www.wikidata.de-de.nina.az
Loschgruppenfahrzeug kurz LF ist die Bezeichnung fur einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Grossenordnung Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen ein Gruppenfuhrer acht Mannschaftsmitglieder Gruppe womit diese Fahrzeuge auch zur Stutze jeglicher Einsatztatigkeit der Feuerwehr werden Die Beladung dieser Loschfahrzeuge ist schwerpunktmassig auf Brandbekampfung und Technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerloschkreiselpumpe die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird Bei Einsatzen die kompliziertere Technik erfordern wird diese mittels Spezialfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht Die feuerwehrtechnische Beladung ist fur die taktische Feuerwehrgrundeinheit einer Gruppe ausgelegt Loschgruppenfahrzeug Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenbereiche 2 Typen 2 1 Typbezeichnungsschema 2 2 Derzeit genormte Loschgruppenfahrzeuge 2 2 1 Loschgruppenfahrzeug 10 2 2 2 Loschgruppenfahrzeug 20 2 2 3 Loschgruppenfahrzeug 20 fur den Katastrophenschutz 2 3 Nicht genormte Loschgruppenfahrzeuge 2 3 1 Loschgruppenfahrzeug Logistik 2 4 Nicht mehr genormte Varianten 2 4 1 Loschgruppenfahrzeug 8 2 4 2 Loschgruppenfahrzeug 8 6 2 4 3 Loschgruppenfahrzeug 16 2 4 4 Loschgruppenfahrzeug 16 12 2 4 5 Loschgruppenfahrzeug 24 2 4 6 Loschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze 3 Geschichte 3 1 Loschgruppenfahrzeuge im Deutschen Reich 3 2 Loschgruppenfahrzeuge in der fruhen Nachkriegszeit 4 Philatelistisches 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAufgabenbereiche BearbeitenLoschgruppenfahrzeuge gehoren zu den vielfaltigsten Fahrzeugen des deutschen Feuerwehrwesens Ursprunglich wurden sie allein zur Brandbekampfung konstruiert moderne Varianten konnen jedoch nahezu das gesamte Spektrum anfallender Arbeiten abdecken Neben den Geratschaften zur Bewaltigung der Aufgaben an der Einsatzstelle transportiert das Loschgruppenfahrzeug auch das dafur notwendige Personal dorthin welches typischerweise aus einer Gruppe d h 9 Personen Maschinist Melder und Gruppenfuhrer sowie drei Trupps mit je Truppfuhrer und Truppmann besteht Typen BearbeitenTypbezeichnungsschema Bearbeiten Bei der Typbezeichnung Loschgruppenfahrzeug XX YY kurz LF XX YY gibt die erste Zahl XX die Leistung der Feuerloschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 10 bar an 8 bar bei alteren Fahrzeugen Ein Loschgruppenfahrzeug 20 YY kann also mindestens 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar fordern Die zweite Zahl YY gibt den nutzbaren Inhalt des Loschwasserbehalters in Hektolitern 100 Liter an Ein Loschgruppenfahrzeug XX 6 besitzt einen Loschwassertank von mindestens 600 Litern 1 Dieser Norm Standard wurde mittlerweile uberarbeitet Die Kennzahl fur den Tankinhalt entfallt bei den neuen Modellen da sie bei vielen Feuerwehrfahrzeugen nicht dem tatsachlichen Tankinhalt entspricht so gibt es zum Beispiel viele LF 20 16 mit einem 2000 Liter Wassertank und die bundesweite Einfuhrung des digitalen BOS Funks eine einheitliche verbindliche sowie vergleichbare Bezeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes verlangt 2 Das LF 20 16 wird deshalb zum LF 20 das LF 10 6 zum LF 10 3 Bei einigen Normrevisionen wurden unter anderem auch die vorgeschriebene Mindestbeladung und das Wassertankvolumen geandert Die nachfolgenden Informationen beziehen sich soweit nicht abweichend angegeben