www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgstall Breitenthal Bergfried bei Weigendorf oder Turm im Weidenthal genannt bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Spornburg auf einem Felsriff des Felsberges uber dem Etzelbachtal sudostlich von Oed bei Breitenthal beides Ortsteile der oberpfalzischen Gemeinde Weigendorf im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern 1 Der Burgstall wird als Baudenkmal D 3 71 157 9 Erhaltene Spuren des Halsgrabens und Reste der Umfassungsmauern Zirka 50 Meter westlich vom Hof Breitenthal sowie als Bodendenkmal D 3 6435 0006 Mittelalterlicher Burgstall Turm im Weidental vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege erfasst 2 Burgstall BreitenthalBurgstall Breitenthal Ansicht des Burgberges uber der Ortschaft Oed aus nordwestlicher RichtungBurgstall Breitenthal Ansicht des Burgberges uber der Ortschaft Oed aus nordwestlicher RichtungAlternativname n Bergfried bei Weigendorf Turm im WeidenthalStaat DeutschlandOrt Weigendorf Breitenthal Felsberg Entstehungszeit MittelalterlichBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Abgegangen wenig Mauerreste des turmformigen Hauptbaues erhaltenGeographische Lage 49 30 N 11 34 O 49 505409 11 571934 465 Koordinaten 49 30 19 5 N 11 34 19 OHohenlage 465 m u NNBurgstall Breitenthal Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Schutthugel des turmformigen Hauptbaues August 2012 Ob es sich bei diesem Burgstall wie aus alterer Literatur um den 1325 bei seiner Zerstorung durch Truppen der Reichsstadt Nurnberg genannten Turm im Weidental handelte ist nicht sicher siehe auch Burgstall Hartmannshof Der Turm war damals im Besitz der Herren von Reicheneck In neuerer Literatur wird der Turm im Weidental auch mit einem Burgstall in Hartmannshof identifiziert Erst am 6 Mai 1416 wurde die Turmburg sicher erwahnt als in einer Urkunde ein Streit zwischen einem Conrad Hartmann und dem Nurnberger Patrizier Hanns Tetzel geschlichtet wurde Dem Patrizier wurden dabei die Besitzrechte eingeraumt Die Burg wurde wohl zwischen 1421 und 1450 beschadigt und danach aufgegeben Nach dem Jahr 1955 wurde die Ruine des Bergfriedes weiter abgebrochen so dass heute nur noch wenig Mauerwerk davon zu sehen ist Die beiden Graben wurden nach 2000 eingefullt das Gelande wird heute als Holzlagerplatz genutzt und befindet sich in Privatbesitz und ist daher nicht frei zuganglich 3 nbsp Lageplan von Burgstall Breitenthal auf dem Urkataster von BayernHeute zeigt der Burgstall nur noch einen Schutthugel des turmformigen Hauptbaues wenige Mauerreste davon und zwei mit Schutt verfullte Graben Beschreibung BearbeitenDie kleine Burganlage auf 465 m u NN besass einen doppelten Halsgraben gegen die Ostseite Der turmformige Hauptbau hatte eine Grundflache von 15 mal 15 Meter und eine Mauerstarke von drei bis vier Meter Literatur BearbeitenRobert Giersch Andreas Schlunk Berthold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Altnurnberger Landschaft Lauf an der Pegnitz 2006 ISBN 978 3 00 020677 1 S 50 Robert Giersch Werner Sorgel Der Bergfried bei Breitenthal und der Turm im Weidental Zwei Burgstellen bei Hartmannshof In Mitteilungen der Altnurnberger Landschaft 55 Jahrgang Heft 1 2006 ISSN 0569 1451 S 17 19 Karl Wachter Gunter Moser Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg Sulzbach Burgen Schlosser Edelsitze Hammerguter Buch amp Kunstverlag Oberpfalz Amberg 1992 ISBN 3 924350 26 4 S 24 Walter Heinz Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs 3 Teil Vom Rothenberg und seinem Umkreis Heft 15 3 Herausgegeben vom Heimatverein Schnaittach Schnaittach 1992 S 168 171 Stefan Helml Burgen und Schlosser im Kreis Amberg Sulzbach Druckhaus Oberpfalz Amberg 1991 S 224 225 Armin Stroh Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler der Oberpfalz Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 3 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1975 ISBN 3 7847 5030 3 S 137 Hellmut Kunstmann Burgenstudien Der Turm im Weidental In Mitteilungen der Altnurnberger Landschaft 4 Jahrgang Heft 2 August 1955 S 17 19 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burgstall Breitenthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgstall Breitenthal auf der Seite Herrensitze com Eintrag zu Burgrest Breitenthal in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Lage des Burgstalles im Bayern Atlas Denkmalliste fur Weigendorf PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 131 kB Quelle Geschichte Robert Giersch Andreas Schlunk Berthold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft S 56 ff Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine ZantMotten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel KellerhublHerrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz RannaBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall ZantWehrkirchen Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Breitenthal amp oldid 228772747