www.wikidata.de-de.nina.az
Das Zieglerschloss steht in der Oberpfalzer Marktgemeinde Schmidmuhlen Kreuzbergstrasse 4 Zieglerschloss in der Mitte links die Friedhofskirche St Georg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Lebensgeschichte von Josef Georg Felsner 1 2 Weitere Besitzer des Zieglerschlosses 2 Ausseres 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Zieglerschloss war kein adeliger Ansitz sondern wurde von Josef Georg Felsner einem Sohn des Ortes Schmidmuhlen 1757 beim Friedhof ausserhalb des Marktes im Bereich einer ehemaligen Ziegelei errichtet Lebensgeschichte von Josef Georg Felsner Bearbeiten Die Familie Felsner stammte aus Kastl Der Ziegler und Grossvater des Erbauers des Zieglerschlosses Johann Felsner siedelte im Jahr 1668 von Kastl nach Schmidmuhlen uber Grund war seine Verheiratung mit der Schmidmuhlener Bierbrauerstochter Anna Johann Kolb Er starb 1718 Sein Sohn Balthasar als viertes von acht Kindern 1697 geboren vermahlte sich mit der Burgerstochter Elisabeth Riedhammer Dieser Ehe entspross Johann Georg der spatere Erbauer des Schlosses Taufpate war der Papiermacher Georg Mittelstrasser von den Vischbachschen Papiermuhle Die Ziegelei in Schmidmuhlen war ursprunglich im gemeindeeigenen Besitz 1687 verkaufte sie der Markt an Lorenz Hammer von Velburg Von diesem erwarb 1692 der aus Kastl zugezogene Felsner den Besitz zu dem anscheinend noch kein Wohnhaus gehorte Im Kaufbrief ist namlich die Erlaubnis zum Bau eines solchen erwahnt 1721 ubertrug die Witwe Anna des Johann Felsners die Ziegelhutte mit Zuhorungen ihrem Sohn Balthasar dem Vater von Johann Georg Wann der Besitz an diesen kam ist nicht feststellbar Josef Georg Felsner wurde am 17 Dezember 1727 als viertes von sechs Kindern geboren Im Alter von 16 Jahren verliess es Schmidmuhlen durchwanderte halb Europa hielt sich aber vor allem in Frankreich auf Dort erlernte er die Kunst der Schnupftabakdosenfertigung Diese Dosen waren seinerzeit ein fur jedermann unentbehrliches Gerat Im Jahre 1757 knapp 30 jahrig kehrte er nach Schmidmuhlen zuruck Im gleichen Jahr begann er mit dem Bau des Zieglerschlosses die Baukosten beliefen sich auf betrachtliche 18 000 fl Josef Felsner grundete in Schmidmuhlen auch eine Fabrik zur Anfertigung von Tabakdosen Anfangs beschaftigte Felsner ca 50 Arbeiter spater etwa 20 Die Herstellung der Tabakdosen erfolgte nach einer geheim gehaltenen Methode die er aus Frankreich mitgebracht hatte Die Schmidmuhlener Produktion entwickelte sich zu einer beachtlichen Konkurrenz fur seine franzosischen Lehrmeister Das veranlasste einen von diesen Felsner eine Kiste zukommen zu lassen Nichts Gutes ahnend liess er die Sendung durch einen Schlosser am Boden offnen Das war sein Gluck denn die Kiste enthielt mehrere geladene Pistolen die sich beim Offnen des Deckels entladen hatten Das Leben von Josef Felsner in Schmidmuhlen war von einer tiefen Feindschaft zwischen ihm und der Marktgemeinde gepragt Diese eroffnete eine Reihe von Prozessen gegen ihn seinen Bau und sein Unternehmen 1796 bereits sprach ein Landgerichtsurteil das Verbot aus die Schwind oder Abortgruben seines Neubaus zu benutzen so dass dieser unbewohnbar wurde Als Schwindgrube wurden fruher Gruben bezeichnet die trocken ausgemauert und mit einem steinernen oder holzernen Rahmen versehen waren Zur Abdeckung legte man Holzbohlen darauf In diesen sammelte man entweder den Regen oder anderes Wasser das nicht auf die Strasse ausgeleitet werden durfte Solches Wasser sollte in einer Schwindgrube schwinden versiegen oder musste ausgeschopft werden 1 Fortan wohnte er in der Nahe seine Fabrik im Brunnlett Haus Nr 88 Johann Georg Felsner heiratete 1779 die Backerstochter Maria Regina