auf den jeweils neuesten Stand der Normen Derzeit genormte Loschgruppenfahrzeuge Bearbeiten Zurzeit werden drei genormte Typen von Loschgruppenfahrzeugen serienmassig hergestellt Loschgruppenfahrzeug 10 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 10 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 10Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FPN 10 1000Tragkraftspritze optionalLoschwasser mind 1200 LiterSchaummittel 6 20 LiterLoschpulver 6 KilogrammRettungssatz nicht vorhandenZul Gesamtmasse 12000 KilogrammAntrieb vorrangig StrasseDas Loschgruppenfahrzeug 10 kurz LF 10 ist das kleinste zurzeit genormte Loschgruppenfahrzeug im deutschen Feuerwehrwesen DIN 14530 Teil 5 4 Das Fahrzeug ist gemass aktueller Norm mit der ublichen Beladung zur Brandbekampfung und Menschenrettung einschliesslich einer vierteiligen Steckleiter oder alternativ zwei Multifunktionsleitern vier Pressluftatmer eines Atemschutzuberwachungssystems sowie zweier Fluchthauben versehen Daruber hinaus gehort auch eine Beladung zur Stromversorgung und zum Ausleuchtung der Einsatzstelle ein Verkehrsunfallkasten Schornstein Werkzeugkasten Druckbelufter Grobreinigungsmodul eine Tauchpumpe TP 4 1 Sabelsage sowie eine Motorsage zur Pflichtausrustung Das LF 10 wird von einigen Freiwilligen Feuerwehren vorgehalten um es insbesondere fur einen Erstangriff zu nutzen bis weitere Feuerwehreinheiten grossere Einsatzfahrzeuge heranfuhren Dieser Fahrzeugtyp hiess fruher LF 10 6 und besass im Gegensatz zum aktuellen LF 10 ein Mindesttankvolumen von lediglich 600 l sowie eine geringfugig abweichende Standardbeladung 5 In Rheinland Pfalz betragt das Mindesttankvolumen fur den Innenangriff allerdings 1 000 Liter Mit der neuen Norm fur ein LF 10 erubrigen sich diese Problemlagen Mit dem LF 10 ist das Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug 10 kurz HLF 10 das zusatzlich uber eine Ausrustung zur Technischen Hilfeleistung verfugt eng verwandt Ein Fahrzeug mit Staffelbesatzung und geringerer Beladung ist als Mittleres Loschfahrzeug genormt Loschgruppenfahrzeug 20 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 20 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 20Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FPN 10 2000Tragkraftspritze optionalLoschwasser 2000 LiterSchaummittel 6 20 LiterLoschpulver 2 6 KilogrammRettungssatz nicht vorhandenZul Gesamtmasse 16000 KilogrammAntrieb AllradDas Loschgruppenfahrzeug 20 kurz LF 20 ist in der DIN 14530 Teil 11 genormt 6 Es wird vor allem von mittleren und grosseren Feuerwehren eingesetzt und dient hier sowohl als selbststandige Einheit der Bewaltigung kleinerer Aufgaben oder als taktische Stutze eines Zugs bei grosseren Einsatzen Es verfugt uber eine feuerwehrtechnische Beladung die uber die obige Ausstattung fur ein LF 10 hinausgeht Dazu gehoren nach jungster Normausgabe auch eine dreiteilige Schiebleiter ein Sprungrettungsgerat vier leichte Chemikalienschutzanzuge sowie zwei Schachtabdeckungen Optional konnen beispielsweise eine Tragkraftspritze ein Schaum Wasser Werfer oder eine erweiterte Ausrustung fur Wasserschadenslagen auf diesem Fahrzeug verlastet sein Das Fahrzeug verfugt uber einen Allradantrieb sowie einen festverbauten Wassertank von 2 000 Liter Nennvolumen und darf nach aktueller Norm eine zulassige Gesamtmasse von bis zu 16 Tonnen besitzen 7 Das LF 20 hiess fruher LF 20 16 und besass damals einen Wassertank mit mindestens 1 600 