www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgstall Haldenrode ist eine abgegangene mittelalterliche Adelsburg die sich einst auf einem Bergsporn des Oberen Kulmberges uber dem Tal des Torstetter Baches erhob Der Burgstall liegt im Landkreis Amberg Sulzbach bei dem Ortsteil Etsdorf der oberpfalzischen Gemeinde Freudenberg in Bayern Deutschland 1 Uber die Burg ist nur wenig bekannt erhalten haben sich von der Hohenburg nur wenige Mauerreste sowie mehrere Walle und Graben die Stelle ist heute als Bodendenkmal geschutzt Das vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als mittelalterlicher Burgstall erfasste Bodendenkmal tragt die Denkmalnummer D 3 6537 0026 2 Burgstall HaldenrodeBurgstall Haldenrode Mauerreste der Ringmauer Mai 2012 Burgstall Haldenrode Mauerreste der Ringmauer Mai 2012 Staat DeutschlandOrt Freudenberg Etsdorf Oberer Kulmberg Entstehungszeit MittelalterlichBurgentyp Hohenburg SpornburgErhaltungszustand Burgstall Graben Wall und Mauerreste erhaltenBauweise Grob zugerichtetes BruchsteinmauerwerkGeographische Lage 49 26 N 12 0 O 49 439045 11 998087 435 Koordinaten 49 26 20 6 N 11 59 53 1 OHohenlage 435 m u NNBurgstall Haldenrode Bayern Lageplan des Burgstalls Haldenrode auf dem Urkataster von BayernBeschreibung BearbeitenDer Bereich der Burganlage auf der Kuppe des Bergspornes wird durch einen halbrunden Halsgraben und einem unmittelbar folgenden Wall vom angrenzenden Berg abgeschnitten Der Graben ist vom Vorgelande aus heute noch etwa 1 80 Meter tief die Hohendifferenz zwischen Grabensohle und Wallkamm betragt vier Meter Sudostlich der Anlage liegt ein spaterer Steinbruch der Teile der Aussenbefestigung beschadigt hat Die etwa 60 mal 30 Meter grosse Burg teilte sich in einen etwas tiefer liegenden Vorburgbereich der nach dem Graben folgt und sich auch im Suden des Burgstalls hinzieht und in eine Oberburg auf der hochsten Stelle des Gelandes auf An der sudlichen Gelandekante der Vorburg haben sich noch mehrere Mauerreste erhalten Titelbild die aus grob zurechtgehauenen Steinen besteht Auf dem Gelande der Oberburg sind mehrere Gruben sichtbar wohl die Standorte von fruheren Gebauden vom ostlichsten haben sich Grundmauern erhalten 3 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Ansicht aus ostlicher Richtung Im Vordergrund der Halsgraben der Burg Mai 2012 Literatur BearbeitenStefan Helml Burgen und Schlosser im Kreis Amberg Sulzbach Druckhaus Oberpfalz Amberg 1991 S 75 Armin Stroh Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler der Oberpfalz Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 3 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1975 ISBN 3 7847 5030 3 S 89 Einzelnachweise Bearbeiten Lage des Burgstalles im Bayern Atlas Denkmalliste fur Freudenberg PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 139 kB Quelle Beschreibung Armin Stroh Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler der Oberpfalz S 89Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine ZantMotten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel KellerhublHerrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz RannaBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall ZantWehrkirchen Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Haldenrode amp oldid 228649857