www.wikidata.de-de.nina.az
Vorhelm ist ein Ortsteil von Ahlen in Westfalen und besteht aus den Bauerschaften Eickel Bergeickel Dorfbauerschaft Dorffeld und Tonnishauschen Isendorf VorhelmStadt AhlenWappen von VorhelmKoordinaten 51 48 N 7 57 O 51 805277777778 7 9416666666667 77 Koordinaten 51 48 19 N 7 56 30 OHohe 77 61 115 mFlache 25 23 km Einwohner 4122 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 163 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1975Postleitzahl 59227Vorwahl 02528Hauptstrasse VorhelmSt Pankratius mit Pankratiusstrasse Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Ortsteile 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Amtmanner Vorhelms 3 2 Gemeindevorsteher Vorhelms 3 3 Wappen 4 Sehenswertes 4 1 Kirche St Pankratius 4 2 Haus Vorhelm 4 3 Das Kriegerehrenmal 4 4 Der Maibaum 5 Sohne und Tochter des Ortes 6 Vereine und offentliches Leben 6 1 Freiwillige Feuerwehr 6 2 TuS Westfalia Vorhelm 6 3 Musikverein Vorhelm 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeographie BearbeitenOrtsteile Bearbeiten Die heutigen Ortsteile von Vorhelm heissen Dorf Bahnhof Bergeickel und Tonnishauschen Isendorf Geschichte BearbeitenBodenfunde bezeugen dass schon in der Steinzeit Menschen dieses Gebiet durchstreiften und dass in der vorromischen Eisenzeit hier Menschen ansassig waren Der Name Vorhelm lasst sich sinnvoll deuten wenn man nicht von der latinisierten Schreibweise Furelmi ausgeht in der das h in der Mitte weggelassen ist In Vorhelm kreuzten sich zwei alte Handelswege Der Hellweg der von Norden kommend hinter Vorhelm zum Galgenberg anstieg und die Friesenstrasse die von Westen kommend ebenfalls hinter Vorhelm anstieg zu den Beckumer Bergen So machten Reisende schon von fruhester Zeit an die Erfahrung dass Vorhelm der Ort vor dem Anstieg war Diesen Anstieg nannte man fur Vorhelm ausdrucklich nachweisbar Helle Vorhelm war das Heim vor der Helle das Vor Helle Heim Daraus ist der Name Vorhellehem Vorhellem und schliesslich Vorhelm entstanden In der dritten Lebensbeschreibung uber den hl Liudger verfasst unmittelbar nach 864 wird der Name Vorhelm in der latinisierten Schreibweise Furelmi erstmals genannt In diesem Text wurde zum ersten Mal auch der Name eines Vorhelmers genannt Wulfbert Dieser hatte ein krankes missgebildetes Kind namens Amulger Der glaubige Vater sei nach Werden zum Grab des Heiligen Liudger gepilgert um fur sein Kind zu beten und sein Kind sei geheilt worden 1193 fanden die Kreuzzuge statt bei denen auch der Bischof von Munster beteiligt war Ein beliebter Schutzheiliger der Kreuzritter war der heilige Pankratius Die Stiftung der Vorhelmer Pankratiuskirche kann mit diesem Kreuzzug in Verbindung gebracht werden 1193 hat der Bischof die kirchlichen Bezirke neu geordnet und offensichtlich auch die von Vorhelmer Rittern privat gestiftete Pankratiuskirche zur Pfarrkirche erhoben Ihr wurden als Kirchspiel das heisst als Pfarrgebiet ausser der Dorfbauerschaft die Bauerschaften Isendorf jetzt Tonnishauschen und Eickel jetzt Bahnhof zugeordnet Damit wurde nicht nur die Pfarrgemeinde sondern zugleich auch das Dorf Vorhelm im rechtlichen Sinn errichtet Urkundlich bestatigt wird dieser Sachverhalt allerdings erst im Jahr 1254 Seit 1193 gehorte Vorhelm zum Archidiakonat kirchlicher Verwaltungsbezirk St Mauritz Munster im Oberstift des Hochstifts Munster Im spaten Mittelalter war das Hochstift zudem in Amter weltliche Verwaltungsbezirke eingeteilt Vorhelm gehorte zum Amt Wolbeck das die Landschaft westlich der Flusse Angel Werse und Ems umfasste mit einem Drosten