www.wikidata.de-de.nina.az
Samtens ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern Rugen auf der Insel Rugen in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Die Gemeinde ist Verwaltungssitz des Amtes West Rugen dem weitere zehn Gemeinden angehoren Der Ort bildet fur seine Umgebung ein Grundzentrum 1 Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Koordinaten 54 21 N 13 18 O 54 356111111111 13 292777777778 9 Koordinaten 54 21 N 13 18 O Bundesland Mecklenburg Vorpommern Landkreis Vorpommern Rugen Amt West Rugen Hohe 9 m u NHN Flache 32 5 km2 Einwohner 2651Vorlage Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland Wartung Noch nicht auf Metavorlage umgestellt Postleitzahl 18573 Vorwahl 038306 Kfz Kennzeichen VR GMN NVP RDG RUG Gemeindeschlussel 13 0 73 079 LOCODE DE SMT Adresse der Gemeindeverwaltung Dorfplatz 218573 Samtens Website Samtens auf amt westruegen de Burgermeisterin Karin Wodrich Lage der Gemeinde Samtens im Landkreis Vorpommern Rugen Karte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie und Verkehr 1 1 Ortsteile 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Gemeindevertretung und Burgermeister 3 2 Wappen 4 Bildung und Sport 5 Sohne und Tochter 6 Sehenswurdigkeiten 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografie und Verkehr BearbeitenSamtens befindet sich rund 20 Kilometer nordostlich von Stralsund und etwa zehn Kilometer sudwestlich von Bergen Die Bundesstrasse 96 sowie die Bahnstrecke Stralsund Sassnitz verlaufen durch den Ort Die Gemeinde ist eine der wenigen Binnengemeinden auf Rugen Umgeben wird Samtens von den Nachbargemeinden Dreschvitz im Norden Sehlen im Nordosten Garz Rugen im Osten Poseritz im Suden sowie Rambin im Westen Ortsteile Bearbeiten Samtens Berglase Donkvitz Frankenthal Muhlitz Natzevitz Negast Pluggentin Sehrow Stonkvitz TolkmitzGeschichte BearbeitenGeschichte des Gemeindegebietes Die Umgebung war bis 1325 Teil des Furstentums Rugen und danach des Herzogtums Pommern Mit dem Westfalischen Frieden von 1648 geriet Rugen und somit auch der Ort Samtens unter schwedische Herrschaft nachdem der Ort vorher zum Herzogtum Pommern gehorte Im Jahr 1815 kam die Gemeinde und Vorpommern zur preussischen Provinz Pommern Seit 1818 gehorte Samtens zum Kreis bzw Landkreis Rugen Nur in den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Putbus zugehorig Die Gemeinde gehorte danach bis 1990 zum Kreis Rugen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg Vorpommern Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rugen ging 2011 im Landkreis Vorpommern Rugen auf Samtens Samtens wurde erstmals im Jahr 1318 als Samtensze erwahnt Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie einsam Berglase Berglase war Mitte des 19 Jahrhunderts zunachst ein Gutsvorwerk mit Ziegelei Zum Ort gehorte gehorte die Hollanderei Tolkmitz 2 Daraus muss sich ein Gut entwickelt haben Karl Friedrich von der Lancken Pluggentin als Erwerber und sein Sohn Friedrich Fritz Karl von der Lancken 1825 1872 waren Gutsherren in Berglase 3 Gut Berglase hatte 1914 Freiherr F E von Langen das 488 ha Rittergut mit Anteilen in Tolkmitz und einem Oberinspektor an der Verwaltungsspitze 1922 ubernahm der aus Ottweiler stammende Gutsbesitzer Pflug Baltersbach grundete umgehend eine Saatzucht GmbH und agierte erfolgreich als Zuchter von Fruhhafer 4 Spater wurde Gut Berglase aufgesiedelt Die Gemarkung von Berglase war vor der Bodenreform in