www.wikidata.de-de.nina.az
Die 17 cm Schnelladekanone L 40 war ein alteres deutsches Geschutz welches bei der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde Die Waffe als solches entstammt dem Ersten Weltkrieg und wurde im Krieg und vor dem Krieg in neue Lafetten gesetzt Es gab eine Version fur den Kustenschutz in Sockellafette und die als 17 cm Kanone E bezeichnete Variante als Eisenbahngeschutz 17 cm Schnelladekanone L 40Kustenbatterie am AtlantikwallAllgemeine AngabenMilitarische Bezeichnung 17 cm Kanone L 40Entwickler Hersteller Krupp EssenEntwicklungsjahr 19xProduktionszeit 1904 bis 19xStuckzahl Modellvarianten Kustengeschutz EisenbahngeschutzWaffenkategorie KanoneTechnische DatenRohrlange 6900 mmKaliber 17 26 cmKaliberlange L 40Drall 1 45 auf 1 30 zunehmend rechtsKadenz max 6 Schuss minHohenrichtbereich 5 bis 45 WinkelgradSeitenrichtbereich 360 oder eingeschrankt in Kasematte AusstattungVerschlusstyp QuerkeilverschlussLadeprinzip Geschoss Hulsenkartusche Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Technik 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenBei diesen Kanonen handelte es sich um Marine Geschutze aus den veralteten Linienschiffen der Braunschweig und Deutschland Klasse noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stammend Wahrend des Ersten Weltkrieges wurden schwere Kanonen der Marine haufig Ersatzrohre fur Kriegsschiffe in Lafettenkonstruktionen gesetzt um auch an Land kurzfristig eine schwere Artillerie einsetzten zu konnen Dies war durch die logistischen Probleme mit dem erheblichen Gewicht solcher Waffen vor dem Stellungskrieg der sich nun entwickelt hatte nicht denkbar gewesen Es wurde eine Raderlafette entwickelt und das Geschutz wurde als Eisenbahngeschutz einschliesslich der Raderlafette auf einen Eisenbahnwagen gesetzt Es wurde in diesem Fall als 17 cm Schnelladekanone L 40 Samuel bezeichnet Der Einsatz dieser Waffen war trotz der konzeptionellen Beschrankungen bei der gewahlten Montage auf dem Eisenbahnwagen insgesamt erfolgreich Von 60 bei Krupp hergestellten Geschutzen waren im Oktober 1918 nur 26 im Fronteinsatz 10 Bettungsgeschutze und 16 Eisenbahngeschutze Die anderen waren entweder zerstort oder in Reparatur 1 Ein Teil der Geschutze wurde hingegen nicht auf Eisenbahnwagen gesetzt sondern mittels des Artillerieschleppers KD I oder des Ehrhardt Brauerschen Lastenverteilergerats mobil gemacht Nach dem Beginn der Wiederaufrustung in Deutschland ab 1933 sollten auch wieder Eisenbahngeschutze zum Einsatz kommen Man befand dass die bereits erprobte 17 cm Kanone L 40 bis zur Entwicklung neuer Eisenbahngeschutze eine kurzfristige Losung ermoglichen wurde Gleichzeitig wollte man jedoch ein Geschutz mit einem grosseren Seitenrichtbereich weshalb ein vollig neues Eisenbahngestell entwickelt wurde So wurden bis 1938 sechs neue 17 cm Kanone E produziert und in Dienst gestellt 2 Anders als im Ersten Weltkrieg wurde kein Geschutz in einer neuen Raderlafette entwickelt Die weiteren 17 cm Kanonen L 40 kamen alle als Bettungsgeschutze ortsfest in Batterien zum Kustenschutz zum Einsatz Technik BearbeitenDie Waffe war eine Entwicklung der Jahrhundertwende mit mehrteiligem Rohr uber einem hydro mechanischen Rucklauf und Vorholsystem in Ringwiegenlafette Die in den Kustenbatterien eingesetzten Waffen verfugten uber einen 10 cm starken Schutzschild nach vorne Die uberarbeiteten Geschutze des Zweiten Weltkrieges wurden zwar noch immer ausschliesslich per Hand bedient jedoch waren diese mit aktuellen Feuerleiteinrichtungen versehen worden Bei diesen kamen die einzustellenden Richtwerte von einem zentralen Feuerleitstand 3 Literatur BearbeitenTerry Gander Peter Chamberlain Enzyklopadie deutscher Waffen 1939 1945 2 Auflage Spezialausgabe Motorbuchverlag Stuttgart 2006 ISBN 3 613 02481 0 Karl R Pawlas Der Samuel 17 cm S K L 40 in Radlafette in Waffen Revue 37 Journal Verlag Schwend GmbH Schwabisch Hall 1980 Ian Hogg Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg 1 Auflage