzBitz Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Einwohnerentwicklung 2 1 1 Einwohnerzahlen 3 Kirchliche Verhaltnisse 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Vereine 4 2 Regelmassige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 6 Literatur 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenBitz liegt auf der Hochflache der sudlichen Frankenalb zwischen den Ortschaften Dorndorf und Winden im Naturpark Altmuhltal Geschichte BearbeitenDer Dorfname von Bitz hat wie der vieler anderer Orte verschiedene Wandlungen durchgemacht So hat der Ortsname von Bitz in den Ausdrucken Buetze oder Puez seinen Ursprung was so viel wie Dorf am Weiher bedeutet Dieser Dorfweiher der dem Ort offensichtlich seinen Namen gab befand sich im unteren Teil der Ortschaft und hatte eine beachtliche Tiefe vorzuweisen Wahrscheinlich fanden sich deshalb auf der sonst wasserarmen Jurahochflache die ersten Siedler hier ein Der kleine Dorfsee wie er auch genannt wurde ist erst im Zuge der Kanalisation und Ortsstrassenerneuerung zugeschuttet worden Sudlich der heutigen Ortschaft verlief zur Romerzeit der romische Grenzwall Limes Bitz wurde im 13 Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwahnt Das Regensburger Schottenkloster St Jakob besass 1213 in Bitz unter anderem den Meierhof und die St Georgs Kapelle Bei der Auseinandersetzung um das Erbe nach dem Aussterben der Hirschberger Grafen mit Gebhard VII wurde Bitz 1305 im Gaimersheimer Schiedsspruch dem Bischof von Eichstatt und seinem Hochstift zugesprochen Allerdings hatte der Bischof bis zum 17 Jahrhundert im Dorf keinen Grundbesitz wohl aber die Vogtei uber den ganzen Ort Vor 1608 brannte der Einodhof Degelhof ab der Bitzer Flur Am boarischen Feld zwischen Bitz und Zandt lag und durch die Luftbildarchaologie wieder lokalisiert werden konnte In der dazugehorigen Grube heute nur noch als bewachsene Bodenmulde erkennbar wurde kalkreicher Ton der Tegel als Krugerde abgebaut In Bitz Zandt und Schonbrunn waren Krugbacker ansassig die den Tegel unter anderem zu Sauerbrunnenflaschen verarbeiteten Der Degelhof gehorte mit Grund und Vogteirechten ehedem dem Kloster Schamhaupten und danach dem Hohen Schulkastenamt Ingolstadt Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 litt Bitz sehr schwer 1644 waren 14 Anwesen zerstort das Dorf hatte nur noch vier Einwohner Fur 1644 ist ausserdem festgehalten dass alle Bitzer das Recht hatten ihre Schweine zur Mast in den Forst zu treiben Aus der Guterbeschreibung von 1644 geht zudem hervor dass das Regensburger Kloster St Emmeram in Bitz ein Gut mit Holzrecht im Koschinger Forst hatte das vom Schwedenkrieg her noch in Asche lag Sechs Anwesen und der Meierhof waren zu dieser Zeit an das Benediktinerkloster Plankstetten abgabepflichtig Der Meierhof war ebenfalls berechtigt im bayerischen Forst Holz zu schlagen wofur Geldabgaben nach Kosching gingen Das Hochstift Eichstatt kam erst im 17 Jahrhundert durch Kauf von bauerlichem Eigentum zu Grundbesitz in Bitz Von den alteingesessenen Familien waren 1741 nur noch zwei Familiennamen in Bitz erhalten geblieben Schramm und Vogl Wahrend der Name Schramm vor wenigen Jahren erloschen ist besteht der Familienname Vogl bis in die Gegenwart Ende des 18 Jahrhunderts gab es im Dorf 20 Haushalte von denen zwei nach Griesstetten das dem Regensburger Schottenkloster gehorte abgabepflichtig waren Die Plankstetter und St Emmeramer Guter waren nunmehr hochstiftisch Bis zur Sakularisation 1802 unterstand Bitz mit Dorndorf und Denkendorf der Ehehaft Denkendorf und bezuglich der Dorf und Gemeindeherrschaft dem Kastenamt Beilngries des Oberamtes Beilngries Hirschberg Bei der Sakularisation kam das untere Hochstift zu dem das Oberamt Beilngries Hirschberg und damit auch Bitz gehorte 1802 an Grossherzog Erzherzog Ferdinand III von Toskana und 1806 an das Konigreich Bayern und dort in das Landgericht Kipfenberg 1808 wurde das Dorf mit Kirchbuch und Dorndorf mit Strasshaus zum Steuerdistrikt Dorndorf zusammengeschlossen 1817 bis 1838 gehorte der Steuerdistrikt zum Leuchtenbergschen Furstentum Eichstatt und darin zum Landgericht Beilngries 1818 wurde Bitz wieder eine selbstandige Gemeinde 1857 erfolgte eine erneute Umwidmung vom Landgericht Beilngries in das Landgericht Kipfenberg Ab 1862 eigenstandige Gemeinde im neuen mittelfrankischen Bezirksamt Eichstatt dem spateren Landkreis Eichstatt schloss sich Bitz bei der bayerischen Gebietsreform zum 1 Januar 1972 der Grossgemeinde Denkendorf 2 im Landkreis Eichstatt an Im Jahre 1914 wurde in Bitz eine Wasserleitung gebaut und am 29 Januar 1925 zum ersten Mal elektrisches Licht eingeschaltet Mit der Flurbereinigung wurde in Bitz 1960 begonnen wodurch jeder Landwirt seine Felder leichter und wirtschaftlicher bestellen kann Bis 1971 gingen Bitzer Kinder