mehreren Hofen gegliedert Mit 97 ha besass Reinhold Ruhe den grossten Betrieb Zum Pfarrhof gehorten 43 ha die in Pacht gegeben waren Frankenthal Gut Frankenthal vormals wohl als Finkenthal gefuhrt war lange ein Gut des rugischen Adelsgeschlechts der von Gagern Die Familie bildete genealogisch eine eigene Linie Frankenthal heraus Eberhard von Gagern hatte 1645 als Deputierter auf Rugen dem Greifswalder Landtag beigewohnt Mit dem Tod des Erdmann von Gagern Frankenthal ging der Besitz an Richard Erdmann von Gagern Koldewitz Diese Linien haben zuweilen untereinander geheiratet 5 Anfang des 19 Jahrhunderts war Major Gustav sen Freiherr von Gagern 1785 1834 6 Ritterschaftsrat der Neumark 7 zu Rehdorf Neumark Lehensberechtigter zu Frankenthal Er war zuerst mit Charlotte von Schutz und dann mit Ida von Brauchitsch 8 verheiratet In Tradition des evangelischen Landadels war er auch Ritter des Johanniterordens Die Tochter Helene aus zweiter Ehe heiratete in Berlin 1845 den damals schon bekannten Arzt und Japanforscher Philipp Franz Jonkheer von Siebold Erbe des Gutes im Minorat wurde der gleichnamige Sohn Gustav jun Freiherr von Gagern 1823 1886 der zunachst in Berlin lebte und in Genf Hedwig von Blankensee 1847 1908 heiratete Das Gut war viele Jahre verpachtet mindestens von 1858 bis 1865 an Gustav von Boltenstern liiert mit Anna von Baerenfels Warnow ihre drei Tochter sind auch in Frankenthal geboren 9 Eigentumer und somit Nacherbe wurde der zweite Sohn Paul 10 von Gagern 1870 1934 zuletzt Oberstleutnant Im Jahr 1914 gehorten zum Rittergut Frankenthal mit Pertinenz Nebengut Luttow 407 ha Es wurde ein umfangreicher landwirtschaftlicher Betrieb und eine grosse Fohlenzucht unterhalten Zum Gut gehorte ein 5 ha Waldbesitz Eigentumer war damals weiterhin als Majoratsbesitzer Paul von Gagern 11 der zu jener Zeit aktiver Husarenoffizier in Stendal war Die Besitzung waren an Carl Burgwitz und fur Luttow an Familie Wittstock verpachtet 12 Im letzten amtlich publizierten Guter Adressbuch fur die Provinz Pommern 1939 wurde Frankenthal noch mit 380 ha aufgefuhrt Eigentumer Claus von Gagern 1905 altester Sohn des Fideikommissherrn und Offiziers Alexander von Gagern Frankenthal 1873 1937 und der Irmgard von Hofmann 13 Luttow war verkauft an E Wittstock Der letzte Frankentahler Gutsbesitzer Claus von Gagern hatte mit der aus Berlin stammenden Annemarie Nordmann 1910 1935 eine Familie gegrundet und mit ihr zwei Kinder Die Adelsfamilie wurde 1945 enteignet 14 Muhlitz Muhlitzer Gutsherr war unter anderem Friedrich Carl von der Lancken Pluggentin 1798 1877 Zu dessen interessanten Vita gehort auch der Verdacht auf Hochverrat eine verkurzte dreijahrige Festungshaft und spater die Erhebung zum koniglich preussischen Kammerherrn und verschiedene Auszeichnungen bis hin zum Roter Adlerorden Insgesamt gehorten ihm acht Guter auf Rugen 15 Ihm folgt Oskar von der Lancken 1829 1884 Anfang des 20 Jahrhunderts war das Rittergut Muhlitz mit Klein Karow gesamt 279 ha Teilbesitz des F E Freiherrn von Langen Berglese und unterverpachtet Natzevitz Die Vorfahren der Bruder Heinrich und Gotan von Natzevitz sollen fur ihre Adelsfamilie den Namen des Ortes Natzevitz angenommen haben so der genealogische Forschungsstand aus der Mitte des 19 Jahrhunderts 16 Die Familie von Ahnen ist dokumentiert im Besitz von Natzevitz so Klaus von Ahnen als Sohn des Ewert von Ahnen auf Datzow und Natzevitz nach alten Inschriften 17 in der Rambiner