Riedhammer sie starb bereits 1783 im Kindbett am 23 Juli 1793 verehelichte er sich mit Margareta Weigl Wenige Wochen spater verstarb Johann Georg Felsner am 7 September 1793 im Alter von 66 Jahren Felsner hatte 1793 auch eine Dosenfabrik in Amberg errichtet doch dieses Unternehmen brachte ihn in grosse finanzielle Schwierigkeiten von seinem einst ansehnlichen Vermogen war bei seinem Tod nichts mehr vorhanden Weitere Besitzer des Zieglerschlosses Bearbeiten Das Zieglerschloss mit Ziegelhutte und Ziegelofen erwarb 1793 Felsners Schwager Leonhard Hofmann Die Mittel dazu durfte dieser wohl dadurch gewonnen haben dass er das Betriebsgeheimnis 1794 an den Lederfabrikanten Fleischmann aus Amberg verkaufte Der verlegte die Fabrikation dorthin und produzierte 20 Jahre lang jahrlich etwa 24 000 Tabakdosen die er mit Gewinn verkaufte Das Betriebsgeheimnis war dass die Tabakdosen einfach aus Papier gefertigt wurden In den Unterlagen des Fleischmann heisst es dass er mit sechs bis zehn Personen Dosen mit franzosischem Lack produzierte und zum Preis von 2 fl bis 2 fl 45 kr verkaufte D h die Dosen wurden aus Papier gefertigt bemalt und mit Lack uberzogen Die dortige Fabrikation lief mindestens bis 1808 Nach dem Tod seines Dosenmalers J B Schmid konnte Fleischmann keinen geeigneten Kunstler mehr finden so dass der Umsatz zuruckging und schliesslich er den Betrieb einstellen musste nbsp Zieglerschloss SchmidmuhlenAusseres BearbeitenDas Gebaude ist ein dreistockiger Bau An der Ostseite befindet sich ein durchgangiger Mittelrisalit und an der Nordseite ein Erker der uber zwei Geschosse geht Das in Gelb gehaltene Gebaude hat weisse Pilaster und Fensterumrahmungen Es wurde nach dem Vorbild eines franzosischen Landschlosses erbaut Am 26 November 1896 kam es zu einer Brandkatastrophe Der Bayerische Volksbote berichtete in seiner Ausgabe vom 3 Dezember 1896 Am 26 des letzten Monats morgens um 5 ist dieses Schloss eine Zierde des Marktes ein Raub der Flammen geworden Dasselbe brannte fast zur gleichen Zeit an allen Ecken und Enden was die Vermutung einer Brandstiftung grossen Raum lasst Von dem schonen Gebaude blieb nichts mehr stehen als das Mauerwerk Es wurde also Brandstiftung vermutet aber die Entstehung des Brandes konnte durch die eingeleiteten polizeilichen Ermittlungen nicht geklart werden Das Zieglerschloss wurde wieder aufgebaut und im 20 Jahrhundert mehrfach verandert Es befindet sich seit mittlerweile vier Generationen im Familienbesitz Literatur BearbeitenGeorg Hager Die Kunstdenkmaler des Konigreichs Bayern Zweiter Band Regierungsbezirk Oberpfalz und Regensburg Heft 5 Bezirksamt Burglengenfeld Oldenbourg Verlag Munchen 1906 S 125 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zieglerschloss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Zieglerschloss in der privaten Datenbank Alle Burgen Josef Popp Das Zieglerschloss In Mittelbayerische Zeitung vom 3 September 2005 Josef Popp Ein Geheimnis brachte fast den Tod Johann Georg Felsner Erbauer des Zieglerschlosses in Schmidmuhlen wurde mit Schnupftabakdosen reich und beinahe getotet Heimatkalendernachrichten vom 5 Januar 2017 Luftbild Laumer Schmidmuhlen Einzelnachweise Bearbeiten Das Lochgasschen in Augsburg in Augsburg wikiBurgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine ZantMotten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel KellerhublHerrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz RannaBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall ZantWehrkirchen Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit 49 266474 11 918904 358 Koordinaten 49 15 59 3 N 11 55 8 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zieglerschloss amp oldid 199366016