www.wikidata.de-de.nina.az
Zorn ist ein Ortsteil Gemeinde Heidenrod im sudhessischen Rheingau Taunus Kreis ZornGemeinde HeidenrodWappen von ZornKoordinaten 50 10 N 7 55 O 50 160833333333 7 9161111111111 439 Koordinaten 50 9 39 N 7 54 58 OHohe 439 m u NHNFlache 6 19 km Einwohner 439 30 Jun 2019 1 Bevolkerungsdichte 71 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 65321Vorwahl 06775Brunnen von ZornBrunnen von ZornLuftbild von Heidenrod Zorn im Rheingau Taunus Kreis Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Gebietsreform 2 2 Ortsname 3 Wirtschaft und Infrastruktur 3 1 Verkehr 3 2 Bergbau 3 3 Landwirtschaft 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenZorn liegt im westlichen Hintertaunus auf einer Hochebene der Zorner Hochflache und im Quellgebiet von Morsbach und Busebach an der Landesgrenze zu Rheinland Pfalz Die Zorner Hochflache ist im Nordosten mit dem quer dazu laufenden Hohenzug der Kemeler Heide verbunden und bildet die Wasserscheide zwischen dem Talsystem des Muhlbachs der nach Norden zur Lahn fliesst und dem Wispertal im Suden das sich nach Westen zum Mittelrhein offnet Ostlich von Zorn erhebt sich als Hausberg der 518 Meter hohe bewaldete Graue Kopf Die Waldgemarkung von Zorn setzt sich hinter dem Grauen Kopf in einem schmalen Streifen noch bis zur Feldflur von Langenseifen fort und nimmt damit den langsten Teil der Kammlinie der Zorner Hochflache ein An der westlichen Gemarkungsgrenze auf einem Bergsporn uber dem Morsbach liegen als Bodendenkmal in dem Waldgebiet unter dem Pfaffenbarg 445 Meter die Reste einer Hareschloss genannten Turmburg In dem sudlich gelegenen Waldstuck Strutheck findet sich die mittelalterliche Motte Alte Schanz Benachbarte Ortschaften sind Obermeilingen im Norden Algenroth im Nordwesten Weidenbach im Westen Struth im Sudwesten Nauroth im Sudosten und Langschied im Nordosten Geschichte BearbeitenDas Bestehen des Ortes Zorn lasst sich bis in die Zeit um 1195 urkundlich zuruckverfolgen Er entstand an einer Kreuzung alter Verkehrswege der Kohlstrasse und der Verbindung St Goar Frankfurt Zorn gehorte bereits 1150 zu den altesten Besitzungen der Grafen von Katzenelnbogen Im Jahre 1194 erhielt Werner von Bolanden von dem Grafen von Katzenelnbogen die Halfte der Frohnhube das heisst die Halfte des Hofes zu Zorn mit allem Zubehor zu Lehen Aufschluss uber diese Frohnhube gibt eine Urkunde vom 25 Juni 1335 1260 gehorte der Ort zum Vierherrischen Gebiet aus dem er 1509 ausschied Zorn war Gerichtsort und besass Marktrecht 1533 wurde die Reformation eingefuhrt Nach dem Dreissigjahrigen Krieg war Zorn ganzlich entvolkert und im 17 und 18 Jahrhundert entstanden durch Brandschatzungen franzosischer Truppen betrachtliche Schaden 1806 kam der Ort in den Besitz des Herzogtums Nassau Am 12 Juli 1866 im Deutschen Krieg fand bei Zorn ein Gefecht zwischen nassauischen und preussischen Truppen statt das auch als Schlacht bei Zorn bezeichnet wird Nach Ende des Krieges wurde Nassau vom Konigreich Preussen annektiert Nach dem Ersten Weltkrieg befand sich der Ort wahrend der alliierten Rheinlandbesetzung in einem schmalen Korridor zwischen den rechtsrheinischen Bruckenkopfen der Amerikaner um Koblenz und der Franzosen um Mainz Das Gebiet bestand bis zur militarischen Besetzung durch Frankreich im Jahr 1923 als sogenannter Freistaat Flaschenhals Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Ort in der amerikanischen Zone direkt an der Zonengrenze zur franzosischen Zone und wurde damit zu einem Teil des Landes Hessen 1683 wurde die Schule gegrundet 1766 und 1911 neu erbaut 1790 zahlte man 44 und 1840 64 Wohnhauser Das Backhaus aus dem 18 Jahrhundert wurde 1961 das alte Rathaus 1975 abgebrochen Gebietsreform Bearbeiten Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich die Gemeinde Zorn mit 15 weiteren Gemeinden am 31 Dezember 1971 auf freiwilliger Basis zur Gemeinde Heidenrod zusammen 2 Fur Zorn wurde wie fur alle anderen Ortsteile ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet 3 Ortsname Bearbeiten Der Name Zorn hat sich uber Jahrhunderte in seiner Schreibweise nicht verandert Moglicherweise ist er vordeutschen Ursprungs und in Verbindung mit einer wasserreichen Stelle anzusehen Das wurde auch den Namen des kleinen Morsbachs erklaren mors Sumpf Ob ein edelfreier Heinrich von Zorne gestorben vor 1131 hier seinen Besitz hatte kann nicht mit Sicherheit gesagt werden Auch lasst sich nur vermuten dass eine Turmburg die alte Schanz 600 m sudlich vom Dorf gelegen zu seinem Besitz gehorte Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Geopfad Schieferbergbau im Wispertaunus zwischen Zorn und Nauroth nbsp Ehemaliger Hutewald bei Zorn heute NaturschutzgebietVerkehr Bearbeiten Fur den uberortlichen Verkehr ist Zorn durch die Landesstrasse L 3031 erschlossen die nordlich von Langenseifen von der als Baderstrasse bekannten Bundesstrasse 260 abzweigt und jenseits der Landesgrenze als L 336 zum Nachbarort Struth im Rhein Lahn Kreis fuhrt In der Ortsmitte am Brunnenplatz zweigt die Kreisstrasse K 614 nach Algenroth und die K 677 nach Obermeilingen ab Bergbau Bearbeiten Auf dem Grauen Kopf ostlich des Dorfes lag die ehemalige Dachschiefergrube Hermani Sie wurde am 18 Marz 1870 eroffnet und 1955 stillgelegt Weiter sudlich am Rande der Abraumhalden der Schiefergrube Rosit jenseits der Gemarkungsgrenze von Nauroth wurde durch den Heimatverein Heidenrod und den Verein Naturschutzhaus ein kleiner Lehrpfad zum Schieferbergbau eingerichtet der anschaulich die Bedeutung der Biotopstrukturen im heutigen Naturschutzgebiet darstellt Ein weiterer Informationspfad zur historischen Waldnutzung ist seit 2012 auf dem Hohenrucken sudlich von Zorn in der Nahe der Windrader eingerichtet und beschreibt die Kohlerei also die Herstellung von Holzkohle Landwirtschaft Bearbeiten Die landwirtschaftliche Flache von 188 ha teilt sich in ca 30 Wiesen und 70 Ackerland Wiesen und Weiden dienen der Ammen und Milchtierhaltung Ackerland uberwiegend dem Getreide und Olsaatenanbau Raps 61 ha werden von Zorner Landwirten im Nebenerwerb bewirtschaftet 73 ha sind an auswartige Landwirte verpachtet Die landwirtschaftlichen Produkte werden nicht mehr wie fruher zum Eigenbedarf sondern fast ausschliesslich zum Verkauf angebaut Der ca 85 ha grosse Demeter Betrieb Hof Zorn wird nach den Richtlinien der biologisch dynamischen Wirtschaftsweise verwaltet Auf dem Hof gibt es eine eigene Kaserei und einen kleinen Laden in dem die Bio Produkte verkauft werden Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zorn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte amp Ortsteile In Webauftritt der Gemeinde Heidenrod Zorn Ortsgeschichte Bilder In www heimatverein heidenrod de Heimatvereins Heidenrod e V abgerufen am 24 Mai 2018 Zorn Ortsgeschichte Infos In www zorner de Private Website abgerufen am 3 September 2018 Zorn Rheingau Taunus Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Zorn nach Register In Hessische BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Zahlen Daten Fakten Gemeinde Heidenrod Abgerufen am 29 April 2023 deutsch Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 378 Hauptsatzung PDF 100 kB 5 In Webauftritt Gemeinde Heidenrod abgerufen im Februar 2019 Ortsteile der Gemeinde Heidenrod Algenroth Dickschied Egenroth Geroldstein Grebenroth Hilgenroth Huppert Kemel Langschied Laufenselden Mappershain Martenroth Nauroth Niedermeilingen Obermeilingen Springen Watzelhain Wisper Zorn Normdaten Geografikum GND 2135217 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zorn Heidenrod amp oldid 233254432