www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tiergarten ist ein Erholungs und Naturschutzgebiet in Konigs Wusterhausen Landkreis Dahme Spreewald Brandenburg Der Kern des Eichenwaldes liegt im Wohnplatz Neue Muhle an den Ufern der Staabe Teil der Dahme und der Dahme Ausbuchtung Krimnicksee der nach Osten in den Krupelsee ubergeht Der Tiergarten ging aus einem historischen Jagdrevier hervor Tiergarten IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaTiergarten Uferweg an der StaabeTiergarten Uferweg an der StaabeLage Konigs Wusterhausen Landkreis Dahme Spreewald Brandenburg DeutschlandFlache Ausdehnung 155 47 ha 3 kmKennung 1197WDPA ID 165895Natura 2000 ID DE3747302FFH Gebiet Ausdehnung 153 26 ha 3 kmGeographische Lage 52 17 N 13 39 O 52 2879 13 6477 Koordinaten 52 17 16 N 13 38 52 OTiergarten Neue Muhle Brandenburg Einrichtungsdatum 10 Oktober 1995Verwaltung Landesumweltamt Brandenburg Abteilung Okologie Naturschutz Wasser Rechtsgrundlage Richtlinie 92 43 EWG Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Naturschutz 2 1 Natura 2000 und FFH Gebiet 2 2 Naturschutzgebiet 3 Flora und Fauna 3 1 Pflanzen 3 2 Tiere 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Spukbrucke oder Teufelsbrucke an der Chaussee im Tiergarten nbsp Skulptur Friedrich Wilhelm I nbsp Skulptur Spukbrucke im Tiergarten Neue BruckeOstlich seines Jagdschlosses Wusterhausen liess der Soldatenkonig Friedrich Wilhelm I 1725 in einem 900 Hektar grossen Waldgebiet einen Tiergarten fur die Jagd anlegen In dem urwaldartigen Gebiet sicherten verschiedene Gatter den Bestand des Rot Dam und Schwarzwildes 1749 kamen Gehege fur Rebhuhner und Fasanen hinzu Die Zuchttiere sollten die Tafel Friedrich Wilhelm I bereichern der im Schloss die beruhmten Tabakskollegien abhielt Noch 1800 ging der Tiergarten direkt in den Schlosspark uber 1 Nach der Schliessung der letzten Gatter 1918 entwickelte sich der Wald zu einem beliebten Ausflugsziel der Berliner 1930 wurde das Gebiet mit seinen bis zu 270 Jahre alten Eichen erstmals unter Naturschutz gestellt Das verbliebene Areal mit dem Namen Tiergarten weist eine Flache von rund 100 Hektar auf und liegt im Dreieck des Staabesud und Krimnitzseewestufers Ein Uferweg der die Landzunge Husareneck am Ubergang des Sees in die Staabe einbezieht und mehrere Querwege erschliessen das Gebiet Ein Waldlehrpfad informiert auf einem rund 1 5 km langen Rundweg am Ufer der Staabe und des Krimmnicksees uber Fauna und Flora der Region Er wird durch einen Baumlehrpfad entlang alter und schutzenswerter Baume erganzt an dem Tafeln uber Bedeutung Alter und Herkunft der jeweiligen Baumart Auskunft geben Daneben gibt es fur die Besucher einen Barfusspfad Die Benutzer sind aufgefordert die unterschiedlichen Naturmaterialien wie Sand Steine Rindenmulch aber auch Holzscheiben Moos und Kieferzapfen zu ertasten Das Baumtelefon ist ein horizontal aufgestellter Baumstamm an dem Ausserdem besteht 7 5 km langer Skulpturenpfad mit Werken zu Geschichte und Legenden um den Tiergarten Im Tiergarten befindet sich weiter ein im Volksmund als Spukbrucke oder auch Teufelsbrucke bezeichneter Ubergang uber den Fanggraben Das Bauwerk aus dem 18 Jahrhundert wurde wahrend der Bauarbeiten an der Chaussee 1889 verbreitert und diente bis 1907 als