Adliger an der Spitze Spater wurden Archidiakonate durch Dekanate kirchlich und Amter durch Kreise politisch abgelost Gegen Ende des 14 Jahrhunderts fasste das Rittergeschlecht Torck Fuss in Vorhelm Sie errichteten den altesten Teil des Hauses Vorhelm erwarben bzw erbten von den Grafen von der Mark und von den Geschlechtern de Beyer und Volenspit in Vorhelm und Umgebung viele Grundstucke und Hofe die ihnen jahrhundertelang abgabenpflichtig blieben 1487 stiftete Torck die Vikarie St Anna zu Vorhelm 1498 wurde erstmals eine Antoniuskapelle an der alten Strassenkreuzung erwahnt ein Tonnishauschen das spater zum Namensgeber der Bauerschaft Isendorf wurde 1522 wurde die Kapelle neu errichtet und 1752 entstand der Neubau an der jetzigen Stelle Vom 16 bis 18 Jahrhundert wuteten zahlreiche Kriege Spanisch Niederlandischer Krieg Dreissigjahriger Krieg Siebenjahriger Krieg sowie die Pest und viele Brandkatastrophen sodass viele Vorhelmer Bewohner nach Holland auswanderten um als Grasmaher oder Soldaten ihren Lebensunterhalt zu finden Im Dreissigjahrigen Krieg hatte Vorhelm vor allem in den 1630er Jahren unter Plunderungen und Brandschatzungen zu leiden 1632 wurde die Kirche von durchziehenden Truppen in Brand gesetzt Mehrere Hauser brannten mit ab Zeitweise war die gesamte Bevolkerung des Dorfes gefluchtet Durch die erpressten hohen Kontributionen war das Dorf noch viele Jahrzehnte stark verschuldet nbsp Haus Vorhelm um 1860 Sammlung Alexander Duncker1628 wurde in Vorhelm das erste urkundlich erwahnte Schutzenfest durchgefuhrt Herren auf Haus Vorhelm wurden ab 1673 von Westerholt ab 1693 von Reede ab 1734 Droste zu Vischering und ab 1974 von Schall Riaucour Seit 1707 ist die Familie Droste zu Vischering Eigentumer von Haus Vorhelm Heute befindet sich das Haus Vorhelm durch Heirat in Besitz der Reichsgrafen von Schall Riaucour Im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 erhielt Preussen fur seine territorialen Verluste auf dem Linken Rheinufer neben anderen Gebieten Teile des aufgelosten Hochstifts Munster Nach dem Frieden von Tilsit wurde 1809 das Konigreich Westphalen neu gebildet das von Napoleons Bruder Jerome regiert wurde und der neue Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild einfuhrte Die Mairie Vorhelm umfasste die Gemeinden Vorhelm und Enniger und hatte insgesamt etwa 1 000 Einwohner Das Konigreich Westphalen bestand bis 1813 Nach dem Abzug der Franzosen ubernahm Preussen zunachst provisorisch wieder seine vorherigen rechtsrheinischen Gebiete Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam die Region 1815 dauerhaft zu Preussen Die Gemeinde Vorhelm wurde unter der preussischen Verwaltung dem Kreis Beckum im neuen Regierungsbezirk Munster und der Provinz Westfalen zugeordnet Aus den Gemeinden Enniger und Vorhelm wurde 1843 das Amt Vorhelm gebildet 2 1851 trat auch die Gemeinde Kirchspiel Sendenhorst aus dem aufgelosten Amt Sendenhorst zum Amt Vorhelm 3 Burgermeister bzw Amtmann war Franz Bruning Die Verwaltung war in Tonnishauschen vormals Isendorf ansassig 1862 wurde der westfalische Heimatdichter und Priester Augustin Wibbelt geboren er lebte in Vorhelm wo er 1947 starb und begraben wurde Von 1870 bis 1893 wurde in Vorhelm im Tagebau das Mineral Strontianit Strontiumcarbonat abgebaut Es dient bei der Herstellung von Zucker zur Restentzuckerung der Melasse eignet sich aber auch zur Produktion von Leuchtspurmunition Da im sudlichen Munsterland die weltweit einzigen ergiebigen und abbauwurdigen Vorkommen von Strontianit waren erlebten die Dorfer und Stadte u a auch Vorhelm mit