www.wikidata.de-de.nina.az
Zu den heiligen Schutzengeln ist die romisch katholische Kirche auf der ostfriesischen Insel Juist Sie wurde 1909 10 erbaut 1960 61 erweitert und gehort zum Dekanat Ostfriesland des Bistums Osnabruck Juister Kirche Zu den heiligen Schutzengeln Sudostansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vor der Reformation und bis zum 19 Jahrhundert 1 2 Ab Ende des 19 Jahrhunderts 1 3 20 21 Jahrhundert 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Orgel 3 2 Glocken 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVor der Reformation und bis zum 19 Jahrhundert Bearbeiten An der Stelle der heutigen Insel Juist lag bis mindestens ins 11 Jahrhundert die grosse Insel Bant Dort predigte 790 Liudger der friesische Missionar und spatere erste Bischof des Bistums Munster Auf ihn geht die fruhe Organisation der Kirche in ganz Ostfriesland zuruck 1271 wurde Juist damals noch eine Niederlassung auf Bant dem Bistum Bremen zugeschlagen nachdem der Uberlieferung nach durch den Einbruch des Dollart der Weg in die Bistumshauptstadt Munster sehr erschwert wurde Im Zusammenhang mit der Abtretung Ostfrieslands an das Konigreich Hannover nach dem Wiener Kongress 1814 1815 wurde Juist schliesslich dem Bistum Osnabruck zugeordnet Die grosse Mehrheit der Inselbewohner war zu dieser Zeit allerdings evangelisch nachdem der ostfriesische Graf Enno II Cirksena 1540 die Reformation durchgesetzt hatte Dadurch wurde auch die um 1450 erste mit Ziegeln erbaute Kirche umgewidmet fur den evangelischen Gottesdienst Zur weiteren Geschichte der evangelischen Kirchbauten auf Juist siehe Inselkirche Juist Ab Ende des 19 Jahrhunderts Bearbeiten Seit dem letzten Drittel des 19 Jahrhunderts kamen vermehrt Katholiken aus dem rheinischen und westfalischen Raum als Urlauber auf die Insel Juist Sie entstammten dem wohlhabenden Burgertum das in den Grunderjahren nach 1870 entstanden war Unter den Juister Einwohnern gab es zu dieser Zeit nur eine Handvoll Katholiken Etwa ab 1895 wurden in einem Restaurantraum des Hotels Rose heute Nordseehotel Freese durch Gastpriester katholische Messen gefeiert 1901 wurde ein Katholischer Strandclub als Kirchbauverein gegrundet und brachte den finanziellen Grundstock fur den Bau einer Kapelle auf 1906 stieg das Bistum Osnabruck in die Planung ein und konnte von der Gemeinde Juist ein kostenloses Grundstuck erhalten Im Herbst 1909 wurde der erste Spatenstich gesetzt und am 26 Juni 1910 wurde im Neubau die erste Messe gefeiert Im Hinblick auf etliche Kinderferienheime der Insel wahlte man das Schutzengel Patrozinium 20 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp SudwestansichtIn den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurde die Ausstattung der Kirche Altar Glocke Fenster Fresko bestandig erweitert Sie wurde intensiv durch Priestergaste aus dem benachbarten Pax Gastehaus genutzt so dass es neben dem Hauptaltar zusatzlich sechs Seitenaltare gab 1960 61 wurde die runde Westapsis mit Empore angebaut 1974 wurde der Chorraum in der Folge der Liturgiereform des II Vatikanischen Konzils neu gestaltet Seit 1983 bzw 1984 erganzen ein bronzener Kreuzweg und ein Taufstein die Ausstattung 1994 wurden im Westen eine neue Sakristei und ein Treppenturm angebaut zur Verbindung mit dem neuen Gemeindehaus erbaut 2000 2001 Die alte Sakristei in der nordostlichen Ecke des Gebaudes ist seitdem Sakramentskapelle 1997 1999 wurden neue Fenster eingebaut 2010 bzw 2015 16 wurde der Innenraum umfassend renoviert Empore Gestuhl Anstrich Elektrik Architektur Bearbeiten nbsp Kassettendecke in der KircheDie 1910 fertiggestellte Kirche ist ein geosteter Backstein Saalbau in schlichten neuromanischen Formen Im Osten sind zwei kurze Querhausarme angefugt von denen der sudliche den kleinen Turm mit dem Gelaut tragt Die runde Apsis ist mit einem Mauerbogen vom Kirchraum