Zollbrucke Im Volksmund wird erzahlt dass zu Mitternacht merkwurdige Gerausche zu horen seien Einer anderen Sage nach soll ein angetrunkener Mann in den Fanggraben gefallen dort ertrunken sein und seither als Gespenst sein Unwesen treiben 2 Naturschutz BearbeitenNatura 2000 und FFH Gebiet Bearbeiten Das NSG Tiergarten ist Teil des koharenten europaischen okologischen Netzes besonderer Schutzgebiete Natura 2000 Der Steckbrief des Bundesamtes fur Naturschutz BfN enthalt fur das 153 26 Hektar umfassende FFH Gebiet unter der Nummer 3747 302 folgende Charakterisierung Waldkomplex aus Stieleichen Hainbuchen Erlen Eschen und Erlenbruchwaldern mit Bedeutung fur Hohlenbewohner angrenzend bzw eingeschlossen Standgewasser Feuchtwiesen und Fliessgewasser Bundesamt fur Naturschutz Steckbrief FFH Gebiet Tiergarten 3 Naturschutzgebiet Bearbeiten nbsp Tiergarten Informationstafel WaldlehrpfadSeit dem 10 Oktober 1995 besteht das neugebildete Naturschutzgebiet Tiergarten das mit einer Gesamtflache von 158 Hektar Flachen der Gemarkungen von Konigs Wusterhausen Senzig und Zeesen einbezieht Dazu gehoren beispielsweise der Krebssee mit seinem nach Suden fuhrenden Graben sowie der Fanggraben der den Zeesener See durch das Senziger Luch 4 zur Dahme entwassert Die Verordnung uber das Naturschutzgebiet beinhaltet als Schutzzweck unter anderem die Erhaltung und Entwicklung des Gebietes als Standort seltener in ihrem Bestand bedrohter wildwachender Pflanzengesellschaften insbesondere der bestehenden Vielfalt von naturnahen Waldgesellschaften einschliesslich der durch die historischen Nutzungen des Gebietes entstandenen Besonderheiten der grossflachigen Rohrichte der die Niederungen besiedelnden Erlen und Weidenbruche der naturnahen Fliessgewasser u a des Fanggrabens mit ausgepragten Uferpflanzengesellschaften Verordnung uber das Naturschutzgebiet 1995 5 Unter den bestandsbedrohten Tierarten nennt die Verordnung den Schutz vom Aussterben bedrohter an aquatische Habitate gebundener Saugetiere und Reptilien Ferner sollen die Lebensraume von Hohlenbrutern und Rallen die an reichstrukturierte und grossflachige Feuchtgebiete gebunden sind erhalten werden Arten wie Fledermause die an das Vorhandensein naturnaher Waldkomplexe gebunden sind und Grossschmetterlingsarten die Grenzlebensraume zwischen Wald und Offenlandschaft benotigen stehen gleichfalls im Mittelpunkt der Schutzmassnahmen In dem durch Besiedelungsdruck gepragten Gebiet sollen durch Ubernutzung und nachfolgende Nutzungsaufgabe gefahrdete Feuchtwiesen revitalisiert werden Die Massnahmen sollen zudem zur Sicherung des Biotopverbundes Dahmegewasser Patzer Seen beitragen 5 Flora und Fauna BearbeitenPflanzen Bearbeiten nbsp Streuobstwiese im Tiergarten nbsp Der Krebssee gehort zum Naturschutzgebiet TiergartenUnter den Lebensraumtypen listet der FFH Steckbrief folgende Pflanzen beziehungsweise Waldgesellschaften auf Pfeifengraswiesen Natura 2000 Code 6410 Feuchte Hochstaudenfluren 6430 Convolvuletalia sepium Glechometalia hederaceae und Filipendulion Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandboden mit Stieleiche 9190 Birken Eichenwald Sternmieren Eichen Hainbuchenwalder 9160 Stellario Carpinetum Hainsimsen Buchenwalder 9110 Luzulo Fagetum Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation 3260 und Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften 3150 Magnopotamion oder Hydrocharition 3 Tiere Bearbeiten Nach Anhang II der Flora Fauna Habitat Richtlinie und der Verordnung des Landes sind einschliesslich ihrer fur Fortpflanzung Ernahrung Wanderung und Uberwinterung wichtigen Lebensraume besonders geschutzt unter den Saugetieren der Fischotter Lutra lutra und unter den Fischen der Bitterling Rhodeus amarus 3 Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Landkreis Dahme Spreewald Liste der FFH Gebiete in BrandenburgLiteratur BearbeitenKarl Heinz Wollenberg Das Naturschutzgebiet Tiergarten Naturschutz im Dahmeland Prieros 1997 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Tiergarten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dahme Seen Tourismus Rundweg TiergartenEinzelnachweise Bearbeiten Angaben laut Informationstafel vor Ort Stand Mai 2008 und laut Dahme Seen Tourismus Rundgang durch Konigs Wusterhausen 1 2 Vorlage Toter Link www dahme seen de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Informationstafel Erholungswald Tiergarten Konigs Wusterhausen Inaugenscheinnahme im Februar 2016 a b c 3747 302 Tiergarten FFH Gebiet Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 11 Februar 2020 1 2 Vorlage Toter Link www bfn de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2023 Suche in Webarchiven siehe dazu die Disk BfN hat umstrukturiert Das Senziger Luch wird in verschiedenen Karten als Naturschutzgebiet bezeichnet ist aber mit Stand Mai 2008 in den offiziellen Listen des Landes Brandenburg nicht enthalten siehe auch Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg a b Verordnung uber das Naturschutzgebiet Tiergarten vom 30 Juni 1995 im Brandenburgischen Vorschriftensystem BRAVORS Naturschutzgebiete im Landkreis Dahme Spreewald Alteno Radden Bergen Weissacker Moor Biebersdorfer Wiesen Birkenwald Borcheltsbusch und Brandkieten Bornichen Brasinski Luch Briesener Luch Briesensee und Klingeberg Bukoitza Byhleguhrer See Dahmetal bei Briesen Dammer Moor Dammuhlenfliessniederung Dolgensee Dollgener Grund Dubrow Durrenhofer Moor Ellerborn Flutgrabenaue Waltersdorf Gorlsdorfer Wald Hain Lubben Heideseen Hollengrund Pulverberg Innerer Oberspreewald Innerer Unterspreewald Josinsky Luch Katzenberge Kleine und Mittelleber Kockot Krossener Busch Lehnigksberg Leue Lieberoser Endmorane Linowsee Dutzendsee Loptener Fenne Wustrickwiesen Luchsee Mahnigsee Dahmetal Meiereisee Muhlenfliess Sagebach Naturentwicklungsgebiet Abramka Naturentwicklungsgebiet Kockrot Neu Zaucher Weinberg Neuendorfer Seewiesen Ostufer Stossdorfer See Patzer Hintersee Patzer Kiesgrube Prierow bei Golssen Prierowsee Radeberge Reicherskreuzer Heide und Schwansee Replinchener See Ribocka Rochauer Heide Schuge und Muhlenfliessquellgebiet Schwarzes Luch Skabyer Torfgraben Solla Stintgraben Stockshof Behlower Wiesen Storkower Kanal Streganzsee Dahme Sutschketal Teufelsluch Tiergarten Topchiner Seen Torfbusch Uferwiesen bei Niewisch Urstromtal bei Golssen Verlandungszone Kothener See Wacholderschluchten Hohendorf Wanninchen Wernsdorfer See Wiesenau Wudritzniederung Willmersdorf Stobritz Wutscherogge Zutzener Busch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tiergarten Neue Muhle amp oldid 228258219