www.wikidata.de-de.nina.az
St Fabian und St Sebastian ugs oft kurz nur St Fabian oder Rensefelder Kirche ist eine Kirche im Zentrum des Bad Schwartauer Ortsteils Rensefeld und das alteste Gebaude Bad Schwartaus Sie wurde uberwiegend aus Backstein erbaut insbesondere im Turm wurden auch zahlreiche Feldsteine flachig in das Backsteinmauerwerk eingestreut Ihr Langhaus uberdeckt ein mit Dachziegeln gedecktes Satteldach St FabianDie Apsis der KircheKirche um 1905 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Name 1 2 Baugeschichte 1 3 Renovierung 1902 1905 1 4 Renovierung 1965 1968 2 Ausstattung 3 Glocken 4 Friedhof 5 Gemeinde 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenName Bearbeiten Die Rensefelder Kirche hat das Patrozinium St Fabian und Sebastian Dieses doppelte Patrozinium findet sich haufiger da der Heilige Fabianus und der Heilige Sebastian den gleichen Gedenktag 20 Januar haben Dieser Tag gilt als der Weihetag der Rensefelder Kirche es wird vermutet dass die Einweihung am Sonntag dem 20 Januar 1163 vorgenommen wurde 1 Baugeschichte Bearbeiten Der erste Bau einer Kirche in Rensefeld erfolgte durch Vizelin oder seinen Nachfolger Laut der Konradsurkunde vom 1 Mai 1139 wurde Vizelin kurz nach der Eroberung Wagriens durch die Holsten 1138 1139 vom romisch deutschen Konig Konrad III mit dem Wiederaufbau der zerstorten Kirche von Alt Lubeck beauftragt Vizelin wahlte dafur den etwas weiter westlich gelegenen Ort Die erste urkundliche Erwahnung einer Kirche in Rensefeld erfolgte 1177 in der Dotationsurkunde von Bischof Heinrich I fur das St Johannis Kloster Lubeck wobei es sich um eine Feldstein oder Wehrkirche ahnlich den ubrigen Vicelinkirchen der Petrikirche in Bosau der St Laurentius Kirche in Susel oder der Feldsteinkirche in Ratekau gehandelt haben durfte Es handelt sich um eine im spatromanischen und fruhgotischen Stil errichtete einschiffige Saalkirche mit Chor und Apsis 1234 wurde die Kirche schwer beschadigt bzw zerstort als es zwischen Lubeck und Konig Waldemar II von Danemark sowie Graf Adolf IV von Holstein zu einer Auseinandersetzung wegen der Zugehorigkeit von Travemunde kam Die Kirche in ihrer heutigen Form geht daher auf einen anschliessend etwa in der Mitte des 13 Jahrhunderts erfolgten Neubau zuruck Die Kirche bewahrte ihren ursprunglich romanischen Grundriss Vieles spricht dafur dass der Chorteil einst gewolbt gewesen ist Spatere Anbauten wie im Norden die sogenannte Kuche heute Taufkapelle mit dem Beamtenstuhl dem Gestuhl der furstbischoflichen Beamten und im Suden der Schwartauer Chor gaben der Kirche ihre kreuzformige Gestalt 1693 wurde der ursprungliche Turm unter der Leitung des italienischen Baumeisters Antonio Petrini durch einen quadratischen aus Feldsteinen errichteten Turm ersetzt Etwa 100 Jahre spater war dieser neue Turm bereits vom Einsturz bedroht und wurde mit Ziegelsteinen ausgebessert was sich in der folgenden Zeit wiederholte Renovierung 1902 1905 Bearbeiten 1902 wurde von der Gemeinde beschlossen die Kirche vom lubeckischen Kirchenmaler Hermann Boht neu ausmalen zu lassen In der Apsis stiess man beim Abschaben des alten Anstrichs auf Barockmalerei und direkt darunter auf dem altesten Putz aus Segeberger Kalk auf eine aus dem Ende des 14 Anfang des 15 Jahrhunderts stammende in rotlichen Konturen ausgefuhrte figurliche Malerei des Jungsten Gerichts Christus sitzt auf einem Regenbogen Ihm zur Seite links und rechts Heiligenfiguren wie Katharina von Alexandrien und Bartholomaus und Posaunen blasende Engel Unter diesen befinden sich auferstehende Tote die zur Rechten eines Engels zur Seligkeit geleitet wahrend die zu dessen Linken zur Holle befordert werden Bei der Freilegung der Malerei wurde sie ohne fehlende Teile zu erganzen im Stil der Zeit renoviert Eine unter dem Sockel befindliche fruhgotische Apostelmalerei ging hierbei wegen desolaten Mortels verloren Auch auf dem sogenannten Beamtenstuhl wurde am Gewolbe gotische ornamentale Malerei freigelegt Das ebenfalls aus der Epoche stammende Kruzifix mit den beiden Seitenfiguren Maria und Johannes auch sie waren weiss ubertuncht worden erschienen wieder in ihrer angenommenen Farbpracht Weitere ornamentale Wandmalereien wurden den alten entsprechend erganzt Die glatte Gipsdecke wich