abgesetzt 1961 wurde im Westen eine Erweiterung in Form einer Halbrotunde mit Empore angefugt deren Durchmesser die Breite der alten Kirche ubersteigt Mit ihrem Fensterband unter der Dachtraufe kleinen Rundfenstern auf mittlerer Hohe und senkrechten Betonstreben zwischen den Backsteinfeldern pragt sie das heutige Aussehen der Kirche Ausstattung Bearbeiten nbsp Innenraum der Kirche Blick von der Empore zum AltarVon der Ausstattung der Kirche sind erwahnenswert Schutzengel und das Nikolaus Fenster in der Apsis Hans Lueg 1 Osnabruck 1909 Fresko Der heilige Ludger predigt auf der Insel Bant Hubert Durnholz Dusseldorf 1922 Glasfenster in der Westapsis mit symbolischer Darstellung der sieben Sakramente Lore August 1961 Altar aus Bronze mit Relief Sturm auf dem Meer Hermann Auf der Heide Alfhausen 1974 Kreuzweg aus Bronze und Taufstein Ferdinand Starmann Neuenkirchen Oldenburg 1983 84 Glasfenster und tur im Kirchenschiff und in der Sakramentskapelle Tobias Kammerer Rottweil 1997 Ambo Ernst Rasche Mulheim Ruhr 1998 Bild Schutzengel auf Juist Michael Blum 2005 Orgel Bearbeiten nbsp Kreienbrink Orgel auf der EmporeDie Orgel verfugt uber sechs Register die auf einem Manual und Pedal verteilt sind Die Firma Orgelbau Kreienbrink erbaute sie im Jahr 1968 Sie steht seit 1977 in der Kirche und hat Schleifladen mit mechanischer Spiel und Registertraktur I Hauptwerk C f31 Gedackt 8 2 Prinzipal 4 Anm 1 3 Rohrflote 4 4 Gemshorn 2 5 Mixtur III 1 Pedal C d16 Subbass 16 Koppel I P Anmerkungen F d1 im ProspektGlocken Bearbeiten Nachdem der geplante Westturm nicht verwirklicht wurde richtete man den kleinen Sudflankenturm als Glockenturm ein Im Jahre 1911 spendete die Glockengiesserei Otto aus ihrem Lager eine kleine schon verzierte Barockglocke Ihre um die Schulter verlaufende Antiquainschrift nennt unter anderem das Gussjahr 1764 und den Giesser Johann Fuchs von Koln Fast hundert Jahre spater konnte durch eine Spende die Glockenanlage saniert und um eine zweite etwas grossere Glocke erweitert werden Diese wurde in der Glockengiesserei Petit amp Gebr Edelbrock im westfalischen Gescher gegossen und tragt um die Schulter eine Inschrift in Versalien SIEHE MEIN ENGEL SOLL VOR DIR HER GEHEN Beide Glocken hangen ubereinander in einem Holzglockenstuhl an Holzjochen womit die Glockenstube ganzlich ausgefullt ist Das Gelaut ist mit dem der Inselkirche abgestimmt Die Lauteordnung beinhaltet Angeluslauten taglich um 8 12 und 18 Uhr zusammen mit der Inselkirche mit drei mal drei Schlagen auf und nachfolgendem Lauten mit der kleinen Glocke Vespern etwa 10 Minuten vor Beginn mit der kleinen Glocke Werktagsmessen etwa 15 Minuten vor Beginn mit der kleinen Glocke Sonn und Feiertagsmessen etwa 15 Minuten vor Beginn mit beiden Glocken auch bei Festen an Werktagen Nr Name Funktion Gussjahr Giesser Gussort Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 1 Hl Schutzengel Sonntagsglocke 2007 Petit amp Gebr Edelbrock Gescher 575 118 e2 72 Mess und Angelusglocke 1764 Johann Fuchs Koln 510 85 g2 9Siehe auch BearbeitenListe der historischen Kirchen in Ostfriesland Liste der Kirchen im Bistum OsnabruckLiteratur BearbeitenKarl J Koch Chronik der katholischen Gemeinde Juist 100 Jahre Katholische Kirche Juist Festschrift 2010 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zu den heiligen Schutzengeln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmal ID 34655001 im Denkmalatlas Niedersachsen mit weiteren Informationen Pfarrei Informationen Zeitungsartikel zum 100 KirchweihjubilaumEinzelnachweise Bearbeiten http www chronosroma eu os rabe os kunst kuenstler 1900 lueg htm 1 2 Vorlage Toter Link www chronosroma eu Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 53 67912 7 0002 Koordinaten 53 40 44 8 N 7 0 0 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zu den heiligen Schutzengeln Juist amp oldid 230750088