l Volumen und eine zulassige Gesamtmasse von 14 5 t 8 ansonsten sind beide Fahrzeuge aber nahezu identisch 5 Eng verwandt mit dem LF 20 ist das Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug 20 kurz HLF 20 das uber eine weitergehende Ausrustung zur Technischen Hilfeleistung verfugt Loschgruppenfahrzeug 20 fur den Katastrophenschutz Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 20 fur den Katastrophenschutz nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 20 KatSLand DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FPN 10 2000Tragkraftspritze PFPN 10 1500 oder PFPN 10 2000Loschwasser 1000 LiterSchaummittel 6 20 LiterLoschpulver 6 KilogrammRettungssatz nicht vorhandenZul Gesamtmasse 16000 KilogrammAntrieb AllradDas Fahrzeug ist gemass DIN 14530 8 genormt und wird als LF 20 KatS abgekurzt 9 Wie auch der Vorgangertyp LF 16 TS wird es sowohl durch den Bund entsprechend dessen Typenblatts das leicht von der DIN Norm abweicht als auch kommunal beschafft Seine Beladung orientiert sich im Wesentlichen an der des Loschgruppenfahrzeugs 10 und umfasst mithin vier Pressluftatmer ein Atemschutzuberwachungssystem zwei Fluchthauben einen 5 kVA Stromerzeuger eine umfangreiche Beleuchtungsausstattung eine Tauchpumpe TP 4 1 sowie eine Motorsage 10 Laut Pflichtenheft des BBK muss eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerloschkreiselpumpe EN 1028 1 FPN 10 2000 nach DIN 14420 eingebaut sein und einen A Sauganschluss sowie vier absperrbare B Druckabgange haben Es muss ein Loschwasserbehalter mit einer nutzbaren Wassermenge von mindestens 1000 l eingebaut sein 11 Abweichend sind aber weder Schornstein Werkzeugkasten Drucklufter noch Sabelsage verpflichtend 10 Eine vierteilige Steckleiter ist ohne Alternativmoglichkeit Pflicht 10 Ebenfalls sind im Unterschied zum LF 10 insgesamt 30 B Schlauche a 20 Meter eine Tragkraftspritze PFPN 10 1500 oder PFPN 10 2000 ein 5 000 Liter fassender Faltbehalter fur Loschwasser zwei Feuerpatschen vier mineralolbestandige Wathosen 9 Atemschutz Kombinationsfilter sowie eine weitere speziell auf den Katastrophenschutz ausgerichtete Zusatzbeladung verlastet 10 Nach DIN Norm verfugt das LF 20 KatS uber einen Allradantrieb und darf maximal 16 Tonnen wiegen Es kann speziell bei Grossschadenslagen und zur Loschwasserforderung uber lange Wegstrecken eingesetzt werden Auf eine fur Feuerwehrfahrzeuge ubliche Benennung als LF 20 10 TS wurde verzichtet um zu den bestehenden Normen keinen Zwischenschritt hinzufugen zu mussen Fruher wurde das Fahrzeug auch unter dem Namen Loschgruppenfahrzeug LF KatS fur den Katastrophenschutz gefuhrt 9 Der Bund hat diese Bezeichnung fur seine Fahrzeuge beibehalten die Beladung unterscheidet sich leicht von der oben beschrieben 12 So ist beispielsweise eine Tragkraftspritze PFPN 10 1500 Pflicht und die Zahl der Wathosen auf drei reduziert 12 Fahrzeuge dieses Typs haben in der Bundesausfuhrung obligatorisch Einzelbereifung Allradantrieb und eine zulassige Gesamtmasse von 14 Tonnen 12 Besonders geeignet ist das LF 20 KatS fur Waldbrand und Unwettereinsatze die mit dem Klimawandel immer haufiger auftreten 13 Nicht genormte Loschgruppenfahrzeuge Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug Logistik Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug LogistikFahrzeugdatenAbkurzung LF LLand DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FPN 10 1000 bzw 10 2000Loschwasser 750 bis 1000 LiterRettungssatz