Motorbuch Verlag 1978 ISBN 3 87943 504 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons 17 cm SK L 40 naval gun Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Pawlas S 5931 ff Pawlas S 5931 ff Hogg S 354Artillerie der Wehrmacht im Zweiten WeltkriegFlugabwehr 2 cm Flak 28 2 cm Flak 29 2 cm Flak 30 2 cm Flak 38 2 cm Flak Vierling 38 2 cm Flak Vierling 38 43 2 cm Gebirgs Flak 38 2 cm Fla Drillings MG 151 20 3 cm Flak 103 38 3 cm Flakzwilling 303 3 7 cm SK C 30 in Einh Laf C 34 3 7 cm Flak 18 3 7 cm Flak 36 3 7 cm Flak 37 3 7 cm Flak M42 3 7 cm Flak 43 3 7 cm Flak Zwilling 43 4 cm Flak 28 5 cm Flak 41 8 8 cm Flak 18 8 8 cm Flak 36 37 8 8 cm Flak 41 10 5 cm Flak 38 10 5 cm Flak 39 12 8 cm Flak 40 12 8 cm Flak Zwilling 40Kampfwagenkanonen 2 cm KwK 30 3 7 cm KwK 36 3 7 cm KwK 38 t 5 cm KwK 38 5 cm KwK 39 7 5 cm KwK 37 7 5 cm KwK 40 7 5 cm KwK 42 8 8 cm KwK 36 8 8 cm KwK 43 12 8 cm KwK 44Panzerabwehr 2 8 cm schwere Panzerbuchse 41 3 7 cm PaK 36 4 2 cm leichte PaK 41 4 7 cm PaK 36 t 4 7 cm Festungs PaK t 5 cm PaK 38 5 cm KwK in Sockellafette I 7 5 cm PaK 97 38 7 5 cm PaK 39 7 5 cm PaK 40 7 5 cm PaK 41 7 5 cm PaK 50 7 62 cm Pak 36 8 cm Panzerabwehrwerfer 600 8 8 cm PaK 43 12 8 cm PaK 44Infanterie und Gebirgsgeschutze 7 5 cm leichtes Infanteriegeschutz 18 7 5 cm Gebirgsgeschutz 18 7 5 cm Infanteriegeschutz 37 7 5 cm Infanteriegeschutz 42 7 5 cm Gebirgsgeschutz 34 7 5 cm Gebirgsgeschutz 36 10 5 cm Gebirgshaubitze 40 15 cm schweres Infanteriegeschutz 33Ruckstossfreie Geschutze 7 5 cm Leichtgeschutz 40 10 5 cm Leichtgeschutz 40 10 5 cm Leichtgeschutz 42Granatwerfer 5 cm Granatwerfer 36 5 cm Maschinengranatwerfer M19 8 cm Granatwerfer 34 Kurzer 8 cm Granatwerfer 42Schwere Granatwerfer 10 cm Nebelwerfer 35 10 cm Nebelwerfer 40 12 cm Granatwerfer 42 220 cm leichter Ladungswerfer 21 cm Wurfmorser 69 20 cm Ladungswerfer 38 cm LadungswerferRaketenartillerie Henschel Hs 297 7 3 cm Propagandawerfer 41 8 cm Raketen Vielfachwerfer 8 8 cm Raketenwerfer 43 15 cm Do Gerat 15 cm Nebelwerfer 41 21 cm Nebelwerfer 42 28 32 cm Nebelwerfer 41 30 cm Nebelwerfer 42 30 cm Raketen Werfer 56 Wurfrahmen 40Feld mittlere und schwere Geschutze 7 5 cm Feldkanone 16nA 7 5 cm Feldkanone 18 7 5 cm Feldkanone 38 7 5 cm Feldkanone 7M85 7 5 cm Feldkanone 7M59 10 cm Kanone 17 Schwere 10 cm Kanone 18 Schwere 10 cm Kanone 42 10 5 cm leichte Feldhaubitze 16 10 5 cm leichte Feldhaubitze 18 10 5 cm leichte Feldhaubitze 18M 10 5 cm leichte Feldhaubitze 18 39 10 5 cm leichte Feldhaubitze 18 40 12 8 cm Kanone 81 1 12 8 cm Kanone 81 2 15 cm lange schwere Feldhaubitze 13 15 cm schwere Feldhaubitze 18 15 cm schwere Feldhaubitze 36 15 cm schwere Feldhaubitze 42 15 cm Schnelladekanone C 25 15 cm Hochdruckpumpe Tausendfussler 15 cm Kanone 16 15 cm Kanone 18 15 cm Kanone 39 15 cm Schnelladekanone C 28 15 cm Schnelladekanone C 28 in Morserlafette 17 cm Schnelladekanone L 40 17 cm Kanone 18Eisenbahngeschutze internationale Liste 15 cm Kanone E 17 cm Kanone E 20 3 cm Kanone E 21 cm Kanone 12 E 24 cm Kanone Theodor E 24 cm Kanone Theodor Bruno E 28 cm Kanone Bruno E 28 cm Kanone 5 E 38 cm Kanone Siegfried E 80 cm Kanone E Kustenartillerie und Belagerungsgeschutze internationale Liste 8 8 cm Schnelladekanone C 30 8 8 cm Schnelladekanone C 31 10 5 cm Schnelladekanone C 32 12 7 cm Schnelladekanone C 34 20 3 cm Schnelladekanone C 34 21 cm Morser 16 21 cm Morser 18 21 cm Kanone 38 21 cm Kanone 39 24 cm Haubitze 39 24 cm Haubitze 39 40 24 cm Kanone L 46 24 cm Kanone 3 24 cm Kanone L 35 24 cm Schnelladekanone L 40 24 cm Schnelladekanone L 50 28 cm Haubitze L 12 28 cm Kustenhaubitze 28 cm Schnelladekanone L 40 28 cm Schnelladekanone L 45 28 cm Schnelladekanone L 50 28 cm Schnelladekanone C 28 28 cm Schnelladekanone C 34 30 5 cm M 11 Morser 30 5 cm Schnelladekanone L 50 35 5 cm Haubitze M1 38 cm Schnelladekanone C 34 40 6 cm Schnelladekanone C 34 42 cm Gamma Morser 60 cm 54 cm Morser Karl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 17 cm Schnelladekanone L 40 amp oldid 228838810