nach Dorndorf in die von den beiden Orten in den Jahren 1864 bis 1867 gemeinsam errichtete Schule Am 19 Oktober 1980 wurde am Ortsrand von Bitz der neue Friedhof mit einem Leichenhaus eingeweiht Einwohnerentwicklung Bearbeiten Einwohnerzahlen Bearbeiten Quelle 1 1741 1808 1877 1912 1937 1950 1973 1983 1993 1998 2001 2002 2004 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021149 168 152 196 177 174 160 146 210 179 186 195 177 192 159 191 202 207 184 174 167 176Kirchliche Verhaltnisse Bearbeiten nbsp Kirche St GeorgBitz seit spatestens 1480 eine eigene Pfarrei wurde 1583 Filiale der katholischen Pfarrei Dorndorf Von einer Ortskapelle wird 1213 als Besitz des Regensburger Schottenklosters und noch einmal 1503 berichtet Im Dreissigjahrigen Krieg schwer beschadigt wurde 1739 also erst 100 Jahre nach dem Krieg eine neue Kirche mit dem Patrozinium des hl Georg nach Planen des Eichstatter Hofpaliers Giovanni Domenico Barbieri durch Maurermeister Sebastian Stockler aus Hofstetten erbaut wobei der mittelalterliche quadratische Turm in den Neubau mit einbezogen und mit Ziegelhelm und an der Spitze mit einer Zwiebelhaube versehen wurde Die Konsekration erfolgte 1765 Der Stuck an Decke Kanzel 1739 mit Vase auf dem Schalldeckel und die Apostelkranze stammt von Franz Xaver Horneis aus Eichstatt Die drei zweisauligen Altare entstanden im fruhen Rokoko 1740 Hochaltar erst 1751 gefasst Zur Ausstattung gehoren eine Marienfigur um 1738 und eine von Engeln mit Leidenswerkzeugen umgebene Vespergruppe um 1760 1906 wurde die Kirche renoviert wobei unter anderem eine Turmuhr angebracht und eine grosse Glocke hochgezogen wurde Eine weitere Glocke wurde 1922 erworben 1942 wurde eine dieser Glocken fur Kriegszwecke abgenommen und zerstort aber 1950 ersetzt Eine zweite Renovierung erfolgte 1971 Dabei wurde auch eine neue Sakristei errichtet In einer Gottesdienstordnung der Pfarrgemeinde Dorndorf Bitz aus dem Jahre 1751 ist zu lesen dass alljahrlich am Freitag nach Christi Himmelfahrt auch Schauerfreitag genannt und Festtag in der Pfarrei um 5 00 Uhr morgens zum Hl Salvator nach Bettbrunn eine Prozession stattfindet Da die umliegenden Ortschaften nach dem Dreissigjahrigen Krieg aufgrund eines Gelobnisses in einer Pestzeit dorthin wallfahrteten ist anzunehmen dass auch die Pfarrei Dorndorf mit der Filiale Bitz daran teilnahm Dieser Brauch wird heute noch gepflegt Seit Dezember 1980 ist die Pfarrei Dorndorf mit der Filiale Bitz verwaist Sie wird heute vom Denkendorfer Pfarrer Konrad Weber betreut Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDas Ortsbild wird heute vor allem von der Bitzer Kirche gepragt Aber auch der Kinderspielplatz neben der Kirche der Sportplatz und die Streuobstwiese am Ortsrand sind aus dem Dorfbild nicht mehr wegzudenken Vereine Bearbeiten Im Ortsteil Bitz fordern und pflegen zwei Ortsvereine den Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt des Dorfes Neben der Freiwilligen Feuerwehr die 1986 ihr 100 jahriges Grundungsfest beging hat Bitz auch einen Obst und Gartenbauverein der stets um das Ortsbild bemuht ist Zusatzlich zu diesen beiden Vereinen sorgen noch der Sportverein Dorndorf Bitz und der Kriegerverein Dorndorf Bitz fur aktives Vereinsleben Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Unter Leitung der Freiwilligen Feuerwehr stellen die Bitzer seit 1976 alljahrlich am 1 Mai am Kirchplatz einen Maibaum auf Immer um den 24 Juni wird am Grimmer See ein machtiger Holzstoss als Johannisfeuer entfacht dem sich ein kleines Dorffest anschliesst Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWahrend sich 1983 noch elf Vollerwerbslandwirte und 17 Nebenerwerbslandwirte im Ortsbereich befanden sind es heute noch zwei Vollerwerbslandwirte und drei Nebenerwerbslandwirte Die restliche Dorfbevolkerung besteht uberwiegend aus Pendlern Verkehr Bearbeiten Bitz liegt an der Staatsstrasse 2392 zwischen Dorndorf und Winden Literatur BearbeitenFelix Mader Bearb Die Kunstdenkmaler vom Mittelfranken II Bezirksamt Eichstatt Munchen R Oldenbourg Verlag 1928 Nachdruck 1982 S 46 49 Xaver Halbig Georg Fuchs Dorfchronik 1981 Felix Mader Geschichte des Schlosses und Oberamtes Hirschberg Eichstatt Bronner amp Daentler 1940 S 153 155 Historischer Atlas von Bayern Franken Reihe I Heft 6 Eichstatt In Digitalsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek Der Eichstatter Raum in Geschichte und Gegenwart Eichstatt Sparkasse Eichstatt 1984 S 168Einzelnachweise Bearbeiten a b Zahlen und Fakten Gemeinde Denkendorf Abgerufen am 1 November 2023 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 456 Ortsteile von Denkendorf Altenberg Bitz Denkendorf Dorndorf Gelbelsee Riedelshof Schonbrunn Schmalhaus Strasshaus Zandt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bitz Denkendorf amp oldid 238791158