nicht vorhandenDas LF L steht fur Loschgruppenfahrzeug Logistik und zeichnet sich durch eine Ladebordwand zur Mitfuhrung von feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln auf Rollcontainern aus Das LF L verfugen uber eine Gruppenkabine mit zwei Atemschutzgeraten die vom Angriffstrupp wahrend der Fahrt angelegt werden konnen dazu kommen zwei weitere Atemschutzgerate und insgesamt acht Atemschutzmasken und Filter Des Weiteren verfugt das Fahrzeug uber eine FPN 10 2000 als Mittelpumpe mit Bedienstand im rechten Gerateraum einen 750 Liter fassenden Loschwassertank und uber eine LF Ausstattung Ausstattung mit Armaturen und Schlauchen ahnlich wie bei einem TSF W Zusatzbeladung ist ein Stromerzeuger Beleuchtungsgerat eine Tauchpumpe und eine Motorkettensage Diese Ausstattung ist in zwei Gerateraumen und der Gruppenkabine untergebracht dazu kommt noch eine Ladeflache die mit einer Ladebordwand versehen ist standardmassig sollen dazu zwei Rollcontainer Unwetter gehoren Die weitere Sonderbeladung ergibt sich aus der Sonderaufgabe der Einheit so dass es Dekon Personen Dekon Verletzte und Dekon Gerat oder Tragkraftspritze und Schlauchmaterial sein konnen Es ist nicht vorgesehen ein LF L fur mehrere Beladungszwecke zu verwenden Nicht mehr genormte Varianten Bearbeiten Da die Normen fur Loschgruppenfahrzeuge teils erst vor wenigen Jahren grundlegend uberarbeitet wurden sind Fahrzeuge nach alter Norm noch verbreitet Dies betrifft im Wesentlichen die folgenden sechs Typen Loschgruppenfahrzeug 8 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 8 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 8Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe Frontpumpe 8 8Tragkraftspritze TS 8 8Loschwasser 0 LiterSchaummittel 3 20 LiterLoschpulver 6 KilogrammRettungssatz optionalZul Gesamtmasse 6000 7500 9000 KilogrammAntrieb Strasse Allrad nbsp LF 8 leichtDas Loschgruppenfahrzeug 8 kurz LF 8 ist das kleinste jemals genormte Loschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren Es war nach DIN 14530 Teil 7 zuvor nach DIN 14530 Blatt 6 14 und Blatt 7 15 genormt welche 1991 ausser Kraft trat 16 Seine Standardbeladung war primar auf die Brandbekampfung ausgerichtet und umfasste auch eine vierteilige Steckleiter 17 Man unterschied nach der letzten Norm von 1986 das LF 8 leicht mit einem zulassigen Gesamtgewicht von 6 Tonnen das LF 8 mittel mit einem zulassigen Gesamtgewicht von 7 5 Tonnen und das LF 8 schwer mit einem zulassigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen 18 16 17 Das LF 8 leicht besass eine Heckbeladung oder pro Seite nur einen Gerateraum 17 Auf ihm war regelmassig nur die verpflichtende Standardbeladung verlastet 16 Das LF 8 mittel besass Strassenantrieb und fuhrte die nunmehr genormte Zusatzbeladung zur Technischen Hilfeleistung 19 mit Es verfugte uber zwei Gerateraume pro Seite 17 Das LF 8 schwer besass uberdies in der Regel einen Allradantrieb Mit einer zulassigen Gesamtmasse von unter 7 5 Tonnen konnten und konnen einige Varianten des LF 8 mit einem Fuhrerschein der Klasse 3 beziehungsweise heute auch mit der Klasse C1 oder dem grossen Feuerwehrfuhrerschein gefahren werden Loschgruppenfahrzeug 8 6 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 8 6 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 8 6Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FP 8 8Tragkraftspritze optionalLoschwasser 600 LiterSchaummittel 3 20 LiterLoschpulver 