Kirche Im 20 Jahrhundert war der als Rittergut klassifizierte Besitz in burgerlichen Handen der Familie Otto Kreitz 397 ha Pluggentin nbsp Rittergut Pluggentin um 1861 62 Sammlung Alexander Duncker Das Gut Pluggentin war seit dem 13 Jahrhundert im Besitz der Familie von Grundis Anfang des 16 Jahrhunderts kam es an das Kloster Eldena bei Greifswald aber schon 1520 verkaufte das Kloster das Gut an die Familie von der Osten 1717 kaufte es dann die Familie von Vieregge aber durch den Nordischen Krieg kam sie in Schwierigkeiten und das Gut wurde veraussert Nun aber wurde das Gut zum Walzengut das heisst es hatte standig wechselnde Besitzer Dann wurde es stabiler mit von Wolffradt 1730 bis 1766 dann die von der Lancken bis 1901 zuletzt der Husaren Leutnant Fritz von der Lancken 1868 1901 Es folgen auf Pluggentin mit Negast Teile in Samtens und Zirkow Hof 751 ha die von Langen und um 1914 erst der Landwirt Ulrich Anders Verwalter Oberinspektor Scheer sowie dann die Familie Gerhard Sprickerhof bis 1945 Das Gutshaus neunachsig mit reich gegliederter Fassade wurde 1888 von der Lancken erbaut deren letzter 1901 aber mit dem Reitpferd sturzte und sich das Genick brach 18 Sehrow Bis Mitte des 20 Jahrhunderts waren in Sehrow nach dem Landwirtschaftlichen Guter Adressbuch Pommern drei Hofe erwahnt 60 ha der Familie K Lange 52 ha des Oberforsters Emil Bischoff sowie 34 ha der Familie W Klemp Stonkvitz Im Dorf einst Stunnekevitz 19 bestand ein Rittergut Eigentumerin war die Kirchengemeinde des Klosters St Jurgen vor Rambin in Stralsund Tolkmitz 1640 20 gehorte das Gut Tolkmitz dem Stralsunder Ratsherrn und Kammerer Johann Sinneke Etwa ein gutes Jahrhundert danach erwarb Wilhelm Friedrich Ludwig von Bagewitz Tolkmitz und Berglase ohne nennenswerten Erfolg 21 Vor der Bodenreform waren im Ort funf Bauernhofe a 20 ha mit jeweils fast identischem Flacheninhalt der Kulturen nachgewiesen Politik BearbeitenGemeindevertretung und Burgermeister Bearbeiten Der Gemeinderat besteht inkl Burgermeisterin aus zwolf Mitgliedern Die Wahl zum Gemeinderat am 26 Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse 22 23 Partei Bewerber Prozent Sitze WG Burger fur Samtens 52 87 6 CDU 37 49 5 AfD 7 29 1 Burgermeisterin der Gemeinde ist Karin Wodrich sie wurde mit 59 82 der Stimmen gewahlt 24 Wappen Bearbeiten Das Wappen wurde am 19 September 2000 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr 225 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern registriert Blasonierung Geviert von Grun und Silber schraggekreuzt eine gesturzte silberne Hacke mit nach aussen weisendem Blatt und ein gesturzter gruner Schlussel mit nach aussen weisendem Bart begleitet oben von einer Glocke unten von einem Zahnrad beide in verwechselten Farben 25 Das Wappen wurde von dem Sagarder Gerhard Koggelmann gestaltet Bildung und Sport BearbeitenSeit dem Schuljahr 2008 09 gibt es in Samtens nur noch eine Grundschule Hier werden Kinder aus Samtens Dreschvitz Rambin und Altefahr von der ersten bis zur vierten Klasse unterrichtet Der SV Samtens hat Fussball und Tischtennismannschaften in seinem Verein Seit 2003 gibt es eine Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft DLRG Sohne und Tochter BearbeitenMargarethe von Brauchitsch 1865 1957 Designerin bedeutende Vertreterin der Dekorativen Kunst Werner Freese 1931 1982 Schauspieler Regisseur Dozent und SchauspieldirektorSehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Backsteinkirche