einer der grossten Minen der Alwine eine regelrechte Goldgraberzeit die 1893 jedoch schnell beendet war nachdem man Strontianit durch Coelestin Strontiumsulfat ersetzen konnte ein Produkt das in England und Sizilien billiger hergestellt wurde 1893 wurde die neue Pfarrkirche St Pankratius eingeweiht deren Bau 1891 nach Planen von Hilger Hertel begonnen worden war 1939 hatte Vorhelm 1710 Einwohner und wuchs durch Zuzug vorwiegend schlesischer Kriegsfluchtlinge und Vertriebene auf 2400 Einwohner im Jahr 1946 Die Gemeinde Kirchspiel Sendenhorst schied 1968 aus dem Amt Vorhelm aus und wurde in die Stadt Sendenhorst eingegliedert 4 Das Amt Vorhelm wurde aufgelost Die Gemeinden Enniger und Vorhelm gehorten nun zum Amt Sendenhorst 5 1968 wurde die Bahnstrecke Koln Berlin elektrifiziert die an Vorhelm vorbeifuhrt Am 1 Januar 1975 wurde Vorhelm mit knapp 4000 Einwohnern durch 17 Munster Hamm Gesetz ein Ortsteil von Ahlen 6 Die Flache Ahlens stieg damit um etwa 25 an Der Bahnhof Vorhelm wurde 1989 nach 101 Jahren von der Deutschen Bundesbahn stillgelegt Durch Erschliessung neuer Baugebiete erfuhr Vorhelm von 1993 bis 1999 ein weiteres Bevolkerungswachstum In den Abendstunden des 3 Mai 2001 fiel mehrere Stunden lang ein Niederschlag von 80 bis 120 Liter m auf Ahlen und Vorhelm Im Ortsteil Bahnhof stieg das Wasser aus den Kanalen und uberflutete mehrere Strassen Ahlener Vorhelmer Hochwasser 2004 sollte das 750 jahrige Jubilaum Vorhelms zelebriert werden Durch Nachforschungen des ortsansassigen Pfarrers Hermann Honermann konnte jedoch eine weitaus langere Geschichte Vorhelms ermittelt werden So wurde schliesslich 2004 die 800 Jahr Feier begangen Politik BearbeitenAmtmanner Vorhelms Bearbeiten 1832 1840 Johann Heinrich Bruning Chef der Mairie zusatzlich auch Burgermeisterei Sendenhorst bis 1851 1840 1895 Franz Bruning Sohn des Johann Heinrich Bruning 1895 1896 Reinhold Bruning Sohn des Franz Bruning 1896 Franz Cramer starb am Tag seiner Amtseinfuhrung 1898 1906 Amtmann Devens 1906 1912 Amtmann Hueske 1912 1916 Amtmann Eickenscheidt 1916 1925 Amtmann Alberty 1925 1937 Amtmann Weber 1937 1945 Amtmann Lilienbecker 1945 1954 Amtmann WeberGemeindevorsteher Vorhelms Bearbeiten 1843 1850 Theodor Hellmann 1850 1863 Ferdinand Bisping 1863 1869 Philipp Rieping Ketteler 1869 1886 Theodor Wibbelt 1886 1891 Franz Rieping Ketteler 1891 1896 Bernhard Wibbelt 1924 1933 Franz Dahmen 1933 1934 Wilhelm Dreymann 1934 1945 Josef Schwerbrock 1945 1948 Hugo Averberg 1948 1950 Theodor Bendix 1950 1952 Heinrich Rohde Huntelmann 1952 1953 August Eustermann ab 1953 Theodor Bendix Alois Thiemann Hannes Truelsen bis 31 Dezember 1974 Heiner BrinkpeterAm 1 Januar 1975 wurde Vorhelm ein Ortsteil von Ahlen Wappen Bearbeiten Das Wappen Vorhelms zeigt ein rotes Band auf silbernem Schild mit vier dunkelblauen Rauten oberhalb und drei dunkelblauen Rauten unterhalb des Bandes Es ist gestaltet nach dem Wappen der Ritter Torck bei dem das rote Band oberhalb der sieben Rauten war Sehenswertes Bearbeiten nbsp St Pankratius Vorhelm Kirche St Pankratius Bearbeiten Hauptartikel St Pankratius Vorhelm St Pankratius ist eine romisch katholische Kirche die am 25 Oktober 1893 eingeweiht wurde Haus Vorhelm Bearbeiten nbsp Haus Vorhelm Hauptartikel Haus Vorhelm Erstmals wurde das Schloss im 14 Jahrhundert als Besitz der Familie der Herren von Torck erwahnt Zum Anfang des 18 Jahrhunderts wechselte das Schloss seinen Besitzer Neue Besitzer waren nun die Grafen Droste zu Vischering Seit 1974 ist das Schloss im Besitz der Familie der Reichsgrafen von Schall Riaucour Zu Haus