6 KilogrammRettungssatz optionalZul Gesamtmasse 7500 9500 KilogrammAntrieb Strasse AllradDas Loschgruppenfahrzeug 8 6 kurz LF 8 6 ist ein bei kleinen Feuerwehren immer noch verbreitetes Einsatzfahrzeug war nach DIN 14530 Teil 5 genormt fungierte als wasserfuhrender Nachfolger des LF 8 und wird in der aktuell gultigen Norm durch das LF 10 ersetzt Es verfugt uber eine Schnellangriffseinrichtung Das Fahrzeug wurde sowohl mit Strassenantrieb mit einer zulassigen Gesamtmasse von 7 5 Tonnen als auch mit Allradantrieb mit einer zulassigen Gesamtmasse von 9 5 Tonnen ausgeliefert Seine Ausrustung ist auf die Bekampfung von Branden ausgelegt und umfasst eine vierteilige Steckleiter Das Fahrzeug kann jedoch wahlweise mit einer erweiterten Beladung zur Brandbekampfung die dann auch eine Tragkraftspritze und eine dreiteilige Schiebleiter umfasst oder mit einer Zusatzbeladung zur technischen Unfallhilfe bestuckt werden Loschgruppenfahrzeug 16 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 16 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 16Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FP 16 8Tragkraftspritze optionalLoschwasser 800 1200 LiterSchaummittel 6 20 LiterRettungssatz optionalZul Gesamtmasse 12000 KilogrammAntrieb Strasse AllradDas Loschgruppenfahrzeug 16 kurz LF 16 war ein weit verbreitetes Standard Loschfahrzeug der deutschen Feuerwehren und wurde durch das LF 16 12 beerbt Bis 1991 war es in der DIN 14530 Teil 9 genormt Das Fahrzeug konnte mit Strassen oder Allradantrieb ausgefuhrt werden und hatte jeweils eine zulassige Gesamtmasse von zuletzt 12 Tonnen 16 Seine Beladung war primar auf Brandbekampfung ausgerichtet und umfasste unter anderem eine vierteilige Steckleiter eine dreiteilige Schiebleiter und eine Klappleiter Hinzu kam eine Zusatzbeladung fur technische Hilfeleistung kleineren Umfangs zu der unter anderem zwei Buffelwinden gehorten Daruber hinaus war eine umfangreiche Zusatzbeladung fur dieses Fahrzeug moglich die von Motorsage und Trennschleifer uber Beleuchtungsgerat und Tauchpumpe bis hin zu einer Beladung fur technische Unfallhilfe reichte Auch eine Seilwinde mit einer Zugkraft von bis zu 50 kN konnte geliefert werden Loschgruppenfahrzeug 16 12 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 16 12 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 16 12Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FP 16 8Tragkraftspritze optionalLoschwasser 1200 bis 1600 LiterSchaummittel 6 20 LiterRettungssatz vorhandenZul Gesamtmasse 12000 13500 KilogrammAntrieb Strasse AllradDas Loschgruppenfahrzeug 16 12 war ein insbesondere bei Berufs und grosseren Freiwilligen Feuerwehren weit verbreitetes Loschgruppenfahrzeug das bis 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war Sein Nachfolgermodell ist das LF 20 bzw fruhere LF 20 16 und das HLF 20 bzw fruhere HLF 20 16 Das LF 16 12 konnte anfanglich mit Strassen oder Allradantrieb nach einer spateren Normfassung nur noch mit Allradantrieb beschafft werden Es hatte abhangig vom Fassungsvermogen seines Loschwassertanks zwischen 1200 und 1600 Liter eine zulassige Gesamtmasse von maximal 13 5 Tonnen im Falle aufgelasteter 12 Tonnen Fahrgestelle 16 Seine Beladung war auch fur die uberortliche Unterstutzung kleinerer Feuerwehren bei der Brandbekampfung ausgelegt Vielerorts insbesondere bei den Berufsfeuerwehren wurden fur dieses Fahrzeug jedoch eigene Beladungskonzepte entwickelt die es teilweise