einer Balkendecke Die aus Eichenholz hergestellte Kanzel und die Emporenbrustung aus der Renaissancezeit erhielten ein Aussehen das man zu dieser Zeit 1902 fur ursprunglich hielt Die an der Kanzel befindlichen Apostelfiguren wurden polychromiert und vergoldet Vom Schalldeckel entfernte man die entstellenden aus der Barockzeit stammenden Schnitzereien und ubertrug sie auf die dem Beamtenchor gegenuberliegende Brustung des Schwartauer Chores Der aus verschiedenen Holzern zusammengesetzte Schalldeckel wurde farbig behandelt Hierbei fand man Spuren von Inschriften die grosstenteils jedoch kaum oder gar nicht mehr zu entziffern waren Mit Hilfe des Staatsarchivars Paul Ewald Hasse gelang es folgenden Stifterhinweis auf den Lubecker Ratsherrn Johann Spangenberg zu entziffern Anno 1583 hefft her Johan Spangenbarch Dusse decke des predickstols dem caspel und der karcken vorehrett dar vmme datt Gades Wordthir under wart geleret Spatere Baulichkeiten anderten die Emporenbrustung deren Fullungen sowie der links an der Orgelempore befindliche Teil der Brustung Man versah sie mit einfachen und flachen Renaissance Schnitzereien und malte sie in stumpfgruner teilweise mit weisser und roter Farbe ausgeschmuckt aus nbsp Innenraum 1902 nbsp Aufgefundene mittelalterliche DeckenmalereiRenovierung 1965 1968 Bearbeiten Ab 1965 wurde die Kirche erneut umfassend renoviert Dabei wurde der Altar ersetzt und das Apsisfenster erhielt 1966 eine farbige Verglasung von Siegfried Assmann Die farbigen Fassungen von Triumphkreuz deren Farbigkeit war auf Grundlage der Farbreste unter der bei der letzten Renovierung entfernten Tunche rekonstruiert worden und Kanzel von 1902 wurden komplett entfernt Im nordlichen Anbau wurde eine Taufkapelle rund um die 1952 aufgefundene Tauffunte angelegt Das Aussere wurde insbesondere im Bereich des sudlichen Anbaus vereinheitlicht Ausstattung BearbeitenDas alteste Ausstattungsstuck ist ein 1952 im Pastoratsgarten aufgefundener granitener Taufstein Der Messing Kronleuchter im Langhaus ist eine lubeckische Arbeit aus dem 17 Jahrhundert Die Nordempore schmuckt ein furstbischofliches Wappen im Akanthusrahmen vom Ende des 17 Jahrhunderts Die Orgel wurde 1968 von Hinrich Otto Paschen mit 19 Registern auf zwei Manualen und Pedal gebaut Glocken BearbeitenDie historischen Glocken der Rensefelder Kirche wurden 1917 fur Kriegszwecke konfisziert und eingeschmolzen 1921 kamen als Ersatz zwei Hartgussglocken erganzt 1962 durch die dritte kleinste Glocke nbsp Kleine Glocke Diakonia Diese Glocken wurden 2015 durch neue Bronzeglocken ersetzt die in der Kunstgiesserei Rincker in Sinn bei Herborn gegossen wurden 2 Sie erklingen in den Tonen d1 e1 fis1 a1 Friedhof BearbeitenDie Kirche ist von dem ehemaligen Friedhof auf dem sich noch einige alte Grabsteine und Grabkreuze aus Eisen sowie ein Kriegerehrenmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges befinden und einem Baumring aus Linden umgeben nbsp Kriegerehrenmal nbsp DenksteinGemeinde BearbeitenDie Rensefelder Kirche war die Pfarrkirche des sehr grossen Rensefelder Kirchspiels das bis zum Ende des 19 Jahrhunderts den gesamten Nordrand von Lubeck von Stockelsdorf bis zur Trave umfasste Die Kirche wird von der Ev luth Kirchengemeinde Rensefeld im Kirchenkreis fur Gottesdienste genutzt Zur Gemeinde gehoren heute noch die Dorfer Gross Parin Klein Parin Pohnsdorf und Horsdorf Literatur BearbeitenDie Neuausmalung der Kirche zu Rensefeld In Vaterstadtische Blatter Jahrgang 1905 Nr 14 Ausgabe vom 2 April 1905 S 56 57 Max Steen Bad Schwartau Aus Vorzeit und Gegenwart Lubeck 1973 800 Jahre Rensefelder Kirche Festschrift zur 800 Jahrfeier der Kirche St Fabian und Sebastian zu Rensefeld am 20 Januar 1977 Walter Korber Kirchen in Vicelins Land Eutin 1977 S 235 241Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Fabian und Sebastian Rensefeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweise Bearbeiten Kirchen in Vicelins Land Lit S 241 Unsere Glocken Memento des Originals vom 9 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kirche bad schwartau de abgerufen am 8 Marz 2016 53 921222222222 10 679027777778 Koordinaten 53 55 16 4 N 10 40 44 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Fabian und Sebastian Rensefeld amp oldid 238386234