in Samtens Westseite Siehe Liste der Baudenkmale in Samtens Kirche Samtens Backsteinkirche aus dem 14 Jahrhundert Gutshaus Pluggentin 2002 wurde das Technik Modell Museum Rugen gegrundet Es stellte uber 12 000 Modelle aus Ausserdem waren einige Fahrzeuge in originaler Grosse zu sehen Genannt sind 10 Motorrader 15 Mopeds 3 Fahrrader 5 Autos 6 Lkw und Busse sowie 18 Motoren 26 Die letzte im Webarchiv gespeicherte Version der Internetseite des Museums stammt von Dezember 2018 27 Im Februar 2019 berichtete die Ostsee Zeitung dass das Museum wohl vor dem Aus stande 28 29 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Samtens Sammlung von Bildern Literatur uber Samtens in der Landesbibliographie MVEinzelnachweise Bearbeiten Regionales Raumentwicklungsprogramm Vorpommern RREP 2010 zentralortliche Gliederung mit Ober Mittel und Grundzentren Stand 12 Juli 2015 Beilage zum 21 Stuck des Amts Blattes der Koniglichen Regierung zu Stralsund pro 1867 Offentliche Bekanntmachung Nummer 21 Auflage 305 Eigenverlag Stralsund 1867 S 12 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel 1903 Adelige Hauser nach alphabetischer Ordnung Lancken Vierter Jahrgang Justus Perthes Gotha 1902 11 10 S 476 477 Arbeiten Ausgaben DLG 1922 Hrsg Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft Selbstverlag Berlin 1922 S 50 75 Leopold Nedopil Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens Central Archive Band 4 Supplement Abschnitt Gagern Selbstverlag des Deutschen Ritter Ordens Wien 1881 S 63 258 Neuer Nekrolog der Deutschen Zwolfter Jahrgang 1834 Erster Theil B Fried Voigt Weimar 1836 S XXVIII u S 125 Handbuch uber den Koniglich Preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1832 Deckersche Geheime Ober Hof Buchdruckerei R L Decker Berlin 1832 S 103 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser auf das Jahr 1861 Elfter Jahrgang Justus Perthes Gotha 1860 10 24 S 189 190 Walter von Hueck Friedrich Wilhelm Euler u a Genealogisches Handbuch der Adeligen Hauser 1977 B Briefadel Band XII Band 64 der Gesamtreihe GHdA Hrsg Deutsches Adelsarchiv C A Starke Limburg Lahn 1977 S 478 480 ISSN 0435 2408 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Hauser Der in Deutschland eingeborene Adel 1912 Dreizehnter Jahrgang Justus Perthes Gotha 1911 S 298 ff Programm des Gymnasiums zu Stralsund Ostern 1884 Verzeichnis der Schuler Quarta Auflage 1884 No 129 Konigliche Regierungs Buchdruckerei Stralsund 1884 S 27 Ernst Seyfert Hrsg Guter Adressbuch der Provinz Pommern 1914 Verzeichnis Handbuch der Koniglichen Behorden Mit Unterstutzung vieler Behorden nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet Band Regierungsbezirk Stralsund Nummer Kreis Rugen in Niekammer s Guter Adressbucher Band I fur Pommern 4 Auflage Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1914 05 01 S 272 273 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Hauser Der in Deutschland eingeborene Adel 1917 Achtzehnter Jahrgang Justus Perthes Gotha 1916 S 322 f Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1939 Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Teil A Uradel Achtunddreissigster Jahrgang Justus Perthes Gotha 1938 S 140 f Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Lancken Friedrich Carl von der 1 Auflage 1 Digital Edition Konrad Reich Hinstorff Rostock 2011 S ISBN 978 3 356 01405 1 Zur Kunde der Rugischen Ritterschaft bis 1325 in Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis zum XIX Jahrhundert Die Familie Natzevitz Hrsg Robert Klempin Gustav Kratz In Commission A Bath Mittler s Sortimentsbuchhandlung Berlin 1863 S 71 Joachim Zdrenka Die Inschriften des Landkreises Rugen in Die deutschen Inschriften Band 55 Nummer Rambin Pfarrkirche 2 Auflage Original Akademie Verlag Verlag de Gruyter Berlin Boston 2014 S 106 ISBN 9783050037424 Hubertus Neuschaffer Vorpommerns Schlosser und Herrenhauser Druck und Verlagsgesellschaft Husum 1993 S 152 ISBN 3 88042 636 8 Veroffentlichungen der Historische Kommission fur Pommern 1965 in Forschungen zur Pommerschen Geschichte Hrsg Historische Kommission fur Pommern Bohlau Koln 1965 S 130 ISSN 0440 9582 Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Stadte in der Hansezeit Beitrage zur Erforschung mittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Handelsbeziehungen und wege im europaischen Rahmen Hrsg Norbert Angermann Paul Kaegbein in Schriften der Baltischen Historischen Kommission Band 11 Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Luneburg 2001 S 134 ISBN 978 3 932267 19 2 Leopold von Zedlitz Neukirch Bagewitz die Herren von in Neues Preussisches Adels Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten Band 1 A D Hrsg Verein von Gelehrten und Freunden der vaterlandischen Geschichte Gebruder Reichenbach Leipzig 1836 S 166 Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg ZKO Gemeindevertretungswahl Europawahl Kommunalwahlen 2019 in der Samtgemeinde Amt West Rugen Mitgliedsgemeinde Samtens In votemanager kdo de Abgerufen am 28 Dezember 2023 Burgermeisterwahl Europawahl Kommunalwahlen 2019 in der Samtgemeinde Amt West Rugen Mitgliedsgemeinde Samtens In votemanager kdo de Abgerufen am 28 Dezember 2023 Amt Westrugen Samtens PDF Hauptsatzung 1 Abs 2 Dieter Lammersdorf Oldtimermuseen in Deutschland Johann Kleine Vennekate Verlag Lemgo 2014 S 32 ISBN 3 935517 06 8 Technik Modell Museum Rugen e V Memento vom 20 Dezember 2018 im Internet Archive Bedeutet der Ruhestand die Auflosung Auf ostsee zeitung de vom 26 Februar 2019 abgerufen am 5 November 2022 Technik Modell Museum Rugen Auf ostseemagazin net abgerufen am 5 November 2022 Stadte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern Rugen Ahrenshagen Daskow Ahrenshoop Altefahr Altenkirchen Altenpleen Baabe Bad Sulze Barth Bergen auf Rugen Binz Born a Darss Breege Buschvitz Dettmannsdorf Deyelsdorf Dierhagen Divitz Spoldershagen Dranske Drechow Dreschvitz Eixen Elmenhorst Franzburg Fuhlendorf Garz Rugen Gingst Glewitz Glowe Gohren Grammendorf Gransebieth Gremersdorf Buchholz Grimmen Gross Kordshagen Gross Mohrdorf Gustow Hugoldsdorf Insel Hiddensee Jakobsdorf Karnin Kenz Kustrow Klausdorf Kluis Kramerhof Lancken Granitz Lietzow Lindholz Lobnitz Lohme Ludershagen Lussow Marlow Millienhagen Oebelitz Monchgut Neuenkirchen Niepars Pantelitz Papenhagen Parchtitz Patzig Poseritz Preetz Prerow Prohn Pruchten Putbus Putgarten Ralswiek Rambin Rappin Ribnitz Damgarten Richtenberg Saal Sagard Samtens Sassnitz Schaprode Schlemmin Sehlen Sellin Semlow Splietsdorf Steinhagen Stralsund Suderholz Sundhagen Trent Tribsees Trinwillershagen Ummanz Velgast Weitenhagen Wendisch Baggendorf Wendorf Wieck a Darss Wiek Wittenhagen Wustrow Zarrendorf Zingst Zirkow Normdaten Geografikum GND 4826964 5 lobid OGND AKS VIAF 244313963 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Samtens amp oldid 244891018 Sehenswurdigkeiten