zu einem multifunktionalen Allroundgerat machten u a Wasserwerfer Seilwinde Gefahrgutausrustung Druckzumischanlage oder auch Hochdruckpumpe das jedes andere Feuerwehrfahrzeug ersetzen kann Anders als sein Vorgangermodell verfugt das LF 16 12 standardmassig auch uber eine umfangreiche Ausrustung zur Technischen Hilfeleistung auch bei Verkehrsunfallen Dazu zahlten neben Trennschleifer Motorsage und Tauchpumpe auch ein hydraulischer Rettungssatz mit Spreizer SP 30 E oder SP 45 E Schere S 90 E Rettungszylinder sowie Zubehor Loschgruppenfahrzeug 24 Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 24 nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 24Land DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FP 24 8Loschwasser min 1600 LiterSchaummittel 200 LiterRettungssatz vorhandenZul Gesamtmasse 16000 KilogrammAntrieb Strasse AllradDas Loschgruppenfahrzeug 24 kurz LF 24 war das schwerste bis dato genormte nur Vornorm DIN 14530 10 Loschgruppenfahrzeug und speziell auf die Bedurfnisse von Berufsfeuerwehren ausgerichtet In Nordrhein Westfalen werden Neubeschaffungen dieses Fahrzeugtyps nach wie vor bezuschusst Das Fahrzeug darf mit Strassen oder Allradantrieb versehen sein und hat nach den landesrechtlichen Vorgaben eine zulassige Gesamtmasse von 18 Tonnen 16 Laut DIN Vornorm lag das zulassige Gesamtgewicht bei 16 Tonnen Strassenantrieb war obligatorisch 16 Es verfugt uber einen festeingebauten Schaummitteltank mit 200 Litern Inhalt und eine Schnellangriffsvorrichtung Seine Beladung ist fur Brandbekampfungs und technische Hilfeleistungseinsatze bis zu mittlerem Umfang ausgelegt und umfasst unter anderem einen fest eingebauten Stromerzeuger und einen hydraulischen Rettungssatz Am Heck des Fahrzeugs sind ein oder zwei fahrbare Schlauchhaspeln aufgeprotzt Loschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze Bearbeiten Loschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze nbsp FahrzeugdatenAbkurzung LF 16 TSLand DeutschlandBesatzung 0 1 8 9Feuerloschpumpe FP 16 8Tragkraftspritze TS 8 8Schaummittel 6 20 LiterLoschpulver 6 KilogrammRettungssatz optionalZul Gesamtmasse 9500 KilogrammAntrieb AllradDas Loschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze kurz LF 16 TS war vor allem in den 1970er Jahren ein weit verbreitetes Loschfahrzeug auf Basis des Iveco Magirus 90 16 AW Turbo Es verfugte uber einen Allradantrieb und hatte zuletzt eine zulassige Gesamtmasse von 9 5 Tonnen fur die Katastrophenschutzversion Nahezu alle dieser Fahrzeuge wurden vom Bund fur den erweiterten Katastrophenschutz beschafft Ende der 1990er Jahre wurde erwogen die Norm im Rahmen der Typenreduzierung zuruckzuziehen Man entschloss sich aber das Fahrzeug als Loschgruppenfahrzeug fur den Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten Der Typ ist mittlerweile durch das wasserfuhrende LF 20 KatS ersetzt worden Das LF 16 TS verfugt nicht uber einen eigenen Loschwasservorrat Vielerorts wurde das Fahrzeug jedoch mit einer leistungsstarkeren Feuerloschkreiselpumpe die 2 400 l min bei 8 bar und 3 Meter geodatischer Saughohe fordert und einer Tragkraftspritze die 1 600 l min bei 8 bar und 3 Meter geodatischer Saughohe fordert ausgerustet Ferner verfugt es uber 600 m B Schlauch und uber 240 m C Schlauch Ausserdem verfugt es uber 120 l Schaummittel Seine Ausrustung war primar fur die Brandbekampfung und Loschwasserforderung ausgelegt Zwischen 1981 und 1992 konnte Ausrustung nach dem Beladeplan 