Vorhelm gehort die Kapelle St Antonius Tonnishauschen nbsp Kapelle St Antonius in TonnishauschenDas Kriegerehrenmal Bearbeiten nbsp Kriegerehrenmal am DorfplatzEin Kriegerehrenmal wurde im Jahr 1899 errichtet und im Jahr 1937 auf seinen heutigen Platz umgesetzt Im Jahr 1954 wurde das Ehrenmal um die Opfer des Zweiten Weltkriegs erweitert Der Maibaum Bearbeiten nbsp Der Maibaum auf dem DorfplatzDer Maibaum befindet sich an der Hauptstrasse auf dem Dorfplatz An ihm sind die Wappen der einzelnen Dorfvereine angebracht Auf der Spitze ist eine Metallkrone befestigt auf der das Westfalenross abgebildet ist Sohne und Tochter des Ortes BearbeitenAdolf Heidenreich Droste zu Vischering 1769 1826 Drost in Horstmar und Ahlen Clemens August Droste zu Vischering 1773 1845 Erzbischof von Koln Franz Otto von Droste zu Vischering 1771 1826 katholischer Theologe und Publizist Kaspar Maximilian von Droste Vischering 1770 1846 Bischof von Munster Josef Lange 1948 Generalsekretar der Hochschulrektorenkonferenz Staatssekretar Augustin Wibbelt 1862 1947 DichterVereine und offentliches Leben BearbeitenFreiwillige Feuerwehr Bearbeiten Das Feuerwehrhaus befindet sich zentral in der Dorfmitte auf der Auguistin Wibbelt Strasse In dem Loschzug befinden sich etwa 40 ehrenamtliche Feuerwehrleute Zudem gibt es eine Jugendfeuerwehr mit etwa zehn Jugendlichen sowie eine Ehrenabteilung Der Loschzug Vorhelm ordnet sich als Loschzug 5 in die Freiwillige Feuerwehr Ahlen ein Der Fuhrpark des Loschzuges umfasst ein HLF 20 Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug ein LF 20 Loschgruppenfahrzeug ein GW Energie Licht Geratewagen Energie Licht ein MTF Mannschaftstransportfahrzeug TuS Westfalia Vorhelm Bearbeiten TuS Westfalia kurz TWV ist mit 1000 Mitgliedern der mit Abstand grosste Sportverein in Vorhelm Zudem ist der 1920 gegrundete Verein damals noch unter anderem Namen als heute der alteste am Ort Er ist in sechs Abteilungen unterteilt Fussball 7 Volleyball Tennis Tischtennis Breitensport und die Karnevalsgesellschaft Klein Koln Die Abteilung Fussball umfasst knapp ein Drittel der Mitglieder Musikverein Vorhelm Bearbeiten Der Musikverein Vorhelm hat ca 420 Mitglieder und betreibt eine aktive musikalische Ausbildung und Jugendarbeit Das Blasorchester Vorhelm ist bekannt als ein Ensemble von hoher musikalischer Qualitat Das etwa 50 Personen starke Orchester wurde bereits in einigen Landeswettbewerben ausgezeichnet und rekrutiert sich ausschliesslich aus Musikern der naheren Umgebung des Dorfes Das Jugendblasorchester hat ca 60 aktive junge Musiker Einzelnachweise Bearbeiten Bevolkerungsdaten Abgerufen am 5 September 2023 Amtsblatt der Regierung Munster 1843 Bildung des Amtes Vorhelm Wolfgang Leesch Verwaltung in Westfalen 1815 1945 In Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen Band 38 Aschendorff Munster 1992 ISBN 3 402 06845 1 Siehe Sendenhorster Geschichten Heimatverein Sendenhorst GenWiki Amt Vorhelm Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 312 Westfalia Vorhelm auf kicker de abgerufen am 3 Juni 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Vorhelm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Material zu Haus Vorhelm in der Sammlung Duncker der Zentral und Landesbibliothek Berlin PDF 220 kB Gartenanlagen am Haus Vorhelm bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Dorfgemeinschaft VorhelmStadtteile von Ahlen Ahlen Dolberg Tonnishauschen Vorhelm Normdaten Geografikum GND 4119480 9 lobid OGND VIAF 122634833 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vorhelm amp oldid 238740518