2 mit zusatzlichen Materialien zur Technischen Hilfeleistung wie Strom und Beleuchtungsgerat Tauchpumpe Trennschleifer sowie hydraulisches Schneidgerat verladen werden 16 Die zulassige Gesamtmasse war dann nicht mehr auf 9 Tonnen sondern auf 12 Tonnen oberbegrenzt 16 Auch in Hamburg wurden die LF 16 TS zusatzliche fur technische Unfallhilfe ausgerustet und trugen dort die Bezeichnung LF 16 TH Die Berliner Feuerwehr verfolgte ein ahnliches Konzept Die dortigen LF 16 TS mit entsprechender Zusatzbeladung wurden als LF 16 Z bezeichnet Sowohl die Zusatzbeladung als auch die Tragkraftspritze wurden in Berlin auf einem austauschbaren Tragermodul vorgehalten sodass das Fahrzeug je nach Einsatzlage wahlweise mit Tragkraftspritze oder Ausrustung zur Technischen Hilfeleistung beladen werden konnten 20 Geschichte BearbeitenLoschgruppenfahrzeuge im Deutschen Reich Bearbeiten nbsp Leichtes Loschgruppenfahrzeug LLG in luftwaffengrau Baujahr 1943 Rheinland Pfalzisches Feuerwehrmuseum HermeskeilDie Entwicklung der Loschgruppenfahrzeuge begann am 16 Februar 1940 mit dem Erlassen der Bauvorschriften fur das Leichte Loschgruppenfahrzeug LLG das Schwere Loschgruppenfahrzeug SLG und das Grosse Loschgruppenfahrzeug GLG 16 Fahrzeugtyp Kurzel Leistung der Pumpe Wassertankvolumen Bezeichnung ab 1943Leichtes Loschgruppenfahrzeug LLG keine Pumpe 21 17 kein Tank Loschgruppenfahrzeug 8 LF 8 Schweres Loschgruppenfahrzeug SLG 1500 Liter pro Minute bei 80 Meter Forderhohe 400 Liter 22 Loschgruppenfahrzeug 15 LF 15 Grosses Loschgruppenfahrzeug GLG 2500 Liter pro Minute bei 80 Meter Forderhohe 1500 Liter Loschgruppenfahrzeug 25 LF 25 Loschgruppenfahrzeuge in der fruhen Nachkriegszeit Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich aus dem vom Deutschen Reich typisierten LF 8 folgende Varianten die der zustandige Normausschuss festlegte 17 LF TS 8 Als Loschfahrzeug mit Gruppenbesatzung und eingeschobener Tragkraftspritze TS 8 besass dieses Fahrzeug keine festverbaute Feuerloschkreiselpumpe 17 LF TSA 8 Das Loschfahrzeug mit Gruppenbesatzung mit Tragkraftspritzenanhanger besitzt keine auf dem Zugfahrzeug verlastete Pumpe und entspricht am ehesten dem LLG Konzept 17 LF 8 TS 8 bedeutete ein Loschfahrzeug mit Gruppenbesatzung und eingebauter Pumpe sowie eingeschobener Tragkraftspritze 17 LF 8 TSA 8 stand fur ein Loschfahrzeug mit Gruppenbesatzung und eingebauter Pumpe sowie mit Tragkraftspritzenanhanger 17 In der nachfolgenden Norm DIN 14 530 Hefte 1 und 2 von 1955 waren nur noch folgende Typen vorgesehen 17 LF 8 TSA war ein Loschgruppenfahrzeug mit Vorbaupumpe und Tragkraftspritzenanhanger 17 LF 8 TS war ein Loschfahrzeug mit Vorbaupumpe und eingeschobener Tragkraftspritze 17 Es entwickelte sich aus dem LF 8 TS 8 und kann als der Vorganger der spateren LF 8 nach der 1969 erschienenen DIN Norm betrachtet werden 17 Die Feuerloschpumpen hatten namensgebenderweise ein Fordervolumen von 800 Litern pro Minute 17 Erst mit der Normierung im Jahr 1969 wurde das LF 8 im obigen Sinne festgelegt 17 Aus dem LF 15 entwickelte sich spater das LF 16 16 Philatelistisches BearbeitenMit dem Erstausgabetag 6 August 2020 gab die Deutsche Post AG ein Sonderpostwertzeichen in der Serie Fur die Jugend als Zuschlagmarke im Nennwert von 95 45 Eurocent heraus Der Entwurf stammt vom Grafiker Thomas Meyer aus Berlin und zeigt ein Fahrzeug vom Typ LF 16 Siehe auch BearbeitenLoschfahrzeuge in der DDR Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeug Tragkraftspritzenfahrzeug Gerate und Loschgruppenfahrzeug in TschechienLiteratur BearbeitenCimolino Ulrich amp Zawadke Thomas Einsatzfahrzeuge fur Feuerwehr und Rettungsdienst Typen Ecomed Sicherheit ISBN 3 609 68667 7 Gihl Manfred Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus Band 2 Von 1940 bis heute Kohlhammer ISBN 978 3170142909 Kortt Ulrich amp Schmid Rolf amp Schroder Hermann Hamilton Handbuch fur den Feuerwehrmann Boorberg ISBN 3 415 01705 2 Lothar Schott Manfred Ritter Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2 21 Auflage Wenzel Verlag Marburg 2022 ISBN 978 3 88293 121 1 Josef Schutz Die Roten Hefte Heft 8a Feuerwehrfahrzeuge Teil I 11 Auflage Kohlhammer Stuttgart 1996 ISBN 978 3 17 013954 1 S 22 26 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Loschgruppenfahrzeug Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ubersicht Einsatzfahrzeuge des BBK fur den Zivil und KatastrophenschutzEinzelnachweise Bearbeiten Kortt Ulrich amp Schmid Rolf amp Schroder Hermann Hamilton Handbuch fur den Feuerwehrmann Boorberg Verlag ISBN 3 415 01999 3 Feuerwehr Magazin vom 2 Dezember 2010 Neue Normentwurfe zu Loschgruppenfahrzeugen ReDI Regionale Datenbank Information Baden Wurttemberg Normubersichtsseite fur ein LF 10 auf din de a b Fur die Anderungen bei den Normen siehe beispielsweise Feuerwehr Magazin vom 2 Dezember 2010 Neue Normentwurfe zu Loschgruppenfahrzeugen Normubersichtsseite fur ein LF 20 auf din de Erstes LF 20 auf CL Kompakt und leistungsstark Rosenbauer International AG Februar 2018 abgerufen am 9 April 2020 Loschgruppenfahrzeug LF 20 16 der Freiwilligen Feuerwehr Beselich Obertiefenbach a b Normubersichtsseite fur ein LF 20 KatS auf din de a b c d Vgl fur die Beladungsliste Staatliche Feuerwehrschule Regensburg 2014 Mindestausrustung Loschgruppenfahrzeug fur den Katastrophenschutz LF 20 KatS Ausgabe 09 2012 Memento vom 3 Oktober 2015 im Internet Archive BBK Pflichtenheft LF KatS Stand 20 Marz 2008 in Anlehnung an DIN 14530 5 2007 LF 10 6 a b c BBK 2011 Begleitheft Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt fur Loschgruppenfahrzeug fur den Katastrophenschutz LF KatS Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Gemeinderat von Immendingen stimmt Kauf von neuem Loschfahrzeug fur die Freiwillige Feuerwehr zu In Sudkurier 27 April 2021 Abgerufen am 30 November 2022 Diese Norm galt 1969 1976 fur LF 8 mit Heckbeladung Diese Norm galt 1969 1976 fur LF 8 mit Seitenbeladung Beladeplan 1 oder 2 mit Gewichts und Platzreserven fur Zusatzbeladung zum Beispiel fur die Technische Hilfeleistung a b c d e f g h i j k Gihl Manfred Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus Band 2 Von 1940 bis heute Kohlhammer ISBN 978 3170142909 a b c d e f g h i j k l m n o p Klaus Fischer 2003 Loschgruppenfahrzeuge LF 8 Huss Medien Die genaue Abgrenzung der drei Subtypen ist strittig Diese Zusatzbeladung zur Technischen Hilfeleistung wurde erstmals 1976 im Beladeplan 2 eingefuhrt Sie umfasste Strom und Beleuchtungsgerat eine Tauchpumpe einen Trennschleifer sowie hydraulisches Rettungsgerat Berliner Feuerwehr Katastrophenschutzfahrzeuge abgerufen am 15 November 2015 Das Fahrzeug diente regelmassig als Zugfahrzeug fur einen Tragkraftspritzenanhanger Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Tankvolumen spater auf 800 Liter erhoht Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Loschgruppenfahrzeug amp oldid 238106989